|  | Im Führungsalltag gibt es immer wieder Themen, die so selbstverständlich erscheinen, dass sie auf den ersten Blick keine Brisanz in sich bergen. Das Thema „Führungskraft-Stellvertreter“ gehört dazu - für manche Führungskräfte ist dabei alles klar und dennoch tauchen immer wieder Fragezeichen auf. Im Kurs sollen beide Seiten bewusst beleuchtet werden.
 Aus der Sicht der Führungskraft:
 - Wie wähle ich eine Stellvertretung aus? Was gilt es da zu beachten?
 - In welche Entscheidungen oder Fragestellungen soll die Stellvertretung eingebunden werden – in welche nicht?
 - Welche Erwartungen habe ich an die Stellvertretung?
 - Was muss ich sonst noch alles beachten?
 
 Aus der Sicht der (möglichen) Stellvertretung:
 - Was darf ich als Stellvertretung – was nicht?
 - Wie muss ich in bestimmte Prozesse involviert werden, damit ich in Abwesenheit der Führungskraft agieren bzw. entscheiden kann?
 - Welche Erwartungen habe ich an die Führungskraft?
 - Wie komme ich mit der Sandwich-Position klar, die eine Stellvertretung mit sich bringt?
 
 Zielgruppe:
 - Führungskräfte mit ihren Stellvertretungen bzw. ihren zukünftigen Stellvertretungen
 - Führungskräfte mit Fragen zu dem Thema und der Offenheit, sich damit auseinanderzusetzen
 - Stellvertretungen oder Mitarbeitende, die gerne zukünftig eine Stellvertretung übernehmen wollen oder sollen
 |