Direkt zum Inhalt Direkt zur Suche Direkt zur Navigation

Angebote für Lehrkräfte

MI001 - BWb stellt sich vor

Dozententeam
Donnerstag
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.Termin 1:
19.10.2023
10:00 - 11:00 Uhr
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.Termin 2:
14.12.2023
10:00 - 11:00 Uhr
Online-Schulung; Sie erhalten ein-zwei Tage vor Kursbeginn den Zugangslink (Zoom-Nutzung)
28.00 EUR
HU-interne Beratung

Die Berufliche Weiterbildung an der Humboldt-Universität zu Berlin stellt sich vor.

* Unser Team - wer macht was?
* Was bieten wir unseren Mitarbeitern:innen an Qualifizierungsmaßnahmen an (Jahresprogramm, externe Fortbildungen, Inhouse-Schulungen)?
* Welches Anliegen oder Fragen haben Sie an uns?

Wir freuen uns auf Sie und einen interessanten Austausch.



ML001 - Kollegialer Austausch für Lehrkräfte

Frau Tanja RathmannDiplom-Kauffrau und Seelsorgerin
www.tanjarathmann.de

Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.Termin 1:
20.07.2023
Donnerstag
09:30 - 11:00 Uhr
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.Termin 2:
25.09.2023
Montag
14:00 - 15:30 Uhr
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.Termin 3:
15.11.2023
Mittwoch
13:00 - 14:30 Uhr
Online-Schulung; Sie erhalten ein-zwei Tage vor Kursbeginn den Zugangslink (Zoom-Nutzung)
56.00 EUR
Kein Mensch ist eine Insel. Dennoch fühlen sich viele in der Lehre als Einzelkämpfer:innen im Kosmos HU. Wie Sie dem selbst mit Ihrem Kollegium Abhilfe verschaffen, den kollegialen Austausch gestalten und sich nachhaltig vernetzen können, erfahren Sie in diesem Kurs.

Zielgruppe: Der Kurs richtet sich an alle Mitarbeitenden mit Lehrtätigkeiten.



RA002 - Dienstreisen - Reisevorbereitung und Entsendung

Herr SchumannReferatsleiter Besondere Personalangelegenheiten
Frau BehrendsHU-Mitarbeiterin für Reisekostenbearbeitung
Frau LorenzsonnHU-Mitarbeiterin
Frau StebnerHU-Mitarbeiterin für Travelmanagement

Mittwoch
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.Termin 1:
06.09.2023
10:00 - 12:00 Uhr
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.Termin 2:
08.11.2023
10:00 - 12:00 Uhr
Online-Schulung; Sie erhalten ein-zwei Tage vor Kursbeginn den Zugangslink (Zoom-Nutzung)
90.00 EUR
In diesem virtuellen Workshop werden aktuelle Themen und Informationen, welche die Vorbereitung von Dienstreisen betreffen, vorgestellt. Hierzu gehören die A1- bzw. Entsendebescheinigung genauso dazu wie Hinweise zu Buchungsmöglichkeiten, zur Reisesicherheit, möglichen Versicherungen, Kontakte und Ansprechpartner:innen während der Dienstreisen.

Die Präsentation wird im Nachgang den Teilnehmenden zur Verfügung gestellt.



RD001 - Einführung in den Datenschutz an der HU

HU-intern
Herr Heitkamp
Mittwoch
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.06.09.2023
09:30 - 13:30 Uhr
Ziegelstraße 10, 10117 Berlin, Seminarraum
225.00 EUR
Nur für HU-Mitarbeitende!

An jedem Arbeitsplatz, an dem personenbezogene Daten anfallen, ist der Datenschutz zu beachten. Abstrakt weiß man das – aber was bedeutet das eigentlich konkret? Personenbezogen, personenbeziehbar, pseudonym, anonym … - wann greift der Datenschutz? Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), Bundes- und Landesdatenschutz - welche Gesetze gelten, nach welchen Prinzipien – und wie setze ich das im Büroalltag um?

Dieser Kurs soll einen Einstieg und praktische Tipps zum datenschutzkonformen Umgang im behördlichen Büroalltag vermitteln.





