|
|
Mit Bewegung die Lehre verbessern? Ja – und wie!
In unseren Workshops zur bewegten Hochschullehre erleben Sie, wie Bewegung gezielt eingesetzt werden kann, um Lehre motivierender, lernwirksamer und gesundheitsförderlicher zu gestalten – im Hörsaal, im Seminarraum und auch in digitalen Lehrformaten.
Denn: Laut der HGM-Studierendenbefragung 2022 sitzen HU-Studierende im Schnitt 8,5 Stunden täglich – in einigen Fakultäten sogar deutlich länger. Das birgt nicht nur gesundheitliche Risiken, sondern kann sich auch negativ auf die kognitiven Fähigkeiten auswirken. (https://www.hgm.hu-berlin.de/de/befragungsergebnisse/studierendenbefragung-2022/studierendenbefragung-2022#WIWI)
Gemeinsam mit Dr. Robert Rupp lernen Sie das praxiserprobte Heidelberger Modell der bewegten Lehre kennen und wenden es direkt auf Ihre eigene Lehrpraxis an. Das Spektrum reicht von kurzen Bewegungspausen zur Konzentrationsförderung über alltagstaugliche Mikrobewegungen bis hin zu innovativen Lehr-Lernformaten, die aus gewöhnlichen Sitzungen gelungene „Gehungen“ oder Walking-Seminare werden lassen.
➡ Was Sie mitnehmen:
- Ein praxiserprobtes Repertoire bewegungsaktivierender Lehrmethoden - Konkrete Ideen zur Umsetzung – in Präsenzveranstaltungen und Onlineformaten - Fundiertes Wissen zu den fünf Bausteinen des Heidelberger Modells der bewegten Lehre
Hinweis: Dies ist ein zweiteiliger Kurs. Der erste Termin am 10.10.2025 fokussiert sich auf die Methodenvermittlung. Danach haben Sie Zeit diese in der Lehre auszuprobieren, bevor es im zweiten Termin am 21.11.2025 um den Austausch der Praxiserfahrung geht.
+++ UPDATE +++ Es sind noch Restplätze für den Termin am 21.11.2025 vorhanden. Eine Teilnahme ist auch möglich, wenn Sie erst zum zweiten Teil des Kurses einsteigen. In diesem Fall wird gebeten, sich zur Vorbereitung das folgende Video anzuschauen:
https://www.youtube.com/watch?v=KE7yz0nn8Mo
Die Workshops werden vom Hochschulischen Gesundheitsmanagement (HGM) in Zusammenarbeit mit der AOK Nordost angeboten.
|