Direkt zum Inhalt Direkt zur Suche Direkt zur Navigation

Inhouseseminare

FKZ I - Führungskräftezirkel I

Frau Heisterkamp Zusatzqualifikationen/Kenntnisse/Talente:

- Trainerin im sozialpsychologischen Training
- Supervisorin (DGSv)
- Systemische Beratungsansätze

Arbeitsschwerpunkte:

- Steuerung von Organisationsentwicklungsprozessen
- Teamentwicklung
- Supervision, Coaching (Führungskräfte)
- Trainings Kommunikation und Konfliktmanagement
- Moderation von Workshops (Leitbild, Strategie etc.)
- Potenzialanalysen

Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.Termin 1:
20.06.2024
Donnerstag
09:30-17:00 Uhr
Wassersportzentrum Schmöckwitz
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.Termin 2:
27.09.2024
Freitag
10:00-14:00 Uhr
Ziegelstraße 10, 10117 Berlin
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.Termin 3:
22.11.2024
Freitag
10:00-14:00 Uhr
Ziegelstraße 10, 10117 Berlin
Kollegiale Beratung und Austausch

Termine für 2024:
16.02.2024
19.04.2024
20.06.2024 (09:30-17:00 Uhr Strategietag)
27.09.2024
22.11.2024


- Geschlossene Veranstaltung / Anmeldung nur nach Aufforderung! -



FKZ II - Führungskräftezirkel II

Frau Heisterkamp Zusatzqualifikationen/Kenntnisse/Talente:

- Trainerin im sozialpsychologischen Training
- Supervisorin (DGSv)
- Systemische Beratungsansätze

Arbeitsschwerpunkte:

- Steuerung von Organisationsentwicklungsprozessen
- Teamentwicklung
- Supervision, Coaching (Führungskräfte)
- Trainings Kommunikation und Konfliktmanagement
- Moderation von Workshops (Leitbild, Strategie etc.)
- Potenzialanalysen

Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.Termin 1:
25.06.2024
Dienstag
09:00-17:00 Uhr
Wassersportzentrum Schmöckwitz
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.Termin 2:
24.09.2024
Dienstag
13:00-17:00 Uhr
Ziegelstraße 10, 10117 Berlin
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.Termin 3:
29.11.2024
Freitag
14:00 - 18:00 Uhr
Ziegelstraße 10, 10117 Berlin
Kollegiale Beratung und Austausch

Termine 2024
1.) 29.02.2024 (14:00-18:00 Uhr, auswärts)
2.) 16.04.2024
3.) 25.06.2024  (09:00-17:00 Uhr, Strategieetag)
4.) 24.09.2024 (13:00-17:00 Uhr)
5.) 29.11.2024 (14:00 - 18:00 Uhr)

- Geschlossene Veranstaltung. Anmeldung nur nach Aufforderung! -



FKZ III - Führungskräftezirkel III

Frau Hartung
Dipl.-Psychologin
Personalberaterin  Trainerin   Coach

Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.Termin 1:
08.08.2024
Mittwoch
09:00-16:00 Uhr
Köpenick
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.Termin 2:
25.10.2024
Freitag
10:00-14:00 Uhr
Ziegelstraße 10, 10117 Berlin
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.Termin 3:
06.12.2024
Freitag
10:00-14:00 Uhr
Ziegelstraße 10, 10117 Berlin
Kollegiale Beratung und Austausch

Termine 2024:
1. 15.03.2024
2. 31.05.2024
3. 25.10.2024
4. 06.12.2024
+ Strategietag in Köpenick am 08.08.2024


- Geschlossene Veranstaltung. Anmeldung nur nach Aufforderung! -



FKZ IV - Führungskräftezirkel IV

Frau Heisterkamp Zusatzqualifikationen/Kenntnisse/Talente:

- Trainerin im sozialpsychologischen Training
- Supervisorin (DGSv)
- Systemische Beratungsansätze

