Direkt zum Inhalt Direkt zur Suche Direkt zur Navigation

Grundlagen

RD001 - Einführung in den Datenschutz an der HU

HU-intern
Herr Heitkamp
Mittwoch
Wartelistenplatz ist möglich.Termin 1:
14.05.2025
09:30 - 13:30 Uhr
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.Termin 2:
24.09.2025
09:30 - 13:30 Uhr
Ziegelstraße 10, 10117 Berlin, Seminarraum
Nur für HU-Mitarbeitende!

An jedem Arbeitsplatz, an dem personenbezogene Daten verarbeitet werden, ist der Datenschutz zu gewährleisten. Dies ist allgemein bekannt, doch was bedeutet das konkret im Arbeitsalltag? Wann liegt eine personenbezogene Verarbeitung vor, was versteht man unter personenbeziehbaren, pseudonymisierten oder anonymisierten Daten? In welchem Zusammenhang greift der Datenschutz? Welche relevanten Gesetze – von der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) bis hin zu den Datenschutzbestimmungen auf Bundes- und Landesebene – sind maßgeblich, und nach welchen Prinzipien sind diese anzuwenden? Wie lässt sich der Datenschutz effektiv im Büroalltag umsetzen?

Dieser Kurs bietet praxisorientierte Hinweise zum datenschutzkonformen Umgang im behördlichen Büroalltag und dient als fundierter Einstieg in das Thema.





RG001_online - Haushaltsrecht - mal anders

Herr Brombosch
flexibel nutzbar
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.
flexibel nutzbar
online über Youtube
1. Öffentliche Finanzwirtschaft - Haushaltsrecht Teil 1
2. Haushaltsplan als Erkenntnisobjekt - Haushaltsrecht Teil 2
3. Phasen der Haushaltsführung - Haushaltsrecht Teil 3
4. Bedeutung des Haushaltsplans für das Verwaltungshandeln - Haushaltsrecht Teil 4
5. Bewirtschaftung und Erhebung von Einnahmen - Haushaltsrecht Teil 5
6. Flexibilisierung des Öffentlichen Haushalts - Haushaltsrecht Teil 7
7. Lernziele Haushalt (Interview)

Inhalte erhalten Sie über diesen Link:
https://www.youtube.com/playlist?list=PLFK7zJCw6uDkOfwUTe6arbnC9More1T6P

Hinweis: Eine Anmeldung über BWb online ist nicht erforderliche!



RG002 - Zuwendungsrecht für Einsteigende

Herr Brombosch
Dienstag + Donnerstag
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.13.05.2025 bis 15.05.2025
09:00 - 16:00 Uhr
Ziegelstraße 10, 10117 Berlin, Seminarraum
Ziel des Kurses ist die Vermittlung von grundlegendem, aktuellem und anwendungsbezogenem Fachwissen zum geltenden Haushaltsrecht.

Inhalt:
1. Allgemeines Haushaltsrecht
- Rechtsvorschriften
- Wesensmerkmale eines Haushaltsplans, insbesondere Einnahmen, Ausgaben und - Verpflichtungsermächtigungen

2. Einführung Zuwendungen (§ 23 LHO - Landeshaushaltsordnung/BHO - Bundeshaushaltsordnung)
- Begriff mit Wesensmerkmalen
- Zuwendungsarten
- Veranschlagung im Haushaltsplan

3. Bewilligung von Zuwendungen (§ 44 LHO/BHO)
- Bewilligungsvoraussetzungen
- Finanzierungsarten
- Antragsverfahren
- Bewilligungsverfahren mit Bescheiderteilung
- Nebenbestimmungen
- Auszahlungen
- Verwendungsnachweis
- Prüfung des Verwendungsnachweises
- Erfolgskontrolle
- Unwirksamkeit, Widerruf, Rücknahme, Erstattung



