Direkt zum Inhalt Direkt zur Suche Direkt zur Navigation

Weiterbildung für alle Mitarbeitenden (MSTV)

Beratung

MI001 - BWb stellt sich vor

Dozententeam
Donnerstag
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.Termin 1:
19.10.2023
10:00 - 11:00 Uhr
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.Termin 2:
14.12.2023
10:00 - 11:00 Uhr
Online-Schulung; Sie erhalten ein-zwei Tage vor Kursbeginn den Zugangslink (Zoom-Nutzung)
HU-interne Beratung

Die Berufliche Weiterbildung an der Humboldt-Universität zu Berlin stellt sich vor.

* Unser Team - wer macht was?
* Was bieten wir unseren Mitarbeitern:innen an Qualifizierungsmaßnahmen an (Jahresprogramm, externe Fortbildungen, Inhouse-Schulungen)?
* Welches Anliegen oder Fragen haben Sie an uns?

Wir freuen uns auf Sie und einen interessanten Austausch.



RG013 - Nachteilsausgleich (NTA) in Studium, Lehre und Prüfung

Frau RettelHU, Studienabteilung,
Beauftragte für behinderte Studentinnen und Studenten

Termin wird noch bekannt gegeben
Es gibt noch wenige freie Plätze zu diesem Termin.
Termin wird noch bekannt gegeben
Online oder Präsenz
Die Anzahl an Studierenden mit Behinderung und/oder chronischer Erkrankung an der HU steigt. Damit erhöht sich auch die Wahrscheinlichkeit, dass ein:e Student:in mit Erkrankung in eine Sprechstunde kommt oder in Lehre und Prüfung einen Nachteilsausgleich benötigt.

- Rechtliche Grundlage und Rechtsfolgen
- Was ist ein Nachteilsausgleich (NTA)?
- Welche Formen von NTA gibt es an der HU?
- Antragsverfahren in Kurzform
- Gute Möglichkeit zur Diskussion und Austausch von vorher eingereichten Problemfällen

Zielgruppe: Mitarbeitenden der HU von Prüfungsbüros, Mitglieder von Prüfungsausschüssen und Studienfachberatenden, Lehrende/Dozierende



Fit für die Praxis – einen Rundumschlag

A-LI006 - **E-Learning:** Agile Methoden einsetzen

(ein LinkedIn Learning Kurs)
Dozententeam
jeden Tag
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.
24/7
Online

Lernen wann und wo Sie wollen - 24 Stunden, 7 Tage in der Woche!*


Nutzen Sie agile Methoden, um auf komplexe Anforderungen reagieren zu können. In diesem Lernpfad erhalten Sie einen Überblick über Herkunft, Zielsetzung und geeignete Einsatzgebiete agiler Methoden. Zudem lernen Sie wichtige Methoden wie Scrum, Kanban und Design Thinking im Detail kennen.


- Verstehen Sie Sinn und Einsatzzweck agiler Methoden.
- Tauchen Sie in Scrum und Design Thinking ein.
- Lernen Sie Kanban und OKR kennen.

Der Lernpfad "Agile Methoden einsetzen" besteht aus 5 Kursen, die Sie auch einzeln absolvieren können.



Einzelkurse in der Übersicht


1. Agiles Projektmanagement - ca. 1 Std.
➡ Zum Kurs: "Agiles Projektmanagement"


2. Scrum – Grundlagen - ca. 45 Min.
➡ Zum Kurs: "Scrum – Grundlagen"


3. Scrum für Fortgeschrittene - ca. 1 Std.
➡ Zum Kurs: "Scrum für Fortgeschrittene"


4. Kanban – Grundlagen (2015) - ca. 2 Std.
Visualisieren und optimieren Sie Ihre besteheneden Produktionsprozesse in der Softwareentwicklung.
➡ Zum Kurs: "Kanban – Grundlagen (2015)"


5. Design Thinking am Praxisbeispiel - ca. 1 Std. 30 Min. ➡ Zum Kurs: "Design Thinking am Praxisbeispiel"



Buchung:
Eine Anmeldung über die Berufliche Weiterbildung ist NICHT NOTWENDIG. Bitte nutzen Sie die ⬆⬆ Links im Text ⬆⬆ 

*Dieses Angebot gilt ausschließlich für Mitarbeitende der Humboldt Universität!


 


Hinweis zu LinkedIn Learning:
Als Angehörige:r der HU haben Sie Zugriff auf die Kurse von LinkedIn Learning. Nach an deren Abschluss erhalten Sie sogar eine Teilnahmebescheinigung.
Der Computer- und Medienservice (CMS) stellt das Angebot im Rahmen seiner Campuslizenzen zur Verfügung.  Aktuelle Informationen können Sie hier anrufen: 
https://www.cms.hu-berlin.de/de/aktuelles-und-veranstaltungen/kostenloses-weiterbildungsangebot-linkedin-learning-fuer-hu-beschaeftigte



A-LI007 - **E-Learning:** Agile:r Projektmanager:in werden

(ein LinkedIn Learning Kurs)
Dozententeam
jeden Tag
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.
24/7
Online

Lernen wann und wo Sie wollen - 24 Stunden, 7 Tage in der Woche!*


Leiten Sie als agile Projektmanagerin oder agiler Projektmanager Projekte mit höchster Leistung und Qualität. Dieser Lernpfad wird Ihnen helfen, eine solide Grundlage für die Leitung und Motivation agiler Projektteams zu schaffen, von der Entwicklung von User Stories und agilen Charts bis hin zur Durchführung produktiver Meetings.
- Beherrschen Sie die Werkzeuge und Techniken für das Management agiler Projekte.
- Lernen Sie den erfolgreichen Übergang vom Wasserfall zum agilen Projektmanagement.
- Nutzen Sie User Stories, agile Meetings, agile Boards und Charts sowie Retrospektiven.

Der Lernpfad "Agile:r Projektmanager:in werden" besteht aus 8 Kursen, die Sie auch einzeln absolvieren können.



Einzelkurse in der Übersicht


1. Berufsbild: Agiles Projektmanagement - ca. 15 Min.
➡ Zum Kurs: "Berufsbild: Agiles Projektmanagement"


2. Agiles Projektmanagement - ca. 1 Std.
➡ Zum Kurs: "Agiles Projektmanagement"


3. Agil arbeiten: Vom Wasserfall zum agilen Projektmanagement - ca. 1 Std.
➡ Zum Kurs: "Agil arbeiten: Vom Wasserfall zum agilen Projektmanagement"


4. Agil arbeiten: Ein agiles Team aufbauen - ca. 50 Min.
➡ Zum Kurs: "Agil arbeiten: Ein agiles Team aufbauen"


5. Agil arbeiten: Reporting mit agilen Boards und Charts - ca. 50 Min.
➡ Zum Kurs: "Agil arbeiten: Reporting mit agilen Boards und Charts"


6. Agil arbeiten: Agile Meetings produktiv durchführen - ca. 50 Min.
➡ Zum Kurs: "Agil arbeiten: Agile Meetings produktiv durchführen"


7. Agil arbeiten: Mit User Stories planen - ca. 60 Min.
➡ Zum Kurs: "Agil arbeiten: Mit User Stories planen"


8. Agil arbeiten: Besser werden mit agilen Retrospektiven - ca. 45 Min.
➡ Zum Kurs: "Agil arbeiten: Besser werden mit agilen Retrospektiven"



Buchung:
Eine Anmeldung über die Berufliche Weiterbildung ist NICHT NOTWENDIG. Bitte nutzen Sie die ⬆⬆ Links im Text ⬆⬆ 

*Dieses Angebot gilt ausschließlich für Mitarbeitende der Humboldt Universität!


 


Hinweis zu LinkedIn Learning:
Als Angehörige:r der HU haben Sie Zugriff auf die Kurse von LinkedIn Learning. Nach an deren Abschluss erhalten Sie sogar eine Teilnahmebescheinigung.
Der Computer- und Medienservice (CMS) stellt das Angebot im Rahmen seiner Campuslizenzen zur Verfügung.  Aktuelle Informationen können Sie hier anrufen: 
https://www.cms.hu-berlin.de/de/aktuelles-und-veranstaltungen/kostenloses-weiterbildungsangebot-linkedin-learning-fuer-hu-beschaeftigte




A-LI009 - **E-Learning:** Im Homeoffice arbeiten

(in LinkedIn Learning Kurs)
Dozententeam
jeden Tag
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.
24/7
Online

Lernen wann und wo Sie wollen - 24 Stunden, 7 Tage in der Woche!*


Im Home-Office zu arbeiten ist nicht das gleiche, wie im Büro zu arbeiten. In diesem Lernpfad erfahren Sie, wie Sie mit den besonderen Herausforderungen im Home-Office umgehen, um einerseits produktiv zu sein und andererseits auch Grenzen zu ziehen.
- Optimieren Sie Ihre Produktivität am Arbeitsplatz zuhause.
- Bauen Sie aus dem Homeoffice heraus Beziehungen zu Kolleg:innen auf.
- Sichern Sie Ihr Homeoffice gegen Angriffe von außen ab.

Der Lernpfad "Im Homeoffice arbeiten" besteht aus 5 Kursen, die Sie auch einzeln absolvieren können.



Einzelkurse in der Übersicht


1. Homeoffice – Grundlagen - ca. 45 Min.
Arbeiten Sie von Ihrem Heimbüro aus produktiv, bleiben Sie in Kontakt mit Ihrem Team und bleiben Sie dabei gesund.
➡ Zum Kurs: "Homeoffice – Grundlagen"


2. Mentale Gesundheit im Homeoffice - ca. 20 Min.
Lernen Sie, wie Sie sich im Homeoffice wohlfühlen können. Nutzen Sie Erkenntnisse der Neurowissenschaften, um mit Unterbrechungen und Ablenkungen fertigzuwerden, Ihre Erwartungen anzupassen und Ihre Beziehungen intakt zu halten.
➡ Zum Kurs: "Mentale Gesundheit im Homeoffice"


3. Beziehungen aufbauen in virtuellen und hybriden Umgebungen - ca. 45 Min.
➡ Zum Kurs: "Beziehungen aufbauen in virtuellen und hybriden Umgebungen"


4. Remote Work: Strategien fürs Homeoffice und für mobiles Arbeiten - ca. 1 Std. 20 Min.
Setzen Sie Ihren Firmenkurs erfolgreich auf ortsunabhängiges Arbeiten.
➡ Zum Kurs: "Remote Work: Strategien fürs Homeoffice und für mobiles Arbeiten"


5. Das Homeoffice sicher machen - ca. 1 Std. 20 Min.
Lernen sie die Grundlagen des sicheren Arbeitens im Homeoffice kennen.
➡ Zum Kurs: "Das Homeoffice sicher machen"



Buchung:
Eine Anmeldung über die Berufliche Weiterbildung ist NICHT NOTWENDIG. Bitte nutzen Sie die ⬆⬆ Links im Text ⬆⬆ 

*Dieses Angebot gilt ausschließlich für Mitarbeitende der Humboldt Universität!


 


Hinweis zu LinkedIn Learning:
Als Angehörige:r der HU haben Sie Zugriff auf die Kurse von LinkedIn Learning. Nach an deren Abschluss erhalten Sie sogar eine Teilnahmebescheinigung.
Der Computer- und Medienservice (CMS) stellt das Angebot im Rahmen seiner Campuslizenzen zur Verfügung.  Aktuelle Informationen können Sie hier anrufen: 
https://www.cms.hu-berlin.de/de/aktuelles-und-veranstaltungen/kostenloses-weiterbildungsangebot-linkedin-learning-fuer-hu-beschaeftigte



A-LI010 - **E-Learning:** Projektkoordinator:in werden

(in LinkedIn Learning Kurs)
Dozententeam
jeden Tag
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.
24/7
Online

Lernen wann und wo Sie wollen - 24 Stunden, 7 Tage in der Woche!*


Starten Sie Ihre Karriere im Projektmanagement als Projektkoordinator:in. Von den Grundlagen des Projektmanagements bis hin zu Kommunikationsfähigkeiten und der Leitung von Besprechungen lernen Sie, wie Sie Projektaufgaben und Projektteams auf effizienteste Weise auf Kurs halten können.
- Lernen Sie die wesentlichen Prinzipien des Projektmanagements kennen.
- Entwickeln Sie grundlegende Kommunikations- und Teamfähigkeiten.
- Erstellen und bearbeiten Sie Gantt-Diagramme und lösen Sie typische Projektprobleme.

Der Lernpfad "Projektkoordinator:in werden" besteht aus 8 Kursen, die Sie auch einzeln absolvieren können.



Einzelkurse in der Übersicht


1. Zeitmanagement – Grundlagen - ca. 1 Std. 40 Min.
Bringen Sie Schritt für Schritt System in Ihre Büro-Ordnung und in Ihr Aufgabenmanagement, damit Sie mit der Ihnen zur Verfügung stehenden Lebenszeit besser umzugehen.
➡ Zum Kurs: "Zeitmanagement – Grundlagen"


2. Vereinfachtes Projektmanagement - ca. 1 Std. 20 Min.
Erleichtern Sie sich das Projektmanagement mit dem 12-Schritte-Modell von Chris Croft.
➡ Zum Kurs: "Vereinfachtes Projektmanagement"


3. Einführung ins Projektmanagement - ca. 50 Min.
➡ Zum Kurs: "Einführung ins Projektmanagement"


4. Gantt-Diagramme nutzen - ca. 1 Std.
Lernen Sie, das wichtigste Projektmanagementwerkzeug zu verstehen und gezielt einzusetzen.
➡ Zum Kurs: "Gantt-Diagramme nutzen"


5. Typische Probleme in Projekten lösen - ca. 1 Std.
Erfahren Sie, was in Projekten häufig schief läuft und wie Sie Fehler vermeiden, die andere vor Ihnen schon gemacht haben.
➡ Zum Kurs: "Typische Probleme in Projekten lösen"


6. Kommunikation – Grundlagen - ca. 1 Std.
➡ Zum Kurs: "Kommunikation – Grundlagen"


7. Besprechungen moderieren - ca. 1 Std.
➡ Zum Kurs: "Besprechungen moderieren"


8. Im Team kommunizieren - ca. 1 Std.
Entwickeln Sie eine Kommunikationskultur für Ihr Team und befüllen Sie diese mit Leben, um die typischen Teamherausforderungen bewältigen.
➡ Zum Kurs: "Im Team kommunizieren"



Buchung:
Eine Anmeldung über die Berufliche Weiterbildung ist NICHT NOTWENDIG. Bitte nutzen Sie die ⬆⬆ Links im Text ⬆⬆ 

*Dieses Angebot gilt ausschließlich für Mitarbeitende der Humboldt Universität!


 


Hinweis zu LinkedIn Learning:
Als Angehörige:r der HU haben Sie Zugriff auf die Kurse von LinkedIn Learning. Nach an deren Abschluss erhalten Sie sogar eine Teilnahmebescheinigung.
Der Computer- und Medienservice (CMS) stellt das Angebot im Rahmen seiner Campuslizenzen zur Verfügung.  Aktuelle Informationen können Sie hier anrufen: 
https://www.cms.hu-berlin.de/de/aktuelles-und-veranstaltungen/kostenloses-weiterbildungsangebot-linkedin-learning-fuer-hu-beschaeftigte



A-LI012 - **E-Learning:** Projektmanager:in werden

(ein LinkedIn Learning Kurs)
Dozententeam
jeden Tag
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.
24/7
Online

Lernen wann und wo Sie wollen - 24 Stunden, 7 Tage in der Woche!*


Werden Sie Projektmanager:in. Mit diesem Lernpfad erhalten Sie einen umfassenden Werkzeugkasten für alle Phasen des Projektmanagements. Übergreifend für agiles und klassisches Vorgehen und die verschiedenen Standards.
- Lernen Sie alle Projektphasen im Detail kennen – von der Initiierung bis zum Abschluss.
- Überblicken Sie agiles und klassisches Vorgehen – PMBOK, ICB, PRINCE2, Scrum etc.
- Erhalten Sie erprobte Werkzeuge und bewährtes Praxiswissen – auch jenseits des Lehrbuchs.

