Direkt zum Inhalt Direkt zur Suche Direkt zur Navigation

Forschungstätigkeit

DF001 - Gute wissenschaftliche Praxis

Herr Dr. HarsDr. Olaf Hars (Trainer, Systemischer Business Coach und Berater für empirische Forschung)
Schwerpunkte der Trainings sind: Promotions-Coaching; Zeit- und Selbstmanagement; Rhetorik; "Gute wissenschaftliche Praxis"
Weitere Informationen zu mir und meiner Arbeit unter:
 

Mittwoch
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.27.09.2023
09:00 - 12:30 Uhr
online-Kurs
220.00 EUR
Wissenschaftliche Arbeit steht auf Grundprinzipien, die in allen wissenschaftlichen Disziplinen gleich sind; insbesondere die Ehrlichkeit gegenüber sich selbst und anderen. Doch was bedeutet dies für mein konkretes, tägliches wissenschaftliches Arbeiten? Wo lauern Fallstricke und wie kann ich diese erkennen und vermeiden? Wie können die Maßstäbe „Guter wissenschaftlicher Praxis“ konkret im wissenschaftlichen Arbeitsalltag aussehen?


Inhalt:
- Ergebnisse und der Forschungsweg sollten dokumentiert werden, aber wie?
- Primärdatensicherung sollte 10 Jahre gewährleistet werden!
- Bewusstsein für Selbst- und Methodenkritik in der eigenen wissenschaftlichen Arbeit.
- Wie sollte Ehrlichkeit bei Beiträgen von Partnern, Konkurrenten, Vorgängern aussehen?
- Zusammenarbeit und Leitungsverantwortung in Arbeitsgruppen stärken.
- Voraussetzungen für eine gute Betreuung des wissenschaftlichen Nachwuchses.
- Welche Arten von Fehlverhalten gibt es, welche Folgen und welche Konsequenzen?
- Fehlverhalten melden, aber wo?
- Bewusstsein und Motivation für gute wissenschaftliche Praxis steigern, aber wie?




DF002 - Research Integrity

Frau Biernacka
Diplom-Informatikerin, seit 2013 tätig am Computer- und Medienservice der HU (Arbeitsgruppe „Medien-Repositorium“/ Projektkoordinatorin im BMBF-Projekt „FDMentor“).
Promoviert seit Juni 2016 am Institut für Informatik der HU im Bereich der mobilen Informations- und Kommunikationstechnologien in der Lehre.

https://www.discipline-workshops.com

Termin wird noch bekannt gegeben
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.
09:00 - 15:00 Uhr
online-Kurs
385.00 EUR
 
The training aims to foster the internalization of the principles of European Code of Conduct for Research Integrity and strives to facilitate the cultivation of scientific virtues among researchers. The program consists of an introduction to the concepts of research integrity, moral conflicts and dilemmas, values and norms, and is enhanced by discussions and interactive exercises.
Prerequisite for participation is the installation of the Dilemma Game App. (https://www.eur.nl/en/about-eur/policy-and-regulations/integrity/research-integrity/dilemma-game)



DF003 - Promotion erfolgreich beginnen und durchführen

Tipps, Tools und Handwerkszeug zu Beginn der Promotion
Herr Dr. HarsDr. Olaf Hars (Trainer, Systemischer Business Coach und Berater für empirische Forschung)
Schwerpunkte der Trainings sind: Promotions-Coaching; Zeit- und Selbstmanagement; Rhetorik; "Gute wissenschaftliche Praxis"
Weitere Informationen zu mir und meiner Arbeit unter:
 

Mittwoch
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.06.09.2023
09:00 - 16:00 Uhr
online-Kurs
440.00 EUR
Zu Beginn der Promotion gibt es häufig viele Fragen und typische Herausforderungen, welche den Verlauf und die Fertigstellung der Promotion gefährden können. Diese reichen von der grundsätzlichen Motivations-Frage, über die Themenfindung und Themeneingrenzung bis hin zum passenden Studiendesign sowie realistischen Zeitplan.
Dabei spielt die klare und verlässlichen Betreuung und Kommunikation sowie das eigene Zeit- und Ressourcenmanagement eine entscheidende Rolle.

