Direkt zum Inhalt Direkt zur Suche Direkt zur Navigation

Datenmanagementsysteme

A-LI004 - **E-Learning**: Excel-Expert:in werden

(ein LinkedIn Learning Kurs)
Dozententeam
jeden Tag
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.
24/7
Online

Lernen wann und wo Sie wollen - 24 Stunden, 7 Tage in der Woche!*


Meistern Sie Microsoft Excel. Dieser Lernpfad führt Sie von der ersten Begegnung mit der Tabellenkalkulation bis zur sicheren Beherrschung fortgeschrittener Aufgaben. Er richtet sich an Anwender in den Bereichen Administration, Vertrieb, Marketing und Finanzen, die solide bis sehr gute Kenntnisse bei der Datenaufbereitung und Datenauswertung in Excel benötigen.


- Lernen Sie die Berechnungsmöglichkeiten in Excel mittels Formeln und Funktionen.
- Meistern Sie die verschiedenen Techniken der Datenaufbereitung und Datenanalyse.
- Nutzen Sie Pivot-Tabellen und Power Query.

Der Lernpfad "Excel-Expert:in werden" besteht aus 7 Kursen, die Sie auch einzeln absolvieren können.



Einzelkurse in der Übersicht


1. Excel Grundkurs (Microsoft 365) - ca. 4 Std. 20 Min
Meistern Sie die Grundlagen der beliebtesten und verbreitetsten Bürosoftware und erwerben Sie mit den Anleitungen und Übungen aus diesem Kurs Souveränität im Umgang mit Excel.
➡ Zum Kurs: "Excel Grundkurs"


2. Excel: Formeln und Funktionen (365/2019) - ca. 3 Std.
Nutzen Sie Formeln zur Berechnung und lernen Sie an konkreten Praxisbeispielen die 60 wichtigsten Excel-Funktionen kennen, die Sie bei Ihren Berechnungen und Auswertungen unterstützen.
➡ Zum Kurs: "Excel: Formeln und Funktionen"


3. Excel: Pivot-Tabellen (365/2019) - ca. 3 Std. 50 Min
Erstellen Sie effizient und schnell PivotTables und PivotCharts, um Ihre Daten bequem auszuwerten.
➡ Zum Kurs: "Excel: Pivot-Tabellen (365/2019)"


4. Excel: Datenanalyse (365/2019) - ca. 3 Std.
Nutzen Sie die umfangreichen Möglichkeiten von Excel, um Ihre Datenlisten nach allen Regeln der Kunst auszuwerten.
➡ Zum Kurs: "Excel: Datenanalyse"


5. Excel: Bereiche und Namen (365/2019) - ca 1 Std. 50 Min
Nutzen Sie Namen und Bereiche für mehr Übersicht in Ihren Excel-Dateien. Sie lernen den praktischen Umgang mit Bereichen, Sie rechnen mit Bereichen und nutzen Formeln für Bereiche.
➡ Zum Kurs: "Excel: Bereiche und Namen"


6. Excel: Intelligente Tabellen - ca.2 Std. 50 Min
➡ Zum Kurs: "Excel: Intelligente Tabellen"


7. Excel: Daten abrufen und transformieren (Power Query; 365/2019) - ca.3 Std. 30 Min
➡ Zum Kurs: "Excel: Daten abrufen und transformieren"



Buchung:
Eine Anmeldung über die Berufliche Weiterbildung ist NICHT NOTWENDIG. Bitte nutzen Sie die ⬆⬆ Links im Text ⬆⬆ 

*Dieses Angebot gilt ausschließlich für Mitarbeitende der Humboldt Universität!


 


Hinweis zu LinkedIn Learning:
Als Angehörige:r der HU haben Sie Zugriff auf die Kurse von LinkedIn Learning. Nach an deren Abschluss erhalten Sie sogar eine Teilnahmebescheinigung.
Der Computer- und Medienservice (CMS) stellt das Angebot im Rahmen seiner Campuslizenzen zur Verfügung.  Aktuelle Informationen können Sie hier anrufen: 
https://www.cms.hu-berlin.de/de/aktuelles-und-veranstaltungen/kostenloses-weiterbildungsangebot-linkedin-learning-fuer-hu-beschaeftigte



A-PI011 - **E-Learning**: Big Data – Die Welt der Daten verstehen

Pinktum University GmbH
jeden Tag
Wartelistenplatz ist möglich.
24/7
E-Learning: Einwahldaten werden über Tina Siegert-Franz vergeben.

