⇑ Wissenschaftliches Arbeiten
WA002 - Einführung in die Methoden der Empirischen Forschung
24 Stunden Frau LinkersdorffBeraterin Coach Trainerin http://www.wally-communication.de Montag bis Donnerstag ![]() 10:00 - 15:30 Uhr Ziegelstraße 10, 10117 Berlin, Seminarraum 165.00 EUR 82.50 EUR |
Inhalt:
Die Einführung in die Methoden der empirischen Forschung beginnt mit den Prinzipien der Untersuchungsplanung (vom Forschungs-Design bis zu den Stichprobenverfahren).
Vorgestellt werden die zentralen Datenerhebungsmethoden – Befragung – Beobachtung – Inhaltsanalyse, die in der wissenschaftlich-empirisch orientierten Forschung Anwendung finden. In die Verfahren der prozessbegleitenden Datenerfassung und Methoden der qualitativen Forschung wird ein Einblick gegeben.
Für die Datenerhebungsmethoden sind jeweils Übungen geplant. Die Themen für die Übungen können gern aus dem Forschungsgebiet der Teilnehmer*innen gestaltet werden, mit dem Ziel, weiter an den Themen der Forschung zu arbeiten und die eigene Arbeit zu reflektieren.
Angepasst an die Themen der Übung wird das Analysepotential der deskriptiven Statistik dargestellt und in die wichtigsten inferenzstatistischen Verfahren wird ein Einblick gegeben.
Die Teilnehmer*innen werden befähigt, Forschungsprojekte in ihrem Fachgebiet zu planen, zu kalkulieren, zu organisieren, umzusetzen und zu evaluieren sowie aus Unternehmenssicht anzuleiten und kritisch zu begleiten. |
WA003 - Beobachtungsverfahren in der Empirischen Forschung und professionelle Beobachtungsbogenkonstruktion
12 Stunden Frau LinkersdorffBeraterin Coach Trainerin http://www.wally-communication.de Mittwoch bis Donnerstag ![]() 10:00 - 15:30 Uhr Ziegelstraße 10, 10117 Berlin, Seminarraum 66.00 EUR 33.00 EUR |
Inhalt: Sie wägen gerade die für Ihre Forschung infrage kommenden Methoden gegen einander ab? Lernen Sie in diesem Seminar alle in quantitativer und qualitativer Forschung relevanten und aktuellen Beobachtungsverfahren kennen. Im Seminar werden die Anforderungen an die Konstruktion eines Beobachtungsbogens (Kategorien und Skalen) erläutert. |
WA004 - Befragungsverfahren in der Empirischen Forschung und professionelle Fragebogenkonstruktion
12 Stunden Frau LinkersdorffBeraterin Coach Trainerin http://www.wally-communication.de Mittwoch bis Donnerstag ![]() 10:00 - 15:30 Uhr Ziegelstraße 10, 10117 Berlin, Seminarraum 66.00 EUR 33.00 EUR |
Inhalt: Sie wägen gerade die für Ihre Forschung infrage kommenden Methoden gegeneinander ab? Lernen Sie in diesem Seminar alle in quantitativer und qualitativer Forschung relevanten und aktuellen Befragungsverfahren kennen. Im Seminar werden die Anforderungen an die Konstruktion eines Fragebogens (Items und Skalen) erläutert. |
WA006 - Die Poster-Session - Erstellung von Wissenschafts-Postern und Vorbereitung auf die Postersession
12 Stunden Frau LinkersdorffBeraterin Coach Trainerin http://www.wally-communication.de Mittwoch bis Donnerstag ![]() 10:00 - 15:30 Uhr Ziegelstraße 10, 10117 Berlin, Seminarraum 66.00 EUR 33.00 EUR |
Inhalt: Sie müssen für Ihre Forschung ein wissenschaftliches Poster erstellen und oder möchten Ihr Thema einer Öffentlichkeit gut visualisiert präsentieren? Dann sind Sie richtig im Seminar. „Ihre Forschung auf einen Blick“ mit der sowohl inhaltlich professionellen als auch optisch ansprechenden Poster-Präsentation.
Hinweis: Dieser Kurs behandelt ausschließlich die Posterinhalte. Wenn es um die kreative Darstellung geht, empfehlen wir Ihnen in Kombination den Workshop WM002 Visualisieren - Inhalte auf den Punkt bringen zu buchen. |
WA008_I - Train-the-Trainer, Workshop zum Thema Forschungsdatenmanagement
16 Stunden Frau Biernacka Diplom-Informatikerin, seit 2013 tätig am Computer- und Medienservice der HU (Arbeitsgruppe „Medien-Repositorium“/ Projektkoordinatorin im BMBF-Projekt „FDMentor“). Promoviert seit Juni 2016 am Institut für Informatik der HU im Bereich der mobilen Informations- und Kommunikationstechnologien in der Lehre. https://www.discipline-workshops.com Frau Helbig Research Data Management Coordinator, CMS/Humboldt-Universität zu Berlin Montag bis Dienstag ![]() 09:00 - 16:30 Uhr Online-Schulung mit Zoom 88.00 EUR 44.00 EUR |
Online-Seminar mit Zoom Inhalt: Das Programm richtet sich an Personen, die in ihrem Arbeitsbereich oder an ihrer Einrichtung Grundlagen zum Forschungsdatenmanagement vermitteln wollen und davon ausgehend eigene Standards für ihre Projekte auf- oder ausbauen möchten. Neben didaktischen Ansätzen, Methoden und alles was zu einem Seminaraufbau gehört, lernen Sie Aspekte des Forschungsdatenmanagements, wie z. B. Datenmanagementpläne und Publikation von Forschungsdaten, kennen. Das Programm wurde im Rahmen des BMBF geförderten Projektes FDMentor erarbeitet.
