Datenschutzerklärung
Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserer Website. Der Schutz Ihrer Privatsphäre ist für uns sehr wichtig. Nachstehend informieren wir Sie ausführlich über den Umgang mit Ihren Daten. Alle personenbezogenen Daten werden gemäß der neuen DS-GVO (Datenschutz-Grundverordnung) erfasst und verarbeitet.
Die Seite Beebreed.eu wird vom Webservice der Humboldt-Universität bereitgestellt, die eine Datenschutzerklärung hat, die in Ergänzung zur unserer spezifischen Informationen Gültigkeit hat.
Datenverantwortlicher und Datenschutzbeauftragter
Das Länderinstitut für Bienenkunde Hohen Neuendorf e. V. (Vereinsregister VR 1333 NP) ist der Datenverantwortliche für alle persönlichen Informationen, die bei der Nutzung von BeeBreed gesammelt und erfasst werden.
Für BeeBreed wird kein Datenschutzbeftragter benannt, da a) lediglich 4 Personen mit der automatischen Verarbeitung personenbezogener Daten beschäftigt sind, b) keine Überwachung von Personen stattfindet, c) keine besonderen Datenkategorien i. S. Artikel 9 und 10 des DS-GVO bearbeitet werden, d) keine Daten zur Genetik, Gesundheit und sexueller Orientierung von Personen erfasst werden und e) keine Markt- und Meinungsforschung mit den Daten stattfindet. Sie erreichen aber sämtliche mit der Verarbeitung personenbezogener Daten beschäftigte Personen unter info@beebreed.eu.
Welche Personenbezogenen Daten erfassen wir zu welchem Zweck
-
Wir erheben Name, Adresse, E-Mail-Adresse und Telefonnummer von allen Obleuten und Merkmalsuntersuchern, die sich bei uns registrieren. Sie erfolgen freiwillig mit Ausnahme der e-mail-Adresse, die für die Kommunikation mit uns unabdinglich ist.
-
Wir erheben Name, Adresse, E-Mail-Adresse und Telefonnummer von
Züchter, Prüfern und Belegstellenleitern, wenn sie von den Obleuten
der Verbände im Rahmen ihrer Tätigkeit in BeeBreed eingetragen
werden. Sie dienen in BeeBreed der Kontaktaufnahme durch uns und
durch anderen mit der Bienenzucht beteiligten Personen. Dazu gelten
innerhalb der Verbände und Vereine ebenfalls Datenschutzbestimmungen.
-
Der Wohnort des Züchters kann von uns zur wissenschaftlichen
Auswertung zur ungefähren Lage des Bienenstandes herangezogen
werden. Allerdings handelt es sich dabei um keine Überwachung, da
einerseits die Lage des Bienenstandes nicht genau bekannt ist und
andererseits der genaue Zeitpunkt des Aufenthalts nicht aus den Daten
ermittelt werden kann.
-
Wir speichern das verschlüsselte Passwort aller registrierten Nutzer,
damit sie sich in den geschützten Bereich von BeeBreed einloggen
können. Dabei ist uns das Passwort im Klartext nicht bekannt.
-
Wir speichern die Leistungsdaten von Bienenvölkern, die dann unter
besonderen Umständen als personenbezogenen Daten aufgefasst werden
können, wenn sie ein genaues Datum beinhalten. Das ist der Fall, wenn
das Datum der beginnenden Eiablage der Königin eingetragen wird, oder
wenn die Stockkartenfunktion benutzt wird, die eine Inspektion eines
Bienenvolks zu diesem Zeitpunkt belegen. Grundsätzlich werden die
Leistungsdaten für die Zuchtwertschätzung benutzt. Die Leistungsdaten
mit genauem Datum dienen der Genauigkeit der Zuchtwerte, stellen ein
übersichtliches Protokoll der züchterischen Tätigkeit für den Züchter
selbst dar und bilden eine Grundlage der Kommunikation der Züchter
mit den zuständigen Verantwortlichen der Verbände.
-
Wir speichern das Datum und die Nutzerkennung der letzten Veränderung
an den Zuchtdaten. Weiterhin verschieben wir beim Löschen eines
Datensatzes diesen in eine Papierkorb-Datenbanktabelle. Dies dient
dem Zweck, eventuelle Streitfragen zu schlichten und im Falle von
Fehlern zu helfen.