Arbeitsschwerpunkte:

- Steuerung von Organisationsentwicklungsprozessen
- Teamentwicklung
- Supervision, Coaching (Führungskräfte)
- Trainings Kommunikation und Konfliktmanagement
- Moderation von Workshops (Leitbild, Strategie etc.)
- Potenzialanalysen

Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.Termin 1:
12.09.2024
Donnerstag
09:00-13:00 Uhr
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.Termin 2:
26.11.2024
Dienstag
13:00- 17:00 Uhr
Ziegelstraße 10, 10117 Berlin, Seminarraum F
Kollegiale Beratung und Austausch

Termine für 2024:

1.) 01.03.2024 (Christian)
2.) 17.04.2024 (Nina)
3.) 13.06.2024 (Strategietag / Christine)
4.) 12.09.2024 (Sabine)
5.) 26.11.2024 (13:00-17:00 Uhr  anschl. Essen/ Sebastian)

- Geschlossene Veranstaltung / Anmeldung nur nach Aufforderung!



FKZ V - Führungskräftezirkel V

Frau Köhler Dipl.-Sprechwissenschaftlerin
K + S Kommunikation
www.supporting-changes.com

Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.Termin 1:
04.07.2024
Donnerstag
10:00-17:00 Uhr
Wassersportzentrum Schmöckwitz
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.Termin 2:
08.11.2024
Freitag
09:00-13:00 Uhr
Geschwister-Scholl-Str. 7
Kollegiale Beratung und Austausch

Termine für 2024:


1.) 22.02.2024 (Ort: UB, Grimmzentrum)
2.) 25.04.2024 (Ort: Lehr-u. Forsch. Station Tier, Lentzealleee 75)
3.) 17.05.2024 (Ort: Internationales)
4.) 04.07.2024  Strategietag (Ort: Wassersportzentrum Schmöckwitz )
5.) 08.11.2024 (Ort: Geschwister Scholl Straße 7)

- Geschlossene Veranstaltung / Anmeldung nur nach Aufforderung! -



FKZ VII - Führungskräftezirkel VII

artop GmbH
Berater - Moderator - Coach
Hochschuldozent & Studiengangskoordinator
 
artop GmbH - Institut an der Humboldt-Universität zu Berlin

Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.Termin 1:
24.06.2024
Montag
14:30 - 17:30 Uhr
artop, 3. Etage
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.Termin 2:
30.08.2024
Freitag
09:30 - 17:30 Uhr
Klausur / Ort noch offen
Kollegiale Beratung und Austausch

Termine für das 1. Halbjahr 2024:

1.) 31.01.2024 // 13:00 h-17:00h // Führungszirkel (artop)
2.) 12.04.2024 // 13:00 h-17:00h // Führungszirkel (artop, 2. Etage)
3.) 24.06.2024 // 14:30 0h-17:30h // Führungzirkel (artop, 3. Etage)
4.) 30.08.2024 // 09:30-17:30 Uhr // Führungs-Klausur

Geschlossene Veranstaltung! Anmeldung nur nach Aufforderung!



IA245 - Führungsrolle und Führungsverantwortung

Frau BuschSystemische Beraterin ud Coach, Vorbildunternehmerin BMWi
montags
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.27.05.2024 bis 01.07.2024
nach Vereinbarung
nach Vereinbarung
Eine Inhouseschulung für die KSBF. 


ID125 - Brückenkurs: Ankommen in der Bibliotheksarbeit in Deutschland

Dozententeam
6 Tage à 4 Stunden, genaue Tage werden noch bekannt gegeben
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.10.09.2024 bis 20.09.2024
09:30 - 14:00 Uhr
Online

Sie haben in Ihrem Herkunftsland in Bibliotheken gearbeitet?
Sie haben dafür einen Studien- oder Berufsabschluss erworben, mit dem Sie nun in Deutschland arbeiten möchten?
Wir machen Sie fit, um in Bibliotheken beruflich einzusteigen und sich mit Menschen in deutschen Bibliotheken zu vernetzen!



