Direkt zum Inhalt Direkt zur Suche Direkt zur Navigation

Für die eigene Arbeitsorganisation

I. Soft Skills - fachübergreifende Kompetenzen

DT001 - Konferenzen stressfrei planen
Praxiswissen für einen erfolgreichen Projektstart
Herr Colmanthttps://www.hochschulimpulse.de/
Donnerstag
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.29.06.2023
08:45 - 12:45 Uhr
online-Kurs
275.00 EUR
Eine Veranstaltung ist, aus organisatorischer Sicht, mitnichten nur ein Termin im Kalender, sondern oftmals das Ergebnis monatelanger Planungen. Das trifft sowohl auf Präsenz-, als auch auf Online-Veranstaltungen zu. Neben der konkreten Planung der zu erwartenden Abläufe sind auch Kenntnisse über typische Fallstricke und Meilensteine hilfreich, um am Ende aller Anstrengungen erfolgreich ins Ziel einzulaufen.

Inhalt:
Dieser Kurs befasst sich damit, welche Projektphasen Sie während der Planung einer Ver-anstaltung an Hochschulen durchlaufen werden und welche Aufgaben jeweils dazugehören. Im Kurs wird geübt, wie Sie Ihre Ziele und Aufgaben SMART gemeinsam klären und zu erreichende Meilensteine definieren. Dieses Vorgehen vereinfacht die Zusammenarbeit im Planungsteam und ermöglicht Ihnen, auch ohne Weisungsbefugnis, eine erfolgreiche Vorbereitung Ihrer Veranstaltung.

- Step by Step zu einem sauberen Projektplan – so geht`s!
- Meilensteine und Ziele SMART definieren
- Laterale Führung – Veranstaltungsplanung ohne Weisungsbefugnis
- Richtig durchstarten: Mit einem Kick-Off zum Projektstart!

Ihr Nutzen:
Sie …
- trainieren Koordinations- und Kommunikationskompetenzen,
- gewinnen Sicherheit, um Veranstaltungen in multilateralen Teams erfolgreich zu planen,
- lernen, sich auf die richtigen Ziele zu fokussieren,
- erweitern Ihr hochschulinternes Netzwerk,
- arbeiten mit Arbeitshilfen und Checklisten aus der Praxis.



DT002 - Konferenzen erfolgreich durchführen
Sicher und entspannt durch Ihre Veranstaltung
Herr Colmanthttps://www.hochschulimpulse.de/
Freitag
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.30.06.2023
08:45 - 12:45 Uhr
online-Kurs
275.00 EUR
Schon in der Planungsphase von Veranstaltungen an Hochschulen müssen sich eine Vielzahl von Akteur:innen über einen längeren Zeitraum inhaltlich und organisatorisch abstimmen. Diese Absprachen sind sorgfältig zu dokumentieren und so aufzubereiten, so dass am Tag der Veranstaltung alle Beteiligten zu jedem Zeitpunkt genau wissen, was wann wo zu passieren hat.

Inhalt:
Dieses Online-Seminar befasst sich damit, wie Sie am Veranstaltungstag alle organisatorisch beteiligten Personen koordinieren und welche Aspekte zu berücksichtigen sind. Grundlage dafür ist der Regieplan. Mit diesem Dokument können Sie rund um den Veranstaltungstag entspannt die Früchte Ihrer monatelangen Vorbereitungen ernten und alle Beteiligten mit sicherer Hand durch die Veranstaltung führen. Erkenntnisgewinne für zukünftige Veranstaltungen aufzubereiten und zu sichern ist ein weiterer Bestandteil dieses Online-Seminars. So haben Sie die Chance von Veranstaltung zu Veranstaltung besser zu werden.