Der Lernpfad "Projektmanager:in werden" besteht aus 13 Kursen, die Sie auch einzeln absolvieren können.



Einzelkurse in der Übersicht


1. Berufsbild: Projektmanagement - ca. 20 Min.
➡ Zum Kurs: "Berufsbild: Projektmanagement"


2. Einführung ins Projektmanagement - ca. 50 Min.
➡ Zum Kurs: "Einführung ins Projektmanagement"


3. Projektmanagement: Initiierung und Setup - ca. 55 Min.
Erfahren Sie, wie Sie Ihr Projekt starten – vom Startprozess über die Auftragsklärung und Herstellung der Arbeitsfähigkeit bis zum Kick-off.
➡ Zum Kurs: "Projektmanagement: Initiierung und Setup"


4. Projektmanagement: Planung und Strukturierung - ca. 1 Std. 20 Min.
Erfahren Sie, was Planung im klassischen und agilen Sinn ist und wie Sie zu einer Planung von Aufgaben, Ablauf, Termine, Ressourcen, Kosten und Qualität kommen.
➡ Zum Kurs: "Projektmanagement: Planung und Strukturierung"


5. Projektmanagement: Team, Führung, Zusammenarbeit - ca. 1 Std. 20 Min.
Lernen Sie die Rollen, Organisationsformen und Erfolgsfaktoren in und für Projektteams kennen.
➡ Zum Kurs: "Projektmanagement: Team, Führung, Zusammenarbeit"


6. Projektmanagement: Kosten und Nutzen - ca. 1 Std.
Erfahren Sie, wie Sie eine Kosten-Nutzen-Analyse für Ihr Projekt durchführen und dann zu einer Projektentscheidung kommen.
➡ Zum Kurs: "Projektmanagement: Kosten und Nutzen"


7. Projektmanagement: Kommunikation - ca. 1 Std.
Nutzen Sie Kommunikation als Schlüssel zum Projekterfolg. Lernen Sie Erfolgsfaktoren für das Stakeholdermanagement, Teaminformation, Meetingmoderation und Projektmarketing kennen.
➡ Zum Kurs: "Projektmanagement: Kommunikation"


8. Projektmanagement: Steuerung und Controlling - ca. 1 Std.
Lernen Sie Strategien, Prozesse, Methoden und Berichte für eine erfolgreiche Projektsteuerung kennen.
➡ Zum Kurs: "Projektmanagement: Steuerung und Controlling"


9. Projektmanagement: Risiko und Unsicherheit - ca. 50 Min.
Nutzen Sie Kommunikation als Schlüssel zum Projekterfolg. Lernen Sie Erfolgsfaktoren für das Stakeholdermanagement, Teaminformation, Meetingmoderation und Projektmarketing kennen.
➡ Zum Kurs: "Projektmanagement: Risiko und Unsicherheit"


10. Projektmanagement: Qualität - ca. 1 Std. 30 Min.
Lernen Sie, wie Sie gezieltes Qualitätsmanagement für Ihre Projekte betreiben: Standards, Werkzeuge und Unternehmenskontext spielen hier eine zentrale Rolle.
➡ Zum Kurs: "Projektmanagement: Qualität"


11. Projektmanagement: Projektabschluss - ca. 45 Min.
Schließen Sie Ihr Projekt sauber ab und dokumentieren Sie das Gelernte.
➡ Zum Kurs: "Projektmanagement: Projektabschluss"


12. Projektmanagement: Werkzeuge, Software, Hilfsmittel - ca. 40 Min.
➡ Zum Kurs: "Projektmanagement: Werkzeuge, Software, Hilfsmittel"


13. Projektmanagement: Krisen und Erfolg - ca. 1 Std.
Finden Sie heraus, welche Krisenfaktoren in Projekten häufig eine Rolle spielen und welche Handlungsoptionen Sie haben.
➡ Zum Kurs: "Projektmanagement: Krisen und Erfolg"



Buchung:
Eine Anmeldung über die Berufliche Weiterbildung ist NICHT NOTWENDIG. Bitte nutzen Sie die ⬆⬆ Links im Text ⬆⬆ 

*Dieses Angebot gilt ausschließlich für Mitarbeitende der Humboldt Universität!


 


Hinweis zu LinkedIn Learning:
Als Angehörige:r der HU haben Sie Zugriff auf die Kurse von LinkedIn Learning. Nach an deren Abschluss erhalten Sie sogar eine Teilnahmebescheinigung.
Der Computer- und Medienservice (CMS) stellt das Angebot im Rahmen seiner Campuslizenzen zur Verfügung.  Aktuelle Informationen können Sie hier anrufen: 
https://www.cms.hu-berlin.de/de/aktuelles-und-veranstaltungen/kostenloses-weiterbildungsangebot-linkedin-learning-fuer-hu-beschaeftigte



A-PI006 - **E-Learning**: Digitalisierung verstehen

Pinktum University GmbH
jeden Tag
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.
24/7
E-Learning: Einwahldaten werden über Tina Siegert-Franz vergeben.

Gemeinsam digital wachsen: Die Chancen und Herausforderungen verstehen


Lernen wann und wo Sie wollen - 24 Stunden, 7 Tage in der Woche!*


Im E-Training „Digitalisierung verstehen“ erhalten die Teilnehmenden einen Überblick über digitale Transformationen. Sie entwickeln ein Verständnis für die mit der Digitalisierung einhergehenden Veränderungen. Was bedeutet Digitalisierung? Welche Rolle spielen Daten? Warum verschwinden traditionsreiche Unternehmen, deren Strategie sich Jahrzehnte lang bewährt haben? Wie verändern sich Berufe? Welche Rolle spielen Kund:innen in der VUCA-Welt? Was versteht man unter VUCA? Diese Fragen werden im Rahmen dieses E-Trainings beantwortet.

Lernziele:

- Die wesentlichen Treiber der Digitalisierung erkennen
- Den Begriff VUCA und die damit verbundene Zeitdiagnose kennen lernen
- Die Auswirkung der Digitalisierung auf traditionelle Geschäftsmodelle verstehen
- Erkennen, dass Erfolge aus der Vergangenheit nicht automatisch fortgeschrieben werden
- Customer Centricity als Folge der Digitalisierung verstehen

Bearbeitungsdauer: 60 Minuten

Buchung:

Melden Sie sich über Ihren BWB-Account für den Kurs als Teilnehmer:in an. Im Anschluss erhalten Sie die Einwahldaten von Frau Siegert-Franz.

*Dieses Angebot gilt ausschließlich für Mitarbeitende der Humboldt Universität!



A-PI008 - **E-Learning**: Burnout besser verstehen und bewältigen

Pinktum University GmbH
jeden Tag
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.
24/7
E-Learning: Einwahldaten werden über Tina Siegert-Franz vergeben.

"Gemeinsam stärker: Burnout besser begreifen und bewältigen


Lernen wann und wo Sie wollen - 24 Stunden, 7 Tage in der Woche!*


Das emotionale und physische Erschöpfungssyndrom Burnout kann aus einer zu starken Belastung resultieren. Sie erfahren in diesem E-Training, was der Begriff „Burnout“ bedeutet und wie es zu einem Burnout kommen kann. Welche Faktoren tragen maßgeblich zu dieser Erkrankung bei? Welche drei Phasen des Burnouts gibt es? Was können Sie tun, um auch bei größeren Belastungen gesund zu bleiben? Und was ist zu tun, wenn es tatsächlich zu einem Burnout gekommen ist?
Das E-Training gibt fundierte Antworten auf diese Fragen. Sie lernen, wie Sie ein Burnout erkennen, besser verstehen und mithilfe externer Hilfe zu einer Verbesserung der Situation beitragen können.

Lernziele:
- Den Begriff „Burnout“ richtig einordnen können
- Zwischen den drei Phasen der Burnout-Entstehung differenzieren können
- Risikofaktoren für Burnout kennen
- Vorbeugende Maßnahmen gegen Burnout kennen
- Bei manifesten Burnout-Symptomen richtig handeln können

Bearbeitungsdauer: 70 Minuten

Buchung:

Melden Sie sich über Ihren BWB-Account für den Kurs als Teilnehmer:in an. Im Anschluss erhalten Sie die Einwahldaten von Frau Siegert-Franz.

*Dieses Angebot gilt ausschließlich für Mitarbeitende der Humboldt Universität!



A-PI009 - **E-Learning**: Gezielt netzwerken

Pinktum University GmbH
jeden Tag
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.
24/7
E-Learning: Einwahldaten werden über Tina Siegert-Franz vergeben.

Kluge Verbindungen: Erfolgreich und gezielt netzwerken


Lernen wann und wo Sie wollen - 24 Stunden, 7 Tage in der Woche!*


Dieses Training bereitet Mitarbeitende darauf vor, regelmäßig externe Kontakte aufzubauen und zu pflegen. Es soll Teilnehmenden einen Einstieg ins Thema ermöglichen, ihnen helfen, sich selbst besser einzuschätzen, sich klare Ziele beim Networking zu setzen sowie ihr eigenes Netzwerk zu strukturieren und auszubauen.

Lernziele:
- Verstehen, was Networking ist und welche Vorteile es bietet
- Herausfinden, wie man eine Netzwerkstrategie entwickeln und sich aufs Networking vorbereiten kann
- Das bestehende Netzwerk analysieren und Rückschlüsse daraus ziehen
- Verstehen, wie man ins Gespräch kommen kann und worauf man beim Netzwerken vor Ort achten sollte
- Soziale Netzwerke und digitales Networking bewusst nutzen
- In Kontakt bleiben

Bearbeitungsdauer: 100 Minuten

Buchung:

Melden Sie sich über Ihren BWB-Account für den Kurs als Teilnehmer:in an. Im Anschluss erhalten Sie die Einwahldaten von Frau Siegert-Franz.

*Dieses Angebot gilt ausschließlich für Mitarbeitende der Humboldt Universität!



A-PI012 - **E-Learning**: Klassisches Projektmanagement – Projekte erfolgreich steuern

Pinktum University GmbH
jeden Tag
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.
24/7
E-Learning: Einwahldaten werden über Tina Siegert-Franz vergeben.

Erfolgreiche Projektleitung: Klassisches Projektmanagement in der Praxis


Lernen wann und wo Sie wollen - 24 Stunden, 7 Tage in der Woche!*


Haben Sie Ihre Projektziele festgezurrt und das Umfeld Ihres Projekts detailliert analysiert? Ja? – Sehr gut! Dann sind Sie bereit, von der Planungsphase in die Durchführung Ihres Projekts zu starten. Als Projektleitung ist es dabei Ihre Hauptaufgabe, das Projekt auf dem bestmöglichen Weg hin zum Projektziel zu steuern. In diesem E-Training erfahren Sie daher, wie und mit welchen Methoden Sie Ihr Projekt erfolgreich steuern können. Dabei beschäftigen Sie sich mit dem Management der Projektziele, dem Stakeholder- und Risikomanagement sowie dem Projektreporting als wertvolle Instrumente der Projektsteuerung.

Lernziele:
- Die richtigen Zeit- und Ansatzpunkte für die Projektsteuerung im Projektverlauf erkennen und dementsprechend handeln
- Die Rolle der Projektplanung für die Projektsteuerung und -durchführung begreifen
- Die Projektziele im Blick behalten und durch gezielte Steuerung der Zeit, der Kosten und des Leistungsumfangs eines Projekts erreichen
- Identifizierte Stakeholder analysieren, bewerten und managen; Identifizierte Risiken analysieren, bewerten und managen
- Projektreportings adressaten- und zielgerecht aufbereiten

Bearbeitungsdauer: 80 Minuten

Buchung:

Melden Sie sich über Ihren BWB-Account für den Kurs als Teilnehmer:in an. Im Anschluss erhalten Sie die Einwahldaten von Frau Siegert-Franz.

*Dieses Angebot gilt ausschließlich für Mitarbeitende der Humboldt Universität!



A-PI013 - **E-Learning**: Klassisches Projekt­management – Projekte erfolgreich planen

Pinktum University GmbH
jeden Tag
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.
24/7
E-Learning: Einwahldaten werden über Tina Siegert-Franz vergeben.

Erfolgreiche Projektplanung: Klassisches Projektmanagement in Aktion


Lernen wann und wo Sie wollen - 24 Stunden, 7 Tage in der Woche!*


Haben Sie auch manchmal so viele Ideen für die Umsetzung einer bevorstehenden Aufgabe, dass Sie die Planung der Aufgabe überspringen und direkt drauf loslegen? Oft ist diese „Machermentalität“ gar nicht schlecht, manchmal sogar die bessere Variante. Im klassischen Projektmanagement verhält es sich jedoch genau andersherum. Hier ist die Planung der Schlüssel zum Erfolg der Projektarbeit! In diesem E-Training lernen Sie daher die Erfolgsfaktoren der Projektplanung im klassischen Projektmanagement kennen. Sie erfahren, welche Projekte klassisch gemanagt werden können und welchen Stellenwert eine klare Rollenverteilung für den Projekterfolg hat. Zudem wird der Projektauftrag als wichtigstes Planungsdokument in der klassischen Projektarbeit beleuchtet. Sie lernen, Meilensteine zu definieren und damit der Projektplanung und den Projektphasen Struktur zu geben. Wie Sie mit dem Kick-off Meeting erfolgreich den Sprung von der Planung in die Umsetzung des Projekts finden, rundet das E-Training inhaltlich ab.

Lernziele:
- Eine Aufgabe mithilfe der Projektmerkmale auf deren Projektcharakter überprüfen
- Die Eignung des klassischen Projektmanagements als Managementmethode für ein Projekt analysieren
- Die Wichtigkeit der Projektplanung im klassischen Projektmangement verstehen
- Die Wichtigkeit von eindeutigen Verantwortlichkeiten im Projektverlauf erkennen
- Die verschiedenen Rollen im klassischen Projektmanagement definieren
- Den Projektauftrag als wichtigstes Planungsdokument betrachten
- Den Übergang von der Projektplanung zur Durchführung erfolgreich gestalten

Bearbeitungsdauer: 90 Minuten

Buchung:

Melden Sie sich über Ihren BWB-Account für den Kurs als Teilnehmer:in an. Im Anschluss erhalten Sie die Einwahldaten von Frau Siegert-Franz.

*Dieses Angebot gilt ausschließlich für Mitarbeitende der Humboldt Universität!



A-PI014 - **E-Learning**: Agiles Projektmanagement - Grundlagen

Pinktum University GmbH
jeden Tag
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.
24/7
E-Learning: Einwahldaten werden über Tina Siegert-Franz vergeben.

Flexibel zum Ziel: Starten Sie ihre Reise zum agilen Projektmanagement


Lernen wann und wo Sie wollen - 24 Stunden, 7 Tage in der Woche!*


Die Teilnehmer:innen erhalten in diesem E-Learning das Grundlagenwissen über agiles Projektmanagement. Zunächst wird agiles Projektmanagement dem klassischen „Wasserfall“-Projektmanagement gegenübergestellt. Die wesentlichen Unterschiede werden mithilfe von Erklärfilmen anschaulich dargestellt. Die Teilnehmer:innen lernen wichtige Grundbegriffe des agilen Projektmanagements wie das iterative und inkrementelle Vorgehen kennen. Weitere Schwerpunkte bilden die Themenbereiche „Agile Werte“ und „Agile Prinzipien“. Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen werden aufgefordert, anhand der agilen Werte und Prinzipien ihre aktuell vorherrschende Arbeitsweise einzuordnen und gegebenenfalls zu hinterfragen. Den Abschluss bildet ein Überblick über den grundlegenden Ablauf eines agil bearbeiteten Projekts.

Lernziele:
- Grundlagen und Vorteile des agilen Projektmanagements verstehen
- Eigene Werte und Prinzipien für die agile Vorgehensweise definieren
- Den typischen Ablauf im agilen Projektmanagement verstehen und in Grundzügen anwenden
- Einsatzmöglichkeiten des agilen Projektmanagements kennen

Bearbeitungsdauer: 70 Minuten

Buchung:

Melden Sie sich über Ihren BWB-Account für den Kurs als Teilnehmer:in an. Im Anschluss erhalten Sie die Einwahldaten von Frau Siegert-Franz.

