Veranstaltungen
Veranstaltungsreihe: Deutsch-Asiatischer Studientag Literatur- und Geisteswissenschaften
Konferenz
9. Deutsch-Asiatischer Studientag Literatur- und Geisteswissenschaften
Termine
Fr., 15.12.202309:00 Uhr - 18:30 Uhr
Standort
Mori-Ôgai-GedenkstätteEintritt
frei Der Studientag ist eine Kooperation zwischen der Friedrich Schlegel Graduiertenschule für literaturwissenschaftliche Studien an der Freien Universität Berlin und der Mori-Ōgai-Gedenkstätte der Humboldt-Universität zu Berlin. Tagungsort sind die historischen Räumlichkeiten der Gedenkstätte. Die Veranstaltung bietet ein Forum zur Präsentation und Diskussion von Forschungsprojekten und -ergebnissen besonders aus den Asienwissenschaften des deutschsprachigen Bereichs und der Germanistik ostasiatischer Länder. Den Schwerpunkt bilden Beiträge zu den kulturellen und politischen Beziehungen zwischen Asien und Europa, namentlich auch aus Geschichte, Kunstgeschichte und Philosophie sowie Theater-, Film- und Musikwissenschaft. In diesem Sinne gehört es zu den zentralen Anliegen des Studientags, Verflechtungen und Wechselwirkungen zwischen den beiden Weltregionen nachzugehen und übergreifende Zusammenhänge zwischen den beteiligten Wissens- und Praxisfeldern herauszuarbeiten.
Organisation:
Stefan Keppler-Tasaki (The University of Tokyo)
Harald Salomon (Humboldt-Universität zu Berlin)
Beirat:
Irmela Hijiya-Kirschnereit (Freie Universität Berlin)
Henning Klöter (Humboldt-Universität zu Berlin)
Shuangzhi Li (Fudan University, Shanghai)
Ryozo Maeda (Rikkyo University, Tokyo)
Thomas Pekar (Gakushuin University, Tokyo)
Shambhavi Prakash (Jawaharlal Nehru University)
Chunjie Zhang (University of California, Davis)
Wir bitten um eine Anmeldung per E-Mail: mori-ogai@hu-berlin.de
Programm
9:00 Uhr
Begrüßung und Einführung
9:30 Uhr
Tomoki Sakata (Otto-Friedrich-Universität Bamberg): Japans Konzept des Körpers und der Seele mit Blick auf die westliche Logos-Kultur
10:30 Uhr
Daniel Poch (University of Hong Kong): Negotiating Aesthetic and Sexological Knowledge in Early Twentieth-Century Japan: Gender Ambiguity and Creativity in Mori Ōgai’s Literary Fiction
11:30 Uhr
Mittagspause
12:30 Uhr
Wei Jiang (Humboldt-Universität zu Berlin / Peking University): Der „Osten“ in Thomas Manns Zauberberg und in seinen Essays der 1920er Jahre
13:30 Uhr
Sung-hwa Kim (Hankuk University of Foreign Studies, Seoul): Die Einführung der westlichen Drucktechnik und die Verbreitung der populären Lesestoffe in der koreanischen Moderne – Materialität, Distribution und Lesepraxis von Ddakjibon
14:30 Uhr
Mariko Wakayama (Freie Universität Berlin): Distanzierte Unmittelbarkeit und Spiel der Spontaneität: Durs Grünbeins Haiku-Reisetagebücher
15:30 Uhr
Kaffeepause
16:00 Uhr
Daniel Brandlechner (Universität Wien): Globalisierung von Katastrophen: Tawadas transkulturelle Literatur nach Fukushima
17:00 Uhr
Hosung Lee (Sungkyunkwan University, Seoul): Auf der Suche nach dem anderen Zorn – Alexander Kluges kaleidoskopischer Blick auf Japan
18:00 Uhr
Schlussdiskussion
Weitere Informationen
Veranstalter: Mori-Ôgai-Gedenkstätte
Wissenschaftliche Leitung: Dr. Harald Salomon
Kontakt
Dr. Nora Bartels
Telefon: 030 2093-66933
nora.bartels@hu-berlin.de
Adresse
Luisenstraße 39.Mori-Ogai-Gedenkstätte