- Klärung der zu koordinierenden Personen am Veranstaltungstag
- Aufgabenplanung für den Veranstaltungstag
- Regiepläne richtig schreiben und kommunizieren: So behalten Sie den Überblick
- Qualitätsmanagement – wie Sie von Veranstaltung zu Veranstaltung besser werden

Ihr Nutzen:
Sie …
- trainieren Ihre Koordinations- und Kommunikationskompetenzen
- lernen, Regiepläne für Veranstaltungen zu erstellen
- schaffen sich Freiräume, um sich auf die wesentlichen Punkte zu konzentrieren
- erweitern Ihr hochschulinternes Netzwerk
- erhalten Arbeitshilfen und Checklisten aus der Praxis



IV. IT-Schulungen

EG009 - OpenProject Grundlagen
LOGOBIT.com Oliver Flemming
Montag
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.25.09.2023
08:00 - 15:30 Uhr
Online - Zugangsdaten erhalten Sie 1-2 Tage vorher
252.00 EUR
Diese moderne und webbasierte Open Source Lösung bietet eine Vielzahl an Funktionen für die team- und standortübergreifende Zusammenarbeit in Projekten. OpenProject wird über den Webbrowser bedient und ist somit plattformunabhängig einsetzbar z.B. unter MS Windows, Apple macOS oder Linux. Durch stetige Weiterentwicklung und hohe Skalierbarkeit kann OpenProject sowohl in kleineren Teams als auch für umfangreiche Projekte in Großorganisationen eingesetzt werden. Wir führen Sie in effektives Projektmanagement mit diesem modernen System ein.

Trainingsziel:
Sie lernen an praxisrelevanten Beispielen Ihre Projekte zu planen und als Szenario darzustellen. In laufenden Projekten können Sie Termine, Kosten und Ressourcen mit OpenProject überwachen und pflegen. Sie lernen das softwaregestützte Vorgehen der Projektplanung und -überwachung kennen. Es werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie Sie die Abhängigkeiten der einzelnen Vorgänge realisieren können, wie Termin- oder Ressourcenkonflikte zu lösen sind und welche Kontrollmechanismen Ihnen in OpenProject zur Verfügung stehen. Weiterhin werden die Berichtsfunktionen zur Auswertung der Projektdaten vermittelt. Anhand unseres Beispiel-Projekts vermitteln wir Ihnen OpenProject praxisnah und runden das Seminar mit Diagrammen und Analysefunktionen ab.

Inhalte:
- Überblick Hauptmodule OpenProject
- Projekterstellung und -konfiguration
- Arbeitspakete (Work packages)
- Strukturierte Erfassung des Projekts
- Projektüberwachung, Auswertung und Reporting

Vorbereitung auf Ihren Kurs:
1. Testen Sie Zoom noch einmal, um sicher zu gehen, dass das letzte
Update installiert wurde.

2. Melden Sie sich unter https://hu-berlin.openproject.com/ mit Ihrem
HU-Account an.

3. Beantragen Sie unter der E-Mail-Adresse openproject@hu-berlin.de
die Rechte zum Anlegen von Projekten, damit Sie an den praktischen
Übungen des Kurse teilnehmen können.

Empfehlung: Zum Einstieg empfehlen wir Ihnen den Kurs MA016 Kleines Projektmanagement



EP001 - Präsentieren mit MS PowerPoint
Dozententeam
--
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.
Inhouse-Inspiration
Bitte nicht anmelden
0.00 EUR

Icon mit grüner Glückbirne       Inhouse Inspiration      Icon mit grüner Glückbirne



MS PowerPoint wird gern eingesetzt, um Vorträge zu unterstützen. Das Erstellen einer Präsentation entpuppt sich aber oft als Zeitfresser. In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie in kürzester Zeit eine professionelle Präsentation erstellen, in dem Sie: 

- Präsentationstechniken berücksichtigen
- Textfolien mit der Gliederungsansicht effizient erstellen
- Gliederungen aus MS Word nutzen
- Fußzeilen einrichten
- Ein einheitliches Layouts mit dem Folienmaster erstellen
- Visualisierung von Inhalten vornehmen
- Informationen aus MS Excel importieren
- Animationen gezielt einsetzen
- Zielgruppen und Abschnitte einrichten
- Tipps und Tricks zum Vorführen einer Präsentation erhalten
- Präsentationsbegleitende Unterlagen erstellen
- Präsentation nach MS Word exportieren
- Präsentation als Präsentations- bzw. Designvorlage speichern

Voraussetzung: MS Word Grundkenntnisse


Sie und Ihre Kollegen haben Interesse und Bedarf an diesem Thema?
Dann kontaktieren Sie uns und wir organisieren Ihnen einen Inhouse-Kurs.

