Direkt zum Inhalt Direkt zur Suche Direkt zur Navigation

Grundlagen

A-LI028 - **E-Learning**: Acrobat DC Grundkurs

(ein LinkedIn Learning Kurs)
Dozententeam
jeden Tag
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.
24/7
Online (Zugangslinks sind in der Kursbeschreibung!)

Lernen wann und wo Sie wollen - 24 Stunden, 7 Tage in der Woche!*


Lernen Sie in diesem Kurs die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von Acrobat DC kennen. Marc Oliver Thoma erklärt Ihnen, wie Sie E-Mail-Korrespondenzen als PDF-Dokument archivieren; wie Sie einen kompletten Korrektur-Workflow mit Acrobat abbilden; oder wie Sie Formulare anlegen können. Die Vielfalt des PDF-Formats wird Sie überraschen! Am Ende werden Sie wissen, dass und wie Acrobat DC auch Ihre tägliche Arbeit erleichtert.





 


Buchung:
Eine Anmeldung über die Berufliche Weiterbildung ist NICHT NOTWENDIG. Bitte nutzen Sie die ⬆⬆ Links im Text ⬆⬆ 

*Dieses Angebot gilt ausschließlich für Mitarbeitende der Humboldt Universität!

 


Hinweis zu LinkedIn Learning:
Als Angehörige:r der HU haben Sie Zugriff auf die Kurse von LinkedIn Learning. Bitte loggen Sie sich beim LinkedIn-Learning-Kurs mit Ihrer HU-Emailadresse ein. Nach an deren Abschluss erhalten Sie sogar eine Teilnahmebescheinigung.
Der Computer- und Medienservice (CMS) stellt das Angebot im Rahmen seiner Campuslizenzen zur Verfügung.  Aktuelle Informationen können Sie hier anrufen: 
https://www.cms.hu-berlin.de/de/aktuelles-und-veranstaltungen/kostenloses-weiterbildungsangebot-linkedin-learning-fuer-hu-beschaeftigte



A-LI029 - **E-Learning**: PDF-Formulare mit Acrobat DC

(ein LinkedIn Learning Kurs)
Dozententeam
jeden Tag
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.
24/7
Online (Zugangslinks sind in der Kursbeschreibung!)

Lernen wann und wo Sie wollen - 24 Stunden, 7 Tage in der Woche!*


Seit 20 Jahren sind PDF-Formulare Standard bei der elektronischen Erstellungen von Formularen. Mit diesem umfassenden Kurs von Jan Hillmer überwinden Sie Einstiegshürden schnell und avancieren zum Acrobat DC Formular-Allrounder: Lernen Sie unter anderem, wie Sie den Signaturservice von Adobe Sign integrieren und nutzen, wie Sie intelligente Funktionen mit JavaScript anwenden und am Ende Ihre Formulardaten statisch selbst auswerten.





 


Buchung:
Eine Anmeldung über die Berufliche Weiterbildung ist NICHT NOTWENDIG. Bitte nutzen Sie die ⬆⬆ Links im Text ⬆⬆ 

*Dieses Angebot gilt ausschließlich für Mitarbeitende der Humboldt Universität!

 


Hinweis zu LinkedIn Learning:
Als Angehörige:r der HU haben Sie Zugriff auf die Kurse von LinkedIn Learning. Bitte loggen Sie sich beim LinkedIn-Learning-Kurs mit Ihrer HU-Emailadresse ein. Nach an deren Abschluss erhalten Sie sogar eine Teilnahmebescheinigung.
Der Computer- und Medienservice (CMS) stellt das Angebot im Rahmen seiner Campuslizenzen zur Verfügung.  Aktuelle Informationen können Sie hier anrufen: 
https://www.cms.hu-berlin.de/de/aktuelles-und-veranstaltungen/kostenloses-weiterbildungsangebot-linkedin-learning-fuer-hu-beschaeftigte



EA001 - Barrierefreie PDF-Dokumente mit Acrobat Pro und InDesign erstellen

Frau Miller
Freitag
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.21.03.2025
09:30 - 15:00 Uhr
Online - Link erhalten Sie 1-2 Tage vorab

Erstellen barrierefreier Dokumente
mit Adobe InDesign, Adobe Acrobat Pro


Ziel dieser Schulung ist es, dass Sie einwandfreie PDF-Dokumente nach dem PDF/UA-Standard erstellen.
Das PDF hat insbesondere im öffentlichen Sektor eine große Bedeutung. Diese Dokumente sind aufgrund der BITV 2.0 so zu gestalten, dass jeder sie nutzen und lesen kann.