Tauchen Sie Welt der Daten ein: Big Data verstehen und nutzen


Lernen wann und wo Sie wollen - 24 Stunden, 7 Tage in der Woche!*


Big Data, Cloud, Künstliche Intelligenz (KI) – bestimmt haben Sie diese Begriffe alle schon mal gehört. Aber könnten Sie auch erklären, was sich hinter den Trendwörtern verbirgt? Wenn Sie nicht gerade als Data Scientist oder KI-Entwicklerin arbeiten, fällt es Ihnen womöglich schwer, die Welt der Daten und die damit zusammenhängenden Technologien zu verstehen. Genau hier setzt dieses E-Training an: Sie lernen wichtige Themen rund um Big Data kennen, Vorkenntnisse sind dabei nicht nötig . Es geht nicht darum, wie Sie Big Data selbst handhaben können – sondern um einen grundlegenden Überblick, was Big Data überhaupt ist, welche Chancen und Herausforderungen damit verbunden sind und mit welchen Methoden und Tools Datenexpert:innen einen Mehrwert aus Big Data schaffen können.

Lernziele:
- Definition und Charakteristika von Big Data kennen
- Potenziale und Herausforderungen von Big Data für Gesellschaft und Unternehmen verstehen
- Mit dem Lebenszyklus von Big Data vertraut sein
- Einen Überblick über wichtige Big-Data-Technologien haben
- Künstliche Intelligenz im Kontext von Big Data einordnen können

Bearbeitungsdauer: 60 Minuten

Buchung:

Melden Sie sich über Ihren BWB-Account für den Kurs als Teilnehmer:in an. Im Anschluss erhalten Sie die Einwahldaten von Frau Siegert-Franz.

*Dieses Angebot gilt ausschließlich für Mitarbeitende der Humboldt Universität!



EG001 - Einführung in die SQL-Datenbanken

Herr Hüllewww.huelle.net
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.Termin 1:
03.06.2024 bis 11.06.2024
03./04. (Mo/Di) + 07. (Fr.) + 10./11. (Mo/Di)
09:30 - 12:00 Uhr
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.Termin 2:
18.11.2024 bis 29.11.2024
18./19. (Mo/Di) + 25./26. (Mo/Di) + 29. (Fr)
09:30 - 12:00 Uhr
Online - Zugangsdaten erhalten Sie 1-2 Tage vorher
Große Datenmengen werden sehr oft mit Hilfe von SQL-Datenbanken verwaltet. SQL ist dabei der Name der einheitlichen Programmiersprache, mit deren Hilfe diese Datenbanksysteme verwaltet und abgefragt werden können.

Im Kurs werden die Grundlagen dieser Sprache vermittelt. Anhand von Beispielen lernen Sie, wie Sie Daten aus bestehenden Daten auswählen und analysieren können. Zusätzlich werden auch Elemente der zugrundeliegenden Theorie der relationalen Datenbanken vermittelt.

Hinweis: Der Kurs wird Online durchgeführt, dafür wird die Software „Cisco Webex“ verwendet. Es wird dringend empfohlen, während des Kurses zwei Bildschirme zu benutzen, damit Sie einerseits den Ausführungen folgen, andererseits selbst praktisch arbeiten können.



EG002 - Datenbankerstellung mit MS Access

Frau Dipl.-Ing. MicheelDozentin für
EDV-Training & Webdesign
www.micheel-web.de

Donnerstag, Freitag & Montag
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.26.09.2024 bis 30.09.2024
09:30 - 15:30 Uhr
Ziegelstraße 10, 10117 Berlin, Seminarraum E (PC-Pool)

Grundkurs


Die Datenflut steigt immer mehr an. Das Programm MS Access eignet sich gut, um viele Daten strukturiert in verknüpften Tabellen abzulegen. Über geeignete Abfragen lassen sich daraus gezielt Informationen zusammenführen. Formulare erleichtern hierbei die Datenpflege. Mit Berichten können Daten zum Drucken aufbereitet werden. Daten lassen sich importieren bzw. exportieren. Zum Beispiel kann eine Abfrage in MS Access direkt für eine Serienbriefaktion in MS Word genutzt werden. Die grundlegenden Access-Funktionen lassen sich ganz ohne Programmierkenntnisse bedienen.

