Veranstaltungen

Möchten Sie diese Veranstaltung wirklich löschen?
Möchten Sie diese Veranstaltung freigeben?
Veranstaltungsreihe: Kontinuitäten, Gegenwart und Formen des Widerstandes
Vortrag

Antiasiatischer Rassismus in Deutschland

Vortrag von Dr. Kimiko Suda

Termine

Do., 15.05.2025
18:15 Uhr - 19:45 Uhr

Standort

Mori-Ogai-Gedenkstätte

Eintritt

frei

Kontinuitäten, Gegenwart und Formen des Widerstandes

Mit dem Ausbruch der COVID-19-Pandemie im Jahr 2020 manifestierte sich antiasiatischer Rassismus sowohl in medialen Diskursen über das Virus als auch in vielfältigen Formen von Gewalt gegen Angehörige der südost- und ostasiatischen Diaspora in Deutschland, insbesondere im öffentlichen Raum. Seither ist diese spezifische Form des Rassismus in der deutschen politischen Öffentlichkeit anerkannt. Gleichwohl bleibt sowohl seine historische Genese als auch der Widerstand dagegen im deutschen Kontext weitgehend unterrepräsentiert.

Dieser Vortrag beleuchtet historische und aktuelle Ausprägungen antiasiatischen Rassismus' sowie Widerstandsformen dagegen. Die Analyse der gegenwärtigen Situation stützt sich auf empirische Erkenntnisse aus einem Community-Survey und einer Tagebuchstudie aus dem Jahr 2020, Interviews zu institutionellem Rassismus in einem Berliner Jobcenter (2023) sowie Langzeitbeobachtungen aus der Mitarbeit in Projekten der postmigrantischen Selbstorganisation (2007–2025). Abschließend werden theoretische und praxisbezogene Überlegungen zu den Potenzialen und Herausforderungen des Sammelbegriffs „asiatisch“ im Kontext von Rassismus, des strategischen Essentialismus und der antirassistischen Selbstrepräsentation in Deutschland diskutiert.

 

 

Titelbild zu Kōka ron kōgai 黄禍論梗概 (Zusammenfassung [der westlichen Diskussion zur] Gelben Gefahr), Shunyō Dō 春陽堂 1904.
Mori Ōgai befasste sich mit antiasiatischem Rassismus, u.a. in der Veröffentlichung Kōka ron kōgai 黄禍論梗概 (Zusammenfassung [der westlichen Diskussion zur] Gelben Gefahr), Shunyō Dō 春陽堂 1904.

 

 

 

Kimiko Suda absolvierte ein Studium der Sinologie, der chinesischen Sprache sowie der Soziologie an der Freien Universität Berlin. Anschließend war sie als Projektassistentin und Projektmanagerin im China-Büro der Heinrich-Böll-Stiftung in Beijing tätig. Ihre Promotion an der Freien Universität Berlin widmete sich der ethnografischen und wissenssoziologischen Untersuchung hochqualifizierter Migrant*innen in Guangzhou. Von 2020 bis 2024 war sie in der empirischen Rassismusforschung an der Humboldt-Universität zu Berlin, dem Deutschen Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung sowie der Technischen Universität Berlin tätig. Seit Oktober 2024 lehrt sie am Institut für Asien- und Afrikawissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin. Ihre Forschungsinteressen umfassen die chinesische Soziologie mit Fokus auf Geschlechterverhältnissen, Urbanisierung und Migration, diasporische Perspektiven auf Migration und die postmigrantische Gesellschaft, kulturelle Selbstrepräsentation sowie (dekoloniale) Erinnerungskulturen mit Bezug auf den Asien-Pazifik-Raum. Sie ist Mitglied des Netzwerks korientation e.V.


Weitere Informationen

Veranstalter: Mori-Ôgai-Gedenkstätte
Referenten: Dr. Kimiko Suda
Wissenschaftliche Leitung: Dr. Harald Salomon

Zur Website der Veranstaltung

Kontakt

Dr. Nora Bartels
Telefon: 030 2093 66933
nora.bartels@hu-berlin.de

Adresse

Luisenstraße 39.Mori-Ogai-Gedenkstätte