*Dieses Angebot gilt ausschließlich für Mitarbeitenden der Humboldt Universität!



A-PI015 - **E-Learning**: Laterale Führung - Erfolgreich führen ohne Vorgesetztenfunktion

Pinktum University GmbH
jeden Tag
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.
24/7
E-Learning: Einwahldaten werden über Tina Siegert-Franz vergeben.

Inspirierende Einflussnahme: Gemeinsam stark ohne formale Hierarchie


Lernen wann und wo Sie wollen - 24 Stunden, 7 Tage in der Woche!*


Immer mehr Projekte werden außerhalb der klassischen Unternehmenshierarchien realisiert – in abteilungs- oder sogar unternehmensübergreifenden Teams, die kompetenzbasiert zusammengestellt werden. Oft gibt es in solchen Teams keine disziplinarische, sondern eine laterale Führungskraft. Diese ist dann für das Projektergebnis verantwortlich, allerdings ohne Vorgesetzte:r des Teams zu sein. In diesem Kurs wird erläutert, was genau die Besonderheiten lateraler Führung sind. Anhand eines praxisnahen Beispiels wird gezeigt, wie laterale Führung funktioniert, und welche Führungsinstrumente dabei besonders wichtig sind.

Lernziele:
- Die Bedeutung und Relevanz von lateraler Führung kennen
- Den Unterschied zwischen lateraler und disziplinarischer Führung kennen
- Die Funktionsweise lateraler Führung auch ohne disziplinarische Macht verstehen
- Instrumente lateraler Führung kennen und einsetzen lernen
- Einen konstruktiven Umgang mit möglichen Konflikten erlernen und pflegen

Bearbeitungsdauer: 50 Minuten

Buchung:

Melden Sie sich über Ihren BWB-Account für den Kurs als Teilnehmer:in an. Im Anschluss erhalten Sie die Einwahldaten von Frau Siegert-Franz.

*Dieses Angebot gilt ausschließlich für Mitarbeitenden der Humboldt Universität!



A-PI016 - **E-Learning**: Stressmanagement - Stress erfolgreich und gelassen meistern

Pinktum University GmbH
jeden Tag
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.
24/7
E-Learning: Einwahldaten werden über Tina Siegert-Franz vergeben.

Stressbewältigung für jeden Tag: Erfolgreich und gelassen durch den Alltag


Lernen wann und wo Sie wollen - 24 Stunden, 7 Tage in der Woche!*


Stress ist ein natürlicher Bestandteil unseres Lebens. Zu viel davon kann allerdings schwerwiegende Folgen haben: Zahlreiche körperliche und mentale Einschränkungen können aus einer zu starken Belastung resultieren. Sie erfahren in diesem E-Training, was man unter Stress versteht und wie Stress entsteht. Wie kann es gelingen, Stress zu reduzieren? Welche Methoden des instrumentellen, mentalen und regenerativen Stressmanagements sind dabei hilfreich? Das E-Training gibt fundierte Antworten auf diese Fragen. Sie erfahren, wie Sie Stress erkennen, besser verstehen und durch gezielte Techniken und Methoden erfolgreich managen können.

Lernziele:
- Den Begriff Stress verstehen und einordnen können
- Den Zusammenhang zwischen Stressoren, Stressverstärkern und Stressreaktionen verstehen
- Stress souverän und erfolgreich managen
- Stress im Alltag konstruktiv begegnen

Bearbeitungsdauer: 70 Minuten

Buchung:

Melden Sie sich über Ihren BWB-Account für den Kurs als Teilnehmer:in an. Im Anschluss erhalten Sie die Einwahldaten von Frau Siegert-Franz.

*Dieses Angebot gilt ausschließlich für Mitarbeitende der Humboldt Universität!



IM153 - Ersthelfer-Kursen für psychische Gesundheit

offene Inhouse-Schulung
Zentralinstitut für Seelische Gesundheit MHFA Ersthelferwww.zi-mannheim.de
mittwochs: 06.09., 13.09., 20.09., 27.09., 04.10. und 11.10.2023
Wartelistenplatz ist möglich.06.09.2023 bis 11.10.2023
10:00 - 12:00 Uhr
Online-Schulung; Sie erhalten ein-zwei Tage vor Kursbeginn den Zugangslink (Zoom-Nutzung)
Inhalte sind u.a. Anzeichen, Symptome und Risikofaktoren psychischer Störungen mit
Fokus auf Depression, Angststörungen, Psychose, Substanzmissbrauch und -abhängigkeit.

Weiterhin lernen die Teilnehmenden einen Handlungsplan kennen, um Menschen in Krisen oder mit einem beginnenden psychischen Gesundheitsproblem zu helfen. Dieser Handlungsplan wird anhand von Fallbeispielen, Rollenspielen und weiteren Übungen in die Praxis umgesetzt. Die Teilnehmenden erhalten außerdem vielfältige Informationen zu evidenzbasierter professioneller, Peer- und Selbsthilfe-Unterstützung.

Die Themen sind im Onlinekurs folgendermaßen auf die sechs Einheiten à zwei Stunden
aufgeteilt.

Nach Abschluss des Kurses erhalten die Teilnehmenden die Möglichkeit, ein Online-
Examen abzulegen, um eine Akkreditierung als zertifizierte*r MHFA Ersthelfer*in zu
erhalten.

Die Teilnahme am Examen setzt die Anwesenheit an 11 von 12 Stunden voraus.

Hinweis: Aufgrund von zusätzlichen Registrierungen sowie Zusendungen von Dokumenten ist eine Anmeldung zum o.g. Kurs von mindestens 14 Tage vor Kursbeginn notwendig. Kurzfristige Anmeldungen können wir leider nicht berücksichtigen.



MA002 - Emotionale Intelligenz

Frau Tanja RathmannDiplom-Kauffrau und Seelsorgerin
www.tanjarathmann.de

Montag *und* Freitag
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.09.10.2023 bis 13.10.2023
09:30 - 15:00 Uhr
Ziegelstraße 10, 10117 Berlin, Seminarraum
Für den klugen Umgang mit Gefühlen in der Arbeitswelt lässt sich das Modell von Daniel Goleman der emotionalen Intelligenz nutzen. Der Kurs betrachtet die fünf Elemente, die das Verhalten bestimmen:
1. Selbstreflexion,
2. Selbstkontrolle,
3. Motivation,
4. Empathie und
5. soziale Kompetenz.

Wer die eigenen Gefühle erkennt und gut mit ihnen umgehen lernt, lässt sich von Veränderungen mitnehmen und gerät weniger aus der Ruhe.
Der Kurs richtet sich an Mitarbeitende, die ihre emotionale Intelligenz erkunden und vertiefen möchten.



MA005 - Wut-Angst-Freude-Scham-Trauer

Einzel-Online-Sprechstunde
Frau Siebertwww.herzerfrischend-menschlich.com
Freitag
Wartelistenplatz ist möglich.Termin 1:
22.09.2023
13:15 - 14:15 Uhr
Wartelistenplatz ist möglich.Termin 2:
22.09.2023
09:30 - 10:30 Uhr
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.Termin 3:
22.09.2023
11:15 - 12:15 Uhr
Online-Schulung; Sie erhalten ein-zwei Tage vor Kursbeginn den Zugangslink (Zoom-Nutzung)
Einzel-Online-Sprechstunde

Wie gehe ich mit Wut, Angst, Freude, Scham, Trauer um? Einerseits privat, andererseits im universitären Arbeitskontext? Gibt es „professionelles Auftreten“ und wie kann ich dabei noch authentisch bleiben? Was tue ich, wenn meine Wut, meine Trauer, meine Scham mich am Arbeitsplatz belasten?

Gefühle tauchen überall auf, selbst da, wo wir sie nicht gebrauchen können. Momente der Wut, Scham oder der Enttäuschung können wir kurzfristig ausblenden, doch oft tauchen sie an anderer Stelle wieder auf. Sie näher zu betrachten, kann uns zu größerer Lebendigkeit und Offenheit verhelfen. Vielleicht wissen Sie nicht weiter und sind auf der Suche nach neuen Perspektiven/Ideen?

In dieser Einzel-Online-Sprechstunde geht es 100% um Ihre Anliegen.
Schauen wir sie uns gemeinsam an!



MA006 - Generation Z – eine Zusammenarbeit zwischen den Generation

Herr motivo training und coaching GmbH Donathttp://markus-donat.de
motivo training und coaching GmbH

Freitag
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.24.11.2023
09:30 - 15:00 Uhr
Ziegelstraße 10, 10117 Berlin, Seminarraum
Die Zusammenarbeit mit Personen unterschiedlichen Alters und Erfahrungsschatzes erfordert von uns Fingerspitzengefühl und Einfühlungsvermögen. Unterschiede im Team sind Bereicherung und Herausforderung zugleich. Wir lernen im Seminar, wie wir verschiedenste Erfahrungen, Erwartungen und Haltungen wertschätzend zusammenbringen können.

Wir arbeiten im Kurs am Ausbau Ihrer Gesprächsführungskompetenzen, um zukünftig Perspektiven unterschiedlicher Generationen im Team noch besser verstehen zu können. Mit der Arbeit an Ihren Praxisfällen und Fragestellungen wollen wir neue Impulse und Denkanstöße für die Zusammenarbeit in Ihren Teams geben.

- Vielfalt als Erfolgsfaktor für Teams
- Herausforderungen und Stolpersteine
- Werte und Einstellungen der „Generation Z“
- Perspektivwechsel
- Stereotype und Vorurteile
- Umgang mit schwierigen Situationen in gemischten Teams
- Konfliktanalyse
- Gesprächssituationen aus der Praxis
- Transfer am Arbeitsplatz



MA007 - Selbst- und Zeitmanagement

Herr motivo training und coaching GmbH Donathttp://markus-donat.de
motivo training und coaching GmbH

Donnerstag und Freitag
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.07.12.2023 bis 15.12.2023
09:30 - 13:30 Uhr
Ziegelstraße 10, 10117 Berlin, Seminarraum
Viele Mitarbeitende empfinden, dass sie immer mehr in einem subjektiv kürzeren Zeitrahmen leisten sollen und können sich daher überfordert fühlen. Vernetztes Arbeiten, Projektarbeit, Multitasking und ständige Erreichbarkeit sind Ursachen hierfür.

Wir werden in diesem Kurs aktuelle Techniken und Methoden des Selbst- und Zeitmanagements kennenlernen, die Ihnen helfen zu priorisieren, Aufgaben effektiv zu erledigen und damit den Zeitdruck abzubauen. Sie entwickeln für sich einen individuellen Fahrplan, wie Sie Ihre Aufgaben sinnvoll organisieren können.

1. Tag
- Zeitökologie und Zeitökonomie
- Selbstmanagement in Bezug auf die eigenen Rollen
- Zeit-Balance-Modell
- Umgang mit Belastungen und Stress
- Pausen zur Leistungssteigerung
- Bedeutung von Achtsamkeit
- Das Nein-Sagen

2. Tag
- Zeitmanagementtechniken und Anwendung in der Praxis
- Zeitverwendungsanalyse
- Sägeblatteffekt
- ALPEN-Methode, ABC-Analyse, Eisenhower-Prinzip
- Prioritätenmanagement (Was ist wichtig und was ist dringend?)
- Umgang mit „Aufschieberitis“
- Transfer, Feedback



MA010 - Social Media – Kompaktkurs für Anwendende

Fortgeschrittene
Frau Heienbrockwww.derblauedaumen.de
Autorin, PR-Beraterin und Dozentin

Dienstag *und* Freitag
Wartelistenplatz ist möglich.07.11.2023 bis 10.11.2023
09:30 - 13:15 Uhr
Online-Schulung; Sie erhalten ein-zwei Tage vor Kursbeginn den Zugangslink (Zoom-Nutzung)
Fortgeschrittene

Dieser Kurs richtet sich an Mitarbeitende der HU, die für den Social Media-Auftritt Ihres Instituts/Ihrer Abteilung verantwortlich sind, oder die ihren eigenen Social Media-Auftritt optimieren möchten. Dabei haben Sie bereits Erfahrungen gesammelt, aber es fehlt noch eine übergeordnete Strategie, oder Sie wünschen sich Tipps zu speziellen Fragen rund um das Texten Ihrer Beiträge.

Wir besprechen die verschiedenen Kommunikationsmöglichkeiten auf den Plattformen LinkedIn, Xing Twitter, Facebook und Instagram.

Inhalt:
„Über mich“: Texte, die Ihr Profil hervorheben
- Wie präsentiere ich mich möglichst persönlich und dennoch professionell?
- Wie kann ich meine Qualifikationen darstellen, ohne über mich zu schreiben?

„Über uns“: Der Social Media Auftritt Ihres Fachbereichs
- Eine Social Media Strategie entwickeln, bewerten und anpassen
- Welche kostenpflichtigen Angebote gibt es bei den unterschiedlichen Netzwerken und wann sind sie sinnvoll?
- Redaktionsplan und Aufhänger: Wie finden wir kontinuierlich Themen und setzen sie bestmöglich um?
- Wie geht man mit negativen Reaktionen um?
- Suchmaschinenoptimierung
- Barrierefreiheit
- Wirkungsvolle Calls to Action (CTA)
- Fotos und Videos einsetzen
- Impuls: Podcasts



MA011 - Storytelling

Frau Heienbrockwww.derblauedaumen.de
Autorin, PR-Beraterin und Dozentin

Dienstag *und* Donnerstag
Wartelistenplatz ist möglich.24.10.2023 bis 26.10.2023
09:30 - 12:30 Uhr
Online-Schulung; Sie erhalten ein-zwei Tage vor Kursbeginn den Zugangslink (Zoom-Nutzung)
Storytelling ist das Zauberwort, auf das Sie unweigerlich stoßen, wenn es darum geht, gute Texte zu schreiben. Aber was heißt das überhaupt, im beruflichen Alltag eine Geschichte zu erzählen? Wie finden Sie Ihre Geschichte, und wie kann sie Ihnen helfen, sich auf Webseiten, Blogs, Social Media-Kanälen oder in der analogen Welt zu präsentieren?

In diesem Kurs besprechen wir u.a.:
- Grundlagen des Storytellings
- Die wichtigsten Erzählmuster
- Beispiele, wie Sie diese im beruflichen Alltag anwenden können

Dazu gibt es Übungen, in denen Sie die Theorie umsetzen können. Schicken Sie mir gern vorab Beispiele aus Ihrem beruflichen Alltag oder Fragen, die Sie haben (an Willkommen@derblauedaumen.de).



MA012 - Storytelling - Schwerpunkt Wissenschaftskommunikation

Frau Heienbrockwww.derblauedaumen.de
Autorin, PR-Beraterin und Dozentin

Dienstag
Wartelistenplatz ist möglich.31.10.2023
09:30 - 13:15 Uhr
Online-Schulung; Sie erhalten ein-zwei Tage vor Kursbeginn den Zugangslink (Zoom-Nutzung)
Geschichten erzählen in der Wissenschaftskommunikation – geht das überhaupt? Ja, und es ist wichtiger denn je: Wissenschaftler:innen, die gute Geschichten erzählen, begeistern nicht nur für ihr Fach, sondern tragen dazu bei, selbst komplexe Themen anschaulich zu vermitteln und Fake News entgegenzuwirken.

Mithilfe von Storytelling können Sie Ihre Chancen bei Förderanträgen erhöhen und das Bild Ihres Projektes, Instituts oder Forschungsthemas in der Außendarstellung bestimmen.

Hinweis: Es empfiehlt sich den Kurs „MA011 – Storytelling“ gemacht zu haben.

Schicken Sie mir gern vorab Beispiele aus Ihrem beruflichen Alltag oder Fragen, die Sie haben (an Willkommen@derblauedaumen.de).