Im Kurs werden unterschiedliche Möglichkeiten der PDF-Erzeugung aus Adobe InDesign erklärt und Ihnen wird zeigt, wie Sie den Funktionsumfang von Acrobat sinnvoll nutzen können, um barrierearme PDFs mit umfangreichen Kontrollen zu erzeugen. Das Ziel des Kurses ist das Erstellen von barrierefreien Dokumenten im PDF-Format mit der Software Adobe InDesign und Adobe Acrobat Pro.

➡ Inhalt:


- Definition und Standards erklärt – WCAG 2.0, BITV, PDF/UA
- Inhaltliche, gestalterische und technische Anforderungen an barrierefreie Dokumente
- Workflow in Adobe InDesign
- Metaangaben, Dokumententitel und Sprache
- Formate richtig nutzen und für barrierefreie Dokumente taggen
- Dokumente richtig strukturieren
- Listen – welche Aufzählungszeichen sind barrierearm
- Tabellen, was ist in InDesign möglich und was muss ich in Acrobat optimieren
- Links für barrierefreie Dokumente erstellen
- Alternativtexte für Grafiken und Bilder
- Inhaltsverzeichnis
- Tagged PDF exportieren
- Barrierefreiheitsprüfung mit Adobe Acrobat


Begleitend erhalten Sie ein Skript mit einer Kurzfassung der vermittelten Inhalte, Grundregeln zur Gestaltung und Arbeit mit InDesign und weiterführenden Links zum Selbststudium. Im Kurs werden unterschiedliche Möglichkeiten der PDF-Erzeugung aus Adobe InDesign erklärt und Ihnen wird gezeigt, wie Sie den Funktionsumfang von Acrobat sinnvoll nutzen können, um barrierefreie PDFs mit umfangreichen Kontrollen zu erzeugen.
Das Ziel des Kurses ist das Erstellen von barrierefreien Dokumenten und im PDF-Format mit der Software Adobe InDesign und Adobe Acrobat Pro.



EA002 - Adobe Acrobat - Grundkurs

Herr Ross

Ross, Tjard


Nach seinem Berufsstart als wissenschaftlicher Assistent an der Humboldt-Universität arbeitete Tjard Ross zunächst als Lektor im Verlag für Bauwesen in Berlin, bevor er 1997 freier Trainer für Software-Schulungen wurde.

Er ist u. a. in der Erwachsenenbildung für die Verwaltungsakademie Berlin tätig und unterrichtet als Lehrbeauftragter im Career-Center der Humboldt-Universität und an der Hochschule für Technik und Wirtschaft.

Donnerstag
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.Termin 1:
13.03.2025
09.00 - 15.30 Uhr
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.Termin 2:
05.06.2025
09.00 - 15.30 Uhr
Ziegelstraße 10, 10117 Berlin, Seminarraum E (PC-Pool)
Adobe Acrobat ist Teil der Adobe Creative Suite Collection und bietet weitgehende Möglichkeiten für die Erstellung von PDF-Dokumenten, die Sie im Kurs Adobe Acrobat - Grundkurs erlernen.

Inhalt: 
- Die Benutzeroberfläche optimal einrichten
- Was geht auch im Acrobat Reader?
- PDF erstellen aus verschiedenen Dateiformaten
- Text und Bilder im PDF modifizieren
- Kopf- und Fußzeilen einfügen
- Erstellen und Bearbeiten von Formularen
- Die wichtigsten Dokumenteneigenschaften
- Signieren und Schützen von PDFs



EG001 - Einführung in die SQL-Datenbanken

Herr Hüllewww.huelle.net
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.Termin 1:
19.05.2025 bis 27.05.2025
Mo/Di (19./20.) + Fr. (23.) + Mo/Di (26./27.)
09:30 - 12:00 Uhr
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.Termin 2:
17.11.2025 bis 28.11.2025
Mo/Di (17./18.) + Mo/Di (24./25.) + Fr (28.)
09:30 - 12:00 Uhr
Online - Link erhalten Sie 1-2 Tage vorab

Einführung in die Welt der SQL-Datenbanken


Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Daten und erfahren Sie, wie große Datenmengen effizient verwaltet und ausgewertet werden können! In diesem Kurs lernen Sie die Grundlagen der mächtigen Sprache SQL kennen – das Werkzeug, mit dem Datenbanken auf der ganzen Welt organisiert, verwaltet und durchsucht werden.