Der Brückenkurs 'Ankommen in der Bibliotheksarbeit in Deutschland' gibt eine erste Orientierung
- wie Sie Ihren Abschluss anerkennen lassen können,
- wie Sie geeignete Stellenausschreibungen finden,
- wie Sie sich in Bibliotheken bewerben.
- Sie erhalten einen Überblick über das deutsche Bibliothekssystem im Kontext von Gesellschaft, Wissenschaft und Recht.
- Sie lernen typische Arbeitsfelder, aktuelle Entwicklungen, Initiativen und Projekte in wissenschaftlichen und öffentlichen Bibliotheken kennen.
- Begleitet wird der Kurs von individuellen Sprechstunden mit Doziernden und einem Peer-Mentoring mit Kolleginnen und Kollegen aus Bibliotheken.

Organisatorisches:
Der Kurs startet am 10. September 2024 und schließt mit dem Zertifikat „Berufliche Bildung“ ab, das von der Humboldt-Universität zu Berlin vergeben wird.
Der Kurs umfasst 6 Tage à 4 Stunden und dauert 2 Wochen. Er wird als Online-Kurs stattfinden. Sie können von jedem Ort aus teilnehmen.


Weitere Informationen unter:
https://www.ibi.hu-berlin.de/de/studium/studiengaenge/brueckenkurs 

Haben Sie Interesse? Wir halten Sie auf dem Laufenden, wenn Sie sich in diesen Newsletter eintragen:
Mailingliste für Informationen zum Brückenkurs. Haben Sie Fragen zum Brückenkurs?

Bitte wenden Sie sich an
Ulla Wimmer.




ID132 - Beratung und Sexualisierte Belästigung, Diskriminierung und Gewalt

Workshop
Dozententeam
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.Termin 1:
15.07.2024 bis 16.07.2024
Montag bis Dienstag
09:00 - 16:00 Uhr
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.Termin 2:
16.10.2024 bis 17.10.2024
Mittwoch bis Donnerstag
09:00 - 16:00 Uhr
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.Termin 3:
11.12.2024 bis 12.12.2024
Mittwoch bis Donnerstag
09:00 - 16:00 Uhr
Unter den Linden 6, Raum 2249a
Eine Inhouse-Veranstaltung für die dezentralen Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten der Humboldt-Universität zu Berlin.

Inhalt:
Die Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten an der HU Berlin sind häufig erste Anlaufstellen bei sexualisierter Belästigung, Diskriminierung und Gewalt (SBDG). Der Workshop vermittelt ihnen Kompetenzen, Informationen und Methoden, um professionell und mit Selbstvertrauen SBDG-Betroffene erstberaten zu können. Ausgehend von ihren eigenen Beobachtungen und Erlebnissen lernen die Teilnehmer*innen, worum es bei SBDG geht. Charakteristika von SBDG werden gemeinsam erarbeitet, Auswirkungen und rechtliche Grundlagen von SBDG wie auch Hilfsangebote innerhalb und außerhalb der eigenen Einrichtung werden vorgestellt.
Die Teilnehmer*innen reflektieren ihre Rolle als Anlaufstelle oder sonstige Unterstützer*in bei SBDG-Fällen. Anhand von drei Phasen eines vertraulichen Beratungsgespräches werden Tipps für ein optimales Beratungssetting wie auch verschiedene Beratungstechniken vermittelt und von den Teilnehmer*innen ausprobiert.
Im engen Austausch entstehen schließlich Ideen für Präventions- und Sensibilisierungsmaßnahmen.

Ziele:
Die Teilnehmer*innen fühlen sich sicher und gut vorbereitet auf ihre Tätigkeit als Berater*innen von Betroffenen von sexualisierter Belästigung, Diskriminierung und Gewalt. Sie können selbstbewusst und kompetent als Berater*innen im Rahmen einer Erstberatung auftreten und wissen, wo sie sich selbst Unterstützung holen können.