MA019 - Workshop 1: Nicht immer nur rosarot

Ein Team von KOPF, HAND + FUSS gGmbHhttps://kopfhandundfuss.de/
Freitag
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.20.10.2023
10.00 bis 14.00 Uhr
Online - Link erhalten Sie 1-2 Tage vorab
Psychische Erkrankungen zählen zu den Top 2 Gründen für Arbeitsausfall - eine Tatsache, die oft verschwiegen wird. Doch wie kann die Arbeitswelt für Menschen mit BurnOut oder Depressionen besser gestaltet werden? Unser Workshop geht direkt auf diese Fragen ein: Wir beleuchten, wie eine inklusive Arbeitsumgebung geschaffen werden kann und welcher Umgang zwischen Kolleginnen und Kollegen sowie Vorgesetzten essentiell ist. Aber auch Vorurteile, die noch immer bestehen, werden diskutiert. Noch wichtiger ist jedoch, wie wir psychische Gesundheit von vornherein fördern können. Erfahren Sie praxisnahe Ansätze und bewährte Präventionsstrategien, um einen gesünderen Arbeitsplatz für alle zu schaffen.

Seminarinhalte sind:

- Zahlen, Daten, Fakten rund um die Psyche - Ursachen und Wirkung von Depression und BurnOut
- Umgang miteinander im beruflichen Umfeld - Präventionsansätze
- Transfer des Themas auf das Lebensumfeld der Teilnehmenden

Der Workshop wird von einem dreiköpfigen Team von KOPF, HAND und FUSS gGmbH durchgeführt. Es setzt sich aus einer Moderation und zwei Personen mit individuellen Expertisen zu dem Thema zusammen. Unser Ziel ist es, nicht nur theoretisch über das Thema zu sprechen, sondern auch praktische Einblicke aus erster Hand zu bieten.

KOPF, HAND und FUSS ist eine gemeinnützige Institution, die sich aktiv dafür einsetzt, dass jedes Anderssein akzeptiert und geschätzt wird. Mehr Informationen unter https://kopfhandundfuss.de

HINWEIS: Der Workshop wird von Schriftdolmetscher*innen begleitet.



MA020 - Workshop 2: Inklusion - mehr als eine Worthülse

Ein Team von KOPF, HAND + FUSS gGmbHhttps://kopfhandundfuss.de/
Dienstag
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.24.10.2023
12.00 bis 16.00 Uhr
Online - Link erhalten Sie 1-2 Tage vorab
Der Begriff "Inklusion" ist bekannt, doch was bedeutet er konkret? Und wie unterscheidet er sich zu "Diversität"? Wir werden den Begriff "Inklusion" genau beleuchten und seine Auswirkungen auf die Gesellschaft analysieren. Was bedeutet Inklusion in Bezug auf reale Veränderungen? Gemeinsam werden wir erforschen, wie Inklusion über bloße Vielfalt hinausgeht und tatsächlich messbare Auswirkungen hat. Nehmen Sie teil, um Ihre Sichtweise zu erweitern und ein besseres Verständnis für die kraftvolle Bedeutung der Inklusion zu entwickeln.

Seminarinhalte sind:
- Zahlen, Daten, Fakten zu Inklusion - Best Practice Beispiel für gelebt Inklusion im Arbeitsleben - Befragung von zwei Personen mit unterschiedlichen Ausgangslagen zum Umgang miteinander - Transfer des Themas auf das Lebensumfeld der Teilnehmenden

Der Workshop wird von einem dreiköpfigen Team von KOPF, HAND und FUSS gGmbH durchgeführt. Es setzt sich aus einer Moderation und zwei Personen mit individuellen Expertisen zu dem Thema zusammen. Unser Ziel ist es, nicht nur theoretisch über das Thema zu sprechen, sondern auch praktische Einblicke aus erster Hand zu bieten.

KOPF, HAND und FUSS ist eine gemeinnützige Institution, die sich aktiv dafür einsetzt, dass jedes Anderssein akzeptiert und geschätzt wird. Mehr Informationen unter https://kopfhandundfuss.de

HINWEIS: Der Workshop wird von Schriftdolmetscher*innen begleitet.



MA021 - Workshop 3: Ab jetzt behindert!

Ein Team von KOPF, HAND + FUSS gGmbHhttps://kopfhandundfuss.de/
Montag
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.30.10.2023
11.00 bis 15.00 Uhr
Ziegelstraße 10, 10117 Berlin, Seminarraum
Unsere Leben kann unvorhersehbare Wendungen nehmen, wenn wir mit erworbenen Behinderungen konfrontiert werden – sei es durch Unfälle oder Krankheiten. Diese Veränderungen können uns vor neue Herausforderungen stellen, die nicht nur physische, sondern auch emotionale und soziale Auswirkungen haben. In unserem Workshop erkunden wir gemeinsam die vielschichtige Welt der erworbenen Behinderungen.
- Zahlen, Daten, Fakten
- Verstehen der emotionalen, physischen und sozialen Auswirkungen erworbener Behinderungen.
- Praktische Ansätze zur Bewältigung von Veränderungen und zur Förderung der psychischen Gesundheit.
- Austausch von Erfahrungen und Unterstützung aus erster Hand durch Expertin / Experte in eigener Sache.
- Transfer des Themas auf das Lebensumfeld der Teilnehmenden

Der Workshop wird von einem dreiköpfigen Team von KOPF, HAND und FUSS gGmbH durchgeführt. Es setzt sich aus einer Moderation und zwei Personen mit individuellen Expertisen zu dem Thema zusammen. Unser Ziel ist es, nicht nur theoretisch über das Thema zu sprechen, sondern auch praktische Einblicke aus erster Hand zu bieten.

KOPF, HAND und FUSS ist eine gemeinnützige Institution, die sich aktiv dafür einsetzt, dass jedes Anderssein akzeptiert und geschätzt wird. Mehr Informationen unter https://kopfhandundfuss.de

HINWEIS: Der Workshop wird von Schriftdolmetscher*innen begleitet.



MI001 - BWb stellt sich vor

Dozententeam
Donnerstag
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.Termin 1:
19.10.2023
10:00 - 11:00 Uhr
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.Termin 2:
14.12.2023
10:00 - 11:00 Uhr
Online-Schulung; Sie erhalten ein-zwei Tage vor Kursbeginn den Zugangslink (Zoom-Nutzung)
HU-interne Beratung

Die Berufliche Weiterbildung an der Humboldt-Universität zu Berlin stellt sich vor.

* Unser Team - wer macht was?
* Was bieten wir unseren Mitarbeitern:innen an Qualifizierungsmaßnahmen an (Jahresprogramm, externe Fortbildungen, Inhouse-Schulungen)?
* Welches Anliegen oder Fragen haben Sie an uns?

Wir freuen uns auf Sie und einen interessanten Austausch.



RA002 - Dienstreisen - Reisevorbereitung und Entsendung

Herr SchumannReferatsleiter Besondere Personalangelegenheiten
Frau LorenzsonnHU-Mitarbeiterin
Frau StebnerHU-Mitarbeiterin für Travelmanagement

Mittwoch
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.08.11.2023
10:00 - 12:00 Uhr
Online-Schulung; Sie erhalten ein-zwei Tage vor Kursbeginn den Zugangslink (Zoom-Nutzung)
In diesem virtuellen Workshop werden aktuelle Themen und Informationen, welche die Vorbereitung von Dienstreisen betreffen, vorgestellt. Hierzu gehören die A1- bzw. Entsendebescheinigung genauso dazu wie Hinweise zu Buchungsmöglichkeiten, zur Reisesicherheit, möglichen Versicherungen, Kontakte und Ansprechpartner:innen während der Dienstreisen.

Die Präsentation wird im Nachgang den Teilnehmenden zur Verfügung gestellt.



RA003 - Dienstreisegenehmigung und Reisekostenabrechnung

Herr SchumannReferatsleiter Besondere Personalangelegenheiten
Frau LorenzsonnHU-Mitarbeiterin
Frau StebnerHU-Mitarbeiterin für Travelmanagement

Mittwoch
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.22.11.2023
10:00 - 12:00 Uhr
Online-Schulung; Sie erhalten ein-zwei Tage vor Kursbeginn den Zugangslink (Zoom-Nutzung)
In diesem Workshop werden Hinweise zur korrekten Beantragung einer Dienstreise, zur Rolle der genehmigenden Stellen sowie zur Abrechnung einer Dienstreise vermittelt. Aktuelle Informationen aus dem Reisekostenrecht (vom Bundesreisekostengesetz über die Dienstreiseordnung der HU bis zu den Ausführungsbestimmungen) werden vorgestellt und besprochen.

Die Präsentation wird im Nachgang den Teilnehmenden zur Verfügung gestellt.



RA004 - Dienstreisen - Gästeabrechnung

Herr SchumannReferatsleiter Besondere Personalangelegenheiten
Frau LorenzsonnHU-Mitarbeiterin
Frau StebnerHU-Mitarbeiterin für Travelmanagement

Mittwoch
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.Termin 1:
11.10.2023
10:00 - 11:30 Uhr
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.Termin 2:
29.11.2023
10:00 - 11:30 Uhr
Online-Schulung; Sie erhalten ein-zwei Tage vor Kursbeginn den Zugangslink (Zoom-Nutzung)
Die Betreuung unserer Gäste hinsichtlich der An- und Abreise sowie der Unterbringung steht im Mittelpunkt dieses virtuellen Workshops.
Aktuelle Informationen zu möglichen Buchungen sowie deren Abrechnung für die Gäste werden hier vermittelt. Auch Informationen zur Abrechnung bei Vorstellungsreisen und für die Gewährung von Umzugskosten und Trennungsgeld werden angesprochen.

Die Präsentation wird im Nachgang den Teilnehmenden zur Verfügung gestellt.



RA005 - Führung der Urlaubs- und Krankendatei

Herr Eichner
Der Termin wird noch angegeben!
Wartelistenplatz ist möglich.
wird noch bekannt gegeben
Ziegelstraße 10, 10117 Berlin, Seminarraum
- Dezentrale Bearbeitung von Erkrankungsmeldungen
- Urlaub und Freistellung
- Betriebliches Eingliederungsmanagement - BEM (rechtliche Grundlagen; Verfahren an der HU)
- Integrationsteam
- Aufgaben der im Verfahren Beteiligten

Zielgruppe: Tarifbeschäftigte und studentische Hilfskräfte



RA006 - Aktuelle zollrechtliche Herausforderungen für die Humboldt-Universität zu Berlin

Frau BöttgerSachgebietsleiterin Postdienste/Zollbeauftragte der HU
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.Termin 1:
19.10.2023
Donnerstag
09:00 - 11:00 Uhr
Ziegelstraße 10, 10117 Berlin, Seminarraum C
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.Termin 2:
04.03.2024
Montag
09:00 - 11:00 Uhr
Ziegelstraße 10, 10117 Berlin, Seminarraum C
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.Termin 3:
21.03.2024
Donnerstag
09:00 - 11:00 Uhr
Online-Schulung; Sie erhalten ein-zwei Tage vor Kursbeginn den Zugangslink (Zoom-Nutzung)
Inhalt:

Erläuterungen zu den zollrechtlichen Vorschriften an der HU, zu Einfuhr und Ausfuhr von Waren aus Drittstatten (gem. Amtlichen Mitteilungsblatt Nr.58 November 2022).

Zielgruppe: EinkäuferInnen /Allgemein Interessierte



RA007 - Incoterms im Einkauf „Das müssen Sie über Incoterms im Einkauf wissen“

Frau BöttgerSachgebietsleiterin Postdienste/Zollbeauftragte der HU
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.Termin 1:
09.11.2023
Donnerstag
10:00 - 11:00 Uhr
Ziegelstraße 10, 10117 Berlin, Seminarraum C
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.Termin 2:
23.11.2023
Donnerstag
10:00 - 11:00 Uhr
Online-Schulung; Sie erhalten ein-zwei Tage vor Kursbeginn den Zugangslink (Zoom-Nutzung)
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.Termin 3:
11.03.2024
Montag
10:00 - 11:00 Uhr
Ziegelstraße 10, 10117 Berlin, Seminarraum C
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.Termin 4:
18.03.2024
Montag
10:00 - 11:00 Uhr
Online-Schulung; Sie erhalten ein-zwei Tage vor Kursbeginn den Zugangslink (Zoom-Nutzung)
Inhalt:
Mit den von der Internationalen Handelskammer zusammengestellten International Commercial Terms (Incoterms) regeln Einkaufende und Lieferanten Rechte und Pflichten bei der Lieferung einer Ware.

Der Kurs gibt Hinweise, wie Sie die Incoterms optimal nutzen können.

Zielgruppe: EinkäuferInnen



RD003 - Schützen Sie Ihr digitales Leben!

Herr Dr. KühnlenzHU-Mitarbeiter | Zentraleinrichtung Computer- und Medienservice | Systemsoftware und Kommunikation
Frau Rettke

Dienstag
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.21.11.2023
10:00 - 12:00 Uhr
Ziegelstraße 10, 10117 Berlin, Seminarraum
Beruflich wie privat geben wir viele sensible Informationen in Apps, E-Mails, allgemein im Internet oder Cloud-Systemen preis. Sind diese nicht ausreichend geschützt, lauern viele Gefahren im Netz, z. B. Schadsoftware, die versucht, Ihre privaten und dienstlichen Daten auszuspähen. Die dadurch verursachten Schäden sind enorm. Allein das bekannte Schadprogramm „Emotet“ hat über viele Jahre Schäden in Höhe von zwei Milliarden Euro weltweit verursacht. Um Ihre privaten und organisationskritischen Daten vor Missbrauch zu schützen, können Sie verschiedene Maßnahmen ergreifen. Welche dies sind, wollen wir Ihnen in diesem Kurs zur Informationssicherheit näherbringen.

Inhalt:
- Was ist Informationssicherheit? – Eine kurze Einführung
- Unterschiede und Gemeinsamkeiten Datenschutz und Informationssicherheit
- Schutzziele Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit
- Leitlinie zur Informationssicherheit an der HU
- Wozu brauche ich Informationssicherheit?
- Ein kleiner Ausflug in die Welt der Schadsoftware (Trojaner, Viren, Ransomware etc.)
- Gefahren durch Schadsoftware und deren Auswirkungen auf das digitale Leben
- Wie gehe ich sicher mit E-Mails um?
- Aufbau einer E-Mail
- Phishing, Spam etc. und die Gefahren
- Signatur und Verschlüsselung
- Passwörter:
  * Ist „12345“ ein gutes Passwort?
  * Notwendigkeit von Passwörtern
  * Sichere Erstellung von Passwörtern
  * Social Engineering und Passwörter
- Wie kann ich meine Arbeitsabläufe sicher gestalten?
- Gefahren im Homeoffice, im Büro oder unterwegs
- Maßnahmen zur sicheren Gestaltung der Arbeitsabläufe
- Verhalten im Schadensfall

Voraussetzung: Keine Vorkenntnisse erforderlich. Ein Rechner wird nicht benötigt.



RG001 - Der HU-Haushalt - das unbekannte Werk

Herr Brombosch
donnerstags (07., 14., 21. und 28.09.2023)
Es gibt noch wenige freie Plätze zu diesem Termin.07.09.2023 bis 28.09.2023
09:00 - 16:00 Uhr
Ziegelstraße 10, 10117 Berlin, Seminarraum
Ziel des Kurses ist die Vermittlung von grundlegendem, aktuellem und anwendungsbezogenem Fachwissen zum geltenden Haushaltsrecht.

