The 2004 Campaign [Translation into English: Heinrich Hall]
The first field season of H.U.N.E. took place in spring 2005. Four researchers the Humboldt-University Berlin and three Sudanese colleagues began to survey the concession area.
During only ten days of fieldwork, 180 sites were recorded, i.e. located on GPS, described, photographed and drawn in sketches, sometimes to scale. Surface finds, namely nearly 1,000 pottery sherds, 30 stone tools and several other objects, were collected. They are currently being processed in Berlin, to provide information as to the exact dating of the sites.
The Islands [Text: Claudia Näser; translation into English: Heinrich Hall]
In the spring of 2004, the survey of the main islands, Us and Sur, located on the downriver end of the concession that will be first affected by the flooding, began. Further, the small islands of Tibet and Umm Kieb were explored entirely.
On Us, 27 sites were examined within three days, including numerous panels of rock art, Neolithic settlements, and cemeteries of the Kerma period, the post-Meroitic and Christian periods, as well as several Christian settlements.
US 1 – Cemetery of the Christian period: box-shaped grave superstructure in dry stone construction |
US 04 – Rock art image of a church |
US 09 – Post-Meroitic cemetery with grave superstructures in the form of large earthen tumuli with stone coverings; recently looted
|
On Sur, a total of 28 sites were recorded. Again, they include several cemeteries from the Kerma period to the Christian period, as well as Kerma settlements and an extensive Christian period site with a church and several cemetery areas.
SR 18 – Unique structure: Stone foundations of a hut on round plan, inside a stone podium, on it a monolith of notably lighter-coloured stone. |
SR 22 – Rubble heap of a church of fired bricks (20 x 20 m); the picture shows a recent disturbance which contained fragments of wood and glass. |
On the small island of Tibet , in the corner between Us and Sur, five sites of the Christian period were recorded. Apparently the island was only settled in that period. Since there are no cemeteries and the settlements appear defensive in character, it can be assumed that Tibet served as a refuge in turbulent and dangerous times.
TB 05 – Small, two-roomed house in a Christian-period settlement |
On the small, nowadays uninhabited island Umm Kieb, there is only one site: an early Islamic fortification. Several aspects indicate its origins in the Christian period. The fortification has a roughly rectangular plan of 40 by 30 m. Its external walls are 1.5 to 2 m thick and well preserved. From structural remains in the interior, a courtyard, a flight of buildings and a watchtower could be reconstructed.
Selected Finds
SR 22 – Fragment of a ceramic stele with remains of an inscription that can almost certainly be reconstructed as a funerary prayer in Greek(from a cemetery area near church SR22) |
US 07 – Axehead of polished plutonite (from the surface of Neolithic site US07; associated with pottery sherds, other stone tools, and animal bones) |
Das Festland [Text: Julia Budka]
Insgesamt wurden bei der Begehung des linken Ufers 118 archäologische Fundstellen dokumentiert. Diese umfassen folgende Typen an Fundplätzen: 24 Friedhöfe (acht christliche Steinkistengräber (sog. box graves), davon vier in Kombination mit Tumuli, 16 reine Tumuli-Friedhöfe (unterschiedliche Typen an Steinkreisen als Graboberbau); drei isolierte Tumuli; drei Steinumfassungen/Bruchsteinmauern, 20 Besiedlungsrelikte/Siedlungsspuren, 39 Konzentrationen an Felsbildern (mit über 200 Einzelbildern), fünf Siedlungen (Steindörfer aus Trockenmauerwerk), 13 Unterstände (aus Trockenmauerwerk, tw. unter Einbindung der natürlichen Felsen), sowie 19 verschiedene, vorläufig nicht näher einzuordnende und schwer zu datierende Steinformationen. Da an einigen Fundstellen eine Kombination mehrerer Fundplatztypen vorlag, können einzelne Orte unter verschiedenen Typen kategorisiert werden (z. B. als Friedhof, Siedlung und Felsbild). Insofern liegt die Gesamtzahl der Fundplatztypen (126) auch über derjenigen der aufgenommen Fundstellen (118).