-
Wir speichern die Zahlungsverbindungen für Merkmalsuntersucher, die
zu dem Zweck der Rechnugnserstellung durch den Merkmalsuntersucher
dient. Der Merkmalsuntersucher kann auf diese Funktion verzichten und
die Zahlungsinformationen selbständig dauerhaft löschen.
-
Wir speichern Markierungen eines Bienenvolkes als durch den Verband
überprüft oder als nachzuchtwürdig bestätigt, die Rückschluss darüber
geben, dass der Obmann des Verbandes die Eintragungen des Züchters
überprüft hat. Dies dient dem Zweck der Vier-Augen-Kontrolle von
Zuchtdaten und der Erstellung von Körscheinen des Verbandes.
-
Wir speichern Befunddaten, die Rückschluss darüber geben, dass ein
Merkmalsuntersucher eingesandte Bienen untersucht hat. Diese dienen
dem Zweck der Erstellung von Merkmalsbefunden.
-
Wir speichern Rechnungsdaten, die Rückschluss darüber geben, dass ein
Merkmalsuntersucher für seine Leistungen eine Rechnung vom Einsender
angefordert hat.
Verwendung und Weitergabe von personenbezogenen Daten
Die Züchter haben die Wahl, ob sie anonym oder mit Kontaktdaten in
BeeBreed teilnehmen. Weiterhin können Sie entscheiden, ob ihre
persönlichen Daten (Name, Adresse, Telefonummer) öffentlich angezeigt
werden. Wenn ein Nutzer eine E-Mail-Adresse hinterlegt wird, besteht
die Möglichkeit der Kontaktaufnahme durch ein
BeeBreed-Kontaktformular, aus dem heraus eine e-mail an den Züchter
generiert wird.
Speicherung von Zugriffsdaten in Server-Logfiles
Sie können unsere Webseiten besuchen, ohne Angaben zu Ihrer Person zu
machen. Wir speichern lediglich Zugriffsdaten in sogenannten
Server-Logfiles, wie z.B. den Namen der angeforderten Datei, Datum und
Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge und den anfragenden
Provider. Diese Daten werden ausschließlich zur Sicherstellung eines
störungsfreien Betriebs der Seite und zur Verbesserung unseres
Angebots ausgewertet und erlauben uns keinen Rückschluss auf Ihre
Person.
Speicherung der Zuchtplanungsdaten
Sie können die Zuchtplanung auch ohne ein Nutzerkonto durchführen. Die
in der Zuchtplanung angegebenen Völkerkennungen, die aufrufende
IP-Adresse und der Browsertyp werden gespeichert. Sie werden
ausschließlich zur Sicherstellung eines störungsfreien Betriebs der
Seite und zur Verbesserung unseres Angebots ausgewertet und erlauben
uns keinen Rückschluss auf Ihre Person.
Dauerhafte Speicherung von Zuchtdaten
Wir speichern Daten von Zuchtvölkern dauerhaft, sie sind die Grundlage
der Zuchtwertschätzung, auch wenn die Erhebung viele Jahre
zurückliegt. Diese Daten sind dem Grunde nach nicht personengebunden.
Verwendung von Cookies
Um die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen, verwenden wir auf
verschiedenen Seiten sogenannte Cookies. Hierbei handelt es sich um
kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Einige
der von uns verwendeten Cookies werden nach Ende der Browser-Sitzung,
also nach Schließen Ihres Browsers, wieder gelöscht
(sog. Sitzungs-Cookies). Andere Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät
und ermöglichen uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch
wiederzuerkennen (persistente Cookies). Sie können Ihren Browser so
einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und
einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies
für bestimmte Fälle oder generell ausschließen. Bei der Nichtannahme
von Cookies kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt
sein.
Sicherheit Ihrer personenbezogenen Daten
Wir befolgen strenge Sicherheitsvorschriften bei der Speicherung und
Weitergabe sowie beim Schutz Ihrer personenbezogenen Daten gegen
versehentlichen Verlust, Zerstörung oder Beschädigung. Die uns von
Ihnen bereitgestellten Daten werden mit SSL-Technologie (Secure Socket
Layer) geschützt. SSL ist der Branchenstandard zur Verschlüsselung
personenbezogener Daten, damit sie sicher über das Internet übertragen
werden können.