RG004 - Beschaffungen in der HU

Herr Brombosch
Mittwoch + Donnerstag
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.18.06.2025 bis 19.06.2025
09:00 - 16:00 Uhr
Ziegelstraße 10, 10117 Berlin, Seminarraum
Inhalt:
- Rechtsgrundlagen
- Beschaffungsgrundsätze
- Vergabeverfahren mit Vergabearten
- Ablauf eines Beschaffungsvorgangs
- Bekanntmachung und Fristen
- Prüfung und Wertung von Angeboten
- Zuschlagserteilung und Vergabevermerk

Zielgruppe: Mitarbeitende mit Bestellbefugnis und Mitarbeitende mit Titelverantwortlichkeit (z.B. Haushaltsverantwortliche)



RG005 - Einführung in die Bildrechte

Herr RA Herz
Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht
www.kanzlei-wirtschaftsrecht.berlin

Dienstag
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.14.10.2025
09:00 - 13:30 Uhr
Online-Schulung; Sie erhalten ein-zwei Tage vor Kursbeginn den Zugangslink (Zoom-Nutzung)

In diesem Kurs erhalten die Teilnehmenden einen spannenden Einblick in die Welt der Bildrechte und die Herausforderungen, die mit der Nutzung von Künstlicher Intelligenz verbunden sind. Es werden nicht nur die Ansprüche der Urheber der Bilder, sondern auch die Rechte der abgebildeten Personen sowie die Interessen Dritter beleuchtet.

Zusätzlich erfahren Sie, wie KI-gestützte Technologien die Erstellung und Nutzung von Bildern revolutionieren und welche rechtlichen Fragen daraus entstehen.


Was Sie in diesem Kurs erwartet:

1. Das Urheberrecht
- Grundlagen
- Urheberpersönlichkeitsrechte
- Verwertungsrechte
- Schutzdauer
- Panoramafreiheit
- KI-erzeugte Bilder

2. Das Kunsturhebergesetz
- Rechte der abgebildeten Personen
- Unterscheidung Bild – Bildnis
- Einwilligung der abgebildeten Person
- Ausnahmen

3. Rechte Dritter
- Beachtung markenrechtlicher Vorschriften
- Beachtung wettbewerbsrechtlicher Vorschriften
- Beachtung datenschutzrechtlicher Vorschriften



RG007 - Hochschulrecht - Bundesrechtliche Regelungen

Herr Steinberger
Freitag
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.10.10.2025
09:00 - 14:00 Uhr
Online-Schulung; Sie erhalten ein - zwei Tage vor Kursbeginn den Zugangslink (Zoom-Nutzung)

In einer Zeit, in der die Rolle der Hochschulen in Gesellschaft und Wirtschaft immer mehr an Bedeutung gewinnt, ist das Verständnis der rechtlichen Rahmenbedingungen auf Bundesebene unerlässlich. Dieses Modul beleuchtet die vielfältigen Rechtsquellen des Hochschulrechts und ihre konkreten Auswirkungen auf den Hochschulalltag.

Inhalte
- Wir erarbeiten ein Verständnis für das Zusammenspiel von Bund und Ländern in der Hochschulgesetzgebung.
- Wir analysieren aktuelle gesetzliche Neuregelungen in zentralen Bereichen wie etwa dem Urheberrecht, dem Recht der Forschungsdaten sowie weitere Gesetzgebungsvorhaben auf Bundesebene.
- Wir reflektieren die Bedeutung von Bund-Länder-Vereinbarungen wie der Exzellenzstrategie und dem Zukunftsvertrag Studium und Lehre.
- Wir diskutieren die Rolle von länderübergreifenden Vereinbarungen, z.B. zur Hochschulzulassung und Akkreditierung.