Allgemein ist eine Datierung von Fundplätzen anhand des oberflächlich dort aufliegenden Fundmaterials kaum möglich – denn die Funde und ihre zeitliche Einordnung müssen nicht den Strukturen des Platzes entsprechen. Hier können nur künftige Ausgrabungen Klärung bringen. Vorerst sieht es ganz danach aus, als sei die Masse des Materials einerseits ins Neolithikum, auf der anderen Seite in die christlichen/mittelalterliche Periode zu datieren.
Ausgewählte Fundplätze
Mushra Nord
MN 010 – ausgedehnter Friedhof auf einer sandigen Ebene nördlich der öffentlichen Schule des Dorfes Kerari - ca. 40 box graves (Steinkistengräber), sehr gut erhalten, Ost-West orientiert; zwei stark zerstörte, wohl ältere Tumuli im christlichen Friedhof integriert; besonders bemerkenswert ein islamischer Friedhof, der direkt östlich an die christlichen Gräber anschließt und die Ost-West-Orientierung der älteren Anlagen exakt übernimmt - so dass alle Gräber auf den Fluss hin orientiert sind, während Muslime normalerweise in einer nach Mekka weisenden Lage bestattet werden. |
MN 013 – isolierter Tumulus, Steinkreis aus kleinformatigen schwarzen Granitblöcken ohne Füllung, annähernd runde Form, im Osten und Westen jeweils einzeln vertikal aufgestellte Steine; im Osten davor ein vollständiges offenes Wassergefäß deponiert - zahlreiche Scherben im Umkreis; laut mündlicher Auskunft rezente Relikte eines modernen Kultortes für Frauen (Schwangerschaft, Fruchtbarkeit etc.) |
MN 014 – Gruppe von großen eiförmigen Tumulus-Gräbern; drei erhalten, alle mit Steinring und Schnabel/Nase im Osten – für das Gebiet des Vierten Kataraktes typische Grabform |
Mushra Süd
MS 006 - Felswand an der Einmündung des kleinen Khor Shekuk und des Wadi Etanub; unmittelbar bei modernen Häusern von Etanub, ca. 4 m hoher Fels (Meereshöhe 286-290 m) mit mind. 4 Motivgruppen von Felsbildern: 1) mehrere Gruppen: Kamele, Kamele mit Reitern und Rinder, mind. 20 Einzelmotive; 2) ein Esel und ein Kamel jeweils mit Reiter; 3) Kamel mit Reiter und ein Vierbeiner – wohl Equide mit Reiter; 4) drei Antilopen auf Einzelblock. Generell ist das Repertoire der Felsbilder, von denen wir in der ersten Kampagne ca. 200 Einzelbilder fanden, recht überschaubar. Sechs Hauptthemen sind, geordnet nach Häufigkeit, hervorzuheben: Tiere (an erster Stelle das Kamel, auch Rinder etc.), Tiere mit Reitern (Kamele und Equiden), Tiere mit Treibern (v. a. Kamele), Menschen (Kampf- und Jagdszenen) sowie Symbole (z.B. christliches Kreuz) und Objekte/Architektur (Boote und Kirche – bis jetzt nur auf den Inseln nachgewiesen). |
MS 022 – Steindorf, Siedlungsplatz mit mind. neun Strukturen aus Trockenmauerwerk, auf einem Hochplateau gelegen, viele Funde auf der Oberfläche – charakteristisches Siedlungsmaterial (Kochgeschirr, Gebrauchskeramik, Tierknochen, Brotbackplatten, Reibsteine, Steingeräte...) – wohl christlich/mittelalterlich Allgemein umfassen die bis jetzt entdeckten Siedlungen in unserem Konzessionsgebiet vorwiegend Steinbauten, Lehmziegelstrukturen wurden nur vereinzelt gefunden (so bei ShS04). |
|
Halbinsel Umm Domi
UD 004 – neolithischer Abschlagplatz auf einem Hochplateau, mit Blick auf Insel Tibet; mehrere Stein- und Keramikkonzentrationen an der Ofl.; Nord-Süd Ausdehnung ca. 20 m; Ost-West ca. 10 m; auch rechteckige, niedrige Steinlegungen |
Ausgewählte Funde
MS 040.5 – Randscherben eines Napfes, bemalt (Mergelton; Md. 11,2 cm) (Photo und Zeichnung) |
UD 005.1 - Tonfigurine von Kamel (Maße: 4,1 x 3,9 x 2,3 cm) (Photo und Zeichnung) |