Direkt zum Inhalt Direkt zur Suche Direkt zur Navigation

Spezielles Schulungsangebot

MS002 - Wut-Angst-Freude-Scham-Trauer

Wie gehe ich im Arbeitsalltag damit um?
Frau Siebertwww.herzerfrischend-menschlich.com
Freitag
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.Termin 1:
11.10.2024
09:30 - 10:30 Uhr
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.Termin 2:
11.10.2024
11:15 - 12:15 Uhr
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.Termin 3:
11.10.2024
13:15 - 14:15 Uhr
Online-Schulung; Sie erhalten ein-zwei Tage vor Kursbeginn den Zugangslink (Zoom-Nutzung)
Einzel-Online-Sprechstunde

Wie gehe ich mit Wut, Angst, Freude, Scham, Trauer um? Einerseits privat, andererseits in der Universität im Arbeitskontext? Gibt es „professionelles Auftreten“ und wie kann ich authentisch bleiben? Was tue ich, wenn meine Wut, meine Trauer, meine Scham mich am Arbeitsplatz belasten?

Gefühle tauchen überall auf, selbst da, wo wir sie nicht gebrauchen können. Momente der Wut, Scham oder der Enttäuschung können wir kurzfristig ausblenden, doch oft tauchen sie an anderer Stelle wieder auf. Sie näher zu betrachten, kann uns zu größerer Lebendigkeit und Offenheit verhelfen. Vielleicht wissen Sie nicht weiter und sind auf der Suche nach neuen Perspektiven/ Ideen? In dieser Einzel-Online-Sprechstunde geht es 100% um Ihre Anliegen. Schauen wir sie uns gemeinsam an! 



MS003 - Burnout-Vorsorge: Das psychische „Ausbrennen“ verhindern

Frau Gebhardtwww.coachingraum-karlsbad.de
n.n.
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.
09:00 - 12:00 Uhr
Online-Schulung; Sie erhalten ein-zwei Tage vor Kursbeginn den Zugangslink (Zoom-Nutzung)
Aktuell wird es immer schwieriger, ein wenig Ruhe und Entspannung im beruflichen Alltag zu finden. Die heutige Zeit ist vor allem durch zahlreiche Veränderungen und Unsicherheiten geprägt, hinzu kommt der stetige Termin- und Leistungsdruck.

Wenn man ständig „unter Strom steht“ und nicht wirklich zur Ruhe findet, hat das ganz klar Auswirkungen auf die eigene Gesundheit. Leistungsabfall und Burnout sind mögliche Folgen.

In diesem Kurs lernen Sie effektive Wege und Methoden kennen, um Stress rechtzeitig erkennen, vermeiden und abbauen zu können.

Außerdem erhalten Sie einen wertvollen Einblick in die Bedeutung von Gesundheit und bewusster Lebenseinstellung und wie Sie durch Bewegung und Entspannung einen geeigneten Ausgleich zur alltäglichen und beruflichen Belastung schaffen können.

Inhalt:
- Identifizieren Sie Ihre persönlichen Stressoren
- Wecken Sie Ihre innere Kraft durch Achtsamkeit
- Aktivierung der eigenen Ressourcen
- Methoden aus dem Mentaltraining
- Entspannungsübungen
- Motivationskicks



MS004 - Selbstverteidigungsseminar: Theorie und Praxis für die persönliche Sicherheit

Herr Prof. MatzdorfProfessur für Kriminalistik mit Schwerpunkt Kriminaltechnik
Wartelistenplatz ist möglich.Termin 1:
03.09.2024 bis 11.09.2024
Dienstag und Mittwoch
09:30 - 14:00 Uhr
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.Termin 2:
01.10.2024 bis 08.10.2024
2 x dienstags
09:30 - 14:00 Uhr
Ziegelstraße 10, 10117 Berlin, Seminarraum A
1. Theoretische Schwerpunkte:
• Begrüßung, Organisatorisches, Schaffung einer belastbaren kommunikativen Basis
• Bedarfsabfrage, Situations- und Fallanalyse
• Einführung auf kriminalistischer, kriminologischer und psychologischer Grundlage
   * Gefährdungssituationen
   * Gefährdungsdynamik
   * Kriminalpraxis
   * Viktimologie: Interaktion Täter/Täterinnen – Opfer
   * Exitstrategien
• Rechtliche Grundlagen der Selbstverteidigung
   * Notwehr
   * Nothilfe
   * Strafrecht, Zivilrecht
• Handlungspraktische Übungen für Alltags- und latente Gefährdungssituationen
  * Reflexion der eigenen Rolle im Handlungsgeschehen
  * Mind Set: Markieren der individuellen „roten Linie“
  * Kommunikation: Verbale- und Körpersprache
  * Passive körperliche Selbstverteidigung