Ihre Dozent*innen:
Brigitte Reysen-Kostudis hat umfangreiche Erfahrungen in Beratung und Therapie. Sie ist Diplom-Psychologin und Psychologische Psychotherapeutin und arbeitet seit über 20 Jahren in der Psychologischen Beratung der Freien Universität Berlin. Außerdem ist sie dezentrale Frauenbeauftragte und Ansprechperson für psychische Belastungen im Umfeld von SBDG.

Wendy Stollberg ist langjährige Gleichstellungsakteurin und derzeit Referentin der zentralen Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten an der Freien Universität Berlin. Sie leitet die Arbeitsgruppe Gegen sexualisierte Belästigung, Diskriminierung und Gewalt (SBDG) und berät sowohl Betroffene als auch Ansprechpersonen und Führungskräfte. Sie ist zudem freischaffend als systemische Coach und Trainerin zu hochschulbezogenen Gleichstellungsthemen tätig.



ID133 - Business English - Gruppentraining für Mitarbeiter:innen der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät

Spracheninstitut Linguarama
All teachers are native speakers from USA, UK or Australia.
http://www.linguarama.com/ca/centres/alemanya/berlin

mittwochs (29x)
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.24.04.2024 bis 13.11.2024
wird mit den Teilnehmenden besprochen
Spandauer Straße 1, Raum 10 (EG rechts)
Eine Inhouse-Schulung für Mitarbeiter:innen des Prüfungsbüros der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin.

Inhalt:
- Mehr Sicherheit für die Kommunikation mit internationalen Studierenden
- Erweiterung des berufsrelevanten Wortschatzes zu den typischen Themen aus der Studienberatung (Prüfungsordnung, Anmeldeverfahren etc.)

Die genauen Kursinhalte richten sich nach den durchgeführten Bedarfsanalysen und werden direkt mit den/der Trainer/Trainerin abgesprochen.



ID134 - Diskriminierungen und Unconscious Bias in Berufungsverfahren

Frau Dr. Schneller
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.Termin 1:
12.11.2024
Dienstag
09:00 - 17:00 Uhr
Hauptgebäude, Unter den Linden 6, Raum 1066e
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.Termin 2:
14.11.2024
Donnerstag
09:00 - 17:00 Uhr
Hauptgebäude, Unter den Linden 6, Raum 1066e
Inhouseworkshop für Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte der Humboldt-Universität zu Berlin.


IM180 - Herausfordernde Situationen im Kundenkontakt souverän meistern

Inhouse-Fortbildung für Bibliotheksmitarbeiter*innen der Universitätsbibliothek der HU Berlin
Frau Dipl.-Psych. Kluppwww.mariaklupp.de
Frau HientzSupervisorin (DGSv) & Trainerin
www.joanahientz.de

Mittwoch
Wartelistenplatz ist möglich.17.07.2024
09:00 - 16:00 Uhr
Vortragsraum im Erwin-Schrödinger-Zentrum in Adlershof, Rudower Chaussee 26, 12489 Berlin
Inhouse-Fortbildung für Bibliotheksmitarbeiter*innen der Universitätsbibliothek der HU Berlin

In dieser Fortbildung werden die Teilnehmenden im konstruktiven Umgang mit herausfordernden oder grenzüberschreitenden Bibliotheksnutzer*innen qualifiziert. Sie lernen, ihr Verhalten und ihre Kommunikation in kniffligen Kommunikationssituationen gezielt zu steuern und entstehende Konfliktsituationen frühzeitig zu entschärfen.
Um dieses Ziel zu erreichen, stehen der ressourcenorientierte Ausbau der individuellen Stresskompetenz und die Erweiterung der kommunikativen Fähigkeiten der einzelnen Teilnehmenden im Mittelpunkt der Fortbildung.

