Aktuelles
Frontiers in Quantitative Migration Research
15.04.2021
The Program starts on April, 15, ends on July, 8, and will be updated regulary. All details can be found here.
To receive program updates and reminders for upcoming presentations, please send an e-mail with the subject »Frontiers Registration« to: wolf.farkas@hu-berlin.de
The weekly virtual seminar will be held on Thursdays at 12 pm in English and dedicates 30 minutes of presentation time for the speaker and 30 minutes for discussion and questions from the audience. You can join the seminar through this Zoom link. Additional dial in options see here.
»Frontiers in Quantitative Migration Research« is an interdisciplinary research seminar jointly organized by the Berlin Institute for Integration and Migration Research (BIM) at Humboldt Universität zu Berlin and the Hertie School. We gather an international scientific audience of colleagues from economics, sociology, demographics and related disciplines to present and discuss innovative research on migration and integration.
Organizers: Herbert Brücker, Christian Hunkler, Michaela Kreyenfeld and Sulin Sardoschau
Nächste Veranstaltung
Frontiers in Quantitative Migration Research
15.04.2021 um 12:00
Info
Über das Institut
Herzlich willkommen auf der Internetpräsenz des Berliner Instituts für empirische Integrations- und Migrationsforschung (BIM) der Humboldt-Universität zu Berlin. Das BIM ist ein Interdisziplinäres Zentrum (IZ) der Humboldt-Universität zu Berlin.
Das BIM erarbeitet wissenschaftliche Grundlagen und empirische Daten zur Versachlichung der Diskussion über Integrationsfragen in Europa und fragt danach, wie sich Integrations- und Migrationsprozesse in Deutschland und Europa bisher vollzogen haben und künftig entwickeln werden. Das BIM ist kooperativ angelegt und zielt auf eine breite Verankerung der Integrations- und Migrationsforschung in Berlin. Mit seiner Forschung leistet das BIM einen Erkenntnistransfer in Politik, Zivilgesellschaft und Medien.
wurden bundesweit und bundesländerspezifisch in der quantitativen Erhebung der JUNITED-Forschungsgruppe per Telefon zu Fragen der Narrationen des Deutschseins, Anerkennungs- und Ausgrenzungspraxen, Lebensstilen, Einstellungen gegenüber dem Islam und den Muslimen in Deutschland und sozio-demographischen Faktoren befragt.
Übergriffe auf Geflüchtete und
deren Unterkünfte wurden laut Bundesinnenministerium
im Jahr 2017 verübt.
der Menschen in Deutschland haben in den letzten 24 Monaten selbst Diskriminierung erlebt.
langjährige SOEP-Teilnehmer türkischer Herkunft werden qualitativ befragt, u.a. um herauszufinden, welche Faktoren zum sozialen Aufstieg mancher von ihnen geführt haben.
100.000 solcher "Arbeitsgelegenheiten mit Mehraufwandsentschädigung" wurden im Rahmen des neuen Integrationsgesetzes geschaffen, um Geflüchtete in den Arbeitsmarkt zu integrieren. Bei Ablehnung der Maßnahmen drohen Leistungskürzungen und Sanktionen.