Informationen zum Thema Inhouse-Schulung finden Sie hier:
https://bwb.hu-berlin.de/index.php?main=extern&link=inhouse.html





EP004 - Grundstruktur und Präsentationsaufbau in PowerPoint
Herr Wegelwww.powerpoint-kurs.de
Mittwoch
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.04.10.2023
09:00 - 12:00 Uhr
Online - Link erhalten Sie 1-2 Tage vorab
112.00 EUR
• Was macht eine erfolgreiche Präsentation aus?
• Optimale Darstellung (positive und negative Beispiele einer Folie)
• 10 typischen Fehler einer Präsentation
• 7 einfache Schritte zur perfekten Folie
• Eine Folie ist kein „Wohnzimmer“ - weniger ist mehr.

Visualisierungstechniken und PowerPoint Instrumente
• Texte gestalten
• Verwenden von Nummerierungen und Aufzählungen
• Objekte gestalten und Icons selber erstellen
• SmartArt auf eine smarte Art

Natürlich wird, wie immer, nicht an Tipps und Tricks sowie praktischen Übungen gespart, um PowerPoint effektiver zu nutzen.

Hinweis:
Es wird dringend empfohlen, während des Kurses zwei Bildschirme zu benutzen, damit Sie einerseits den Ausführungen folgen, andererseits selbst praktisch arbeiten können.

Zu diesem Kurs empfehlen wir Ihnen die fortführenden Kurse dieser Reihe:
EP005 - Multimedia und deren Einsatz in PowerPoint
EP006 - Neue PowerPoint Funktionen und Tipps und Tricks

Zusätzlich bieten wir Ihnen noch einen "Working out loud"-Circle mit Präsentations-Fokus an:
- EP008 WOL-Circle für Präsentationen 




EP006 - Neue PowerPoint Funktionen sowie Tipps und Tricks
Online-Kurs
Herr Wegelwww.powerpoint-kurs.de
Mittwoch
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.18.10.2023
09:00 - 12:00 Uhr
Online - Link erhalten Sie 1-2 Tage vorab
112.00 EUR
Neue PowerPoint Funktionen
• Morph Funktion 
• Zoom Funktion 
• 3D Elemente 
• Piktogramme 
• Bearbeitung von Vektorgrafiken und SVG Piktogrammen
• Zeichnen oder Schreiben mit digitaler Freihandeingabe

Tipps und Tricks für die tägliche Arbeit
• Kostenfreie und hilfreiche Quellen für Präsentationserstellung
• Mit PowerPoint Add Inns arbeiten und Zeit sparen
• Format übertragen
• Ebenen (Vordergrund, Hintergrund)
• Sortierungsansicht
• Screenshots erstellen
• Richtiger Umgang mit alten Inhalten aus anderen Präsentationen
• Hilfreiche Tastenkombinationen und vieles mehr…

Natürlich wird, wie immer, nicht an Tipps und Tricks sowie praktischen Übungen gespart, um PowerPoint effektiver zu nutzen.

Hinweis: Es wird dringend empfohlen, während des Kurses zwei Bildschirme zu benutzen, damit Sie einerseits den Ausführungen folgen, andererseits selbst praktisch arbeiten können.


Zu diesem Kurs empfehlen wir Ihnen die vorherige Teilnahme an den folgenden Kurse dieser Reihe:
EP004 - Grundstruktur und Präsentationsaufbau
EP005 - Multimedia und deren Einsatz in PowerPoint

Zusätzlich bieten wir Ihnen noch einen "Working out loud"-Circle mit Präsentations-Fokus an:
• EP008 WOL-Circle für Präsentationen




ET001 - Effizientes Arbeiten mit Tipps und Tricks in Excel
Frau Dipl.-Ing. MicheelDozentin für
EDV-Training & Webdesign
www.micheel-web.de