Lernziele:
Nach Abschluss des Kurses können Sie
- die Kompetenzverteilung zwischen Bund und Ländern im Hochschulrecht erläutern
- die Auswirkungen bundesrechtlicher Regelungen auf den Hochschulalltag analysieren
- die Bedeutung von Bund-Länder-Vereinbarungen für die Hochschulentwicklung einschätzen
- aktuelle Reformvorhaben im Hochschulrecht kritisch reflektieren
- die Rolle von Staatsverträgen in der Hochschullandschaft verstehen

Methodik:
Der Kurs verbindet theoretische Grundlagen mit praxisnahen Analysen:
- Einführung in die rechtlichen Grundlagen und aktuellen Entwicklungen
- Fallstudien zu wegweisenden Gerichtsentscheidungen
- Diskussion aktueller Gesetzesinitiativen und ihrer möglichen Auswirkungen
- Analyse von Bund-Länder-Vereinbarungen und ihrer Umsetzung in der Praxis

Vertiefen Sie Ihr Verständnis für die bundesrechtlichen Rahmenbedingungen, die die deutsche Hochschullandschaft prägen.

Weitere Kurse dieser Reihe mit hochschulrechtlichem Bezug finden Sie unter den Kursnummern RG008 - RG011 sowie RW001.




RG008 - Hochschulorganisationsrecht - Hochschulinterne Regelungen

Herr Steinberger
Freitag
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.07.11.2025
09:00 - 14:00 Uhr
Online-Schulung; Sie erhalten ein - zwei Tage vor Kursbeginn den Zugangslink (Zoom-Nutzung)

In Zeiten zunehmender Autonomiebestrebungen der Hochschulen bei gleichzeitiger staatlicher Einflussnahme gewinnen hochschulinterne Regelungen an Bedeutung. Dieses Modul beleuchtet die rechtlichen Anforderungen an die Gestaltung HU-interner Normen und deren praktische Umsetzung. Sie erfahren, wie die HU ihre hochschulorganisatorische Selbstverwaltung wahrnimmt und welche Spannungsfelder dabei zwischen den dezentralen und zentralen Hochschulgremien entstehen.

Inhalte:
- Wir lernen die landesrechtlichen Regelungsspielräume der HU und ihre Ausgestaltung in der Verfassung und weiteren Ordnungen insbesondere im Studien- und Prüfungsrecht (ZSP-HU) angesichts der jüngsten gesetzlichen Entwicklungen
- Wir analysieren das Spannungsverhältnis zwischen den Hochschulgremien und ihren Kompetenzen
- Wir erkennen die Bedeutung und Regelungsansätze moderner Steuerungsinstrumente wie Hochschulverträge und Zielvereinbarungen.

Lernziele:
Nach Abschluss des Kurses können Sie
- die rechtliche Bedeutung und die Grenzen hochschulinterner Regelungen im Kontext der Hochschulautonomie erläutern
- die historische Entwicklung und aktuelle Ansätze der Hochschulorganisation nachzeichnen
- Spannungsfelder zwischen Hochschulautonomie und staatlicher Steuerung erkennen und bewerten
- praxisrelevante Fälle hochschulinterner Regelungen rechtlich einordnen

Methodik:
Der Kurs verbindet theoretische Grundlagen mit praktischen Fallstudien:
- Analyse aktueller Grundordnungen und anderer hochschulinterner Regelungen
- Diskussion wegweisender Gerichtsentscheidungen zur Hochschulorganisation und -autonomie
- Vergleichende Betrachtung verschiedener Landeshochschulgesetze und deren Auswirkungen auf hochschulinterne Regelungen

Erweitern Sie Ihr Verständnis für die rechtlichen und organisatorischen Herausforderungen moderner Hochschulen.


Weitere Kurse dieser Reihe mit hochschulrechtlichem Bezug finden Sie unter den Kursnummern RG007 - RG011 sowie RW001.