2. Praktische Schwerpunkte:
• Begrüßung, Organisatorisches, Festigung der kommunikativen Basis
• Bedarfsabfrage, Reflexion des Grundkurses
• Fortschreibung der kriminalistischen, kriminologische und psychologischen Grundlagen mit dem Schwerpunkt akute Gefährdungssituation (Gewalt gegen Leib und Leben)
• Handlungspraktische Übungen für akute Gefährdungssituationen (Gewalt gegen Leib und Leben)
• Waffenkunde (Waffen im technischen und nichttechnischen Sinne, gefährliche Gegenstände)
  * Einsatz von Waffen u.a. durch Täter/Täterinnen
  * Einsatz von Waffen zur Selbstverteidigung und Nothilfe
  * (Auf Wunsch: praktische Demonstration)



MS006 - Ersthelfer-Kurse für psychische Gesundheit

Frau Hofmannhttps://www.fluegelschwung.de/
24.05. (Fr), 03.06. (Mo), 07.06. (Fr), 10.06. (Mo), 14.06. (Fr) und 17.06. (Mo)
Wartelistenplatz ist möglich.24.05.2024 bis 17.06.2024
10:00 - 12:00 Uhr
Online-Schulung; Sie erhalten ein-zwei Tage vor Kursbeginn den Zugangslink (Zoom-Nutzung)
Inhalte sind u.a. Anzeichen, Symptome und Risikofaktoren psychischer Störungen mit  Fokus auf Depression, Angststörungen, Psychose, Substanzmissbrauch und -abhängigkeit.

Weiterhin lernen die Teilnehmenden einen Handlungsplan kennen, um Menschen in Krisen oder mit einem beginnenden psychischen Gesundheitsproblem zu helfen. Dieser Handlungsplan wird anhand von Fallbeispielen, Rollenspielen und weiteren Übungen in die Praxis umgesetzt. Die Teilnehmenden erhalten außerdem vielfältige Informationen zu evidenzbasierter professioneller, Peer- und Selbsthilfe-Unterstützung.

Die Themen sind im Onlinekurs folgendermaßen auf die sechs Einheiten à zwei Stunden aufgeteilt.

Nach Abschluss des Kurses erhalten die Teilnehmenden die Möglichkeit, ein Online-Examen abzulegen, um eine Akkreditierung als zertifizierte*r MHFA Ersthelfer*in zu erhalten.

Die Teilnahme am Examen setzt die Anwesenheit an 11 von 12 Stunden voraus.

1. Kurs: 12.02. (Mo), 26.02. (Mo), 27.02. (Di), 29.02. (Do), 04.03. (Mo) und 05.03. (Di)
2. Kurs: 24.05. (Fr), 03.06. (Mo), 07.06. (Fr), 10.06. (Mo), 14.06. (Fr) und 17.06. (Mo)

Hinweis: Aufgrund von zusätzlichen Registrierungen sowie Zusendungen von Dokumenten ist eine Anmeldung zum o.g. Kurs von mindestens 14 Tage vor Kursbeginn notwendig. Kurzfristige Anmeldungen können wir leider nicht berücksichtigen.



MS007 - Netzwerktreffen - Erste-Hilfe für psychische Erkrankung

Frau Tanja RathmannDiplom-Kauffrau und Seelsorgerin
www.tanjarathmann.de

Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.Termin 1:
18.09.2024
Mittwoch
10:00 - 12:00 Uhr
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.Termin 2:
28.11.2024
Donnerstag
10:00 - 12:00 Uhr
Online-Schulung; Sie erhalten ein-zwei Tage vor Kursbeginn den Zugangslink (Zoom-Nutzung)
Im Kurs "Netzwerktreffen - Erste Hilfe für psychische Erkrankungen" haben Sie bereits theoretische Inhalte erlernt und praktische Übungen durchgeführt, um als Ersthelfer*in für psychische Gesundheit agieren zu können. Doch wie sieht es in der Umsetzung im Arbeitsalltag aus? Obwohl wir über Anzeichen, Symptome und Risikofaktoren psychischer Störungen wie Depressionen, Angststörungen, Psychosen sowie Substanzmissbrauch und -abhängigkeit Bescheid wissen, fehlt uns oft der Erfahrungsaustausch und praktische Tipps.

Mit diesem Kursformat möchten wir Ihnen eine Unterstützung bieten: ein Netzwerk und eine Plattform zum Austausch. Frau Rathmann, unsere vielseitige Dozentin, versteht es, Menschen zu motivieren, zu vernetzen und umfassend zu unterstützen. Sie wird Ihnen als Moderatorin und Ratgeberin zur Seite stehen, um Ihre Bedenken, Fragen oder Fallbeispiele anzusprechen.

Wir laden Sie herzlich ein, an diesem Netzwerktreffen teilzunehmen und von den Erfahrungen anderer Teilnehmer*innen zu profitieren. Gemeinsam können wir unsere Fähigkeiten als Ersthelfer*innen für psychische Gesundheit weiterentwickeln und einen wertvollen Beitrag leisten.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!