Wartelistenplatz ist möglich.Termin 1:
15.05.2023
Montag
10:00 - 13:30 Uhr
Online - Link erhalten Sie 1-2 Tage vorab
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.Termin 2:
17.11.2023
Freitag
10:00 - 13:30 Uhr
Online - Zugangsdaten erhalten Sie 1-2 Tage vorher
112.00 EUR
Schwerpunkte:
- Festlegen der gewünschten Standardschrift
- Wichtige Funktionen im Schnellzugriff
- Effektive Dateneingabe
- Daten umwandeln z. B. Text als Zahl und umkehrt
- Eigene Listen zum automatischen Ausfüllen anlegen 
- Inhalte gezielt auswählen z. B. alle Formeln
- Schnelles Navigieren in großen Tabellen
- Zellen vor dem versehentlichen Überschreiben schützen
- Eigene Zahlenformate definieren z. B. 1.000 Stück
- Überschriften bei der Bildschirmarbeit fixieren
- Überschriften beim Drucken auf jeder Seite wiederholen
- Mehrere Tabellenblätter gleichzeitig bearbeiten

Nutzen: Zeitersparnis bei der täglichen Arbeit durch wertvolle Tipps und optimale Einstellungen.

Voraussetzung: Grundkenntnisse in MS Excel



ET003 - MS Excel in 3 Tagen
Frau Dipl.-Ing. MicheelDozentin für
EDV-Training & Webdesign
www.micheel-web.de

Donnerstag, Freitag & Montag
Es gibt noch wenige freie Plätze zu diesem Termin.14.09.2023 bis 18.09.2023
09:30 - 15:00 Uhr
Ziegelstraße 10, 10117 Berlin, Seminarraum E (PC-Pool)
616.00 EUR

Excel bei der täglichen Arbeit intensiver nutzen und Routinearbeiten schneller erledigen.


Inhalte:
-    Effektive Dateneingabe beim Aufbau von Tabellen
-    Formeln erstellen mit relative, absoluten und gemischten Bezügen
-    Namen für einzelne Zellen und Zellbereiche definieren (Alternative für absolute Bezüge)
-    Bei Berechnungen Funktionen einsetzen und verschachtelte Funktionen aufbauen
-    Tabellen formatieren bzw. dynamische Tabellen einsetzen
-    Daten zum Drucken aufbereiten (gezielte Druckausgabe u. a. Skalierung, Seitenumbrüche, Druckbereiche)
-    Grafische Auswertung mit verschiedenen Diagrammen
-    Datenmaterial und Ergebnisse besser mit benutzerdefinierten Zahlenformaten und bedingter Formatierung präsentieren 
-    In verschiedenen Beispielen die Funktionen WENN, UND, ODER, ZÄHLENWENN, SUMMEWENN, SVERWEIS nutzen
-    Datumsfunktionen kennenlernen
-    Formeln und Datenbereiche vor dem Überschreiben schützen
-    Verknüpfen von Tabellenblättern und MS Excel-Mappen
-    Bei Bedarf sind weitere Themen möglich



EW001 - Effizientes Arbeiten mit Tipps und Tricks in Word
Frau Dipl.-Ing. MicheelDozentin für
EDV-Training & Webdesign
www.micheel-web.de

Wartelistenplatz ist möglich.Termin 1:
30.06.2023
Freitag
10:00 - 13:30 Uhr
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.Termin 2:
19.09.2023
Dienstag
10:00 - 13:30 Uhr
Online - Zugangsdaten erhalten Sie 1-2 Tage vorher
168.00 EUR
Inhalt:
- Festlegen der gewünschten Standardschrift
- Wichtigste Funktionen im Schnellzugriff
- Besonderheiten bei der Texteingabe
- Autokorrektur individuell anpassen
- Navigieren, Suchen und Ersetzen
- Überschriften in Tabellen wiederholen
- Formate kontrollieren
- Texte vom Druck ausschließen
- Absätze von der Silbentrennung ausklammern
- Hoch- und Querformat in einem Dokument wechseln
- Wiederkehrende Elemente als Autotexte definieren

Nutzen: Zeitersparnis bei der täglichen Arbeit durch wertvolle Tipps und optimale Einstellungen

Voraussetzung: Grundkenntnisse MS Word



EW006 - Formulare mit MS Word
Dozententeam
---
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.
Inhouse-Inspiration
Bitte nicht anmelden
0.00 EUR

Icon mit grüner Glückbirne       Inhouse Inspiration      Icon mit grüner Glückbirne


Mit MS Word lassen sich auch Formulare entwerfen. Diese Formulare lassen sich als Dokumentvorlage speichern und stehen damit immer als leeres Musterformular zum Ausfüllen in MS Word bereit. Dieser Kurs vermittelt die schrittweise Entwicklung eines Formulars.