Inhalte
• Individuelle Differenzierung von auffälligem Kundenverhalten: was ist für mich persönlich handhabbar, was nicht mehr?
• Wissensinput Stressmanagement: Warum können wir bei starkem Stress unsere kommunikativen Kompetenzen oft nicht abrufen?
Möglichkeiten zur Stressreduktion im Kundenkontakt
• 5 hilfreiche Kommunikationstechniken für knifflige Situationen im Kundenkontakt
• Klare Grenzen setzen durch Körpersprache
• Kollegialer Austausch
• Transfer in die eigene Praxis: Was werde ich ab morgen im Kundenkontakt anders machen?

Methoden:
Wissensinput, Einzelarbeit, Kleingruppenarbeit, kollegiale Beratung, moderierte Diskussion



IM181 - Digitalisierung HR – Einführung der digitalen Personalakte

geschlossene Inhouse-Schulung für die Personalabteilung
Frau Höf-Bausenwein
Mittwoch
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.10.07.2024
09:00-13:00 Uhr
online
geschlossene Inhouse-Schulung für die Personalabteilung

Ziele
SAP HCM und SAP Payroll wurden eingeführt. Die digitale Personalakte soll rechtssicher und in Anbindung der bestehenden Systeme umgesetzt werden. Zur langfristigen Transformation der HR-Welt ist eine externe Beratung und Schulung sinnvoll.

Folgende Inhalte sollen zuerst vermittelt werden:
• Definition der Anforderungen
• Gründe für die Einführung digitaler Akten
• Definition der Anforderungen
• Begriff, Aufbau und Funktionen der digitalen Personalakte
• Auswahl des Software-Anbieters/Dienstleisters, Vertragsbestandteile, Lastenheft
• Return on Investment - wann lohnt sich eine digitale Akte?
• Anbindung an bestehende HR-Softwaresysteme
• Veränderte HR-Prozesse und Workflows
• Speicherung der Daten (Inhouse versus Cloud)
• Einbindung Personalrat und Datenschutzbeauftragter
• Berechtigungen, Datenschutz und Datensicherheit
• Rechtliche Anforderungen: Aufbewahrungsfristen und Beibehaltung der Schriftform • Mitbestimmung (Abschluss von Dienst- und Betriebsvereinbarung)
• Struktur und Dokumentenarten der digitalen Akte
• Umgang mit Altakten und Originalen (Rumpfaktenführung), Bestandsakten
digitalisieren



IM182 - Lunchtime English Conversation Classes 2024 - Level pre-intermediate

geschlossene Inhouse-Schulung für die Universitätsbibliothek
Frau von Maltzan
immer Dienstag
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.Termin 1:
27.02.2024 bis 30.07.2024
jeweils von 11:45 - 12:45 Uhr
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.Termin 2:
06.08.2024 bis 17.12.2024
jeweils von 11:45 - 12:45 Uhr
Online-Schulung; Sie erhalten ein-zwei Tage vor Kursbeginn den Zugangslink (Zoom-Nutzung)
Take your lunchtime break to practise your English. What will we be doing?

1) Reviewing and learning useful vocabulary for talking to students/users at the library counter.
2) Roleplaying typical conversations with students/users, practising how to ask questions, check information, give advice.
3) Reviewing grammar tenses
4) Small talk, practising standard expressions and being helpful.
5) Explaining rules and regulations, problem solving vocabulary and roleplays.
6) Intercultural communication

Level pre-intermediate

Hinweis:
Termine für die erste feste Gruppe: 27.02.-30.07.2024 mit insgesamt 23 Unterrichteeinheiten

Termine für die zweite feste Gruppe: 06.08.-17.12.2024 mit insgesamt 20 Unterrichteeinheiten