Anhand praxisnaher Beispiele zeigen wir Ihnen, wie Sie gezielte Abfragen auf bestehende Daten durchführen und wertvolle Erkenntnisse gewinnen können. Erlernen Sie die Grundlagen der relationalen Datenbanken und warum sie die Basis moderner Datenverarbeitung bildet. Dieser Kurs bietet Ihnen die ideale Gelegenheit, sich grundlegendes Wissen über Datenbanken anzueignen und erste Schritte in die Welt der Datenanalyse zu gehen.

➡ Inhalt:


📚 Grundlagen der SQL-Programmiersprache:
Erlernen Sie die Grundlagen von SQL, um Datenbanken zu erstellen, zu verwalten und Informationen effektiv abzurufen.


🔍 Erstellung von Datenbankabfragen:
Verstehen Sie, wie Sie mithilfe von SQL-Abfragen relevante Daten extrahieren und bearbeiten können, um zielgerichtete Ergebnisse zu erzielen.


📊 Analyse von Daten:
Nutzen Sie SQL, um Datenmuster zu identifizieren, Trends zu erkennen und datenbasierte Entscheidungen zu treffen.


🗂️ Grundlagen der relationalen Datenbanken:
Erfahren Sie mehr über die theoretischen Konzepte hinter relationalen Datenbanken und wie diese für die Organisation und Strukturierung von Daten genutzt werden.


Starten Sie jetzt – machen Sie den ersten Schritt in eine Zukunft voller Daten!

Hinweis: Der Kurs wird Online durchgeführt. Es wird dringend empfohlen, während des Kurses zwei Bildschirme zu benutzen, damit Sie einerseits den Ausführungen folgen, andererseits selbst praktisch arbeiten können.



EG003 - Access Grundlagen

Frau Schwedwww.Schwed.org
mittwochs (05. + 12.+ 19.03.)
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.05.03.2025 bis 19.03.2025
09:00 - 13:00 Uhr
Online - Link erhalten Sie 1-2 Tage vorab

Access für Einsteiger:
Wie Sie Ihre Daten zähmen, ohne zum Programmier-Papst werden zu müssen!


Dieser umfassende, dreiteilige Online-Kurs ist Ihr Einstieg in die Welt der Datenbankverwaltung! Ob Sie neu im Bereich Datenbanken sind oder Ihre bestehenden Kenntnisse erweitern möchten, dieser Kurs bietet Ihnen eine prägnante und praxisorientierte Einführung in Access.

➡ Modul 1


- Die Access-Oberfläche und Bedienung
- Datenbankgrundlagen, Planung und Aufbau einer Datenbank mit Access
- Tabellen erstellen mit der Entwurfsansicht (Felddatentypen und Eigenschaften)
- Daten erfassen und bearbeiten mit der Datenblattansicht
- Übungen und Beantwortung von Fragen

➡ Modul 2


- Tabellen-Beziehungen herstellen (Verknüpfungen)
- Datenauswertung mit Auswahl-Abfragen: Datensätze sortieren und filtern, Berechnungen in Abfragen, Gruppierungen
- Übungen und Beantwortung von Fragen

➡ Modul 3


- Datenimport und Export (z. B. csv oder Excel-Dateien)
- Grundlagen der Formularerstellung (ActiveX-Steuerelemente nutzen)
- Grundlagen der Berichtserstellung
- Übungen und Beantwortung von Fragen

Dieser Kurs ist ideal für alle, die ihre Datenverwaltung auf das nächste Level heben möchten. Tauchen Sie ein in die Welt von MS Access und entdecken Sie, wie Sie Ihre Datenbanken effizient gestalten und nutzen können. Wir freuen uns darauf, Sie auf Ihrer Reise durch die faszinierende Welt von Microsoft Access zu begleiten!

Zu diesem Kurs gibt es auch einen Vertiefungskurs:
EG004 Access Workshop zu Abfragetechniken



EG006 - Einführung in Python als Programmiersprache

Herr Hüllewww.huelle.net
Wartelistenplatz ist möglich.Termin 1:
17.03.2025 bis 28.03.2025
Mo/Di (17./18.03) + Mo/Di (24./25.03) + Fr (28.03.)
09:30 - 12:00 Uhr
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.Termin 2:
13.10.2025 bis 21.10.2025
Mo/Di (13./14.) + Fr (17.) + Mo/Di (20./21.)
09:30 - 12:00 Uhr
Online - Link erhalten Sie 1-2 Tage vorab

Ihre ersten Schritte in der Welt des Codings


Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Programmierung und entdecken Sie die Vielseitigkeit von Python, einer der führenden und benutzerfreundlichsten Programmiersprachen. Der Kurs bietet Ihnen die perfekte Gelegenheit, Ihre ersten Schritte in der Welt des Coding zu machen.