Inhalt:
- Einführung in das Datenbankprogramm MS Access
- Planung und Anlegen einer Datenbank
- Tabellen mit der Entwurfsansicht erstellen
- Typische Felddatentypen und -eigenschaften einsetzen
- Beziehungen zwischen den Tabellen herstellen
- Die referenzielle Integrität definieren
- Daten in Tabellen eingeben (Nachschlagelisten nutzen)
- Daten aus MS Excel importieren
- Abfragen über den Abfrageentwurf entwickeln
- Daten nach MS Word und MS Excel exportieren
- Formulare erzeugen und anpassen
- Berichte erzeugen und anpassen

Hinweis: MS Excel Grundkenntnisse von Vorteil




EG003 - Access Grundlagen

Frau Schwedwww.Schwed.org
Donnerstag (07.) + Dienstag (12.) + Donnerstag (14.)
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.07.03.2024 bis 14.03.2024
09:00 - 13:00 Uhr
Online - Link erhalten Sie 1-2 Tage vorab
Dieser dreiteilige Online-Kurs gibt Ihnen eine kompakte Einführung in das Programm Access.

Modul 1


- Die Access-Oberfläche und Bedienung
- Datenbankgrundlagen, Planung und Aufbau einer Datenbank mit Access
- Tabellen erstellen mit der Entwurfsansicht (Felddatentypen und Eigenschaften)
- Daten erfassen und bearbeiten mit der Datenblattansicht
- Übungen und Beantwortung von Fragen

Modul 2


- Tabellen-Beziehungen herstellen (Verknüpfungen)
- Datenauswertung mit Auswahl-Abfragen: Datensätze sortieren und filtern, Berechnungen in Abfragen, Gruppierungen
- Übungen und Beantwortung von Fragen

Modul 3


- Datenimport und Export (z. B. csv oder Excel-Dateien)
- Grundlagen der Formularerstellung (ActiveX-Steuerelemente nutzen)
- Grundlagen der Berichtserstellung
- Übungen und Beantwortung von Fragen


Zu diesem Kurs gibt es auch einen Vertiefungskurs:
EG004 Access Workshop zu Abfragetechniken

Zusätzlich bieten wir Ihnen noch einen "Working out loud"-Circle mit Access-Fokus an:
EG005 WOL-Circle für Access



EG004 - ACCESS Workshop zu Abfragetechniken

Vertiefungskurs
Frau Schwedwww.Schwed.org
Montag
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.15.04.2024
09:00 - 13:00 Uhr
Online - Link erhalten Sie 1-2 Tage vorab
In diesem Online-Workshop geht es um die effiziente Auswertung und Zusammenfassung von Datenbeständen mit Hilfe von Access-Abfragen. Sie erlernen spezielle Abfragetechniken, um Datensätze zu analysieren und weiterzuverarbeiten. Anhand praktischer Beispiele werden die Inhalte erarbeitet. Die Teilnehmenden können gerne konkrete Fragestellungen mitbringen.

Inhalt:
- Selektion von Datensätzen mit Auswahlabfragen: Abfrage-Kriterien, Sortiermöglichkeiten
- Berechnungen in Abfragen
- Gruppierte Abfragen erstellen (Zusammenfassungen)
- Parameterabfragen
- Union-Abfragen
- Aktionsabfragen: Tabellenerstellungs-, Aktualisierungs-, Anfüge-, Löschabfragen
- Fragen der Teilnehmenden

Voraussetzungen: Kenntnisse der Inhalte des EG003 Access-Grundlagen-Seminar

Passend zu diesen Kurs empfehlen wir:
EG003 Access Grundlagen

Zusätzlich bieten wir Ihnen noch einen „Working out loud“-Circle mit Access-Fokus an:
EG005 WOL-Circle für Access



EG006 - Einführung in Python als Programmiersprache

Herr Hüllewww.huelle.net
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.Termin 1:
20.05.2024 bis 31.05.2024
20./21. (Mo/Di) + 27./28. (Mo/Di) + 31. (Fr)
09:30 - 12:00 Uhr
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.Termin 2:
02.09.2024 bis 13.09.2024
02./03. (Mo/Di) + 09./10. (Mo/Di) + 13. (Fr)
09:30 - 12:00 Uhr
Online - Zugangsdaten erhalten Sie 1-2 Tage vorher

Ihre ersten Schritte in der Welt des Codings


Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Programmierung und entdecken Sie die Vielseitigkeit von Python, einer der führenden und benutzerfreundlichsten Programmiersprachen. Der Kurs bietet Ihnen die perfekte Gelegenheit, Ihre ersten Schritte in der Welt des Coding zu machen.

Was Sie erwartet:


1. Überblick über Python als Programmiersprache
Erhalten Sie einen grundlegenden Einblick in Python und seine Anwendungsbereiche. Wir zeigen Ihnen, warum Python eine beliebte Wahl für Entwickler auf der ganzen Welt ist.


2. Die Arbeitsumgebung: Anaconda und Spyder
Lernen Sie die leistungsfähigen Entwicklungsumgebungen Anaconda und Spyder kennen, die Ihnen das Programmieren in Python erleichtern.


