Direkt zum Inhalt Direkt zur Suche Direkt zur Navigation

Grundlagen für die Lehrtätigkeit

DL001 - Lehren lernen - LIVE Grundlagentraining

Frau Köhler Dipl.-Sprechwissenschaftlerin
K + S Kommunikation
www.supporting-changes.com

Montag bis Mittwoch
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.04.11.2024 bis 06.11.2024
09:00 - 16:00 Uhr
Ziegelstraße 10, 10117 Berlin, Seminarraum
Universitäre Lehre gestalten heißt, Lernprozesse bei Studierenden zu ermöglichen. Dazu sind Transparenz, Klarheit und Struktur notwendig. Entscheidend ist, zu wissen, worauf es ankommt: Thema, Zielgruppe und Methodenvielfalt.

Hierfür vermittelt das Grundlagentraining didaktische Prinzipien, inspiriert durch einen Methoden-Pool und unterstützt den Praxistransfer durch kollegialen Austausch und Praxissquenzen mit (Video)-Feedback.Entscheidend sind: Planung, Interaktion, Methoden und Umsetzung „best practise“. Im Workshops arbeiten Sie/ihr konkret an Ihren/Euren inhaltlichen Themen der Lehre. Am Ende des Workshops steht der Grobentwurf Ihrer/Eurer Lehrveranstaltung.

Inhaltlicher Ausblick:
-  VorBEREITung: Worauf es ankommt – trotz wenig Zeit
-  Fachlandkarte – das große Ganze
-  Aktivieren von TN-  Methoden-Pool
-  Praxis mit individuellem Feedback
Wir arbeiten mit Impulsreferaten durch die Trainerin, Transferwalk, Gruppen- und Einzelarbeit, Austausch und Praxissequenzen.




DL002 - ONLINE-Lehren lernen - ONLINE- Basics

Frau Köhler Dipl.-Sprechwissenschaftlerin
K + S Kommunikation
www.supporting-changes.com

Dienstag bis Mittwoch
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.02.07.2024 bis 03.07.2024
10:00 - 13:30 Uhr (02.07.) und 10:00 - 11:30 Uhr (03.07.)
online
Der Grundlagen-Kurs vermittelt das nötige Handwerkszeug für die Lehre ONLINE. Wie plane ich die online-Lehre? Welche Methoden sind online wie umsetzbar? Wie kann kann ich Teilnehmende aktivieren?

Gemeinsam arbeiten wir an Ihren/Euren konkreten Online-Themen. Und zwar mittels Kurzinput, kollegialem Austausch, Tandem- und Einzelarbeit.

Ziel ist es, die Planungsschritte zu kennen, eine Grundstruktur für die online-Lehre zu entwickeln und Methoden zu kennen, um die Teilnehmenden aktivieren.

Schwerpunkte:
- Vorbereitung einer online-Lehrveranstaltung
- Interaktionen fördern - Aktivieren der TN
- Praxis: online-Methoden in Aktion
- Feedback



DL003 - Anfangssituationen gestalten

Frau Köhler Dipl.-Sprechwissenschaftlerin
K + S Kommunikation
www.supporting-changes.com

Montag (15.07.), Mittwoch (17.07.) und Freitag (19.07.)
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.15.07.2024 bis 19.07.2024
10:00 - 11:30 Uhr (15.07.), 16:00 - 18:00 Uhr (17.07.) und 10:00 - 11:30 Uhr (19.07.)
online
Lehre gestalten beginnt mit einer Anfangssituation: Dem Anfang des Semesters oder dem Beginn eines neuen Themas. Am Ende des Kurses wissen Sie, worauf Sie achten können, damit Ihre Teilnehmenden fokussiert dabei sind. Sie kennen Methoden, welche die Energie im Raum erhöhen und damit die aktive Beteiligung aller ermöglichen. Wir arbeiten an Ihren/Euren Lehr-Themen und entwickeln gemeinsam Ideen für Ihre/Eure Formate – live oder virtuell. Für den Praxistransfer nutzen wir kleine Transferaufgaben zwischen den Terminen.

Schwerpunkte:
- Herausforderung: Anfangen
- Interaktion & Lernmodi
- Platzanker, Visualisierungen und Zorro
- Methoden für den Anfang - Dann klappt auch mit der Beteiligung
- Rollen & Präsenz bewusst gestalten