Direkt zum Inhalt Direkt zur Suche Direkt zur Navigation

Angebote für Büroassistenten

MA007 - Selbst- und Zeitmanagement

Herr motivo training und coaching GmbH Donathttp://markus-donat.de
motivo training und coaching GmbH

Dienstag und Mittwoch
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.26.09.2023 bis 27.09.2023
09:00 - 15:00 Uhr
Ziegelstraße 10, 10117 Berlin, Seminarraum
392.00 EUR
Viele Mitarbeitende empfinden, dass sie immer mehr in einem subjektiv kürzeren Zeitrahmen leisten sollen und können sich daher überfordert fühlen. Vernetztes Arbeiten, Projektarbeit, Multitasking und ständige Erreichbarkeit sind Ursachen hierfür.

Wir werden in diesem Kurs aktuelle Techniken und Methoden des Selbst- und Zeitmanagements kennenlernen, die Ihnen helfen zu priorisieren, Aufgaben effektiv zu erledigen und damit den Zeitdruck abzubauen. Sie entwickeln für sich einen individuellen Fahrplan, wie Sie Ihre Aufgaben sinnvoll organisieren können.

1. Tag
- Zeitökologie und Zeitökonomie
- Selbstmanagement in Bezug auf die eigenen Rollen
- Zeit-Balance-Modell
- Umgang mit Belastungen und Stress
- Pausen zur Leistungssteigerung
- Bedeutung von Achtsamkeit
- Das Nein-Sagen

2. Tag
- Zeitmanagementtechniken und Anwendung in der Praxis
- Zeitverwendungsanalyse
- Sägeblatteffekt
- ALPEN-Methode, ABC-Analyse, Eisenhower-Prinzip
- Prioritätenmanagement (Was ist wichtig und was ist dringend?)
- Umgang mit „Aufschieberitis“
- Transfer, Feedback



MB005 - Büro der Generationen

Frau Brandl
Montag
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.26.06.2023
11:00 - 13:00 Uhr
Online-Schulung; Sie erhalten ein-zwei Tage vor Kursbeginn den Zugangslink (Zoom-Nutzung)
56.00 EUR
Millennial Managers und die Rolle der Assistenz als strategischer Business Partner

Modul 5

Millennials haben in den vergangenen Jahren die Arbeitswelt übernommen und beeinflussen auch unser Berufsfeld. Bis 2025 werden Millennials 75% der Belegschaft ausmachen.
Das Zusammenspiel mit dieser neuen Manager:in Spezies ist jedoch nicht immer einfach für Assistenzen, wenn man bisher dachte, alle Herausforderungen der Office Welt zu kennen. Eine große Hürde für all die, die bisher in klaren Strukturen agiert haben und selten eingefahrene Prozesse hinterfragen oder gar neu aufsetzen mussten. Mit Millennials läuft jeder Alltag anders ab. Was gestern galt, gilt heute schon lange nicht mehr. Zeit, in Panik zu verfallen oder vielmehr die Chancen daraus zu erkennen?

In diesem Kurs lernen Sie von unserer Referentin Diana Brandl was es heißt, sich auf diese neue Manager:in Generation einzulassen. Frau Brandl lehrt aus der Praxis, da sie selbst mehrfach mit Millennial Managern gearbeitet hat.

Inhalt:
- Digital Leadership: Millennial Manager:in und ihre Führungskultur
- Von der Assistenz zum strategischen Business Partner: Potentiale in der Zusammenarbeit mit Millennials
- Chats, Whats App und Co: Kommunikation 4.0 mit Millennials



MB006 - Erfolgreiche Organisation und Moderation von virtuellen und hybriden - Besprechungen und Meetings

Frau Brandl
Freitag
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.07.07.2023
10:00 - 12:00 Uhr
Online-Schulung; Sie erhalten ein-zwei Tage vor Kursbeginn den Zugangslink (Zoom-Nutzung)
56.00 EUR
Modul 6
Remote Work beherrscht unsere neue Arbeitswelt und aus vielen routinierten analogen Formaten sind virtuelle Events geworden. Dabei gibt es vieles zu beachten, denn neben einer guten Organisation gehört auch eine klare Rollenvergabe. Eine der tragenden Rollen ist die des Moderators/der Moderatorin. In diesem online Training erfahren Sie wie Sie überzeugend auftreten und durch die Sitzung führen.