RD002 - Datenschutz in wissenschaftlichen Forschungsarbeiten und Evaluationen

Frau Hoffmann-Holland
Donnerstag
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.21.09.2023
10:30 - 13:00 Uhr
Ziegelstraße 10, 10117 Berlin, Seminarraum
135.00 EUR
Im Rahmen von Evaluationen und Forschungsarbeiten werden regelmäßig personenbezogene Daten verarbeitet. Wer solche Daten erhebt, übernimmt damit auch die Verantwortung für den Schutz der informationellen Selbstbestimmung der Teilnehmenden und die Einhaltung der einschlägigen Datenschutzbestimmungen. Das ist mit vielen Unsicherheiten verbunden:

- Welche Daten darf ich erheben?
- Auf welcher Grundlage darf ich Daten erheben?
- Muss ich Genehmigungen einholen?
- Gibt es Besonderheiten bei Online-Umfragen? Was ist ein Datentreuhänder?
- Wie lange darf ich die Daten verwenden, wann muss ich sie sperren oder löschen?
- Darf ich meine Forschungsrohdaten an Teammitglieder und Mitstudierende weitergeben?
- Wie kann ich Folgebefragungen durchführen?

Diese und weitere Fragen werden in dem Kurs behandelt.

Zielgruppe: Wissenschaftlich Tätige und Forschende, die Befragungen
vorbereiten oder in weiteren Zusammenhängen mit personenbezogenen
Daten forschen.



RD004 - Rechtliche Rahmenbedingungen bei Forschungsdaten

Herr Hartmann
Frau Helbig
Research Data Management Coordinator, CMS/Humboldt-Universität zu Berlin

Mittwoch
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.04.10.2023
09:00 - 15:30 UHr
Online-Schulung; Sie erhalten ein-zwei Tage vor Kursbeginn den Zugangslink (Zoom-Nutzung)
315.00 EUR
In diesem Kurs werden die rechtlichen Rahmenbedingungen für den Umgang mit Forschungsdaten vermittelt. In praxisbezogenen Übungen und Fallstudien vertiefen Teilnehmende aus Forschung und aus Forschungsdatenmanagement die erworbenen Rechtskenntnisse.

Als Schwerpunkte betrachtet werden:
- Urheberrecht einschließlich Lizenzierung
- Datenschutz
- Arbeits- und Dienstrecht
- Wissenschaftsrecht einschließlich institutioneller Forschungsdaten-Policy

Wie die rechtlichen Herausforderungen im Forschungsalltag und mit infrastrukturellen Unterstützungsangeboten konkret angegangen werden können, berichtet die/der Koordinator:in Forschungsdatenmanagement der Humboldt-Universität zu Berlin im Kurs.

Neben Kenntnissen zum rechtlichen Rahmen erhalten Sie aus der Forschung und aus dem Forschungsdatenmanagement einen Überblick über die aktuellen Entwicklungen (u.a. Nationale Forschungsdateninfrastruktur, Landesinitiat).



RG013 - Nachteilsausgleich (NTA) in Studium, Lehre und Prüfung

Frau RettelHU, Studienabteilung,
Beauftragte für behinderte Studentinnen und Studenten

Termin wird noch bekannt gegeben
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.
Termin wird noch bekannt gegeben
Online oder Präsenz
180.00 EUR
Die Anzahl an Studierenden mit Behinderung und/oder chronischer Erkrankung an der HU steigt. Damit erhöht sich auch die Wahrscheinlichkeit, dass ein:e Student:in mit Erkrankung in eine Sprechstunde kommt oder in Lehre und Prüfung einen Nachteilsausgleich benötigt.

- Rechtliche Grundlage und Rechtsfolgen
- Was ist ein Nachteilsausgleich (NTA)?
- Welche Formen von NTA gibt es an der HU?
- Antragsverfahren in Kurzform
- Gute Möglichkeit zur Diskussion und Austausch von vorher eingereichten Problemfällen

Zielgruppe: Mitarbeitenden der HU von Prüfungsbüros, Mitglieder von Prüfungsausschüssen und Studienfachberatenden, Lehrende/Dozierende