Zielgruppe: Beschäftigte, die Kenntnisse zum Forschungsdatenmanagement erwerben wollen und diese innerbetrieblich weiter zu geben haben |
WA009 - Open Science
5 Stunden Frau Biernacka Diplom-Informatikerin, seit 2013 tätig am Computer- und Medienservice der HU (Arbeitsgruppe „Medien-Repositorium“/ Projektkoordinatorin im BMBF-Projekt „FDMentor“). Promoviert seit Juni 2016 am Institut für Informatik der HU im Bereich der mobilen Informations- und Kommunikationstechnologien in der Lehre. https://www.discipline-workshops.com Dienstag ![]() 09:15 - 13:30 Uhr Ziegelstraße 10, 10117 Berlin, Seminarraum 27.50 EUR 13.75 EUR |
Open Science zielt auf erhöhte Transparenz, bessere Möglichkeiten der Qualitätssicherung wissenschaftlicher Arbeit und einen effizienten Wissensaustausch ab. Dies betrifft verschiedene Handlungsfelder: von der Publikation, Open Data, offene Lizenzen, über die Entwicklung von Citizen Science, bis zur Stärkung von Public Engagement.
Inhalt: All die o.g. Bereiche werden in diesem Workshop thematisiert und mit praktischen Übungen unterlegt. Ziel des Workshops ist es, einen Überblick über die aktuellen Ansätze von Open Science zu geben und dabei nützliche Werkzeuge und Plattformen vorzustellen. |
WA010 - Medien-Repositorium (Grundlagenworkshop)
1. Teil: Grundlagen für Erstbenutzer*innen
3 Stunden Frau Biernacka Diplom-Informatikerin, seit 2013 tätig am Computer- und Medienservice der HU (Arbeitsgruppe „Medien-Repositorium“/ Projektkoordinatorin im BMBF-Projekt „FDMentor“). Promoviert seit Juni 2016 am Institut für Informatik der HU im Bereich der mobilen Informations- und Kommunikationstechnologien in der Lehre. https://www.discipline-workshops.com Mittwoch ![]() 10:00 -12:15 Uhr Online-Schulung mit Zoom 16.50 EUR 8.25 EUR |
Online-Seminar mit Zoom - nur für HU-Angehörige - 1. Teil: Grundlagen für Erstbenutzer*innen Inhalt: Der CMS bietet Ihnen mit dem Medien-Repositorium ein System zur Verwaltung digitaler Mediendaten an. Neben Bildern und Texten werden auch Audio- und Videoinhalte direkt unterstützt. Der Workshop ist zweigeteilt und bietet einen guten Überblick der Funktionen und Möglichkeiten des Medien-Repositoriums. In der ersten Hälfte werden Basisfunktionen und einfache Anwendungsfälle erklärt. Dieser Teil richtet sich besonders an Erstbenutzer*innen, aber auch diejenigen unter Ihnen, die dieses Wissen auffrischen wollen sind herzlich willkommen. In beiden Teilen sind Ihre Fragen und Anregungen sehr willkommen! Hinweis: Bitte bringen Sie Ihren eigenen Laptop mit |
WA011 - Medien-Repositorium (Workshop für Fortgeschrittene)
2. Teil: Praxistipps für Fortgeschrittene
3 Stunden Frau Biernacka Diplom-Informatikerin, seit 2013 tätig am Computer- und Medienservice der HU (Arbeitsgruppe „Medien-Repositorium“/ Projektkoordinatorin im BMBF-Projekt „FDMentor“). Promoviert seit Juni 2016 am Institut für Informatik der HU im Bereich der mobilen Informations- und Kommunikationstechnologien in der Lehre. https://www.discipline-workshops.com Mittwoch ![]() 13:30 - 15:45 Uhr Onlien-Schulung mit Zoom 16.50 EUR 8.25 EUR |
Online-Seminar mit Zoom - nur für HU-Angehörige - 2. Teil: Praxistipps für Fortgeschrittene Inhalt: Der CMS bietet Ihnen mit dem Medien-Repositorium ein System zur Verwaltung digitaler Mediendaten an. Neben Bildern und Texten werden auch Audio- und Videoinhalte direkt unterstützt. Der Workshop ist zweigeteilt und bietet einen guten Überblick der Funktionen und Möglichkeiten des Medien-Repositoriums. Im zweiten Teil wird eine gewisse Vertrautheit mit dem Medien-Repositorium vorausgesetzt. In dieser Zeit möchten wir Ihnen Praxistipps geben, komplexere Aufgabestellungen behandeln sowie die Administrationsfunktionen näher erläutern. In beiden Teilen sind Ihre Fragen und Anregungen sehr willkommen! Hinweis: Bitte bringen Sie Ihren eigenen Laptop mit |