Humboldt-Universität zu Berlin
Abteilung für Personal und Personalentwicklung
Berufsausbildung
Herzlich willkommen
auf den Internetseiten der Berufsausbildung an der Humboldt-Universität zu Berlin. Wir bieten jungen Leuten neben Studium und Forschung auch vielfältige Möglichkeiten, einen Beruf zu erlernen. Jährlich stehen ca. 25-30 Ausbildungsplätze zur Verfügung.
Die Berufsausbildung an der Humboldt-Universität zu Berlin hat eine lange Tradition. Zurzeit wird in zehn modernen Berufen nach dem dualen System (Berufsschule und Praxis) ausgebildet.
Berufsausbildung an einer Hochschule? Aber ja!
Was ist das Besondere? Die Lernatmosphäre, welche im gesamten Universitätsbereich zu spüren und zu erleben ist und viele jungen Menschen mit dem gleichen Ziel. Wenn Sie neugierig und motiviert sind, etwas leisten wollen und die Forschung und Lehre "im Hintergrund" unterstützen möchten, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung!
Was erwartet Azubis, was bieten wir?- eine engagierte Betreuung und Unterstützung durch die Ausbilder und Ausbilderinnen, Exkursionen, regelmäßige Azubitreffen und Entwicklung eines guten Netzwerkes untereinander
- 30 Tage Urlaub im Jahr, Jahressonderzahlung im November, Azubiticket, zusätzliche Betriebsrente im öffentlichen Dienst (VBL), Vermögenswirksame Leistungen (VWL), Abschlussprämie bei erfolgreich abgeschlossener Abschlussprüfung in Höhe von 400 Euro und ggf. Heimfahrttickets
- vielfältige Sportangebote in der Zentraleinrichtung Hochschulsport, Fitnessstudios, Wassersportzentrum u.v.m.
Informieren Sie sich zunächst über das Bewerbungsverfahren . Weitere ausführliche Hinweise z. B. zu den jeweiligen Ausbildungsinhalten, Ausbildungsbeginn und -dauer, Voraussetzungen und Bewerbungsverfahren finden Sie bei den einzelnen Ausbildungsberufen:
Ab dem 01. September 2020 nehmen wir Bewerbungen entgegen. Die Bewerbungsfrist endet für die Verwaltungsberufe und dem Beruf Bauzeichner*in am 31. Dezember 2020, für die Berufe FAMI und Chemielaborant*in am 31. Januar 2021, für die technischen Berufe am 28. Februar 2021.
-
Anlagenmechaniker (m/w/d) für Sanitär-, Heizung- und Klimatechnik (2)
-
Elektroniker (m/w/d), Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik (1)
-
Fachangestellter für Medien- und Informationsdienste (m/w/d), Fachrichtung Bibliothek (5)
- Verwaltungsfachangestellter (m/w/d), Fachrichtung Landesverwaltung (10)
- Sport- und Fitnesskaufmann (m/w/d) (erst wieder ab 2022)
- Gärtner/Gärtnerin (m/w/d), Fachrichtung Zierpflanzenbau --> Achtung: Der Ausbildungsberuf wird 2021 nicht ausgebildet!

Bild: B. Prusowski
Wir freuen uns auf Sie, herzlich Willkommen!
Und besonders wichtig:Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Eignung bevorzugt. Bei Ihrer Bewerbung haben Sie die Möglichkeit die Angabe über Schwerbehinderung bei der Onlinebewerbung zu tätigen. Möchten Sie dies aus datenschutzrechtlichen Gründen nicht, müssen Sie dazu einfach die Angaben bei der Schwerbehinderung mit „keine Angabe“ oder „nein“ beantworten. Es besteht dann die Chance, diese Angabe in dem Formular nachzuholen. Dies geschieht dann handschriftlich.
Sie haben eine interessante Ausbildungsmöglichkeit auf unseren Ausbildungsseiten gefunden? Dann nutzen Sie einfach unser Online-Bewerbungssystem "Jetzt online bewerben".