RG009 - Arbeitsrecht an Hochschulen

Herr Steinberger
Freitag
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.Termin 1:
16.05.2025
09:00 - 14:00 Uhr
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.Termin 2:
14.11.2025
09:00 - 14:00 Uhr
Online-Schulung; Sie erhalten ein - zwei Tage vor Kursbeginn den Zugangslink (Zoom-Nutzung)

In einer Zeit, in der die Beschäftigungsverhältnisse an Hochschulen immer vielfältiger und komplexer werden, gewinnt das Verständnis der arbeitsrechtlichen Grundlagen zunehmend an Bedeutung. Dieses Modul beleuchtet die rechtlichen Rahmenbedingungen und praktischen Herausforderungen des Arbeitsrechts im Hochschulkontext. Sie erfahren, wie allgemeine arbeitsrechtliche Grundsätze auf die besonderen Bedingungen des Wissenschaftsbetriebs angewendet werden und welche spezifischen Regelungen für Hochschulen gelten.

Inhalt:
- Wir analysieren die Wechselwirkungen zwischen Wissenschaftsfreiheit und arbeitsrechtlichen Regelungen
- Wir lernen die Personalkategorien und Beschäftigungsverhältnisse im Hochschulbereich kennen und machen uns mit der rechtlichen Stellung verschiedener Personengruppen wie Professor*innen, wissenschaftliche Mitarbeiter*innen, dem Personal in Verwaltung und Technik, aber auch neuen Personalkategorien vertraut.
- Wir diskutieren die Besonderheiten der Stellenbesetzung im öffentlichen Dienst.
- Wir erfahren aktuelle Entwicklungen zu Arbeitszeitregelungen und dem Recht der mobilen Arbeit.
- Wir beschäftigen uns mit den Besonderheiten des Kündigungsschutzes im öffentlichen Dienst.
- Wir erarbeiten uns die Inhalte aktueller und wegweisender Gerichtsentscheidungen und ihre Auswirkungen auf die Praxis an Hochschulen.
- Wir erfahren mehr über geplante Gesetzesänderungen und ihre Auswirkungen auf den Hochschulbereich.

Lernziele:
Nach Abschluss des Kurses können Sie
- die spezifischen arbeitsrechtlichen Rahmenbedingungen an Hochschulen kritisch reflektieren
- typische arbeitsrechtliche Probleme im Hochschulkontext identifizieren und Lösungsansätze entwickeln
- die Rechte und Pflichten verschiedener Beschäftigtengruppen an Hochschulen differenziert darstellen
- aktuelle arbeitsrechtliche Entwicklungen und ihre Bedeutung für den Hochschulbereich einordnen

Methodik:
Der Kurs verbindet theoretische Grundlagen mit praxisnahen Fallbeispielen:
- Vermittlung der arbeitsrechtlichen Inhalte
- Analyse aktueller Gerichtsentscheidungen zum Arbeitsrecht an Hochschulen
- Diskussion konkreter Fallbeispiele aus dem Hochschulalltag

Erweitern Sie Ihr Verständnis für die arbeitsrechtlichen Herausforderungen im modernen Hochschulbetrieb.

Weitere Kurse dieser Reihe mit hochschulrechtlichem Bezug finden Sie unter den Kursnummern RG007 - RG011 sowie RW001.




RG010 - Befristungsrecht an Hochschulen

Herr Steinberger
Freitag
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.Termin 1:
23.05.2025
09:00 - 14:00 Uhr
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.Termin 2:
21.11.2025
09:00 - 14:00 Uhr
Online-Schulung; Sie erhalten ein - zwei Tage vor Kursbeginn den Zugangslink (Zoom-Nutzung)

In einer Zeit, in der die Befristungspraxis an Hochschulen intensiv diskutiert wird, gewinnt das Verständnis des Befristungsrechts zunehmend an Bedeutung. Dieser Kurs beleuchtet die rechtlichen Rahmenbedingungen und praktischen Herausforderungen des hochschulischen Befristungsrechts. Sie erfahren, wie allgemeine arbeitsrechtliche Prinzipien und spezifische Regelungen für den Wissenschaftsbereich ineinandergreifen und welche aktuellen Entwicklungen die Debatte prägen.