- Wesensmerkmale eines Haushaltsplan
- Rechtsvorschriften
- Haushaltskreislauf mit Aufstellung des Haushaltsplans
- Strukturdaten des HUB-Haushalts
- Haushaltsgrundsätze und Haushaltsvermerke
- Zuständigkeiten und Handlungsvollmachten
- Bewirtschaftung der Einnahmen mit Veränderung von Ansprüchen
- Bewirtschaften der Ausgaben (Bewirtschaftsgrundsatz, Haushaltsüberwachung, Zuwendung)
- Vergabe öffentlicher Aufträge mit Bestellwesen
- Abweichungen vom Haushaltsplan; insbesondere Ausnutzung der Deckungsfähigkeiten






RG001_online - Haushaltsrecht - mal anders

Herr Brombosch
flexibel nutzbar
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.20.03.2023 bis 31.12.2023
flexibel nutzbar
online über Youtube
1. Öffentliche Finanzwirtschaft - Haushaltsrecht Teil 1
2. Haushaltsplan als Erkenntnisobjekt - Haushaltsrecht Teil 2
3. Phasen der Haushaltsführung - Haushaltsrecht Teil 3
4. Bedeutung des Haushaltsplans für das Verwaltungshandeln - Haushaltsrecht Teil 4
5. Bewirtschaftung und Erhebung von Einnahmen - Haushaltsrecht Teil 5
6. Flexibilisierung des Öffentlichen Haushalts - Haushaltsrecht Teil 7
7. Lernziele Haushalt (Interview)

Inhalte erhalten Sie über diesen Link:
https://www.youtube.com/playlist?list=PLFK7zJCw6uDkOfwUTe6arbnC9More1T6P

Hinweis: Eine Anmeldung über BWb online ist nicht erforderliche!



RG002 - Zuwendungsrecht für Einsteigende

Herr Brombosch
Montag und Dienstag
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.04.12.2023 bis 05.12.2023
09:00 - 16:00 Uhr
Ziegelstraße 10, 10117 Berlin, Seminarraum
Ziel des Kurses ist die Vermittlung von grundlegendem, aktuellem und
anwendungsbezogenem Fachwissen zum geltenden Haushaltsrecht.

Inhalt:
1. Allgemeines Haushaltsrecht
- Rechtsvorschriften
- Wesensmerkmale eines Haushaltsplans, insbesondere Einnahmen, Ausgaben und - Verpflichtungsermächtigungen

2. Einführung Zuwendungen (§23 LHO - Landeshaushaltsordnung/BHO - Bundeshaushaltsordnung)
- Begriff mit Wesensmerkmalen
- Zuwendungsarten
- Veranschlagung im Haushaltsplan

3. Bewilligung von Zuwendungen (§44 LHO/BHO)
- Bewilligungsvoraussetzungen
- Finanzierungsarten
- Antragsverfahren
- Bewilligungsverfahren mit Bescheiderteilung
- Nebenbestimmungen
- Auszahlungen
- Verwendungsnachweis
- Prüfung des Verwendungsnachweises
- Erfolgskontrolle
- Unwirksamkeit, Widerruf, Rücknahme, Erstattung



RG005 - Hochschulorganisationsrecht - Hochschulinterne Regelungen

Herr Steinberger
Mittwoch
Wartelistenplatz ist möglich.01.11.2023
09:00 - 14:00 Uhr
Online-Schulung; Sie erhalten ein-zwei Tage vor Kursbeginn den Zugangslink (Zoom-Nutzung)
Im Kursmodul „Hochschulrecht – Hochschulinterne Regelungen“ wird insbesondere die Grundordnung („Verfassung“) der HU Berlin analysiert, Hintergründe für Regelungsansätze erläutert sowie der Überarbeitungsbedarf aufgrund der BerlHG-Novelle mit den Kursteilnehmer*innen diskutiert. Im Überblick werden die universitätsinternen Ordnungen beleuchtet. Weiter ist das kompetenzrechtliche Verhältnis der universitären Gremien zueinander und der Hochschulaufbau Gegenstand der Veranstaltung. Hier werden die wegweisenden gerichtlichen Entscheidungen vermittelt und gemeinsam erörtert.


Konkret werden folgende Inhalte erörtert:

• Grundordnung der HU Berlin
   o Gegenstandsbereiche
   o Überarbeitungsbedarf
• Prüfungsordnungen
• Studienordnungen
• Hochschulaufbau
   o Professur / Gemeinsame Berufungen
   o Fakultäten
   o Hochschulleitung
   o Akademischer Senat
   o Kuratorium



RG007 - Hochschularbeitsrecht - Arbeitsrechtliche Grundlagen

Herr Steinberger
Freitag
Es gibt noch wenige freie Plätze zu diesem Termin.10.11.2023
09:00 - 14:00 Uhr
Online-Schulung; Sie erhalten ein-zwei Tage vor Kursbeginn den Zugangslink (Zoom-Nutzung)
In diesem Kurs „Hochschulrecht - Arbeitsrechtliche Grundlagen“ werden die allgemeinen arbeitsrechtlichen Regelungen dem besonderen Hochschularbeitsrecht gegenübergestellt. Neben den klassischen arbeitsgerichtlichen Entscheidungen werden gemeinsam aktuelle Themen wie bspw. zur Zeiterfassung oder zur mobilen Arbeit erörtert.

• Personalkategorien an der Hochschule nach BerlHG
• Arbeitsrechtliche Gesetze
• Tarifrecht
• Arbeitsvertrag
• Begründung eines Arbeitsverhältnisses
• Rechte und Pflichten eines Arbeitsverhältnisses
• Arbeitszeitrecht
• Teilzeitarbeit
• Beendigung des Arbeitsverhältnisses
• Beispielsfälle
• Aktuelles
• Ausblick



RG008 - Hochschularbeitsrecht - Befristungsrecht an Hochschulen

Herr Steinberger
Dienstag
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.14.11.2023
09:00 - 14:00 Uhr
Online-Schulung; Sie erhalten ein-zwei Tage vor Kursbeginn den Zugangslink (Zoom-Nutzung)
In diesem Kurs „Hochschulrecht - Das Sonderbefristungsrecht für die Wissenschaft“ werden die befristungsrechtlichen Regelungen, die für den Wissenschaftsbetrieb prägend sind, ebenso vorgestellt, wie die damit in Verbindung stehende wissenschaftspolitische Debatte und etwaige Reformansätze. Anhand von Fallbeispielen wird das Erlernte in die Anwendung gebracht.

• Entwicklung eines Sonderbefristungsrechts für den Wissenschaftsbetrieb
• WissZeitVG
   o Betrieblicher Anwendungsbereich
   o Persönlicher Anwendungsbereich
   o Qualifizierungsbefristung, § 2 Abs. 1 WissZeitVG
   o Drittmittelbefristung, § 2 Abs. 2 WissZeitVG
   o Novellierung
• Befristungsregelungen des neuen BerlHG
• TzBfG
   o Anwendungskonstellationen im Wissenschaftsbetrieb
• Kodizes für gute Arbeit
• Hochschulinterne Regelungen
• Beispielsfälle
• Aktuelles
• Ausblick



RG013 - Nachteilsausgleich (NTA) in Studium, Lehre und Prüfung

Frau RettelHU, Studienabteilung,
Beauftragte für behinderte Studentinnen und Studenten

Termin wird noch bekannt gegeben
Es gibt noch wenige freie Plätze zu diesem Termin.
Termin wird noch bekannt gegeben
Online oder Präsenz
Die Anzahl an Studierenden mit Behinderung und/oder chronischer Erkrankung an der HU steigt. Damit erhöht sich auch die Wahrscheinlichkeit, dass ein:e Student:in mit Erkrankung in eine Sprechstunde kommt oder in Lehre und Prüfung einen Nachteilsausgleich benötigt.

- Rechtliche Grundlage und Rechtsfolgen
- Was ist ein Nachteilsausgleich (NTA)?
- Welche Formen von NTA gibt es an der HU?
- Antragsverfahren in Kurzform
- Gute Möglichkeit zur Diskussion und Austausch von vorher eingereichten Problemfällen

Zielgruppe: Mitarbeitenden der HU von Prüfungsbüros, Mitglieder von Prüfungsausschüssen und Studienfachberatenden, Lehrende/Dozierende



R_Zusatz - Aktuelle Stunde im Hochschularbeitsrecht

Herr Steinberger
Dienstag
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.17.10.2023
09:00 - 11:00 Uhr
Online-Schulung; Sie erhalten ein-zwei Tage vor Kursbeginn den Zugangslink (Zoom-Nutzung)
In der aktuellen Stunde werden die neueste höchstrichterliche Rechtsprechung sowie Gesetzesinitiativen und neue gesetzliche Regelungen im Bundes- und Landesrecht mit Auswirkungen auf das Hochschularbeitsrecht behandelt.

Dies können aktuell etwa Fragen rund um die Arbeitszeiterfassung an Hochschulen sein oder auch die Auswirkungen des Hinweisgeberschutzgesetzes.

Behandelt werden auch alle Ihre hochschularbeitsrechtlichen Fragen aus Ihrem Arbeitsalltag. Hierzu wird das Team der beruflichen Weiterbildung der HU all jenen, die sich für die Veranstaltung angemeldet haben, ca. zwei Wochen vor der Veranstaltung eine Abfrage zukommen lassen.

Gerne können Sie sich auch gleich an Frau Zaborowski mit Ihren Wünsche/Fragen wenden: marika.zaboorwski@uv.hu-berlin.de .



VA009 - Praxisorientiertes Selbst- und Zeitmanagement im Homeoffice

Herr motivo training und coaching GmbH Donathttp://markus-donat.de
motivo training und coaching GmbH

Donnerstag und Freitag
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.30.11.2023 bis 01.12.2023
09:00 - 12:00 Uhr
Online-Schulung; Sie erhalten ein-zwei Tage vor Kursbeginn den Zugangslink (Zoom-Nutzung)

Die Situation rund um Corona hat uns im Arbeits- und Privatleben viel abverlangt und Veränderungen hinsichtlich unserer Arbeitsorganisation werden uns auf absehbare Zeit begleiten. Gewohntes und Selbstverständliches existieren nicht mehr und Unsicherheiten bestimmen weiterhin unsere Arbeitssituation. Geduld, Flexibilität und Resilienz sind erforderlich.

Diese einschneidenden Veränderungen im Zuge der Pandemie haben dazu geführt, dass sich Arbeitsgestaltung und -planung verändern und immer häufiger im Homeoffice gearbeitet wird.

Ziel der Veranstaltung soll sein, dass sie diese Veränderungsprozesse hinsichtlich ihrer Arbeitsorganisation besser bewältigen können. Das Online-Seminar lebt vom interaktiven Austausch und den Fragestellungen der Teilnehmer:innen.

Inhalte:
- Unsicherheit und Komplexität – wie wirkt sich das auf meine Arbeit aus?
- Arbeitsgestaltung in Zeiten von Corona
- Homeoffice und Arbeiten vor Ort – wie gestalte ich den Wechsel?
- Erkenntnisse der Veränderungsprozesse
- Vorbereitung auf unsichere Arbeitswelt – wie bleibe ich widerstandsfähig?

Methoden:
- Videoimpuls
- Diskussion
- Selbstreflexion

Hinweise zum Online-Seminar: Der Kurs wird via Zoom stattfinden. Sie erhalten genauere Information bzw. den Link zwei bis drei Tage vor Kursbeginn.




Außer der Reihe

A-PI011 - **E-Learning**: Big Data – Die Welt der Daten verstehen

Pinktum University GmbH
jeden Tag
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.
24/7
E-Learning: Einwahldaten werden über Tina Siegert-Franz vergeben.

Tauchen Sie Welt der Daten ein: Big Data verstehen und nutzen


Lernen wann und wo Sie wollen - 24 Stunden, 7 Tage in der Woche!*


Big Data, Cloud, Künstliche Intelligenz (KI) – bestimmt haben Sie diese Begriffe alle schon mal gehört. Aber könnten Sie auch erklären, was sich hinter den Trendwörtern verbirgt? Wenn Sie nicht gerade als Data Scientist oder KI-Entwicklerin arbeiten, fällt es Ihnen womöglich schwer, die Welt der Daten und die damit zusammenhängenden Technologien zu verstehen. Genau hier setzt dieses E-Training an: Sie lernen wichtige Themen rund um Big Data kennen, Vorkenntnisse sind dabei nicht nötig . Es geht nicht darum, wie Sie Big Data selbst handhaben können – sondern um einen grundlegenden Überblick, was Big Data überhaupt ist, welche Chancen und Herausforderungen damit verbunden sind und mit welchen Methoden und Tools Datenexpert:innen einen Mehrwert aus Big Data schaffen können.

Lernziele:
- Definition und Charakteristika von Big Data kennen
- Potenziale und Herausforderungen von Big Data für Gesellschaft und Unternehmen verstehen
- Mit dem Lebenszyklus von Big Data vertraut sein
- Einen Überblick über wichtige Big-Data-Technologien haben
- Künstliche Intelligenz im Kontext von Big Data einordnen können

Bearbeitungsdauer: 60 Minuten

Buchung:

Melden Sie sich über Ihren BWB-Account für den Kurs als Teilnehmer:in an. Im Anschluss erhalten Sie die Einwahldaten von Frau Siegert-Franz.

*Dieses Angebot gilt ausschließlich für Mitarbeitende der Humboldt Universität!



MR001_II - Fortsetzung - Umgang mit Macht und Hierarchie

- geschlossene Gruppe aus dem ersten Teil
Frau Siebertwww.herzerfrischend-menschlich.com
Dienstag
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.21.11.2023
09:00 - 13:00 Uhr
Ziegelstraße 10, 10117 Berlin, Seminarraum A
- geschlossene Gruppe aus dem ersten Teil

Aufbauend auf das Grundlagen-Seminar "Macht_I"

Inhalt:
-Fallsbeispiele und vertiefenden Input



RG001_online - Haushaltsrecht - mal anders

Herr Brombosch
flexibel nutzbar
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.20.03.2023 bis 31.12.2023
flexibel nutzbar
online über Youtube
1. Öffentliche Finanzwirtschaft - Haushaltsrecht Teil 1
2. Haushaltsplan als Erkenntnisobjekt - Haushaltsrecht Teil 2
3. Phasen der Haushaltsführung - Haushaltsrecht Teil 3
4. Bedeutung des Haushaltsplans für das Verwaltungshandeln - Haushaltsrecht Teil 4
5. Bewirtschaftung und Erhebung von Einnahmen - Haushaltsrecht Teil 5
6. Flexibilisierung des Öffentlichen Haushalts - Haushaltsrecht Teil 7
7. Lernziele Haushalt (Interview)

Inhalte erhalten Sie über diesen Link:
https://www.youtube.com/playlist?list=PLFK7zJCw6uDkOfwUTe6arbnC9More1T6P

Hinweis: Eine Anmeldung über BWb online ist nicht erforderliche!



R_Zusatz - Aktuelle Stunde im Hochschularbeitsrecht

Herr Steinberger
Dienstag
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.17.10.2023
09:00 - 11:00 Uhr
Online-Schulung; Sie erhalten ein-zwei Tage vor Kursbeginn den Zugangslink (Zoom-Nutzung)
In der aktuellen Stunde werden die neueste höchstrichterliche Rechtsprechung sowie Gesetzesinitiativen und neue gesetzliche Regelungen im Bundes- und Landesrecht mit Auswirkungen auf das Hochschularbeitsrecht behandelt.

Dies können aktuell etwa Fragen rund um die Arbeitszeiterfassung an Hochschulen sein oder auch die Auswirkungen des Hinweisgeberschutzgesetzes.

Behandelt werden auch alle Ihre hochschularbeitsrechtlichen Fragen aus Ihrem Arbeitsalltag. Hierzu wird das Team der beruflichen Weiterbildung der HU all jenen, die sich für die Veranstaltung angemeldet haben, ca. zwei Wochen vor der Veranstaltung eine Abfrage zukommen lassen.

Gerne können Sie sich auch gleich an Frau Zaborowski mit Ihren Wünsche/Fragen wenden: marika.zaboorwski@uv.hu-berlin.de .



Angebote zum Onboarding

MA006 - Generation Z – eine Zusammenarbeit zwischen den Generation

Herr motivo training und coaching GmbH Donathttp://markus-donat.de
motivo training und coaching GmbH

Freitag
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.24.11.2023
09:30 - 15:00 Uhr
Ziegelstraße 10, 10117 Berlin, Seminarraum
Die Zusammenarbeit mit Personen unterschiedlichen Alters und Erfahrungsschatzes erfordert von uns Fingerspitzengefühl und Einfühlungsvermögen. Unterschiede im Team sind Bereicherung und Herausforderung zugleich. Wir lernen im Seminar, wie wir verschiedenste Erfahrungen, Erwartungen und Haltungen wertschätzend zusammenbringen können.