Inhalt:
- Planung eines Formulars
- Arbeitsumgebung einrichten
- Einfügen von Formularfelder u. a. Kontrollkästchen, Dropdown-Listen, Datumsauswahl
- Anpassen der Eigenschaften von Formularfeldern
- Formularschutz aktivieren
- Als Dokumentenvorlage speichern
- Das Formular testen
- Anpassungen am Formular vornehmen

Voraussetzungen Grundkenntnisse und der Umgang mit Tabellen in MS Word


Sie und Ihr Kollegium haben Interesse und Bedarf an diesem Thema?
Dann kontaktieren Sie uns und wir organisieren Ihnen einen Inhouse-Kurs.

Informationen zum Thema Inhouse-Schulung finden Sie hier:
https://bwb.hu-berlin.de/index.php?main=extern&link=inhouse.html




EW007 - Schriftstücke mit DIN 5008 in Word gestalten
Dozententeam
--
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.
Inhouse-Inspiration
Bitte nicht anmelden
0.00 EUR

Icon mit grüner Glückbirne       Inhouse Inspiration      Icon mit grüner Glückbirne


Auch die gestalterische Aufbereitung von Texten und Informationen ist genormt. Seit März 2020 liegt die neue DIN 5008 vor. Zum Beispiel ist auch das Nichts, dargestellt durch ein Leerzeichen, definiert. Die Einhaltung sorgt für ein akkurates Schriftbild. Nutzen Sie das Word Programm optimal für die Umsetzung der Regeln in der elektronischen Textverarbeitung.

Inhalt:
- Zwischenräume, Bindestrich, Trennstrich
- Zeilen- und Absatzabstände
- Hervorhebungen richtig angewandt (u. a. Fett, Einzug)
- Überschriften und Absätze
- Aufzählungen und mehrstufige Aufzählungen
- Fußnoten
- Gestaltungsgrundregeln für Tabellen
- Zahlengliederungen (u. a. Telefonnummern, Währungen)
- Kalenderdaten und Uhrzeiten

Hinweis: In diesem Kurs werden keine Format- bzw. Dokumentenvorlagen erstellt

Voraussetzungen: Grundkenntnisse in MS Word.


Sie und Ihr Kollegium haben Interesse und Bedarf an diesem Thema?
Dann kontaktieren Sie uns und wir organisieren Ihnen einen Inhouse-Kurs.

Informationen zum Thema Inhouse-Schulung finden Sie hier:
https://bwb.hu-berlin.de/index.php?main=extern&link=inhouse.html




EW008 - Dokumentvorlagen in Word
Dozententeam
--
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.
Inhouse-Inspiration
Bitte nicht anmelden
0.00 EUR

Icon mit grüner Glückbirne       Inhouse Inspiration      Icon mit grüner Glückbirne


Dokumentvorlagen sind die Basis für viele Schriftstücke. Sie sind wieder verwendbar und bilden die Grundlage für ein einheitliches Erscheinungsbild. 

Inhalt:
- ein Worddokument als Vorlage erstellen, bearbeiten und benutzen
- Verschiedene Vorlagen erstellen z. B. für Briefe
- Symbolleiste für den Schnellzugriff an eine Vorlage binden
- Formatvorlagen an eine Dokumentvorlage binden
- Schnellbausteine bzw. Autotexte an eine Dokumentvorlage binden
- Felder zum Befüllen einbauen 
- Informationen abfragen, die dann automatisch an der richtigen Stelle eingetragen werden

Voraussetzungen: Grundkenntnisse in MS Word

Hinweis: In dem Kurs werden keine Makros genutzt.


Sie und Ihr Kollegium haben Interesse und Bedarf an diesem Thema?
Dann kontaktieren Sie uns und wir organisieren Ihnen einen Inhouse-Kurs.

Informationen zum Thema Inhouse-Schulung finden Sie hier:
https://bwb.hu-berlin.de/index.php?main=extern&link=inhouse.html