Inhalt:
- Wir erkennen das Zusammenspiel von WissZeitVG, TzBfG und weiterer befristungsrechtlicher Regelungen.
- Wir erfassen den betrieblichen und sachlichen Anwendungsbereich des Gesetzes und vergegenwärtigen uns die rechtlichen Fallstricke.
- Wir analysieren die Einsatzmöglichkeiten und tatbestandlichen Voraussetzungen der Qualifizierungsbefristung (§ 2 Abs. 1 WissZeitVG) und der Drittmittelbefristung (§ 2 Abs. 2 WissZeitVG) im Detail.
- Wir zeichnen die aktuellen Reformvorschläge und ihre möglichen Auswirkungen nach und analysieren aktuelle politische Initiativen zur Reform des Befristungsrechts.
- Wir erarbeiten uns die Inhalte wegweisender Gerichtsentscheidungen und ihre Auswirkungen auf die Hochschulpraxis.

Lernziele
Nach Abschluss des Kurses können Sie:
- die komplexen rechtlichen Rahmenbedingungen des Befristungsrechts an Hochschulen erfassen und kritisch reflektieren
- typische Befristungskonstellationen im Hochschulkontext rechtlich einordnen und bewerten
- aktuelle Entwicklungen im Befristungsrecht und ihre Bedeutung für den Hochschulbereich analysieren
- praxisrelevante Lösungsstrategien für befristungsrechtliche Herausforderungen entwickeln

Methodik
Der Kurs kombiniert theoretische Grundlagen mit praxisnahen Fallstudien:
- Analyse aktueller Gerichtsentscheidungen zum Befristungsrecht an Hochschulen
- Diskussion konkreter Fallbeispiele aus dem Hochschulalltag

Erweitern Sie Ihr Verständnis für die komplexen befristungsrechtlichen Herausforderungen im modernen Hochschulbetrieb.

Weitere Kurse dieser Reihe mit hochschulrechtlichem Bezug finden Sie unter den Kursnummern RG007 - RG011 sowie RW001.




RG011 - Landeshochschulrecht: Gestaltung und Herausforderungen im föderalen System

Herr Steinberger
Freitag
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.31.10.2025
09:00 - 14:00 Uhr
Online-Schulung; Sie erhalten ein - zwei Tage vor Kursbeginn den Zugangslink (Zoom-Nutzung)

In einem föderalen System, in dem die Länder die Hauptverantwortung für die Hochschulen tragen, ist das Verständnis des Landeshochschulrechts von zentraler Bedeutung. Dieser Kurs beleuchtet die für das Land Berlin und die HU relevanten landesrechtlichen Grundlagen (insbesondere das BerlHG, in Grundzügen das Kapazitätsrecht, die  Lehrverpflichtungsverordnung), deren historische Entwicklung bis ins Jetzt sowie die damit in Verbindung stehenden aktuellen Herausforderungen. Sie erfahren, wie Berlin seine Gestaltungsspielräume nutzt und welche Auswirkungen dies auf die HU und ihre Mitglieder hat.

Inhalt:
- Föderale Kompetenzverteilung im Hochschulrecht: Wir analysieren die Zuständigkeiten von Bund und Ländern im Hochschulbereich.
- Wir gleichen die Regelungen des BerlHG mit aktuellen hochschulrechtlichen Entwicklungen in anderen Bundesländern ab (z.B. Nordrhein-Westfalen und Brandenburg) und erörtern Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der jeweiligen Ausgestaltung des Landeshochschulrechts.
- Wir diskutieren das Spannungsfeld zwischen Hochschulautonomie und staatlicher Aufsicht und analysieren moderne Steuerungsinstrumente wie Hochschulverträge nach § 2 a BerlHG und weitere Zielvereinbarungen.
- Organisationsstruktur der Hochschulen: Wir beleuchten die Hintergründe der in Berlin aktuell geltenden hochschulrechtlichen Regelungen und diskutieren die möglichen Modelle der Hochschulgovernance. In dem Zusammenhang beleuchten wir aktuelle Herausforderungen und Reformansätze der Berliner Politik.