Inhalt:
- Sie lernen die einzelnen Bausteine einer optimalen Vorbereitung einer Besprechung kennen und können Moderationen professionell durchführen.
- Sie erfahren, wie Sie Ihre Besprechungen, Meetings und Workshops teilnehmerorientiert und ergebnisfokussiert ausrichten.
- Sie bekommen Tools an die Hand, die die Interaktion der
Teilnehmenden fördert.



MI001 - BWb stellt sich vor

Dozententeam
Donnerstag
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.Termin 1:
19.10.2023
10:00 - 11:00 Uhr
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.Termin 2:
14.12.2023
10:00 - 11:00 Uhr
Online-Schulung; Sie erhalten ein-zwei Tage vor Kursbeginn den Zugangslink (Zoom-Nutzung)
28.00 EUR
HU-interne Beratung

Die Berufliche Weiterbildung an der Humboldt-Universität zu Berlin stellt sich vor.

* Unser Team - wer macht was?
* Was bieten wir unseren Mitarbeitern:innen an Qualifizierungsmaßnahmen an (Jahresprogramm, externe Fortbildungen, Inhouse-Schulungen)?
* Welches Anliegen oder Fragen haben Sie an uns?

Wir freuen uns auf Sie und einen interessanten Austausch.



RA002 - Dienstreisen - Reisevorbereitung und Entsendung

Herr SchumannReferatsleiter Besondere Personalangelegenheiten
Frau BehrendsHU-Mitarbeiterin für Reisekostenbearbeitung
Frau LorenzsonnHU-Mitarbeiterin
Frau StebnerHU-Mitarbeiterin für Travelmanagement

Mittwoch
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.Termin 1:
06.09.2023
10:00 - 12:00 Uhr
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.Termin 2:
08.11.2023
10:00 - 12:00 Uhr
Online-Schulung; Sie erhalten ein-zwei Tage vor Kursbeginn den Zugangslink (Zoom-Nutzung)
90.00 EUR
In diesem virtuellen Workshop werden aktuelle Themen und Informationen, welche die Vorbereitung von Dienstreisen betreffen, vorgestellt. Hierzu gehören die A1- bzw. Entsendebescheinigung genauso dazu wie Hinweise zu Buchungsmöglichkeiten, zur Reisesicherheit, möglichen Versicherungen, Kontakte und Ansprechpartner:innen während der Dienstreisen.

Die Präsentation wird im Nachgang den Teilnehmenden zur Verfügung gestellt.



RA003 - Dienstreisegenehmigung und Reisekostenabrechnung

Herr SchumannReferatsleiter Besondere Personalangelegenheiten
Frau BehrendsHU-Mitarbeiterin für Reisekostenbearbeitung
Frau LorenzsonnHU-Mitarbeiterin
Frau StebnerHU-Mitarbeiterin für Travelmanagement

Mittwoch
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.Termin 1:
20.09.2023
10:00 - 12:00 Uhr
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.Termin 2:
22.11.2023
10:00 - 12:00 Uhr
Online-Schulung; Sie erhalten ein-zwei Tage vor Kursbeginn den Zugangslink (Zoom-Nutzung)
90.00 EUR
In diesem Workshop werden Hinweise zur korrekten Beantragung einer Dienstreise, zur Rolle der genehmigenden Stellen sowie zur Abrechnung einer Dienstreise vermittelt. Aktuelle Informationen aus dem Reisekostenrecht (vom Bundesreisekostengesetz über die Dienstreiseordnung der HU bis zu den Ausführungsbestimmungen) werden vorgestellt und besprochen.

Die Präsentation wird im Nachgang den Teilnehmenden zur Verfügung gestellt.