IM183 - Lunchtime English Conversation Classes 2024 - Level intermediate/upper-intermediate

geschlossene Inhouse-Schulung für die Universitätsbibliothek
Frau von Maltzan
immer Dienstag
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.Termin 1:
27.02.2024 bis 30.07.2024
jeweils von 13:00 - 14:00 Uhr
Wartelistenplatz ist möglich.Termin 2:
06.08.2024 bis 17.12.2024
jeweils von 13:00 - 14:00 Uhr
Online-Schulung; Sie erhalten ein-zwei Tage vor Kursbeginn den Zugangslink (Zoom-Nutzung)
Take your lunchtime break to practise your English. What will we be doing?

1) Reviewing and learning useful vocabulary and phrases for talking to students/users at the library counter.
2) Roleplaying typical conversations with students/users, asking questions, checking information, giving advice, explaining rules and regulations.
3) Reviewing grammar tenses
4) Reading articles, discussing current affairs and their implications for your users and the university.
5) Reviewing presentation skills
6) Intercultural communication and reading between the lines when talking to people from different parts of the world

Level intermediate/upper-intermediate

Hinweis:
Termine für die erste feste Gruppe: 27.02.-30.07.2024 mit insgesamt 23 Unterrichteeinheiten

Termine für die zweite feste Gruppe: 06.08.-17.12.2024 mit insgesamt 20 Unterrichteeinheiten



IM184 - Umgang mit Aggression und Gewalt im Dienst

geschlossene Inhouse-Schulung für die Studienabteilung
Herr Prof. MatzdorfProfessur für Kriminalistik mit Schwerpunkt Kriminaltechnik
Dienstag & Mittwoch
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.15.10.2024 bis 16.10.2024
09:30 - 14:00 Uhr
Ziegelstraße 10, 10117 Berlin, Seminarraum A
geschlossene Inhouse-Schulung für die Studienabteilung

1. Theoretische Schwerpunkte:

• Begrüßung, Organisatorisches, Schaffung einer belastbaren kommunikativen Basis
• Bedarfsabfrage, Situations- und Fallanalyse
• Einführung auf kriminalistischer, kriminologischer und psychologischer Grundlage
  * Gefährdungssituationen
  * Gefährdungsdynamik
  * Kriminalpraxis
  * Viktimologie: Interaktion Täter/Täterinnen – Opfer
  * Exitstrategien
• Rechtliche Grundlagen der Selbstverteidigung
  * Notwehr
  * Nothilfe
  * Strafrecht, Zivilrecht
• Handlungspraktische Übungen für Alltags- und latente Gefährdungssituationen
  * Reflexion der eigenen Rolle im Handlungsgeschehen
  * Mind Set: Markieren der individuellen „roten Linie“
  * Kommunikation: Verbale- und Körpersprache
  * Passive körperliche Selbstverteidigung

2. Praktische Schwerpunkte:
• Begrüßung, Organisatorisches, Festigung der kommunikativen Basis
• Bedarfsabfrage, Reflexion des Grundkurses
• Fortschreibung der kriminalistischen, kriminologische und psychologischen Grundlagen mit dem Schwerpunkt akute Gefährdungssituation (Gewalt gegen Leib und Leben)
• Handlungspraktische Übungen für akute Gefährdungssituationen (Gewalt gegen Leib und Leben)
• Waffenkunde (Waffen im technischen und nichttechnischen Sinne, gefährliche Gegenstände)
  * Einsatz von Waffen u.a. durch Täter/Täterinnen
  * Einsatz von Waffen zur Selbstverteidigung und Nothilfe
  * (Auf Wunsch: praktische Demonstration)