3. Elemente von Python
Erforschen Sie die wichtigen Bausteine der Sprache, darunter:
- Verschiedene Datentypen wie Strings, Listen, Dictionaries und mehr
- Kontrollstrukturen wie Sprünge und Schleifen, um die Ausführung von Code zu steuern.
- Funktionen und Objekte, um Ihren Code effizienter zu gestalten und wiederverwendbare Lösungen zu entwickeln.


4. Erweiterungen von Python
Entdecken Sie die spannenden Möglichkeiten, die Python bietet, um numerische Berechnungen durchzuführen und eindrucksvolle Grafiken zu erstellen. Tauchen Sie ein in die Welt der Datenvisualisierung und lassen Sie Ihre Daten zum Leben erwachen.


5. Grafische Benutzeroberflächen mit Tk/Tcl
Entdecken Sie die Welt der grafischen Benutzeroberflächen und lernen Sie, wie Sie mit Tkinter, dem Python-Modul für GUI-Programmierung, interaktive Anwendungen erstellen können.



Dieser Kurs richtet sich sowohl an Anfänger:innen, die noch nie programmiert haben, als auch an Teilnehmende mit geringen Vorkenntnissen. Unser erfahrener Dozenten begleitet Sie Schritt für Schritt durch die Inhalte und stehen Ihnen jederzeit für Fragen zur Verfügung.

Nach Abschluss des Kurses werden Sie in der Lage sein, kleine Programme zu schreiben, Daten zu verarbeiten und grundlegende numerische Berechnungen durchzuführen. Sie werden das Handwerkszeug haben, eigene Projekte zu starten und Ihre neuen Fähigkeiten in verschiedenen Anwendungsbereichen zum Einsatz zu bringen.

Hinweis: Der Kurs wird Online durchgeführt, dafür wird die Software „Cisco Webex“ verwendet. Es wird dringend empfohlen, während des Kurses zwei Bildschirme zu benutzen, damit Sie einerseits den Ausführungen folgen, andererseits selbst praktisch arbeiten können.



EG008 - OpenProject - Sprechstunde des CMS

Dozententeam
Jeden letzten Freitag des Monats
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.
ab 11 Uhr
Zoom-Link ist in der Kursbeschreibung

Hinweis auf die Sprechstunde des CMS!
- Eine Anmeldung ist NICHT erforderlich -



OpenProject hat sich mittlerweile erfolgreich an der HU als Werkzeug für Projektmanagement etabliert. Um den Nutzer:innen eine noch bessere Unterstützung zu bieten, wird ab sofort eine regelmäßige Sprechstunde angeboten. Hier haben alle Teilnehmenden die Möglichkeit, sich offen über ihre Erfahrungen, Probleme und Best Practices bei der Projektorganisation mit OpenProject auszutauschen, sich zu vernetzen und in persönlichen Beratungssitzungen individuelle Unterstützung zu erhalten.

Zu Beginn jeder Sprechstunde wird es zudem eine Kurzvorstellung von neuen oder besonderen Funktionen von OpenProject geben, um den Austausch zu erleichtern. Zusätzlich können Nutzer:innen selbst ein Szenario, eine Herausforderung oder eine Umsetzung kurz präsentieren, um diese gemeinsam besprechen zu können.

Auf einen Blick

Termin: jeden letzten Freitag des Monats um 11 Uhr (Start: 26.5.2023)


Ort: https://hu-berlin.zoom.us/j/65343099265 (Meeting-ID: 653 4309 9265)



Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Themen
- Kurzvorstellungen einzelner OpenProject-Funktionen
- Projekt-Organisationsmöglichkeiten in OpenProject
- Herausforderungen und Probleme rund um die Nutzung von OpenProject für das Projektmanagement.
- Erfahrungsaustausch zum Einsatz der verschiedenen OpenProject-Module (Boards, Teamplaner, Kalender etc.)
- individuelle Beratung zu OpenProject-Problemen in Break-Out-Sessions



EG101 - Access - Lernvideos

Dozententeam
--
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.
--
Bitte nutzen Sie den Link im Text

Sie brauchen schnell Hilfestellung beim Thema Access?

Vielleicht helfen die kostenfreien und jederzeit abrufbaren Videoschulungen von Microsoft für's Erste weiter:


Link zum Kurs: https://support.microsoft.com/de-de/office/videoschulung-f%C3%BCr-access-a5ffb1ef-4cc4-4d79-a862-e2dda6ef38e6


Schulung für 2013:
https://support.microsoft.com/de-de/office/access-2013-%E2%80%93-videos-und-lernprogramme-a4bd10ea-d5f4-40c5-8b37-d254561f8bce?wt.mc_id=otc_access