RA004 - Dienstreisen - Gästeabrechnung

Herr SchumannReferatsleiter Besondere Personalangelegenheiten
Frau BehrendsHU-Mitarbeiterin für Reisekostenbearbeitung
Frau LorenzsonnHU-Mitarbeiterin
Frau StebnerHU-Mitarbeiterin für Travelmanagement

Mittwoch
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.Termin 1:
14.06.2023
10:00 - 11:30 Uhr
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.Termin 2:
11.10.2023
10:00 - 11:30 Uhr
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.Termin 3:
29.11.2023
10:00 - 11:30 Uhr
Online-Schulung; Sie erhalten ein-zwei Tage vor Kursbeginn den Zugangslink (Zoom-Nutzung)
90.00 EUR
Die Betreuung unserer Gäste hinsichtlich der An- und Abreise sowie der Unterbringung steht im Mittelpunkt dieses virtuellen Workshops.
Aktuelle Informationen zu möglichen Buchungen sowie deren Abrechnung für die Gäste werden hier vermittelt. Auch Informationen zur Abrechnung bei Vorstellungsreisen und für die Gewährung von Umzugskosten und Trennungsgeld werden angesprochen.

Die Präsentation wird im Nachgang den Teilnehmenden zur Verfügung gestellt.



RA005 - Führung der Urlaubs- und Krankendatei

Herr Eichner
Der Termin wird noch angegeben!
Wartelistenplatz ist möglich.
wird noch bekannt gegeben
Ziegelstraße 10, 10117 Berlin, Seminarraum
270.00 EUR
- Dezentrale Bearbeitung von Erkrankungsmeldungen
- Urlaub und Freistellung
- Betriebliches Eingliederungsmanagement - BEM (rechtliche Grundlagen; Verfahren an der HU)
- Integrationsteam
- Aufgaben der im Verfahren Beteiligten

Zielgruppe: Tarifbeschäftigte und studentische Hilfskräfte



RD001 - Einführung in den Datenschutz an der HU

HU-intern
Herr Heitkamp
Mittwoch
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.06.09.2023
09:30 - 13:30 Uhr
Ziegelstraße 10, 10117 Berlin, Seminarraum
225.00 EUR
Nur für HU-Mitarbeitende!

An jedem Arbeitsplatz, an dem personenbezogene Daten anfallen, ist der Datenschutz zu beachten. Abstrakt weiß man das – aber was bedeutet das eigentlich konkret? Personenbezogen, personenbeziehbar, pseudonym, anonym … - wann greift der Datenschutz? Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), Bundes- und Landesdatenschutz - welche Gesetze gelten, nach welchen Prinzipien – und wie setze ich das im Büroalltag um?

Dieser Kurs soll einen Einstieg und praktische Tipps zum datenschutzkonformen Umgang im behördlichen Büroalltag vermitteln.





RD003 - Schützen Sie Ihr digitales Leben!

Herr Dr. KühnlenzHU-Mitarbeiter | Zentraleinrichtung Computer- und Medienservice | Systemsoftware und Kommunikation
Frau Rettke

Dienstag
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.21.11.2023
10:00 - 12:00 Uhr
Ziegelstraße 10, 10117 Berlin, Seminarraum
90.00 EUR
Beruflich wie privat geben wir viele sensible Informationen in Apps, E-Mails, allgemein im Internet oder Cloud-Systemen preis. Sind diese nicht ausreichend geschützt, lauern viele Gefahren im Netz, z. B. Schadsoftware, die versucht, Ihre privaten und dienstlichen Daten auszuspähen. Die dadurch verursachten Schäden sind enorm. Allein das bekannte Schadprogramm „Emotet“ hat über viele Jahre Schäden in Höhe von zwei Milliarden Euro weltweit verursacht. Um Ihre privaten und organisationskritischen Daten vor Missbrauch zu schützen, können Sie verschiedene Maßnahmen ergreifen. Welche dies sind, wollen wir Ihnen in diesem Kurs zur Informationssicherheit näherbringen.

