8 Stunden
0.00 EUR
0.00 EUR
|
Meinungen äußern, Fragen stellen, Bedenken äußern
Zusammenarbeit zu gestalten ist Führungsaufgabe. Damit die anstehende Aufgabe gemeistert werden können, bedarf es allerdings einer echten Kommunikation, einer vernetzten Zusammenarbeit - über Hierarchieebenen hinweg - und der Intelligenz aller im Sinne der lernenden Organisation. Nicht nur mit der "neuen Normalität" muss ein neues Führungsparadigma aufgebaut werden.
Organisationen brauchen eine Ermöglichungskultur, damit aufmerksame Mitarbeiter*innen Ihre Fragen und Einwände einbringen, Fragen stellen und sich trauen, Bedenken zu äußern.
Im Online-Workshop erarbeiten und üben wir die dafür nötigen Perspektiven und das Handwerk der Führung.
Inhaltliche Schwerpunkte: - Herausforderungen der Meinungsäußerung/ des Widerspruchs - Handwerk für die Entwicklung einer Ermöglichungskultur - Präsenz & Wirkung - Praxis + Reflektion: Meinung vertreten und Fragetechnik
Nach der gemeinsamen remote-Sequenz (2x 60 Min mit Pause) erhält jede Führungskraft eine 30-minütige Coaching-Sequenz mit einem K+S-Coach. Hier können sie gezielt individuelle Fragen klären bzw. Arbeitsfelder ggf. üben. Für diese Coaching-Sequenz erhalten Sie dann zusätzlich eine individuelle Zoom-Einladung
Zielgruppe: Professorinnen, Professoren und Führungskräfte des oberen Managements
Dies ist ein Angebot im Rahmen der Berlin-University-Alliance für die Berlin-Leadership-Academy. Es richtet sich insbesondere an höhere Führungskräfte der Humboldt-Universität sowie der Verbundpartnerinnen der Berlin-University-Alliance.
|