IM186 - Seminarreihe „Ausbildung in der Praxis“

Inhouse-Schulung für die Praxisanleiter*innen der HU
Herr M. A. und Dipl.-Ing. (FH) Prévoteauwww.markpre.de
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.Termin 1:
09.07.2024
Dienstag
08:30 - 16:30 Uhr
Online - Link erhalten Sie 1-2 Tage vorab
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.Termin 2:
21.10.2024
Montag
08:30 - 16:30 Uhr
Ziegelstraße 10, 10117 Berlin, Seminarraum A
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.Termin 3:
16.12.2024
Montag
08:30 - 16:30 Uhr
Ziegelstraße 10, 10117 Berlin, Seminarraum A
Start mit einem Kickoff Seminarreihe

Inhalt:
* Kennenlernen und Teambuilding
* Überblick der Module
* Anknüpfung an die aktuelle Ausbildungspraxis (Erfahrungsaustausch)
* Überblick Generationen
* Meine Werte und meine Haltung
* Generation Z in der Ausbildung
* Tipps und Tricks im Umgang mit GenZ

1. Termin: 18. März 2024
Dauer: 1 Tag
Ort: Präsenz, BWb Ziegelstraße 10, 10117 Berlin, Seminarraum A

-------------------------------------------------------------------------

2. Thema: Lehren und Lernen – wie gelingt Wissensvermittlung gut?

Inhalt:
* Definition Lernen und Lernziele
* Handlungskompetenz
* Verständlichmacher
* Behalten
* Klassische Methoden der Berufsausbildung
* Medieneinsatz
* Praktische Übungen

2. Termin: 21. und 22. Mai 2024
Dauer: 2 Tage
Ort: Präsenz, BWb Ziegelstraße 10, 10117 Berlin, Seminarraum A

-------------------------------------------------------------------------

3. Thema: Rechtliche Aspekte der Berufsausbildung

Inhalt:
* Überblick der relevanten Gesetze
* Überwachung und Eignung der Ausbildungsbetriebe und Ausbilder*innen
* Berufsbildungsgesetz (BBiG)
* Jugendarbeitsschutzgesetzt (JArbSchG)
* Arbeitszeiten von Auszubildenden
* Mitbestimmungstatbestände (BetrVG)
* Ggf. weitere nach Bedarf

3. Termin:
9. Juli 2024
Dauer: 1 Tag
Ort: Online

-------------------------------------------------------------------------

4. Thema: Führen und Motivieren von Auszubildenden

Inhalt:
* Führungsstile
* Führungserfahrung
* Motivation
* Motivatoren und Demotivation
* Kommunikationsgrundlagen
* Gesprächsführung Teil 1

4. Termin: 21. Oktober 2024
Dauer:
1 Tag
Ort:
Präsenz, BWb Ziegelstraße 10, 10117 Berlin, Seminarraum A

-------------------------------------------------------------------------

Thema: Konflikte und Abschluss

Inhalt:
* Wiederholung: Werte Azubis
* Konflikte
* Konflikttreppe nach Glaserl
* Umgang mit Konflikten und verhaltensoriginellen Auszubildenden
* Fallarbeit
* Kollegiale Beratung
* Abschluss: WIR Praxisanleiter:innen!

5. Termin: 16. Dezember 2024
Dauer: 1 Tag
Ort: Präsenz, BWb Ziegelstraße 10, 10117 Berlin, Seminarraum A

Ziele
1. Bewährte Ausbildungsgrundlagen kennen und auffrischen
2. Eigene Werte, Erwartungen und Verhaltensweisen reflektieren und mit denen der Auszubildenden
in Beziehung setzen können
3. Praktisches Handwerkszeug (u.a. Methoden) für die tägliche Ausbildungspraxis anwenden
4. Gesprächsführung mit verschiedenen Zielgruppen beherrschen
5. Teambuilding innerhalb der Praxisanleiter-Gruppe und gegenseitige Unterstützung fördern

Zielgruppe
* Praxisanleiter:innen aus allen Berufen/Bereichen
* Anzahl: ca. 10 bis 15 Personen
* Vorbildung: haben teilweise die AEVO