Wir arbeiten im Kurs am Ausbau Ihrer Gesprächsführungskompetenzen, um zukünftig Perspektiven unterschiedlicher Generationen im Team noch besser verstehen zu können. Mit der Arbeit an Ihren Praxisfällen und Fragestellungen wollen wir neue Impulse und Denkanstöße für die Zusammenarbeit in Ihren Teams geben.

- Vielfalt als Erfolgsfaktor für Teams
- Herausforderungen und Stolpersteine
- Werte und Einstellungen der „Generation Z“
- Perspektivwechsel
- Stereotype und Vorurteile
- Umgang mit schwierigen Situationen in gemischten Teams
- Konfliktanalyse
- Gesprächssituationen aus der Praxis
- Transfer am Arbeitsplatz



ME001 - Willkommen an der Humboldt-Universität zu Berlin

Herr motivo training und coaching GmbH Donathttp://markus-donat.de
motivo training und coaching GmbH

Freitag
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.08.12.2023
09:30 - 12:00 Uhr
Ziegelstraße 10, 10117 Berlin, Seminarraum
Wir möchten Ihnen mit diesem Kursangebot eine Möglichkeit der Vernetzung bieten. Uns ist wichtig, Sie an der HU Willkommen zu heißen und Ihre Fortbildungsbedarfe zu kennen. Gerne stellen wir uns im Rahmen der Veranstaltung als BWb vor und wollen mit Ihnen in den Austausch gehen.

Zielgruppe: neue Mitarbeitende/Quereinsteiger:innen

Zusätzliche Option: Gemeinsames Mittagessen (jeder trägt die Kosten selbst)



ME002 - Onboarding-Konzeption - Sensibilisierung

Herr motivo training und coaching GmbH Donathttp://markus-donat.de
motivo training und coaching GmbH

Dienstag
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.21.11.2023
09:30 - 12:30 Uhr
Ziegelstraße 10, 10117 Berlin, Seminarraum
Sie tragen als Führungskraft Verantwortung dafür, dass Mitarbeitende möglichst reibungslos und effektiv in Ihr Team integriert werden. Dabei hilft Ihnen ein Onboardingkonzept. Werkzeuge wie beispielsweise Checklisten und Einarbeitungspläne erleichtern Ihnen und den neuen Mitarbeitenden den Einstieg.

Besonderen Nutzen verspricht die Rolle eines Mentors bzw. einer Mentorin, welche:r den/die neue:n Mitarbeiter:in begleitet und als erste:r Ansprechpartner:in fungiert. Es ist erforderlich, diese Person in Ihrer Mentorentätigkeit zu unterstützen und zu entlasten.

Inhalt:
- Werkzeuge für eine Konzepterstellung für das Onboarding
- Checklistenerstellung
- Notwenigkeit eines Mentors
- Funktion und Aufgaben eines Mentors
- Entlastung des Mentors

Zielgruppe: Mitarbeitende mit Führungsfunktionen



ME003 - Praxistipps für‘s Mentoring mit Erfolgsmodellen aus der HU

Herr motivo training und coaching GmbH Donathttp://markus-donat.de
motivo training und coaching GmbH

Donnerstag
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.02.11.2023
09:00 - 14:00 Uhr
Ziegelstraße 10, 10117 Berlin, Seminarraum
Wir möchten Sie mit diesem Kurs gut auf eine Tätigkeit als Mentor:in vorbereiten. Im Kurs vertiefen Sie Techniken der Kommunikation und erhalten Werkzeuge, die Ihnen bei der Ausübung der Funktion als Mentor:in helfen.

Wir werden Checklisten für Ihren Einsatz als Mentor:in erstellen und Ihnen Argumente liefern, wie Sie bei Ihrer Führungskraft Arbeitsentlastung einfordern können.
Darüber hinaus wird es als „Best Practice“ einen Kurzvortrag von HU-Internen Bereichen geben, die bereits Mentoring-Programme erfolgreich eingerichtet bzw. gut funktionierende Onboardingkonzepte im Einsatz haben.

- Soft Skills und gute Werkzeuge für eine:n Mentor:in
- Checklistenerstellung
- Funktion/Aufgaben einer Mentorin bzw. eines Mentors
- Wertschätzung dieser Aufgabe
- Entlastung der Mentorin bzw. des Mentors --> Argumente für die Darstellung bei der Führungskraft bzw. im Kollegium
- Kurzvortrag von HU-Internen Bereichen (max. 45 Minuten), die bereits Mentoring-Programme eingerichtet haben bzw. gut funktionierende Onboardingstrukturen ausgebaut haben

Zielgruppe: Mitarbeitende mit einer Funktion als Mentor:in



MI001 - BWb stellt sich vor

Dozententeam
Donnerstag
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.Termin 1:
19.10.2023
10:00 - 11:00 Uhr
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.Termin 2:
14.12.2023
10:00 - 11:00 Uhr
Online-Schulung; Sie erhalten ein-zwei Tage vor Kursbeginn den Zugangslink (Zoom-Nutzung)
HU-interne Beratung

Die Berufliche Weiterbildung an der Humboldt-Universität zu Berlin stellt sich vor.

* Unser Team - wer macht was?
* Was bieten wir unseren Mitarbeitern:innen an Qualifizierungsmaßnahmen an (Jahresprogramm, externe Fortbildungen, Inhouse-Schulungen)?
* Welches Anliegen oder Fragen haben Sie an uns?

Wir freuen uns auf Sie und einen interessanten Austausch.



MQ001 - Netzwerkzirkel für neue Mitarbeitende

Herr motivo training und coaching GmbH Donathttp://markus-donat.de
motivo training und coaching GmbH

Frau Siebertwww.herzerfrischend-menschlich.com

Dienstag
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.05.12.2023
14:30 - 16:00 Uhr
Ziegelstraße 10, 10117 Berlin, Seminarraum
Als neue Mitarbeitende bestehen gerade in den ersten Wochen oft Unsicherheiten und Unklarheiten. Wir möchten Ihnen mit diesen regelmäßig stattfindenden Netzwerktreffen mit professioneller Moderation die Möglichkeit bieten, sich mit anderen „Neuen“ auszutauschen und zu vernetzen. Dabei kann es auch um Fragestellungen hinsichtlich Informationen gehen, die im Kreis der Teilnehmenden bearbeitet werden können.

Zielgruppe: neue Mitarbeitende und Quereinsteigende



RG001_online - Haushaltsrecht - mal anders

Herr Brombosch
flexibel nutzbar
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.20.03.2023 bis 31.12.2023
flexibel nutzbar
online über Youtube
1. Öffentliche Finanzwirtschaft - Haushaltsrecht Teil 1
2. Haushaltsplan als Erkenntnisobjekt - Haushaltsrecht Teil 2
3. Phasen der Haushaltsführung - Haushaltsrecht Teil 3
4. Bedeutung des Haushaltsplans für das Verwaltungshandeln - Haushaltsrecht Teil 4
5. Bewirtschaftung und Erhebung von Einnahmen - Haushaltsrecht Teil 5
6. Flexibilisierung des Öffentlichen Haushalts - Haushaltsrecht Teil 7
7. Lernziele Haushalt (Interview)

Inhalte erhalten Sie über diesen Link:
https://www.youtube.com/playlist?list=PLFK7zJCw6uDkOfwUTe6arbnC9More1T6P

Hinweis: Eine Anmeldung über BWb online ist nicht erforderliche!



Angebote zum Wissenstransfer

A-PI010 - **E-Learning**: Didaktische Grundlagen für die wirksame Weitergabe von Wissen

Pinktum University GmbH
jeden Tag
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.
24/7
E-Learning: Einwahldaten werden über Tina Siegert-Franz vergeben.

Wissen zum Leben erwecken: Effektive Weitergabe gestalten


Lernen wann und wo Sie wollen - 24 Stunden, 7 Tage in der Woche!*


Die Teilnehmenden durchlaufen einen „Crashkurs Didaktik“ und erhalten einen Überblick über die drei großen lerntheoretischen Modelle Behaviorismus, Kognitivismus und Konstruktivismus. Darüber hinaus lernen sie das MASTER-Modell als Planungs- und Strukturierungsmodell für Seminare kennen. Und sie werden für die verschiedenen Rollen und Aufgaben sensibilisiert, die als Trainer:innen auf sie zukommen.

Lernziele:
- In der Lage sein, Teilnehmende von Anfang an „mitzunehmen“
- Grundlegende didaktische Modelle und ihre Bedeutung für die wirksame Weitergabe von Wissen kennen
- Entlang des MASTER-Modells gut aufgebaute Trainings entwickeln können
- Die Aufgaben von Trainer:innen kennen, um souverän auftreten zu könnenn

Bearbeitungsdauer: 55 Minuten

Buchung:

Melden Sie sich über Ihren BWB-Account für den Kurs als Teilnehmer:in an. Im Anschluss erhalten Sie die Einwahldaten von Frau Siegert-Franz.

*Dieses Angebot gilt ausschließlich für Mitarbeitende der Humboldt Universität!



MI001 - BWb stellt sich vor

Dozententeam
Donnerstag
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.Termin 1:
19.10.2023
10:00 - 11:00 Uhr
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.Termin 2:
14.12.2023
10:00 - 11:00 Uhr
Online-Schulung; Sie erhalten ein-zwei Tage vor Kursbeginn den Zugangslink (Zoom-Nutzung)
HU-interne Beratung

Die Berufliche Weiterbildung an der Humboldt-Universität zu Berlin stellt sich vor.

* Unser Team - wer macht was?
* Was bieten wir unseren Mitarbeitern:innen an Qualifizierungsmaßnahmen an (Jahresprogramm, externe Fortbildungen, Inhouse-Schulungen)?
* Welches Anliegen oder Fragen haben Sie an uns?

Wir freuen uns auf Sie und einen interessanten Austausch.



MW005 - Eine Wissensteilungskultur in unserem Bereich etablieren

Workshop
Frau Blockwww.mehr-wissen.biz
Montag und Mittwoch
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.13.11.2023 bis 15.11.2023
09:00 - 13:00 Uhr
Online-Schulung; Sie erhalten ein-zwei Tage vor Kursbeginn den Zugangslink (Zoom-Nutzung)
Der Workshop veranschaulicht Ihnen die Komplexität einer Wissensteilungskultur und gibt erste konkrete Ansatzpunkte zur Optimierung des Wissensflusses im eigenen Bereich.

Nach dem Workshop:
- kennen Sie die wichtigsten Stellschrauben einer Wissensteilungskultur und wissen um die Zusammenhänge und Einflussfaktoren,
- haben Sie konkrete Ansatzpunkte definiert und
- haben Sie erste konzeptionelle Maßnahmen formulieren.

Hinweis: Sie finden hier weitere Impulse https://www.youtube.com/@kristinblock-mehrwissen



Angebote für Quereinsteigende

MI001 - BWb stellt sich vor

Dozententeam
Donnerstag
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.Termin 1:
19.10.2023
10:00 - 11:00 Uhr
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.Termin 2:
14.12.2023
10:00 - 11:00 Uhr
Online-Schulung; Sie erhalten ein-zwei Tage vor Kursbeginn den Zugangslink (Zoom-Nutzung)
HU-interne Beratung

Die Berufliche Weiterbildung an der Humboldt-Universität zu Berlin stellt sich vor.

* Unser Team - wer macht was?
* Was bieten wir unseren Mitarbeitern:innen an Qualifizierungsmaßnahmen an (Jahresprogramm, externe Fortbildungen, Inhouse-Schulungen)?
* Welches Anliegen oder Fragen haben Sie an uns?

Wir freuen uns auf Sie und einen interessanten Austausch.



MQ001 - Netzwerkzirkel für neue Mitarbeitende

Herr motivo training und coaching GmbH Donathttp://markus-donat.de
motivo training und coaching GmbH

Frau Siebertwww.herzerfrischend-menschlich.com

Dienstag
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.05.12.2023
14:30 - 16:00 Uhr
Ziegelstraße 10, 10117 Berlin, Seminarraum
Als neue Mitarbeitende bestehen gerade in den ersten Wochen oft Unsicherheiten und Unklarheiten. Wir möchten Ihnen mit diesen regelmäßig stattfindenden Netzwerktreffen mit professioneller Moderation die Möglichkeit bieten, sich mit anderen „Neuen“ auszutauschen und zu vernetzen. Dabei kann es auch um Fragestellungen hinsichtlich Informationen gehen, die im Kreis der Teilnehmenden bearbeitet werden können.

Zielgruppe: neue Mitarbeitende und Quereinsteigende



RA002 - Dienstreisen - Reisevorbereitung und Entsendung

Herr SchumannReferatsleiter Besondere Personalangelegenheiten
Frau LorenzsonnHU-Mitarbeiterin
Frau StebnerHU-Mitarbeiterin für Travelmanagement

Mittwoch
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.08.11.2023
10:00 - 12:00 Uhr
Online-Schulung; Sie erhalten ein-zwei Tage vor Kursbeginn den Zugangslink (Zoom-Nutzung)
In diesem virtuellen Workshop werden aktuelle Themen und Informationen, welche die Vorbereitung von Dienstreisen betreffen, vorgestellt. Hierzu gehören die A1- bzw. Entsendebescheinigung genauso dazu wie Hinweise zu Buchungsmöglichkeiten, zur Reisesicherheit, möglichen Versicherungen, Kontakte und Ansprechpartner:innen während der Dienstreisen.

Die Präsentation wird im Nachgang den Teilnehmenden zur Verfügung gestellt.



RA003 - Dienstreisegenehmigung und Reisekostenabrechnung

Herr SchumannReferatsleiter Besondere Personalangelegenheiten
Frau LorenzsonnHU-Mitarbeiterin
Frau StebnerHU-Mitarbeiterin für Travelmanagement

Mittwoch
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.22.11.2023
10:00 - 12:00 Uhr
Online-Schulung; Sie erhalten ein-zwei Tage vor Kursbeginn den Zugangslink (Zoom-Nutzung)
In diesem Workshop werden Hinweise zur korrekten Beantragung einer Dienstreise, zur Rolle der genehmigenden Stellen sowie zur Abrechnung einer Dienstreise vermittelt. Aktuelle Informationen aus dem Reisekostenrecht (vom Bundesreisekostengesetz über die Dienstreiseordnung der HU bis zu den Ausführungsbestimmungen) werden vorgestellt und besprochen.

Die Präsentation wird im Nachgang den Teilnehmenden zur Verfügung gestellt.



RA004 - Dienstreisen - Gästeabrechnung

Herr SchumannReferatsleiter Besondere Personalangelegenheiten
Frau LorenzsonnHU-Mitarbeiterin
Frau StebnerHU-Mitarbeiterin für Travelmanagement

Mittwoch
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.Termin 1:
11.10.2023
10:00 - 11:30 Uhr
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.Termin 2:
29.11.2023
10:00 - 11:30 Uhr
Online-Schulung; Sie erhalten ein-zwei Tage vor Kursbeginn den Zugangslink (Zoom-Nutzung)
Die Betreuung unserer Gäste hinsichtlich der An- und Abreise sowie der Unterbringung steht im Mittelpunkt dieses virtuellen Workshops.
Aktuelle Informationen zu möglichen Buchungen sowie deren Abrechnung für die Gäste werden hier vermittelt. Auch Informationen zur Abrechnung bei Vorstellungsreisen und für die Gewährung von Umzugskosten und Trennungsgeld werden angesprochen.

Die Präsentation wird im Nachgang den Teilnehmenden zur Verfügung gestellt.