Lernziele:
Nach Abschluss des Kurses können Sie:
- die Strukturen und Funktionsweisen des Landeshochschulrechts (insbesondere des BerlHG) erläutern
- die aktuellen landeshochschulrechtlichen Entwicklungen mit Fokus auf Berlin kritisch analysieren und bewerten
- die rechtlichen Grundlagen der Hochschulautonomie an der HU und ihre Grenzen benennen
- praxisrelevante Fälle aus dem Bereich des Landeshochschulrechts rechtlich einordnen

Methodik:
Der Kurs kombiniert theoretische Grundlagen mit praxisnahen Fallstudien:
- Vergleichende Analyse der Landeshochschulgesetze
- Diskussion wegweisender Gerichtsentscheidungen zum Hochschulrecht

Erweitern Sie Ihr Verständnis für die komplexen rechtlichen Rahmenbedingungen moderner Hochschulen.

Weitere Kurse dieser Reihe mit hochschulrechtlichem Bezug finden Sie unter den Kursnummern RG007 - RG010 sowie RW001.




RG012 - Dienstreisen - Reisevorbereitung und Entsendung

Herr SchumannReferatsleiter Besondere Personalangelegenheiten
Mittwoch
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.Termin 1:
11.06.2025
10:00 - 12:30 Uhr
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.Termin 2:
10.09.2025
10:00 - 12:30 Uhr
Online-Schulung; Sie erhalten ein - zwei Tage vor Kursbeginn den Zugangslink (Zoom-Nutzung)
In diesem virtuellen Workshop präsentieren wir Ihnen wichtige Themen und Informationen zur Vorbereitung von Dienstreisen.

Inhalt:
- die A1- und Entsendebescheinigungen,
- wertvolle Hinweise zu Buchungsmöglichkeiten,
- Tipps zur Reisesicherheit sowie
- Informationen zu möglichen Versicherungen, relevanten Kontakten und Ansprechpartner:innen für Ihre Dienstreisen

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Die Präsentation wird den Teilnehmenden im Nachgang zur Verfügung gestellt.

Weitere kurze Online-Workshops zu Dienstreisen finden Sie unter den Kursnummern RG013 und RG014.



RG013 - Dienstreisegenehmigung und Reisekostenabrechnung

Herr SchumannReferatsleiter Besondere Personalangelegenheiten
Mittwoch
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.Termin 1:
18.06.2025
10:00 - 12:30 Uhr
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.Termin 2:
17.09.2025
10:00 - 12:30 Uhr
Online-Schulung; Sie erhalten ein - zwei Tage vor Kursbeginn den Zugangslink (Zoom-Nutzung)
Inhalt:
In diesem Workshop werden Informationen
- zur korrekten Beantragung von Dienstreisen
- zur Rolle der genehmigenden Stellen
- zur Abrechnung von Dienstreisen
- aus dem Reisekostenrecht (vom Bundesreisekostengesetzes über die Dienstreiseordnung der HU bis zu den Ausführungsbestimmungen)

vorgestellt und besprochen.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Die Präsentation wird den Teilnehmenden im Nachgang zur Verfügung gestellt.


**Bitte beachten Sie, dass dies KEIN Einführungskurs zum SAP-Reisekostenmodul ist. Dafür werden zu gegebener Zeit separate Kurse angeboten.**


Weitere kurze Online-Workshops zu Dienstreisen finden Sie unter den Kursnummern RG012 und RG014.



