Redaktion NORDEUROPAforum
Nordeuropa-Institut
Unter den Linden 6
10099 Berlin
Tel.: +49 [30] 20 93 - 53 96
cvd [at] nordeuropaforum . de
16. 04. 2018 - 18. 04. 2018
4th International St Magnus Conference
15. 05. 2018 - 16. 05. 2018
GRAMINO 2018
06. 06. 2018 - 08. 06. 2018
Schweden in Mitteleuropa: Auswirkungen, Nachwirkungen und Gedächtnis
2018 / 01 / 29 _ Die Präsidentenwahl in Finnland 2018 – über die Parlamentarisierung der finnischen Demokratie
Unser Herausgeber Prof. Dr. Sven Jochem deutet den Hergang und die Ergebnisse eines zurückhaltenden Wahlkampfs und spricht von einer Entpolitisierung des Präsidentenamtes.
https://nofoblog.hypotheses.org
2017 / 12 / 18 _ Neuer Beitrag unseres Herausgebers Prof. Dr. Bernd Henningsen zum Ostseeraum erschienen
Hinweis in eigener Sache: Von unserem Herausgeber Bernd Henningsen gibt es druckfrisch einen Beitrag im neu erschienenen Sammelband "Mecklenburg-Vorpommern 2016 und der Ostseeraum". Für alle Interessierten finden sich dieser (und weitere) Beiträge hierunter:
Bernd Henningsen: Der Ostseeraum: Zur Konstruktion und Dekonstruktion einer “Modellregion”. In: Werz, Nikolaus, Martin Koschkar, Jan Müller (Hgg.): Mecklenburg-Vorpommern 2016 und der Ostseeraum. Rostock: Universität Rostock 2017. S. 7-21.
Viel Spaß bei der Lektüre!
2017 / 10 / 16 _ NEUER BLOGBEITRAG:
Hygge revisitedNach einem Glücksseminar in den Nordischen Botschaften sinniert unser Herausgeber Prof. em. Dr. Bernd Henningsen erneut über die anhaltende Begeisterung, die das mittlerweile weltbekannte Phänomen der Hygge aus dänischen Gefilden auslöst.
https://nofoblog.hypotheses.org
2017 / 10 / 16 _ Neuerscheinung von unserem Herausgeber Bernd Henningsen, unserem Redakteur Tobias Etzold und Krister Hanne (Hgg.): "The Baltic Sea Region. A Comprehensive Guide. History, Politics, Culture and Economy of a European Role Model." (BWV)
Der Ostseeraum, an der Kreuzung von Ost und West, Nord und Süd, ist seit langem von kulturellen, ethnischen und ideologischen Grenzen geprägt. Die Ostseeanrainerstaaten haben seit dem Ende des Kalten Krieges mit der Überwindung von Konflikten und Trennungen weit verbreitete Formen der regionalen Zusammenarbeit auf der Grundlage gemeinsamer Herausforderungen und Chancen etabliert. Im Vergleich zu größeren Regionen ist der Ostseeraum jedoch immer noch ein blinder Fleck auf der Weltkarte. Dieser Band will diesen Fleck mit Farbe und Fakten füllen. Er vermittelt Studierenden, jungen Forschern und anderen Interessierten grundlegende Kenntnisse der Region. Der Band bietet eine umfassende Einführung in Geschichte, Politik, Wirtschaft und Kultur unter Berücksichtigung der Gemeinsamkeiten und Unterschiede der einzelnen Länder. Durch die Einführung von Konzepten des Regionalismus und der Regionenbildung sowie die Analyse der Strukturen der regionalen Zusammenarbeit demonstrieren Autor_innen und Herausgeber_innen die Vorbildfunktion des Ostseeraums als europäische Makroregion.
Telefon: | +49 [30] 20 93 - 53 96 |
Telefax: | +49 [30] 20 93 - 96 26 |