RA005 - Führung der Urlaubs- und Krankendatei

Herr Eichner
Der Termin wird noch angegeben!
Wartelistenplatz ist möglich.
wird noch bekannt gegeben
Ziegelstraße 10, 10117 Berlin, Seminarraum
- Dezentrale Bearbeitung von Erkrankungsmeldungen
- Urlaub und Freistellung
- Betriebliches Eingliederungsmanagement - BEM (rechtliche Grundlagen; Verfahren an der HU)
- Integrationsteam
- Aufgaben der im Verfahren Beteiligten

Zielgruppe: Tarifbeschäftigte und studentische Hilfskräfte



RA006 - Aktuelle zollrechtliche Herausforderungen für die Humboldt-Universität zu Berlin

Frau BöttgerSachgebietsleiterin Postdienste/Zollbeauftragte der HU
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.Termin 1:
19.10.2023
Donnerstag
09:00 - 11:00 Uhr
Ziegelstraße 10, 10117 Berlin, Seminarraum C
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.Termin 2:
04.03.2024
Montag
09:00 - 11:00 Uhr
Ziegelstraße 10, 10117 Berlin, Seminarraum C
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.Termin 3:
21.03.2024
Donnerstag
09:00 - 11:00 Uhr
Online-Schulung; Sie erhalten ein-zwei Tage vor Kursbeginn den Zugangslink (Zoom-Nutzung)
Inhalt:

Erläuterungen zu den zollrechtlichen Vorschriften an der HU, zu Einfuhr und Ausfuhr von Waren aus Drittstatten (gem. Amtlichen Mitteilungsblatt Nr.58 November 2022).

Zielgruppe: EinkäuferInnen /Allgemein Interessierte



RA007 - Incoterms im Einkauf „Das müssen Sie über Incoterms im Einkauf wissen“

Frau BöttgerSachgebietsleiterin Postdienste/Zollbeauftragte der HU
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.Termin 1:
09.11.2023
Donnerstag
10:00 - 11:00 Uhr
Ziegelstraße 10, 10117 Berlin, Seminarraum C
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.Termin 2:
23.11.2023
Donnerstag
10:00 - 11:00 Uhr
Online-Schulung; Sie erhalten ein-zwei Tage vor Kursbeginn den Zugangslink (Zoom-Nutzung)
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.Termin 3:
11.03.2024
Montag
10:00 - 11:00 Uhr
Ziegelstraße 10, 10117 Berlin, Seminarraum C
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.Termin 4:
18.03.2024
Montag
10:00 - 11:00 Uhr
Online-Schulung; Sie erhalten ein-zwei Tage vor Kursbeginn den Zugangslink (Zoom-Nutzung)
Inhalt:
Mit den von der Internationalen Handelskammer zusammengestellten International Commercial Terms (Incoterms) regeln Einkaufende und Lieferanten Rechte und Pflichten bei der Lieferung einer Ware.

Der Kurs gibt Hinweise, wie Sie die Incoterms optimal nutzen können.

Zielgruppe: EinkäuferInnen



RD003 - Schützen Sie Ihr digitales Leben!

Herr Dr. KühnlenzHU-Mitarbeiter | Zentraleinrichtung Computer- und Medienservice | Systemsoftware und Kommunikation
Frau Rettke

Dienstag
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.21.11.2023
10:00 - 12:00 Uhr
Ziegelstraße 10, 10117 Berlin, Seminarraum
Beruflich wie privat geben wir viele sensible Informationen in Apps, E-Mails, allgemein im Internet oder Cloud-Systemen preis. Sind diese nicht ausreichend geschützt, lauern viele Gefahren im Netz, z. B. Schadsoftware, die versucht, Ihre privaten und dienstlichen Daten auszuspähen. Die dadurch verursachten Schäden sind enorm. Allein das bekannte Schadprogramm „Emotet“ hat über viele Jahre Schäden in Höhe von zwei Milliarden Euro weltweit verursacht. Um Ihre privaten und organisationskritischen Daten vor Missbrauch zu schützen, können Sie verschiedene Maßnahmen ergreifen. Welche dies sind, wollen wir Ihnen in diesem Kurs zur Informationssicherheit näherbringen.

Inhalt:
- Was ist Informationssicherheit? – Eine kurze Einführung
- Unterschiede und Gemeinsamkeiten Datenschutz und Informationssicherheit
- Schutzziele Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit
- Leitlinie zur Informationssicherheit an der HU
- Wozu brauche ich Informationssicherheit?
- Ein kleiner Ausflug in die Welt der Schadsoftware (Trojaner, Viren, Ransomware etc.)
- Gefahren durch Schadsoftware und deren Auswirkungen auf das digitale Leben
- Wie gehe ich sicher mit E-Mails um?
- Aufbau einer E-Mail
- Phishing, Spam etc. und die Gefahren
- Signatur und Verschlüsselung
- Passwörter:
  * Ist „12345“ ein gutes Passwort?
  * Notwendigkeit von Passwörtern
  * Sichere Erstellung von Passwörtern
  * Social Engineering und Passwörter
- Wie kann ich meine Arbeitsabläufe sicher gestalten?
- Gefahren im Homeoffice, im Büro oder unterwegs
- Maßnahmen zur sicheren Gestaltung der Arbeitsabläufe
- Verhalten im Schadensfall

Voraussetzung: Keine Vorkenntnisse erforderlich. Ein Rechner wird nicht benötigt.



RG001 - Der HU-Haushalt - das unbekannte Werk

Herr Brombosch
donnerstags (07., 14., 21. und 28.09.2023)
Es gibt noch wenige freie Plätze zu diesem Termin.07.09.2023 bis 28.09.2023
09:00 - 16:00 Uhr
Ziegelstraße 10, 10117 Berlin, Seminarraum
Ziel des Kurses ist die Vermittlung von grundlegendem, aktuellem und anwendungsbezogenem Fachwissen zum geltenden Haushaltsrecht.

- Wesensmerkmale eines Haushaltsplan
- Rechtsvorschriften
- Haushaltskreislauf mit Aufstellung des Haushaltsplans
- Strukturdaten des HUB-Haushalts
- Haushaltsgrundsätze und Haushaltsvermerke
- Zuständigkeiten und Handlungsvollmachten
- Bewirtschaftung der Einnahmen mit Veränderung von Ansprüchen
- Bewirtschaften der Ausgaben (Bewirtschaftsgrundsatz, Haushaltsüberwachung, Zuwendung)
- Vergabe öffentlicher Aufträge mit Bestellwesen
- Abweichungen vom Haushaltsplan; insbesondere Ausnutzung der Deckungsfähigkeiten






RG001_online - Haushaltsrecht - mal anders

Herr Brombosch
flexibel nutzbar
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.20.03.2023 bis 31.12.2023
flexibel nutzbar
online über Youtube
1. Öffentliche Finanzwirtschaft - Haushaltsrecht Teil 1
2. Haushaltsplan als Erkenntnisobjekt - Haushaltsrecht Teil 2
3. Phasen der Haushaltsführung - Haushaltsrecht Teil 3
4. Bedeutung des Haushaltsplans für das Verwaltungshandeln - Haushaltsrecht Teil 4
5. Bewirtschaftung und Erhebung von Einnahmen - Haushaltsrecht Teil 5
6. Flexibilisierung des Öffentlichen Haushalts - Haushaltsrecht Teil 7
7. Lernziele Haushalt (Interview)

Inhalte erhalten Sie über diesen Link:
https://www.youtube.com/playlist?list=PLFK7zJCw6uDkOfwUTe6arbnC9More1T6P

Hinweis: Eine Anmeldung über BWb online ist nicht erforderliche!



RG005 - Hochschulorganisationsrecht - Hochschulinterne Regelungen

Herr Steinberger
Mittwoch
Wartelistenplatz ist möglich.01.11.2023
09:00 - 14:00 Uhr
Online-Schulung; Sie erhalten ein-zwei Tage vor Kursbeginn den Zugangslink (Zoom-Nutzung)
Im Kursmodul „Hochschulrecht – Hochschulinterne Regelungen“ wird insbesondere die Grundordnung („Verfassung“) der HU Berlin analysiert, Hintergründe für Regelungsansätze erläutert sowie der Überarbeitungsbedarf aufgrund der BerlHG-Novelle mit den Kursteilnehmer*innen diskutiert. Im Überblick werden die universitätsinternen Ordnungen beleuchtet. Weiter ist das kompetenzrechtliche Verhältnis der universitären Gremien zueinander und der Hochschulaufbau Gegenstand der Veranstaltung. Hier werden die wegweisenden gerichtlichen Entscheidungen vermittelt und gemeinsam erörtert.


Konkret werden folgende Inhalte erörtert:

• Grundordnung der HU Berlin
   o Gegenstandsbereiche
   o Überarbeitungsbedarf
• Prüfungsordnungen
• Studienordnungen
• Hochschulaufbau
   o Professur / Gemeinsame Berufungen
   o Fakultäten
   o Hochschulleitung
   o Akademischer Senat
   o Kuratorium



RG007 - Hochschularbeitsrecht - Arbeitsrechtliche Grundlagen

Herr Steinberger
Freitag
Es gibt noch wenige freie Plätze zu diesem Termin.10.11.2023
09:00 - 14:00 Uhr
Online-Schulung; Sie erhalten ein-zwei Tage vor Kursbeginn den Zugangslink (Zoom-Nutzung)
In diesem Kurs „Hochschulrecht - Arbeitsrechtliche Grundlagen“ werden die allgemeinen arbeitsrechtlichen Regelungen dem besonderen Hochschularbeitsrecht gegenübergestellt. Neben den klassischen arbeitsgerichtlichen Entscheidungen werden gemeinsam aktuelle Themen wie bspw. zur Zeiterfassung oder zur mobilen Arbeit erörtert.

• Personalkategorien an der Hochschule nach BerlHG
• Arbeitsrechtliche Gesetze
• Tarifrecht
• Arbeitsvertrag
• Begründung eines Arbeitsverhältnisses
• Rechte und Pflichten eines Arbeitsverhältnisses
• Arbeitszeitrecht
• Teilzeitarbeit
• Beendigung des Arbeitsverhältnisses
• Beispielsfälle
• Aktuelles
• Ausblick



RG008 - Hochschularbeitsrecht - Befristungsrecht an Hochschulen

Herr Steinberger
Dienstag
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.14.11.2023
09:00 - 14:00 Uhr
Online-Schulung; Sie erhalten ein-zwei Tage vor Kursbeginn den Zugangslink (Zoom-Nutzung)
In diesem Kurs „Hochschulrecht - Das Sonderbefristungsrecht für die Wissenschaft“ werden die befristungsrechtlichen Regelungen, die für den Wissenschaftsbetrieb prägend sind, ebenso vorgestellt, wie die damit in Verbindung stehende wissenschaftspolitische Debatte und etwaige Reformansätze. Anhand von Fallbeispielen wird das Erlernte in die Anwendung gebracht.

• Entwicklung eines Sonderbefristungsrechts für den Wissenschaftsbetrieb
• WissZeitVG
   o Betrieblicher Anwendungsbereich
   o Persönlicher Anwendungsbereich
   o Qualifizierungsbefristung, § 2 Abs. 1 WissZeitVG
   o Drittmittelbefristung, § 2 Abs. 2 WissZeitVG
   o Novellierung
• Befristungsregelungen des neuen BerlHG
• TzBfG
   o Anwendungskonstellationen im Wissenschaftsbetrieb
• Kodizes für gute Arbeit
• Hochschulinterne Regelungen
• Beispielsfälle
• Aktuelles
• Ausblick



VA009 - Praxisorientiertes Selbst- und Zeitmanagement im Homeoffice

Herr motivo training und coaching GmbH Donathttp://markus-donat.de
motivo training und coaching GmbH

Donnerstag und Freitag
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.30.11.2023 bis 01.12.2023
09:00 - 12:00 Uhr
Online-Schulung; Sie erhalten ein-zwei Tage vor Kursbeginn den Zugangslink (Zoom-Nutzung)

Die Situation rund um Corona hat uns im Arbeits- und Privatleben viel abverlangt und Veränderungen hinsichtlich unserer Arbeitsorganisation werden uns auf absehbare Zeit begleiten. Gewohntes und Selbstverständliches existieren nicht mehr und Unsicherheiten bestimmen weiterhin unsere Arbeitssituation. Geduld, Flexibilität und Resilienz sind erforderlich.

Diese einschneidenden Veränderungen im Zuge der Pandemie haben dazu geführt, dass sich Arbeitsgestaltung und -planung verändern und immer häufiger im Homeoffice gearbeitet wird.

Ziel der Veranstaltung soll sein, dass sie diese Veränderungsprozesse hinsichtlich ihrer Arbeitsorganisation besser bewältigen können. Das Online-Seminar lebt vom interaktiven Austausch und den Fragestellungen der Teilnehmer:innen.

Inhalte:
- Unsicherheit und Komplexität – wie wirkt sich das auf meine Arbeit aus?
- Arbeitsgestaltung in Zeiten von Corona
- Homeoffice und Arbeiten vor Ort – wie gestalte ich den Wechsel?
- Erkenntnisse der Veränderungsprozesse
- Vorbereitung auf unsichere Arbeitswelt – wie bleibe ich widerstandsfähig?

Methoden:
- Videoimpuls
- Diskussion
- Selbstreflexion

Hinweise zum Online-Seminar: Der Kurs wird via Zoom stattfinden. Sie erhalten genauere Information bzw. den Link zwei bis drei Tage vor Kursbeginn.




Angebote für Büroassistenten

MA007 - Selbst- und Zeitmanagement

Herr motivo training und coaching GmbH Donathttp://markus-donat.de
motivo training und coaching GmbH

Donnerstag und Freitag
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.07.12.2023 bis 15.12.2023
09:30 - 13:30 Uhr
Ziegelstraße 10, 10117 Berlin, Seminarraum
Viele Mitarbeitende empfinden, dass sie immer mehr in einem subjektiv kürzeren Zeitrahmen leisten sollen und können sich daher überfordert fühlen. Vernetztes Arbeiten, Projektarbeit, Multitasking und ständige Erreichbarkeit sind Ursachen hierfür.

Wir werden in diesem Kurs aktuelle Techniken und Methoden des Selbst- und Zeitmanagements kennenlernen, die Ihnen helfen zu priorisieren, Aufgaben effektiv zu erledigen und damit den Zeitdruck abzubauen. Sie entwickeln für sich einen individuellen Fahrplan, wie Sie Ihre Aufgaben sinnvoll organisieren können.

1. Tag
- Zeitökologie und Zeitökonomie
- Selbstmanagement in Bezug auf die eigenen Rollen
- Zeit-Balance-Modell
- Umgang mit Belastungen und Stress
- Pausen zur Leistungssteigerung
- Bedeutung von Achtsamkeit
- Das Nein-Sagen

2. Tag
- Zeitmanagementtechniken und Anwendung in der Praxis
- Zeitverwendungsanalyse
- Sägeblatteffekt
- ALPEN-Methode, ABC-Analyse, Eisenhower-Prinzip
- Prioritätenmanagement (Was ist wichtig und was ist dringend?)
- Umgang mit „Aufschieberitis“
- Transfer, Feedback



MI001 - BWb stellt sich vor

Dozententeam
Donnerstag
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.Termin 1:
19.10.2023
10:00 - 11:00 Uhr
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.Termin 2:
14.12.2023
10:00 - 11:00 Uhr
Online-Schulung; Sie erhalten ein-zwei Tage vor Kursbeginn den Zugangslink (Zoom-Nutzung)
HU-interne Beratung

Die Berufliche Weiterbildung an der Humboldt-Universität zu Berlin stellt sich vor.

* Unser Team - wer macht was?
* Was bieten wir unseren Mitarbeitern:innen an Qualifizierungsmaßnahmen an (Jahresprogramm, externe Fortbildungen, Inhouse-Schulungen)?
* Welches Anliegen oder Fragen haben Sie an uns?

Wir freuen uns auf Sie und einen interessanten Austausch.



RA002 - Dienstreisen - Reisevorbereitung und Entsendung

Herr SchumannReferatsleiter Besondere Personalangelegenheiten
Frau LorenzsonnHU-Mitarbeiterin
Frau StebnerHU-Mitarbeiterin für Travelmanagement

Mittwoch
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.08.11.2023
10:00 - 12:00 Uhr
Online-Schulung; Sie erhalten ein-zwei Tage vor Kursbeginn den Zugangslink (Zoom-Nutzung)
In diesem virtuellen Workshop werden aktuelle Themen und Informationen, welche die Vorbereitung von Dienstreisen betreffen, vorgestellt. Hierzu gehören die A1- bzw. Entsendebescheinigung genauso dazu wie Hinweise zu Buchungsmöglichkeiten, zur Reisesicherheit, möglichen Versicherungen, Kontakte und Ansprechpartner:innen während der Dienstreisen.

