Direkt zum Inhalt Direkt zur Suche Direkt zur Navigation

Grundlagen

EA001 - Erstellen barrierefreier Dokumente

Herr Altvaterwww.c-altvater.com
Mittwoch + Donnerstag
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.20.03.2024 bis 21.03.2024
09:30 - 15:00 Uhr
Online - Link erhalten Sie 1-2 Tage vorab

Erstellen barrierefreier Dokumente
mit Microsoft Word, Adobe InDesign, Adobe Acrobat Pro


Im Kurs werden unterschiedliche Möglichkeiten der PDF-Erzeugung aus Microsoft Word und Adobe InDesign erklärt und Ihnen wird zeigt, wie Sie den Funktionsumfang von Acrobat und Third Party Tools sinnvoll nutzen können, um barrierearme PDFs mit umfangreichen Kontrollen zu erzeugen. Das Ziel des Kurses ist das Erstellen von barrierearmen Dokumenten und Formularen im PDF-Format mit der Software Adobe InDesign, Microsoft Word & Adobe Acrobat Pro:

- Definition und Standards erklärt – WCAG 2.0, BITV, PDF/UA
- Inhaltliche, gestalterische und technische Anforderungen an barrierefreie Dokumente
- Workflow in MS-Word und Adobe InDesign
- Metaangaben und Sprache
- Formatvorgaben richtig nutzen
- Dokumente richtig strukturieren
- Listen, Tabellen und Links für barrierearme Dokumente optimieren
- Alternativtexte für Grafiken
- Marginaltexte, Seitennummerierungen und Inhaltsverzeichnisse
- Tagged PDF exportieren
- Barrierefreiheitsprüfung mit Adobe Acrobat und Third-Party-Tools

Begleitend erhalten Sie ein Skript mit einer Kurzfassung der vermittelten Inhalte, Grundregeln zur Gestaltung und Arbeit mit InDesign und weiterführenden Links zum Selbststudium.



EG001 - Einführung in die SQL-Datenbanken

Herr Hüllewww.huelle.net
Wartelistenplatz ist möglich.Termin 1:
20.11.2023 bis 01.12.2023
20./21. (Mo/Di) + 27./28. (Mo/Di) + 01.12. (Fr)
09:30 - 12:00 Uhr
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.Termin 2:
03.06.2024 bis 11.06.2024
03./04. (Mo/Di) + 07. (Fr.) + 10./11. (Mo/Di)
09:30 - 12:00 Uhr
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.Termin 3:
18.11.2024 bis 29.11.2024
18./19. (Mo/Di) + 25./26. (Mo/Di) + 29. (Fr)
09:30 - 12:00 Uhr
Online - Zugangsdaten erhalten Sie 1-2 Tage vorher
Große Datenmengen werden sehr oft mit Hilfe von SQL-Datenbanken verwaltet. SQL ist dabei der Name der einheitlichen Programmiersprache, mit deren Hilfe diese Datenbanksysteme verwaltet und abgefragt werden können.

Im Kurs werden die Grundlagen dieser Sprache vermittelt. Anhand von Beispielen lernen Sie, wie Sie Daten aus bestehenden Daten auswählen und analysieren können. Zusätzlich werden auch Elemente der zugrundeliegenden Theorie der relationalen Datenbanken vermittelt.

Hinweis: Der Kurs wird Online durchgeführt, dafür wird die Software „Cisco Webex“ verwendet. Es wird dringend empfohlen, während des Kurses zwei Bildschirme zu benutzen, damit Sie einerseits den Ausführungen folgen, andererseits selbst praktisch arbeiten können.



EG003 - Access Grundlagen

Frau Schwedwww.Schwed.org
Donnerstag (07.) + Dienstag (12.) + Donnerstag (14.)
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.07.03.2024 bis 14.03.2024
09:00 - 13:00 Uhr
Online - Link erhalten Sie 1-2 Tage vorab
Dieser dreiteilige Online-Kurs gibt Ihnen eine kompakte Einführung in das Programm Access.

Modul 1


- Die Access-Oberfläche und Bedienung
- Datenbankgrundlagen, Planung und Aufbau einer Datenbank mit Access
- Tabellen erstellen mit der Entwurfsansicht (Felddatentypen und Eigenschaften)
- Daten erfassen und bearbeiten mit der Datenblattansicht
- Übungen und Beantwortung von Fragen

Modul 2


- Tabellen-Beziehungen herstellen (Verknüpfungen)
- Datenauswertung mit Auswahl-Abfragen: Datensätze sortieren und filtern, Berechnungen in Abfragen, Gruppierungen
- Übungen und Beantwortung von Fragen

Modul 3


- Datenimport und Export (z. B. csv oder Excel-Dateien)
- Grundlagen der Formularerstellung (ActiveX-Steuerelemente nutzen)
- Grundlagen der Berichtserstellung
- Übungen und Beantwortung von Fragen


Zu diesem Kurs gibt es auch einen Vertiefungskurs:
EG004 Access Workshop zu Abfragetechniken

Zusätzlich bieten wir Ihnen noch einen "Working out loud"-Circle mit Access-Fokus an:
EG005 WOL-Circle für Access