RG014 - Dienstreisen - Gästeabrechnung

Herr SchumannReferatsleiter Besondere Personalangelegenheiten
Mittwoch
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.Termin 1:
25.06.2025
10:00 - 11:30 Uhr
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.Termin 2:
24.09.2025
10:00 - 11:30 Uhr
Online-Schulung; Sie erhalten ein - zwei Tage vor Kursbeginn den Zugangslink (Zoom-Nutzung)
Inhalt:
In diesem virtuellen Workshop vermitteln wir aktuelle Informationen zur
- Betreuung unserer Gäste bei An- und Abreise sowie die Unterbringung,
- Abrechnung der Buchungen für Gäste,
- Abrechnung bei Vorstellungsreisen sowie
- Gewährung von Umzugskosten und Trennungsgeld.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Die Präsentation wird den Teilnehmenden im Nachgang zur Verfügung gestellt.

Weitere kurze Online-Workshops zu Dienstreisen finden Sie unter den Kursnummern RG012 und RG013.



RP001 - Beamtenversorgungsrecht Berlin - eine kurze Einführung

Herr Zaremba Leitung des Referates
Personalstelle Beamte

Montag
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.24.11.2025
09:00 - 16:00 Uhr
Ziegelstraße 10, 10117 Berlin, Seminarraum
Die Versorgung der Beamtinnen und Beamten:
- Grundlagen des deutschen Versorgungssystems (Pension, Renten)
- Altersgrenzen
- Berechnung des Ruhegehalts
- Anrechnung von Renten und Erwerbseinkommen
- Hinterbliebenenversorgung
- Ab wann besteht ein Anspruch auf Versorgung?
- Wie hoch wird meine Versorgung sein? Welche Zeiten werden hierfür angerechnet?
- Was passiert, wenn etwas passiert? Fragen zur Dienstunfähigkeit und zum Dienstunfall
- Hinterbliebenenversorgung - Ist die Familie ausreichend abgesichert?
- Wie verhalten sich Renten und Pension zueinander?
- Dienstherrenwechsel in Zeiten des Föderalismus – Nehme ich meine Anwartschaften mit?
- Was passiert bei einem freiwilligen Ausscheiden aus dem Dienst?



RP006 - Zeugniserstellung

Herr RA Jünger
Dienstag
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.23.09.2025
09:00 - 14:30 Uhr
Online-Schulung; Sie erhalten ein - zwei Tage vor Kursbeginn den Zugangslink (Zoom-Nutzung)
In diesem Kurs werden Herausforderungen bei der Erstellung von Arbeitszeugnissen erläutert und praxisbezogene Lösungen angeboten. Die Teilnehmenden gewinnen an arbeitsrechtlicher und praktischer Sicherheit und Kompetenz. Von Zwischenzeugnissen über einfache bis hin zu qualifizierten Zeugnissen und Arbeitsbescheinigungen – Sie werden mit den verschiedenen Formen des Arbeitszeugnisses vertraut gemacht. Das Ziel ist es, Sie in die Lage zu versetzen, rechtssicher zu handeln und die Zeugniserstellung souverän zu meistern.

Bereich Recht:
• Anspruch auf ein Arbeitszeugnis
• Zeugniserteilung und Zeugnisarten
• Inhalt des Zeugnisses
• Haftung des Arbeitgebers
• Darlegungs- und Beweislast
• Analyse und Interpretation von Arbeitszeugnissen
• Zustellung und Ersatzausstellung
• Verwirkung auf Anspruch, Verzicht, Ausgleichsquittung,
• Abgeltungsklausel, Datenschutz
• Mitbestimmungsrechte Betriebs- und Personalrat
• Aktuelle Rechtsprechung sowie Entwicklungen in der Zeugnisgestaltung

Bereich Praxis:
• Zeugnisgrundsätze, Zeugnisform, Zeugnissprache
• Zeugnisinhalt, Zeugnisdatum
• Angaben zur Dauer des Arbeitsverhältnisses
• Verbot von Angaben im Zeugnis
• Zeugniscodes, Zeugnis Checkliste