Ihr Recht auf Datenschutz
Sie haben das Recht:
-
Informationen darüber, ob wir personenbezogene Daten über Sie
gespeichert haben und wenn dies der Fall ist, welche Daten dies
sind und warum wir diese Daten gespeichert haben und verwenden,
anzufordern.
-
Auskunft über Ihre personenbezogenen Daten anzufordern (Recht der
betroffenen Person auf Auskunft). Damit haben Sie die Möglichkeit,
eine Kopie der personenbezogenen Daten, die wir über Sie
gespeichert haben, anzufordern und zu überprüfen, ob wir diese
rechtmäßig verarbeiten.
-
Die Korrektur der personenbezogenen Daten, die wir von Ihnen
gespeichert haben, zu verlangen. Dadurch haben Sie die
Möglichkeit, unvollständige oder falsche Daten, die wir über Sie
gespeichert haben, korrigieren zu lassen.
-
Die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Dadurch
haben Sie die Möglichkeit, von uns zu verlangen, dass wir
personenbezogene Daten löschen oder entfernen.
-
Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen
Daten, wenn wir (oder Dritte) uns auf ein legitimes Interesse
berufen und wenn Sie aus einem bestimmten Grund in Ihrer konkreten
Situation von Ihrem Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung
Gebrauch machen wollen.
-
Die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten
verlangen. Damit haben Sie die Möglichkeit, bei uns die Aussetzung
der Verarbeitung personenbezogener Daten über Sie zu beantragen,
zum Beispiel wenn Sie wollen, dass wir die Genauigkeit der Daten
oder den Grund für die Verarbeitung feststellen.
-
Die Übertragung Ihrer personenbezogenen Daten in elektronischer
und strukturierter Form an Sie oder an eine andere Partei
anfordern (Recht auf Datenübertragbarkeit). Dadurch haben Sie die
Möglichkeit, Ihre Daten von uns in einem elektronisch nutzbaren
Format zu erhalten und Ihre Daten an eine andere Partei in einem
elektronisch nutzbaren Format übertragen zu können.
-
Einwilligung widerrufen. Unter bestimmten Umständen, wenn Sie uns
die Einwilligung gegeben haben, Ihre personenbezogenen Daten für
einen bestimmten Zweck zu erheben, zu verarbeiten und zu
übertragen, haben Sie das Recht, Ihre Einwilligung für diesen
bestimmten Zweck jederzeit zu widerrufen. Sobald wir die
Benachrichtigung erhalten, dass Sie Ihre Einwilligung widerrufen
haben, werden wir Ihre Daten für den Zweck oder die Zwecke,
dem/denen Sie ursprünglich zugestimmt haben, nicht länger
verarbeiten, außer wir haben eine andere legitime und gesetzliche
Grundlage dafür.
Wenn Sie als Züchter von einem dieser Rechte Gebrauch machen wollen,
kontaktieren Sie bitte zuerst den für den Verband zuständigen Obmann,
der die Daten in BeeBreed direkt einsehen, verändern oder löschen
kann. Sie können uns aber zusätzlich oder ergänzend dazu kontaktieren.
Wenn Sie als Obmann oder Merkmalsuntersucher eines dieser Rechte
ausüben wollen, dann kontaktieren Sie uns bitte
unter info@beebreed.eu oder per Post unter Länderinstitut
für Bienenkunde Hohen Neuendorf e.V., Friedrich-Engels-Str. 32,
D-16540 Hohen Neuendorf, Deutschland. Möglicherweise müssen wir
Sie um genauere Informationen bitten, um Ihre Identität zu bestätigen
und Ihr Recht auf Zugriff zu den Informationen (oder auf Ausübung
eines anderen Ihrer Rechte) sicherzustellen. Das ist eine weitere
geeignete Sicherheitsmaßnahme um sicherzustellen, dass die
personenbezogenen Daten nicht an unberechtigte Personen weitergegeben
werden.
Änderungen an der Datenschutzerklärung
Von Zeit zu Zeit kann es, etwa wegen Weiterentwicklungen unserer
Webseite oder gesetzlichen Änderungen, notwendig werden, diese
Datenschutzerklärung zu ändern. Wir behalten uns deshalb vor, die
Datenschutzerklärung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu
ändern. Entsprechende Änderungen werden Ihnen per E-Mail oder durch
einen Hinweis auf unserer Website mitgeteilt.