➡ Inhalt:


1. Überblick über Python als Programmiersprache
Erhalten Sie einen grundlegenden Einblick in Python und seine Anwendungsbereiche. Die Kursleitung zeigt Ihnen, warum Python eine beliebte Wahl für Entwickler auf der ganzen Welt ist.


2. Die Arbeitsumgebung: Anaconda und Spyder
Lernen Sie die leistungsfähigen Entwicklungsumgebungen Anaconda und Spyder kennen, die Ihnen das Programmieren in Python erleichtern.


3. Elemente von Python
Erforschen Sie die wichtigen Bausteine der Sprache, darunter:
- Verschiedene Datentypen wie Strings, Listen, Dictionaries und mehr
- Kontrollstrukturen wie Sprünge und Schleifen, um die Ausführung von Code zu steuern.
- Funktionen und Objekte, um Ihren Code effizienter zu gestalten und wiederverwendbare Lösungen zu entwickeln.


4. Erweiterungen von Python
Entdecken Sie die spannenden Möglichkeiten, die Python bietet, um numerische Berechnungen durchzuführen und eindrucksvolle Grafiken zu erstellen. Tauchen Sie ein in die Welt der Datenvisualisierung und lassen Sie Ihre Daten zum Leben erwachen.


5. Grafische Benutzeroberflächen mit Tk/Tcl
Entdecken Sie die Welt der grafischen Benutzeroberflächen und lernen Sie, wie Sie mit Tkinter, dem Python-Modul für GUI-Programmierung, interaktive Anwendungen erstellen können.



Dieser Kurs richtet sich sowohl an Anfänger:innen, die noch nie programmiert haben, als auch an Teilnehmende mit geringen Vorkenntnissen. Unsere erfahrene Kursleitung begleitet Sie Schritt für Schritt durch die Inhalte und steht Ihnen jederzeit für Fragen zur Verfügung.

Nach Abschluss des Kurses werden Sie in der Lage sein, kleine Programme zu schreiben, Daten zu verarbeiten und grundlegende numerische Berechnungen durchzuführen. Sie werden das Handwerkszeug haben, eigene Projekte zu starten und Ihre neuen Fähigkeiten in verschiedenen Anwendungsbereichen zum Einsatz zu bringen.

Hinweis: Es wird dringend empfohlen, während des Kurses zwei Bildschirme zu benutzen, damit Sie einerseits den Ausführungen folgen, andererseits selbst praktisch arbeiten können.



EG008 - OpenProject - Sprechstunde des CMS

Dozententeam
Jeden letzten Freitag des Monats
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.
ab 11 Uhr
Zoom-Link ist in der Kursbeschreibung

Hinweis auf die Sprechstunde des CMS!
- Eine Anmeldung ist NICHT erforderlich -



OpenProject hat sich mittlerweile erfolgreich an der HU als Werkzeug für Projektmanagement etabliert. Um den Nutzer:innen eine noch bessere Unterstützung zu bieten, wird ab sofort eine regelmäßige Sprechstunde angeboten. Hier haben alle Teilnehmenden die Möglichkeit, sich offen über ihre Erfahrungen, Probleme und Best Practices bei der Projektorganisation mit OpenProject auszutauschen, sich zu vernetzen und in persönlichen Beratungssitzungen individuelle Unterstützung zu erhalten.

Zu Beginn jeder Sprechstunde wird es zudem eine Kurzvorstellung von neuen oder besonderen Funktionen von OpenProject geben, um den Austausch zu erleichtern. Zusätzlich können Nutzer:innen selbst ein Szenario, eine Herausforderung oder eine Umsetzung kurz präsentieren, um diese gemeinsam besprechen zu können.

Auf einen Blick

Termin: jeden letzten Freitag des Monats um 11 Uhr (Start: 26.5.2023)


Ort: https://hu-berlin.zoom.us/j/65343099265 (Meeting-ID: 653 4309 9265)



Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Themen
- Kurzvorstellungen einzelner OpenProject-Funktionen
- Projekt-Organisationsmöglichkeiten in OpenProject
- Herausforderungen und Probleme rund um die Nutzung von OpenProject für das Projektmanagement.
- Erfahrungsaustausch zum Einsatz der verschiedenen OpenProject-Module (Boards, Teamplaner, Kalender etc.)
- individuelle Beratung zu OpenProject-Problemen in Break-Out-Sessions