Veranstaltungen

Möchten Sie diese Veranstaltung wirklich löschen?
Möchten Sie diese Veranstaltung freigeben?
Veranstaltungsreihe: Ästhetik der religiösen Begegnung
Ringvorlesung

»Architektursprache der Seitlich Moschee«

»Religion. Spiritualität. GAIA oder playing God. Spiritualität und Verantwortung im Anthropozän«

Termine

Do., 30.06.2022
16:15 Uhr - 18:00 Uhr

Standort

Theologische Fakultät

Eintritt

frei
Abbildung:KPB

 »Architektursprache der Seitlich Moschee«

Führung und Vortrag mit
Yakup Ayar, Theologe und Vorsitzender DITIB Sehitlik Moscheegemeinde

Gespräch mit Prof. Dr. Andreas Feldtkeller, Gästen und Teilnehmer:innen

 

Sehitlik Moschee

Baukomplex
Bei dem Baukomplex handelt es sich um ein Kulturzentrum mit einer Moschee. Daher wurden die Planung und die Bauausführung in drei Abschnitten durchgeführt. Der erste Bauabschnitt bestand aus drei Geschossen. Das erste Obergeschoss ist dabei halb so groß wie das Erdgeschoss, da die Hälfte als Terrasse gebaut wurde. Das Kulturzentrum wird am Ende des dritten Bauabschnitts ca. 2805 m² umfassen. Den zweiten Bauabschnitt bildet die Moschee mit vier Geschossen. Das Kellergeschoss wird als Mehrzweckhalle genutzt. Das Erdgeschoss wird als Gebetsraum benutzt und wird in der Zukunft als Versammlungsraum und Ersatzgebetsraum verwendet, die eigentliche Moschee befindet sich im 1. Obergeschoss. Auch die Minarette sind ab dem ersten Obergeschoss vorhanden. Auf dem Galeriegeschoss beten in der Regel die Frauen. Der dritte Bauabschnitt ist bislang der Rohbau verwirklicht.

 

Nutzung
Die Moschee dient den Muslimen der angrenzenden Bezirke, vor allem Neukölln und Kreuzberg als Gebetsstätte, die Gebetssprache ist vor allem Türkisch, abhängig vom Anlass auch Arabisch. Die Freitagspredigt wird auch auf Deutsch vorgelesen. Daneben finden in der Moschee auch die meisten Begräbniszeremonien der islamischen Gemeinde Berlins statt, die Toten werden anschließend auf den Landschaftsfriedhof Gatow oder in die Heimat des Verstorbenen überführt, da der Türkische Friedhof direkt an der Moschee ebenso wie die den Muslimen zugestandenen Grabfelder des Neuen Garnisonfriedhofs ausgelastet sind. Da die Moschee neben den religiösen auch gesellschaftliche Aufgaben hat und als Gemeindezentrum dient, gibt es Räumlichkeiten für diese Zwecke.

 

Architektur
Als bauliches Vorbild diente der Moschee die osmanische Architektur des 16. und 17. Jahrhunderts. Diese Zeit war von Mimar Sinan geprägt, mit dem die osmanische Architektur ihren klassischen Gipfel erreichte. Die Periode dauerte bis Anfang des 18. Jahrhunderts, als die europäischen Einflüsse auf die osmanische Architektur stärker wurden.

 

Daten zum Bauwerk

 

Der erste Bauabschnitt ist insgesamt 940 m² groß. Die Moschee mit allen Geschossen (Keller-, Erd-, 1. Ober- und Galeriegeschoss) hat insgesamt 1.360 m² Bruttoge-schossfläche (BGF). Das Kellergeschoss hat etwa 450 m² Brutto-Grundfläche, das Erdgeschoss ist etwa 400 m² groß und die Bruttogrundfläche des 1. Obergeschosses (der Gebetsraum) beträgt etwa 365 m². Die gesamte Brutto-Grundfläche des Galeriegeschosses beträgt etwa 145 m². Die Hauptkuppel mit 12 Meter Durchmesser sitzt auf einem achteckigen Unterzug. Die Last der Kuppel wird durch die acht Halbkuppeln auf die Außenwand und somit auf die Fundamente weitergeleitet. Das Kellergeschoss und das Erdgeschoss sind jeweils 3,5 Meter hoch und das 1. Obergeschoss ist bis zu den kleinen Kuppeln 8,47 Meter, bis zur Hauptkuppel 15,42 Meter hoch. Die Höhe unter dem Galeriegeschoss beträgt vier Meter.