Inhalt:
- Was ist Informationssicherheit? – Eine kurze Einführung
- Unterschiede und Gemeinsamkeiten Datenschutz und Informationssicherheit
- Schutzziele Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit
- Leitlinie zur Informationssicherheit an der HU
- Wozu brauche ich Informationssicherheit?
- Ein kleiner Ausflug in die Welt der Schadsoftware (Trojaner, Viren, Ransomware etc.)
- Gefahren durch Schadsoftware und deren Auswirkungen auf das digitale Leben
- Wie gehe ich sicher mit E-Mails um?
- Aufbau einer E-Mail
- Phishing, Spam etc. und die Gefahren
- Signatur und Verschlüsselung
- Passwörter:
  * Ist „12345“ ein gutes Passwort?
  * Notwendigkeit von Passwörtern
  * Sichere Erstellung von Passwörtern
  * Social Engineering und Passwörter
- Wie kann ich meine Arbeitsabläufe sicher gestalten?
- Gefahren im Homeoffice, im Büro oder unterwegs
- Maßnahmen zur sicheren Gestaltung der Arbeitsabläufe
- Verhalten im Schadensfall

Voraussetzung: Keine Vorkenntnisse erforderlich. Ein Rechner wird nicht benötigt.



RG001_online - Haushaltsrecht - mal anders

Herr Brombosch
flexibel nutzbar
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.20.03.2023 bis 31.12.2023
flexibel nutzbar
online über Youtube
0.00 EUR
1. Öffentliche Finanzwirtschaft - Haushaltsrecht Teil 1
2. Haushaltsplan als Erkenntnisobjekt - Haushaltsrecht Teil 2
3. Phasen der Haushaltsführung - Haushaltsrecht Teil 3
4. Bedeutung des Haushaltsplans für das Verwaltungshandeln - Haushaltsrecht Teil 4
5. Bewirtschaftung und Erhebung von Einnahmen - Haushaltsrecht Teil 5
6. Flexibilisierung des Öffentlichen Haushalts - Haushaltsrecht Teil 7
7. Lernziele Haushalt (Interview)

Inhalte erhalten Sie über diesen Link:
https://www.youtube.com/playlist?list=PLFK7zJCw6uDkOfwUTe6arbnC9More1T6P

Hinweis: Eine Anmeldung über BWb online ist nicht erforderliche!



RG015 - Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG)

Herr Dr. Gastell
Dienstag und Mittwoch
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.10.10.2023 bis 11.10.2023
09:00 - 16:00 Uhr
Ziegelstraße 10, 10117 Berlin, Seminarraum
630.00 EUR
1. Grundstrukturen des Gesetzes
2. Persönlicher Geltungsbereich
3. Diskriminierungsmerkmale des AGG
- Alter, Geschlecht, Behinderung, Sexuelle Identität,
- Ethnische Herkunft, Rasse, Religion, Weltanschauung
4. Rechtfertigung der Diskriminierung
5. Rechtsfolgen und Geltendmachung von Ansprüchen
- Beschwerderecht, Leistungsweigerungsrecht
- Unterlassung, Schadensersatz, Beweislastproblematik
- Verjährung von Ansprüchen
6. Die betriebliche Praxis
- Auswirkungen bei Einstellung im Arbeitsverhältnis
- Beendigung des Arbeitsverhältnisses
7. Lösungsmöglichkeiten und Organisationspflicht
8. Der Betriebsrat und seine Rechte
9. Antidiskriminierungsstellen in Betrieb und Bund
10. Rechtsprechung aktuell



RP007 - Homeoffice und mobiles Arbeiten

Herr RA Jünger
Mittwoch
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.21.06.2023
09:00 - 14:30 Uhr
Online-Schulung; Sie erhalten ein-zwei Tage vor Kursbeginn den Zugangslink (Zoom-Nutzung)
270.00 EUR
Unter anderem durch den Corona-Virus kommt es zu massiven Umwälzungen im organisatorischen Bereich in Unternehmen. Homeoffice und mobiles Arbeiten können hier ein adäquates Mittel sein, um den ordnungsgemäßen Arbeitsablauf weiterhin zu garantieren und können für die Zukunft eine arbeitsorganisatorisch sinnvolle Lösung darstellen.