EG006 - Einführung in Python als Programmiersprache

Herr Hüllewww.huelle.net
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.Termin 1:
20.05.2024 bis 31.05.2024
20./21. (Mo/Di) + 27./28. (Mo/Di) + 31. (Fr)
09:30 - 12:00 Uhr
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.Termin 2:
02.09.2024 bis 13.09.2024
02./03. (Mo/Di) + 09./10. (Mo/Di) + 13. (Fr)
09:30 - 12:00 Uhr
Online - Zugangsdaten erhalten Sie 1-2 Tage vorher

Ihre ersten Schritte in der Welt des Codings


Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Programmierung und entdecken Sie die Vielseitigkeit von Python, einer der führenden und benutzerfreundlichsten Programmiersprachen. Der Kurs bietet Ihnen die perfekte Gelegenheit, Ihre ersten Schritte in der Welt des Coding zu machen.

Was Sie erwartet:


1. Überblick über Python als Programmiersprache
Erhalten Sie einen grundlegenden Einblick in Python und seine Anwendungsbereiche. Wir zeigen Ihnen, warum Python eine beliebte Wahl für Entwickler auf der ganzen Welt ist.


2. Die Arbeitsumgebung: Anaconda und Spyder
Lernen Sie die leistungsfähigen Entwicklungsumgebungen Anaconda und Spyder kennen, die Ihnen das Programmieren in Python erleichtern.


3. Elemente von Python
Erforschen Sie die wichtigen Bausteine der Sprache, darunter:
- Verschiedene Datentypen wie Strings, Listen, Dictionaries und mehr
- Kontrollstrukturen wie Sprünge und Schleifen, um die Ausführung von Code zu steuern.
- Funktionen und Objekte, um Ihren Code effizienter zu gestalten und wiederverwendbare Lösungen zu entwickeln.


4. Erweiterungen von Python
Entdecken Sie die spannenden Möglichkeiten, die Python bietet, um numerische Berechnungen durchzuführen und eindrucksvolle Grafiken zu erstellen. Tauchen Sie ein in die Welt der Datenvisualisierung und lassen Sie Ihre Daten zum Leben erwachen.


5. Grafische Benutzeroberflächen mit Tk/Tcl
Entdecken Sie die Welt der grafischen Benutzeroberflächen und lernen Sie, wie Sie mit Tkinter, dem Python-Modul für GUI-Programmierung, interaktive Anwendungen erstellen können.



Dieser Kurs richtet sich sowohl an Anfänger:innen, die noch nie programmiert haben, als auch an Teilnehmende mit geringen Vorkenntnissen. Unser erfahrener Dozenten begleitet Sie Schritt für Schritt durch die Inhalte und stehen Ihnen jederzeit für Fragen zur Verfügung.

Nach Abschluss des Kurses werden Sie in der Lage sein, kleine Programme zu schreiben, Daten zu verarbeiten und grundlegende numerische Berechnungen durchzuführen. Sie werden das Handwerkszeug haben, eigene Projekte zu starten und Ihre neuen Fähigkeiten in verschiedenen Anwendungsbereichen zum Einsatz zu bringen.

Hinweis: Der Kurs wird Online durchgeführt, dafür wird die Software „Cisco Webex“ verwendet. Es wird dringend empfohlen, während des Kurses zwei Bildschirme zu benutzen, damit Sie einerseits den Ausführungen folgen, andererseits selbst praktisch arbeiten können.



EG008 - OpenProject - Sprechstunde des CMS

Dozententeam
Jeden letzten Freitag des Monats
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.
ab 11 Uhr
Zoom-Link ist in der Kursbeschreibung

Hinweis auf die Sprechstunde des CMS!
- Eine Anmeldung ist NICHT erforderlich -



OpenProject hat sich mittlerweile erfolgreich an der HU als Werkzeug für Projektmanagement etabliert. Um den Nutzer:innen eine noch bessere Unterstützung zu bieten, wird ab sofort eine regelmäßige Sprechstunde angeboten. Hier haben alle Teilnehmenden die Möglichkeit, sich offen über ihre Erfahrungen, Probleme und Best Practices bei der Projektorganisation mit OpenProject auszutauschen, sich zu vernetzen und in persönlichen Beratungssitzungen individuelle Unterstützung zu erhalten.

Zu Beginn jeder Sprechstunde wird es zudem eine Kurzvorstellung von neuen oder besonderen Funktionen von OpenProject geben, um den Austausch zu erleichtern. Zusätzlich können Nutzer:innen selbst ein Szenario, eine Herausforderung oder eine Umsetzung kurz präsentieren, um diese gemeinsam besprechen zu können.

Auf einen Blick

Termin: jeden letzten Freitag des Monats um 11 Uhr (Start: 26.5.2023)


Ort: https://hu-berlin.zoom.us/j/65343099265 (Meeting-ID: 653 4309 9265)



Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Themen
- Kurzvorstellungen einzelner OpenProject-Funktionen
- Projekt-Organisationsmöglichkeiten in OpenProject
- Herausforderungen und Probleme rund um die Nutzung von OpenProject für das Projektmanagement.
- Erfahrungsaustausch zum Einsatz der verschiedenen OpenProject-Module (Boards, Teamplaner, Kalender etc.)
- individuelle Beratung zu OpenProject-Problemen in Break-Out-Sessions