Direkt zum Inhalt Direkt zur Suche Direkt zur Navigation

Weiterbildung des Servicezentrum Forschung (SZF)

China Competence Training Center

CCT040 - Forschung und Innovation mit China Modul 4: Innovation und Business in China
Dozententeam
Freitag
Es gibt noch wenige freie Plätze zu diesem Termin.21.06.2024
09:00-16:45 Uhr
Ziegestraße 11, Raum 209
In diesem Modul bekommen die Teilnehmenden einen Überblick über aktuelle Entwicklungen in der chinesischen Wirtschaft sowie die Innovationsstrategien der Regierung. Das Umfeld, in dem ausländische Stakeholder in China agieren, ist komplex und zunehmend durch Compliance-Anforderungen, Markthürden und geopolitische Spannungen geprägt. Der Umgang mit geistigem Eigentum ist eine Herausforderung für Unternehmen in China und besonders relevant für wissensbasierte Start-ups sowie Akteure, die vor Ort Forschung und Entwicklung betreiben.
Die Teilnehmenden lernen anhand von praktischen Beispielen, wie sie mit diesen Herausforderungen umgehen und durch die Interaktion mit der chinesischen Regierung angehen können. Es wird erläutert, welche Rolle chinesische und ausländische Stakeholder vor Ort beim täglichen Navigieren durch das Geschäftsumfeld spielen und wie wichtig der enge Kontakt zu den chinesischen Behörden ist.
Mit einem Fokus auf die Praxis lernen die Teilnehmenden die Besonderheiten des Markteinstiegs in China für ausländische Akteure und die Bedingungen für ein erfolgreiches Marketing kennen. Darüber hinaus werden konkrete Anlaufstellen und Fördermöglichkeiten vorgestellt.

Inhaltsübersicht:
- Chinas Wirtschaftssystem
- Erfolgreiches Marketing in China
- Business in China: Hürden für ausländische Akteure, die Interaktion mit der Regierung und die Rolle der AHK
- Schutz von IP Rechten in der Praxis
- Start-up Szene und Fördermöglichkeitet
- Wie bringe ich mein Start-up/meine Innovation nach China?

Referent:innen:
Dr. Julia Haes
Dr. Constanze Wang
Oliver Hasse

Hinweis: Die Teilnahme an Modul I und abschließend an Modul V ist die Voraussetzung für die Teilnahme an den Modulen II – IV. Bei Teilnahme an mindestens vier Modulen erhalten Sie das Zertifikat „Chinakompetenz“ der Humboldt-Universität zu Berlin.

Bitte wenden Sie sich bei Fragen an Dr. Isabelle Harbrecht, isabelle.harbrecht@hu-berlin.de


Angehörige der Humboldt-Universität zu Berlin, der Freien Universität Berlin, der Technischen Universität Berlin und der Charité-Universitätsmedizin Berlin können an der Fortbildung kostenlos teilnehmen. Die kostenlose Teilnahme ist im Rahmen der finanziellen Förderung durch das BMBF geregelt.



CCT050 - Forschung und Innovation mit China Modul 5: Chinakompetenz Teil 2 - China in der Praxis
Dozententeam
Freitag
Es gibt noch wenige freie Plätze zu diesem Termin.28.06.2024
09:00-13:15 Uhr
Ziegelstraße 11, Raum 209
„Chinakompetenz“ umfasst – last but not least – die Fähigkeit, mit Chines:innen effektiv kommunizieren zu können. In diesem Modul lernen die Teilnehmenden die Besonderheiten der chinesischen Art der Kommunikation kennen und werden sich ihrer eigenen kulturellen Prägung bewusst. Dabei gibt es auch Gelegenheit chinesische Wissenschaftler:innen, die an den Berliner Universitäten arbeiten oder studieren, kennenzulernen und sich mit ihnen auszutauschen.
Der Schwerpunkt liegt auf der Diskussion von Unterschieden und Gemeinsamkeiten von Kulturstandards, Kommunikationsmustern und sozialen Interaktionen. So können die Teilnehmenden eigene Denk-, Verhaltens- und Kommunikationsmuster im Austausch mit Menschen aus beiden Kulturkreisen reflektieren und voneinander lernen.

Inhaltsübersicht:
- Bedeutung von interkultureller Kompetenz
- Sensibilisierung für unbewusste Kommunikations- und Verhaltensmuster und interkulturelle - Unterschiede in der verbalen und non-verbalen Kommunikation
- Reflexion des eigenen Verhaltens und Entwicklung eines Bewusstseins für die eigene kulturelle Prägung
- Umsetzung der Theorie in der Praxis in deutsch-chinesischen Gruppen

Referentin:
Dr. Elke Spielmanns-Rome

Hinweis: Die Teilnahme an Modul I und abschließend an Modul V ist die Voraussetzung für die Teilnahme an den Modulen II – IV. Bei Teilnahme an mindestens vier Modulen erhalten Sie das Zertifikat „Chinakompetenz“ der Humboldt-Universität zu Berlin.

Teilnehmende, die bereits an den anderen Fortbildungsmodulen teilgenommen haben, haben zu Beginn die Möglichkeit, sich über die Inhalte der Fortbildung auszutauschen und noch einmal das Peer-to-Peer Netzwerk für die Beratung zu eigenen Praxisbeispielen zu nutzen. Der Workshop mit den chinesischen Kolleg:innen beginnt im Anschluss. Optional endet das Modul mit einem gemeinsamen chinesischen Mittagessen statt (Zusatzkosten).

Sollte die Zahl der Anmeldungen die ideale Teilnehmerzahl für dieses interaktive Format überschreiten, wird für dieses Modul ein zweiter Termin angeboten.

Bitte wenden Sie sich bei Fragen an Dr. Isabelle Harbrecht, isabelle.harbrecht@hu-berlin.de

Angehörige der Humboldt-Universität zu Berlin, der Freien Universität Berlin, der Technischen Universität Berlin und der Charité-Universitätsmedizin Berlin können an der Fortbildung kostenlos teilnehmen. Die kostenlose Teilnahme ist im Rahmen der finanziellen Förderung durch das BMBF geregelt.