 

Die gesamte Höhe von der Außenseite der Hauptkuppel bis zum Moschee-Boden beträgt 16,5 Meter, bis zur Erdoberfläche 21,1 Meter. In der Moschee kann eine lichte Höhe von 16,32 Meter gemessen werden. Die Länge der Minarette, vom ersten Geschoss aus und ohne Spitze, beträgt 25,03 Meter, mit der Spitze bis auf den Halbmond 33,56 Meter. Die gesamte Größe des dritten Bauabschnittes beträgt etwa 505 m². Dem Kulturzentrum werden am Ende etwa 2805 m² zur Verfügung stehen.

 

Zur Baustruktur und Gestaltung

 

Die Bauten aus der klassischen Periode werden durch architektonische Terminologie nach dem Tragwerk klassifiziert. Grundsätzlich sind die benutzten Formen die vier-, sechs- und achtkuppeltragenden Pfeiler-Pläne. Die Moschee wurde in Achteck-kuppeltragender Pfeiler und Stützbogen-Form aus einer Stahlbaukonstruktion gebaut.

 

Die Gestaltungsmöglichkeiten des Zentralraumes bildeten gleichzeitig in der klassischen osmanischen Architektur die Entwicklungskriterien dieser Bauweise, weil durch die damalige Bauart und -konstruktion die Vergrößerung des Zentralraumes beschränkt war. Typische Beispiele für einen Acht-Säulen-Plan sind die Selimiye Camii in Edirne und die Kadirga Sokullu Pasa Camii in Istanbul.

 

Das Vordach ist ein profanes Bauelement, das bei Moscheen nur sehr selten genutzt wird. Hier wurde es verwirklicht, um die Fassadengestaltung des Komplexes einheitlich zu halten. An der Fassade der Moschee befinden sich die Vogelpaläste, die die Rücksicht damaliger Baukunst auf die Tiere zeigt.

 

Handwerks-Technik
Das Hauptaugenmerk der inneren Dekoration galt der Harmonie der Mischverwendung von Keramik und Marmor. An der Gebetsnische, Predigtkrone, Predigtkanzlei und zwischen den Bögen ist diese zu beobachten. Eine derartige Mischverwendung dieser Materialien war in klassischer Periode nicht bekannt. Diese Moschee ist somit keine Wiederholung oder Kopie irgendeiner Moschee, sondern stellt eine neue Form der Gestaltungsmöglichkeiten der klassischen Periode dar. Der verwendete Marmor wurde auf der Marmara-Insel abgebaut und verarbeitet.

 

Die Keramik am Baukörper ist echte Iznik-Keramik, die in der türkischen Stadt Iznik per Hand verformt, gestaltet und gefärbt wurde. Der Boden der Keramik besteht aus Quarzsand. Die rohen Platten werden nach der Herstellung stundenlang gefärbt und dann geschliffen. Dann werden die Motive durch Staubtechnik aufgetragen (die gleiche Technik wurde auch an der Hauptkuppel verwendet), anschließend werden sie bemalt. Im Ofen bei 600° C werden die Motive und Farben auf der Keramik verfestigt. Abschließend werden die Platten mit einer Glasur versehen und in einem Ofen bei der 900 °C Hitze gebacken. Die Wärmemenge und die Bleibedauer im Ofen sind für ein befriedigendes Ergebnis entscheidend. Manchmal wird ein gewünschtes Keramikstück erst nach fünf- bis sechsmaliger Wiederholung erreicht.

 

Kunst
Alle verwendeten Materialien wie Holz, Marmor, Gipsfenster, Kalligraphie wurden mit großem Aufwand originaltreu vorbereitet und eingebaut. Die Platten, auf denen die Namen Allah, Mohammed, Abu Bakr, Omar, Osman, Ali, Hasan, Hüsseyin stehen, sind die Übergangselemente. Die scharfen Zwischenschnitte der Übergänge werden von der Hauptkuppel zu den kleinen Kuppeln durch diese Elemente optisch erleichtert.

 

Auch die Muqarnas, die sich in der unteren Schicht befinden, sind Übergangselemente, die die ästhetische Verbindung zwischen den kleinen Kuppeln und den Außenwänden ermöglichen. Die Muqarnas sind eine Kunstart, deren Entwurf und Ausführung zurzeit bedroht ist und zunehmend in Vergessenheit gerät. Auf der Hauptkuppel stehen traditionell die Verse Ihlas-i Serif, die Schriften wurden mit 23 Karat Goldverzierung ausgeführt. Normalerweise ist die Farbe des Hintergrundes Kobaltblau, hier wurde aber Dunkelgrün ausgewählt, welches in den Moscheen aus der früheren Periode sehr oft verwendet wurde. Die benutzten Hauptfarben sind Titaniumoxid (Weiß), Kobaltblau, Eisenoxid (orange, rot) und Ocker (gelb), andere Farben entstanden durch die Mischung dieser Hauptfarben.