Die Präsentation wird im Nachgang den Teilnehmenden zur Verfügung gestellt.



RA003 - Dienstreisegenehmigung und Reisekostenabrechnung

Herr SchumannReferatsleiter Besondere Personalangelegenheiten
Frau LorenzsonnHU-Mitarbeiterin
Frau StebnerHU-Mitarbeiterin für Travelmanagement

Mittwoch
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.22.11.2023
10:00 - 12:00 Uhr
Online-Schulung; Sie erhalten ein-zwei Tage vor Kursbeginn den Zugangslink (Zoom-Nutzung)
In diesem Workshop werden Hinweise zur korrekten Beantragung einer Dienstreise, zur Rolle der genehmigenden Stellen sowie zur Abrechnung einer Dienstreise vermittelt. Aktuelle Informationen aus dem Reisekostenrecht (vom Bundesreisekostengesetz über die Dienstreiseordnung der HU bis zu den Ausführungsbestimmungen) werden vorgestellt und besprochen.

Die Präsentation wird im Nachgang den Teilnehmenden zur Verfügung gestellt.



RA004 - Dienstreisen - Gästeabrechnung

Herr SchumannReferatsleiter Besondere Personalangelegenheiten
Frau LorenzsonnHU-Mitarbeiterin
Frau StebnerHU-Mitarbeiterin für Travelmanagement

Mittwoch
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.Termin 1:
11.10.2023
10:00 - 11:30 Uhr
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.Termin 2:
29.11.2023
10:00 - 11:30 Uhr
Online-Schulung; Sie erhalten ein-zwei Tage vor Kursbeginn den Zugangslink (Zoom-Nutzung)
Die Betreuung unserer Gäste hinsichtlich der An- und Abreise sowie der Unterbringung steht im Mittelpunkt dieses virtuellen Workshops.
Aktuelle Informationen zu möglichen Buchungen sowie deren Abrechnung für die Gäste werden hier vermittelt. Auch Informationen zur Abrechnung bei Vorstellungsreisen und für die Gewährung von Umzugskosten und Trennungsgeld werden angesprochen.

Die Präsentation wird im Nachgang den Teilnehmenden zur Verfügung gestellt.



RA005 - Führung der Urlaubs- und Krankendatei

Herr Eichner
Der Termin wird noch angegeben!
Wartelistenplatz ist möglich.
wird noch bekannt gegeben
Ziegelstraße 10, 10117 Berlin, Seminarraum
- Dezentrale Bearbeitung von Erkrankungsmeldungen
- Urlaub und Freistellung
- Betriebliches Eingliederungsmanagement - BEM (rechtliche Grundlagen; Verfahren an der HU)
- Integrationsteam
- Aufgaben der im Verfahren Beteiligten

Zielgruppe: Tarifbeschäftigte und studentische Hilfskräfte



RA006 - Aktuelle zollrechtliche Herausforderungen für die Humboldt-Universität zu Berlin

Frau BöttgerSachgebietsleiterin Postdienste/Zollbeauftragte der HU
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.Termin 1:
19.10.2023
Donnerstag
09:00 - 11:00 Uhr
Ziegelstraße 10, 10117 Berlin, Seminarraum C
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.Termin 2:
04.03.2024
Montag
09:00 - 11:00 Uhr
Ziegelstraße 10, 10117 Berlin, Seminarraum C
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.Termin 3:
21.03.2024
Donnerstag
09:00 - 11:00 Uhr
Online-Schulung; Sie erhalten ein-zwei Tage vor Kursbeginn den Zugangslink (Zoom-Nutzung)
Inhalt:

Erläuterungen zu den zollrechtlichen Vorschriften an der HU, zu Einfuhr und Ausfuhr von Waren aus Drittstatten (gem. Amtlichen Mitteilungsblatt Nr.58 November 2022).

Zielgruppe: EinkäuferInnen /Allgemein Interessierte



RA007 - Incoterms im Einkauf „Das müssen Sie über Incoterms im Einkauf wissen“

Frau BöttgerSachgebietsleiterin Postdienste/Zollbeauftragte der HU
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.Termin 1:
09.11.2023
Donnerstag
10:00 - 11:00 Uhr
Ziegelstraße 10, 10117 Berlin, Seminarraum C
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.Termin 2:
23.11.2023
Donnerstag
10:00 - 11:00 Uhr
Online-Schulung; Sie erhalten ein-zwei Tage vor Kursbeginn den Zugangslink (Zoom-Nutzung)
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.Termin 3:
11.03.2024
Montag
10:00 - 11:00 Uhr
Ziegelstraße 10, 10117 Berlin, Seminarraum C
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.Termin 4:
18.03.2024
Montag
10:00 - 11:00 Uhr
Online-Schulung; Sie erhalten ein-zwei Tage vor Kursbeginn den Zugangslink (Zoom-Nutzung)
Inhalt:
Mit den von der Internationalen Handelskammer zusammengestellten International Commercial Terms (Incoterms) regeln Einkaufende und Lieferanten Rechte und Pflichten bei der Lieferung einer Ware.

Der Kurs gibt Hinweise, wie Sie die Incoterms optimal nutzen können.

Zielgruppe: EinkäuferInnen



RD003 - Schützen Sie Ihr digitales Leben!

Herr Dr. KühnlenzHU-Mitarbeiter | Zentraleinrichtung Computer- und Medienservice | Systemsoftware und Kommunikation
Frau Rettke

Dienstag
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.21.11.2023
10:00 - 12:00 Uhr
Ziegelstraße 10, 10117 Berlin, Seminarraum
Beruflich wie privat geben wir viele sensible Informationen in Apps, E-Mails, allgemein im Internet oder Cloud-Systemen preis. Sind diese nicht ausreichend geschützt, lauern viele Gefahren im Netz, z. B. Schadsoftware, die versucht, Ihre privaten und dienstlichen Daten auszuspähen. Die dadurch verursachten Schäden sind enorm. Allein das bekannte Schadprogramm „Emotet“ hat über viele Jahre Schäden in Höhe von zwei Milliarden Euro weltweit verursacht. Um Ihre privaten und organisationskritischen Daten vor Missbrauch zu schützen, können Sie verschiedene Maßnahmen ergreifen. Welche dies sind, wollen wir Ihnen in diesem Kurs zur Informationssicherheit näherbringen.

Inhalt:
- Was ist Informationssicherheit? – Eine kurze Einführung
- Unterschiede und Gemeinsamkeiten Datenschutz und Informationssicherheit
- Schutzziele Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit
- Leitlinie zur Informationssicherheit an der HU
- Wozu brauche ich Informationssicherheit?
- Ein kleiner Ausflug in die Welt der Schadsoftware (Trojaner, Viren, Ransomware etc.)
- Gefahren durch Schadsoftware und deren Auswirkungen auf das digitale Leben
- Wie gehe ich sicher mit E-Mails um?
- Aufbau einer E-Mail
- Phishing, Spam etc. und die Gefahren
- Signatur und Verschlüsselung
- Passwörter:
  * Ist „12345“ ein gutes Passwort?
  * Notwendigkeit von Passwörtern
  * Sichere Erstellung von Passwörtern
  * Social Engineering und Passwörter
- Wie kann ich meine Arbeitsabläufe sicher gestalten?
- Gefahren im Homeoffice, im Büro oder unterwegs
- Maßnahmen zur sicheren Gestaltung der Arbeitsabläufe
- Verhalten im Schadensfall

Voraussetzung: Keine Vorkenntnisse erforderlich. Ein Rechner wird nicht benötigt.



RG001_online - Haushaltsrecht - mal anders

Herr Brombosch
flexibel nutzbar
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.20.03.2023 bis 31.12.2023
flexibel nutzbar
online über Youtube
1. Öffentliche Finanzwirtschaft - Haushaltsrecht Teil 1
2. Haushaltsplan als Erkenntnisobjekt - Haushaltsrecht Teil 2
3. Phasen der Haushaltsführung - Haushaltsrecht Teil 3
4. Bedeutung des Haushaltsplans für das Verwaltungshandeln - Haushaltsrecht Teil 4
5. Bewirtschaftung und Erhebung von Einnahmen - Haushaltsrecht Teil 5
6. Flexibilisierung des Öffentlichen Haushalts - Haushaltsrecht Teil 7
7. Lernziele Haushalt (Interview)

Inhalte erhalten Sie über diesen Link:
https://www.youtube.com/playlist?list=PLFK7zJCw6uDkOfwUTe6arbnC9More1T6P

Hinweis: Eine Anmeldung über BWb online ist nicht erforderliche!



VA009 - Praxisorientiertes Selbst- und Zeitmanagement im Homeoffice

Herr motivo training und coaching GmbH Donathttp://markus-donat.de
motivo training und coaching GmbH

Donnerstag und Freitag
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.30.11.2023 bis 01.12.2023
09:00 - 12:00 Uhr
Online-Schulung; Sie erhalten ein-zwei Tage vor Kursbeginn den Zugangslink (Zoom-Nutzung)

Die Situation rund um Corona hat uns im Arbeits- und Privatleben viel abverlangt und Veränderungen hinsichtlich unserer Arbeitsorganisation werden uns auf absehbare Zeit begleiten. Gewohntes und Selbstverständliches existieren nicht mehr und Unsicherheiten bestimmen weiterhin unsere Arbeitssituation. Geduld, Flexibilität und Resilienz sind erforderlich.

Diese einschneidenden Veränderungen im Zuge der Pandemie haben dazu geführt, dass sich Arbeitsgestaltung und -planung verändern und immer häufiger im Homeoffice gearbeitet wird.

Ziel der Veranstaltung soll sein, dass sie diese Veränderungsprozesse hinsichtlich ihrer Arbeitsorganisation besser bewältigen können. Das Online-Seminar lebt vom interaktiven Austausch und den Fragestellungen der Teilnehmer:innen.

Inhalte:
- Unsicherheit und Komplexität – wie wirkt sich das auf meine Arbeit aus?
- Arbeitsgestaltung in Zeiten von Corona
- Homeoffice und Arbeiten vor Ort – wie gestalte ich den Wechsel?
- Erkenntnisse der Veränderungsprozesse
- Vorbereitung auf unsichere Arbeitswelt – wie bleibe ich widerstandsfähig?

Methoden:
- Videoimpuls
- Diskussion
- Selbstreflexion

Hinweise zum Online-Seminar: Der Kurs wird via Zoom stattfinden. Sie erhalten genauere Information bzw. den Link zwei bis drei Tage vor Kursbeginn.




Angebote für Lehrkräfte

MI001 - BWb stellt sich vor

Dozententeam
Donnerstag
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.Termin 1:
19.10.2023
10:00 - 11:00 Uhr
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.Termin 2:
14.12.2023
10:00 - 11:00 Uhr
Online-Schulung; Sie erhalten ein-zwei Tage vor Kursbeginn den Zugangslink (Zoom-Nutzung)
HU-interne Beratung

Die Berufliche Weiterbildung an der Humboldt-Universität zu Berlin stellt sich vor.

* Unser Team - wer macht was?
* Was bieten wir unseren Mitarbeitern:innen an Qualifizierungsmaßnahmen an (Jahresprogramm, externe Fortbildungen, Inhouse-Schulungen)?
* Welches Anliegen oder Fragen haben Sie an uns?

Wir freuen uns auf Sie und einen interessanten Austausch.



ML001 - Kollegialer Austausch für Lehrkräfte

Frau Tanja RathmannDiplom-Kauffrau und Seelsorgerin
www.tanjarathmann.de

Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.Termin 1:
25.09.2023
Montag
14:00 - 15:30 Uhr
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.Termin 2:
15.11.2023
Mittwoch
13:00 - 14:30 Uhr
Online-Schulung; Sie erhalten ein-zwei Tage vor Kursbeginn den Zugangslink (Zoom-Nutzung)
Kein Mensch ist eine Insel. Dennoch fühlen sich viele in der Lehre als Einzelkämpfer:innen im Kosmos HU. Wie Sie dem selbst mit Ihrem Kollegium Abhilfe verschaffen, den kollegialen Austausch gestalten und sich nachhaltig vernetzen können, erfahren Sie in diesem Kurs.

Zielgruppe: Der Kurs richtet sich an alle Mitarbeitenden mit Lehrtätigkeiten.



RA002 - Dienstreisen - Reisevorbereitung und Entsendung

Herr SchumannReferatsleiter Besondere Personalangelegenheiten
Frau LorenzsonnHU-Mitarbeiterin
Frau StebnerHU-Mitarbeiterin für Travelmanagement

Mittwoch
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.08.11.2023
10:00 - 12:00 Uhr
Online-Schulung; Sie erhalten ein-zwei Tage vor Kursbeginn den Zugangslink (Zoom-Nutzung)
In diesem virtuellen Workshop werden aktuelle Themen und Informationen, welche die Vorbereitung von Dienstreisen betreffen, vorgestellt. Hierzu gehören die A1- bzw. Entsendebescheinigung genauso dazu wie Hinweise zu Buchungsmöglichkeiten, zur Reisesicherheit, möglichen Versicherungen, Kontakte und Ansprechpartner:innen während der Dienstreisen.

Die Präsentation wird im Nachgang den Teilnehmenden zur Verfügung gestellt.



RD004 - Rechtliche Rahmenbedingungen bei Forschungsdaten

Herr Hartmann
Frau HerwigFachreferentin in den Zweigbibliotheken

Mittwoch
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.04.10.2023
09:00 - 15:30 UHr
Online-Schulung; Sie erhalten ein-zwei Tage vor Kursbeginn den Zugangslink (Zoom-Nutzung)
In diesem Kurs werden die rechtlichen Rahmenbedingungen für den Umgang mit Forschungsdaten vermittelt. In praxisbezogenen Übungen und Fallstudien vertiefen Teilnehmende aus Forschung und aus Forschungsdatenmanagement die erworbenen Rechtskenntnisse.

Als Schwerpunkte betrachtet werden:
- Urheberrecht einschließlich Lizenzierung
- Datenschutz
- Arbeits- und Dienstrecht
- Wissenschaftsrecht einschließlich institutioneller Forschungsdaten-Policy

Wie die rechtlichen Herausforderungen im Forschungsalltag und mit infrastrukturellen Unterstützungsangeboten konkret angegangen werden können, berichtet die/der Koordinator:in Forschungsdatenmanagement der Humboldt-Universität zu Berlin im Kurs.

Neben Kenntnissen zum rechtlichen Rahmen erhalten Sie aus der Forschung und aus dem Forschungsdatenmanagement einen Überblick über die aktuellen Entwicklungen (u.a. Nationale Forschungsdateninfrastruktur, Landesinitiat).



RG013 - Nachteilsausgleich (NTA) in Studium, Lehre und Prüfung

Frau RettelHU, Studienabteilung,
Beauftragte für behinderte Studentinnen und Studenten

Termin wird noch bekannt gegeben
Es gibt noch wenige freie Plätze zu diesem Termin.
Termin wird noch bekannt gegeben
Online oder Präsenz
Die Anzahl an Studierenden mit Behinderung und/oder chronischer Erkrankung an der HU steigt. Damit erhöht sich auch die Wahrscheinlichkeit, dass ein:e Student:in mit Erkrankung in eine Sprechstunde kommt oder in Lehre und Prüfung einen Nachteilsausgleich benötigt.

- Rechtliche Grundlage und Rechtsfolgen
- Was ist ein Nachteilsausgleich (NTA)?
- Welche Formen von NTA gibt es an der HU?
- Antragsverfahren in Kurzform
- Gute Möglichkeit zur Diskussion und Austausch von vorher eingereichten Problemfällen

Zielgruppe: Mitarbeitenden der HU von Prüfungsbüros, Mitglieder von Prüfungsausschüssen und Studienfachberatenden, Lehrende/Dozierende