Präsenz 09:00 – 17:00 Uhr (inkl. Pausen)
Online 09:00 – 15:30 Uhr (inkl. Pausen)



IY022 - Excel und Word Refresher

geschlossene Inhouse-Schulung für die Auszubildenden der HU
Frau Dipl.-Ing. MicheelDozentin für
EDV-Training & Webdesign
www.micheel-web.de

dienstags und freitags (Termine siehe Kursbeschreibung)
Es gibt noch wenige freie Plätze zu diesem Termin.12.03.2024 bis 12.07.2024
13:00 - 16:00 Uhr
Ziegelstraße 10, 10117 Berlin, Seminarraum E (PC-Pool)
Eine Inhouseschulung für das SG Berufsausbildung der Humboldt-Universität zu Berlin

Auffrischung und Vertiefung von Excel und Word-Kenntnissen

Kurstermine:
Excel:
tbd - 13:00 bis 16:00 Uhr
tbd - 9:30 bis 15:00 Uhr
Word:
tbd - 9:30 bis 15:00 Uhr
12.07.2024 (Freitag) - 9:30 bis 15:00 Uhr



IY035 - Fachreferat und Digital Humanities – wie passt das zusammen?

Dozententeam
Donnerstag
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.11.07.2024
11:00 –15:00 Uhr
Grimm-Zentrum, 9. OG, Besprechungsraum 9.538

Seit Beginn der Digitalisierung unterstützen Wissenschaftliche Bibliotheken Forschende im Umgang mit digitalen Methoden und Werkzeugen. Dazu gehört beispielsweise der Ausbau von Serviceangeboten im Bereich der Digital Humanities (DH), die bestehende Infrastrukturen erweitern. Vor diesem Hintergrund befindet sich auch die Fachreferatsarbeit durch neue Aufgaben im Wandel. Ein erster Austausch über das Konzept ‚Liaison Librarian‘ fand während der Klausurtagung im September vergangenen Jahres statt. Daran möchten wir mit einem halbtägigen Workshop anknüpfen und die mögliche Rolle der Digital Humanities in unserer Fachreferatsarbeit gemeinsam ausloten.

Die Zielgruppe des Workshops sind Fachreferent*innen kultur-, geistes- sprach- und sozialwissenschaftlicher Fächer sowie weitere Interessierte der Universitätsbibliothek, die in ihrer Arbeit Berührungspunkte mit den DH haben oder perspektivisch sehen. Nach Vorgesprächen und einer Bedarfserhebung im Januar und Februar 2024 werden wir in diesem Workshop einerseits Good-Practice-Beispiele anderer Bibliotheken, Forschungsinfrastrukturen für die DH sowie Schnittstellen zum Fachreferat kennenlernen, und uns andererseits ein gemeinsames Verständnis von Digital Humanities im Fachreferat erarbeiten.

Mit einem Impulsreferat sowie anschließender Frage- und Diskussionsrunde wird Swantje Dogunke, Fachreferentin an der Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena, den Workshop einleiten. Nach einer gemeinsamen Mittagspause werden wir uns im zweiten Teil unter anderem darüber verständigen, welche Kompetenzen die Teilnehmenden für die Unterstützung von DH-Anfragen sowie DH-Projekten bereits mitbringen und ob es künftig weitere Schritte braucht, um die DH stärker in unserem Fachreferatsalltag zu verankern.




Referentin:
Swantje Dogunke, Fachreferentin an der Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena (ThULB). Sie koordiniert bestandsorientierte Digital-Humanities-Projekte und interessiert sich für den Aufbau sowie die partizipative Weiterentwicklung von Forschungsinfrastruktur für Digital Humanities an Bibliotheken.

Organisationsteam/ Ansprechpersonen:
Jacqueline Banford (Kompetenzwerkstatt Digital Humanities, jacqueline.banford@hu-berlin.de)
Simone Franz (Bibliotheksreferendarin, simone.franz@ub.hu-berlin.de)