 

Bei der Ausführung der kalligrahie wurden zuerst an der wand und an der kuppel die stelle und breite der schriftzüge mit einem bleistift vorgezeichnet. die dicke der buchstaben wurde nach der entfernung zwischen der kuppel und dem boden vor ort entschieden.dabei ist zu beachten, dass die schrift dem lesendem weder zu klein noch zu groß vorkommen darf. danach wurden der rahmen und die motive um die schrift herum ergänzt. letztendlich wurde die gesamte gestaltung von der hauptkuppel bis hin auf die säulensocken bzw, von oben bis nach unten hinsichtlich der ausgewogenheit der farben und der größen nach mehrmaligen anpassungen stück für stück ausgereift, die kalligraphie der moschee wurde von herrn hüseyin kutlu ausgeführt, dessen lehrer der berühmte herr hamid aytac ist. die malerei wurde von herrn semih irtes vor ort entworfen und den wänden bzw. kuppeln angepasst und gemalt. diese und die hier nicht genannten künstler, fachmänner oder stuckateure sind aus der türkei nur für den bau dieser moschee nach Berlin gekommen.

 

 

Die Moschee ist eine Zweigstelle des Gotteshauses in Mekka, der Kaaba. Die Kaaba wurde vor tausenden von Jahren auf Gottes Anweisung von Abraham und seinem Sohn Ismael da errichtet, wo auch das erste Gebetshaus errichtet wurde. Dieses würfel-förmige, quadratische Gotteshaus war in vorislamischer Zeit Ziel für Pilger vieler Stämme der arabischen Halbinsel. Im Laufe der Geschichte haben die Kinder Abrahams aber seine monotheistische Religion verlassen und wandten sich der Götzendienerei zu. Die Bewohner von Mekka brachten jedes Jahr etwa 360 Götterstatuen in der Kaaba unter. Der  Prophet Muhammed entfernte sie aus der Kaaba, so dass sie ihre ursprüngliche Funktion erhielt. Heute pilgern die Muslime jedes Jahr zu diesem Gotteshaus.

Die Moschee ist ein Baukomplex mit einem Gebetssaal und Nebenräumen, oft einer Kuppel, häufig einem Minarett.  Sie ist ein Ort der Zusammenkunft, der Versammlung und des gemeinschaftlichen Gebets. Darüber hinaus wird sie auch als vielseitige Begegnungsstätte genutzt  und dient als soziales, kulturelles,  theologisch-pädagogisches und religiöses Zentrum. Hauptsächlich ist die Moschee aber ein Ort, in dem die Gläubigen  in Andacht ihre Gebete verrichten können und spirituelle Ruhe erfahren können.

Die Gläubigen bauen den Stress des Alltags in dieser Ruhezone ab, indem sie sich hier im Gebet zurückziehen.  Diese wichtige Funktion entspricht der Praxis und Tradition des Propheten Muhammed, der die erste Moschee des Islam im Jahre 622 nach Christus in der Stadt Medina, im heutigen Saudi-Arabien, errichten lies. In dieser ersten Moschee wurden nicht nur die Gebete verrichtet, sondern man war auch sozial tätig: Reisende und Obdachlose wurden in der Moschee untergebracht, Analphabeten geschult und Arme gespeist. Unter der Leitung des Propheten Muhammed wurden in regelmäßigen Sitzungen soziale, politische und wirtschaftliche Belange  diskutiert.

Wenn es dabei um eine religiöse (gottesdienstliche) Angelegenheit ging, verkündigte der Prophet die Worte Gottes und die Gemeinde horchte zu. Verständnisfragen zu erörtern waren selbstverständlich für ihn. Sobald es sich jedoch um eine Frage des sozialen Lebens handelte, fragten ihn die Teilnehmer solcher Sitzungen, ob es die persönliche Meinung des Menschen Muhammed sei oder ob Muhammed als  Gesandter Gottes die göttliche Meinung verkündete. Bei einer Meinungsäußerung des Propheten Muhammed widersprach ihm seine Gemeinde, wenn sie anderer Meinung war. Die Stimme des Volkes wurde akzeptiert und diese Vorgehensweise des Propheten zu Beginn des 7. Jh. n. Chr. ist auch für unsere Zeit vorbildlich. Text: Sehitlik Moschee


 

 


 

 


Weitere Informationen

Veranstalter: Theologische Fakultät und Kunstplanbau e.V.
Referenten: Yakup Ayar, Theologe und Vorsitzender DITIB Sehitlik Moscheegemeinde
Wissenschaftliche Leitung: Prof.Dr. Andreas Feldtkeller

Zur Website der Veranstaltung

Kontakt

Kunstplanbau
Telefon: 030 2093-91790
kunstplanbau@web.de

Adresse

Columbiadamm 128, 10965 Berlin
Raum: 117

Weitere Termine der Reihe