Formulierungshilfen zu:
• Überschrift
• Einleitung
• Tätigkeitsbeschreibung
• Leistungs-,Verhaltensbeurteilung
• Schlussformulierungen



RP008 - Krankheit im Arbeitsverhältnis

Herr RA Jünger
Donnerstag
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.30.10.2025
09:00 - 14:30 Uhr
Online - Link erhalten Sie 1-2 Tage vorab
In diesem Kurs werden die Herausforderungen und Konflikte beleuchtet, die bei Krankheit von Mitarbeitenden auftreten können und praxisbezogene Lösungen angeboten. Erfahren Sie mehr über die neueste Rechtsprechung und alles über ihre Auswirkungen für die Praxis.

Inhalte: 
1. Fragen bei der Einstellung
- Zulässige Fragen und Verstöße

2. AU-Atteste
- E-AU und digitale Krankschreibung
- Nachweis der AU
- Beweiswert der AU-Bescheinigung

3. Krankenrückkehrgespräch
- Erfolgreich durchführen

4. Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall
- Voraussetzungen
- Leistungsverweigerungsrecht des Arbeitgebers bei verspäteten Melde- und Nachweispflichten

5. Häufige Krankmeldungen und langfristig kranke Mitarbeitende
- Ursachen von häufigen Fehlzeiten im Unternehmen
- Vorgehensweise bei arbeitsunfähigen Mitarbeitenden und Dokumentation
- Möglichkeiten des Einsatzes von Mitarbeitenden trotz AU-Bescheinigung
- Möglichkeiten der Kontrolle bei Betrugsfällen

6. Das Betriebliche Eingliederungsmanagement - BEM
- Rechtspflicht des Arbeitgebers zur Einführung
- Bedeutung des Eingliederungsmanagements für den Kündigungsschutz
- Folgen der Nichtbeachtung für den Arbeitgeber
- Umsetzung des betrieblichen Eingliederungsmanagements in die Praxis

7. Krankheitsbedingte Kündigung
- Häufige Kurzerkrankungen
- Dauerhafte Langzeiterkrankung
- Leistungsunfähigkeit
- Krankheitsbedingte Leistungsminderung
- Gründe in der Person
- Negative Zukunftsprognose
- Erhebliche Störung der betrieblichen Interessen
- Verhältnismäßigkeit
- Interessenabwägung



RP009 - Urlaubsrecht

Herr RA Jünger
Donnerstag
Es gibt noch wenige freie Plätze zu diesem Termin.15.05.2025
09:00 - 14:30 Uhr
Online-Schulung; Sie erhalten ein - zwei Tage vor Kursbeginn den Zugangslink (Zoom-Nutzung)
In diesem Kurs werden die praxisrelevanten Grundlagen und die Besonderheiten rund um  Urlaubsanspruch, Urlaubsentgelt und Urlaubsabgeltung dargestellt. Bleiben Sie auf dem aktuellsten Stand und seien Sie für die tägliche Personalarbeit gut gerüstet.

Inhalt:
Recht auf Urlaub: Praktische Grundlagen der Urlaubsgewährung
- Urlaubsanspruch und Berechnung: Wie viel Urlaub steht einer/m Arbeitnehmer:in zu?
- Mitnehmen ins neue Jahr: Ist der Urlaub übertragbar?
- Ablehnung oder Widerruf des Urlaubs
- Urlaubsentgelt und Urlaubsgeld
- Rechtsprechung von EuGH und BAG: Wann ist der Urlaub weg?

Grundlagen: Anspruch auf Urlaubsabgeltung
- Urlaub und lang andauernde Krankheit
- Ausschlussfristen im Tarif- und Arbeitsvertrag
- Terminsache: Verjährung von Urlaubsansprüchen

Mehr Urlaub für besondere Arbeitnehmendengruppen
- Zusatzurlaub für Schwerbehinderte
- Längerer Erholungsurlaub für Jugendliche
- Mutterschutzurlaub und Elternzeit