Unser Kurs vermittelt den Teilnehmer:innen das notwendige Wissen, um bei Themen wie Homeoffice und mobilen Arbeiten korrekt und sicher zu handeln. Teilnehmende gewinnen an arbeitsrechtlicher Sicherheit und Kompetenz. Der Kurs setzt sich zum Ziel, ein Leitfaden für die rechtliche Bewertung einzelner Maßnahmen zu sein. Teilnehmende erhalten umfangreiche Skripte mit Musterformulierungen für Homeoffice sowie mobiles Arbeiten.

Inhalt:
- Homeoffice und mobiles Arbeiten
- Abgrenzung der Beschäftigungsformen
- Vor- und Nachteile von Homeoffice und mobiles Arbeiten
- Voraussetzungen für Homeoffice und mobiles Arbeiten
- Notwendige Regelungen durch die Arbeitgebenden
- Arbeitsvertragsgestaltung
- Musterformulierungen für Homeoffice und mobiles Arbeiten
- Vertragsänderung, Änderungskündigung, Versetzung
- Beendigung von Homeoffice
- Arbeitgeber:innen und Vorgesetztenhaftung
- Haftung durch die Arbeitnehmenden
- Versicherungsschutz
- Rechte und Pflichten der Arbeitgebenden und Vorgesetzten
- Anweisung der Arbeitgebenden zu Homeoffice und mobiles Arbeiten
- Fürsorgepflichten der Arbeitgebenden und Vorgesetzten
- Zutrittsrecht zum Homeoffice
- Arbeits- und Gesundheitsschutz
- Ausstattung Heimarbeitsplatz
- Kostentragung durch den Arbeitgebenden bei Homeoffice und mobiles Arbeiten
- Arbeitszeiten insb. Vertrauensarbeitszeit, Ruhezeit und Pausen
- Datenschutz im Homeoffice und mobilen Arbeiten
- Kontrolle der Mitarbeitenden (E-Mail, Internet, GPS und Videokonferenzen etc.)
- Rechte und Pflichten der Mitarbeitenden
- Anspruch der Arbeitnehmenden auf Homeoffice und mobiles Arbeiten
- Erreichbarkeit der Arbeitnehmenden
- Beteiligungsrechte des Personalrats
- Stand der aktuellen Rechtsprechun



VA009 - Praxisorientiertes Selbst- und Zeitmanagement im Homeoffice

Herr motivo training und coaching GmbH Donathttp://markus-donat.de
motivo training und coaching GmbH

Donnerstag und Freitag
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.30.11.2023 bis 01.12.2023
09:00 - 12:00 Uhr
Online-Schulung; Sie erhalten ein-zwei Tage vor Kursbeginn den Zugangslink (Zoom-Nutzung)
448.00 EUR

Die Situation rund um Corona hat uns im Arbeits- und Privatleben viel abverlangt und Veränderungen hinsichtlich unserer Arbeitsorganisation werden uns auf absehbare Zeit begleiten. Gewohntes und Selbstverständliches existieren nicht mehr und Unsicherheiten bestimmen weiterhin unsere Arbeitssituation. Geduld, Flexibilität und Resilienz sind erforderlich.

Diese einschneidenden Veränderungen im Zuge der Pandemie haben dazu geführt, dass sich Arbeitsgestaltung und -planung verändern und immer häufiger im Homeoffice gearbeitet wird.

Ziel der Veranstaltung soll sein, dass sie diese Veränderungsprozesse hinsichtlich ihrer Arbeitsorganisation besser bewältigen können. Das Online-Seminar lebt vom interaktiven Austausch und den Fragestellungen der Teilnehmer:innen.

Inhalte:
- Unsicherheit und Komplexität – wie wirkt sich das auf meine Arbeit aus?
- Arbeitsgestaltung in Zeiten von Corona
- Homeoffice und Arbeiten vor Ort – wie gestalte ich den Wechsel?
- Erkenntnisse der Veränderungsprozesse
- Vorbereitung auf unsichere Arbeitswelt – wie bleibe ich widerstandsfähig?

Methoden:
- Videoimpuls
- Diskussion
- Selbstreflexion

Hinweise zum Online-Seminar: Der Kurs wird via Zoom stattfinden. Sie erhalten genauere Information bzw. den Link zwei bis drei Tage vor Kursbeginn.