Inhalt:
Der Kurs wird Promovierende dabei unterstützen, ihre Promotion erfolgreich zu beginnen, indem praxisnahe Tools & Tipps zum Umgang mit häufigen und persönlichen Herausforderungen erarbeitet und Lösungen kollegial diskutiert werden.


- Promotion: ja oder nein? Tipps zur Entscheidungsfindung und Motivation
- Vorbereitungen auf die Promotion (z.B. Exposé)
- Strukturierung des Arbeits- und Schreibprozesses sowie Arbeitsplans
- Eigenes Zeit- und Ressourcenmanagement verbessern und erweitern
- Typische Fallstricke bei der Planung und Umsetzung erkennen und auflösen
- Verschiedene Anforderungen besser vereinbaren: Familie, Lehre, Forschung, Dissertation usw.
- Kommunikation und Vereinbarungen zwischen Betreuer:in und den Betreuenden verbessern
- Literaturrecherche
- „Gute wissenschaftliche Praxis“ kennen und auf das eigenes Arbeiten anwenden können




DF004 - Open Science

Frau Biernacka
Diplom-Informatikerin, seit 2013 tätig am Computer- und Medienservice der HU (Arbeitsgruppe „Medien-Repositorium“/ Projektkoordinatorin im BMBF-Projekt „FDMentor“).
Promoviert seit Juni 2016 am Institut für Informatik der HU im Bereich der mobilen Informations- und Kommunikationstechnologien in der Lehre.

https://www.discipline-workshops.com

Termin wird noch bekannt gegeben
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.
09:15 - 13:30 Uhr
online-Kurs
275.00 EUR
Open Science zielt auf erhöhte Transparenz, bessere Möglichkeiten der Qualitätssicherung wissenschaftlicher Arbeit und einen effizienten Wissensaustausch ab. Dies betrifft verschiedene Handlungsfelder: von der Publikation, Open Data, offene Lizenzen, über die Entwicklung von Citizen Science, bis zur Stärkung von Public Engagement.


Inhalt:
All die o.g. Handlungsfelder werden in diesem Kurs thematisiert und mit praktischen Übungen unterlegt. Ziel des Kurses ist es, einen Überblick über die aktuellen Ansätze von Open Science zu geben und dabei nützliche Werkzeuge und Plattformen vorzustellen.



DF005 - Forschungsdaten effizient managen

Frau Helbig
Research Data Management Coordinator, CMS/Humboldt-Universität zu Berlin

Mittwoch
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.20.09.2023
10:00 - 12:00 Uhr
online-Kurs
165.00 EUR
Individuelle Planung für gute wissenschaftliche Praxis

Forschungsförderer wie DFG, BMBF oder EU erwarten zunehmend eine Stellungnahme zum Umgang mit Forschungsdaten.
Der Workshop vermittelt Kompetenzen zur eigenständigen Erstellung eines Datenmanagementplans.

Inhalt:
- Was sind Datenmanagementpläne?
- Wozu brauche ich einen Datenmanagementplan?
- Wie sieht ein guter Datenmanagementplan aus?
- Welche Aspekte sind zu beachten?
- Praktische Arbeit mit dem Tool DMPonline
- Diskussion, offene Fragerunde




DF006 - Forschungsdatenmanagement

Frau Biernacka
Diplom-Informatikerin, seit 2013 tätig am Computer- und Medienservice der HU (Arbeitsgruppe „Medien-Repositorium“/ Projektkoordinatorin im BMBF-Projekt „FDMentor“).
Promoviert seit Juni 2016 am Institut für Informatik der HU im Bereich der mobilen Informations- und Kommunikationstechnologien in der Lehre.

https://www.discipline-workshops.com

Freitag
Es gibt noch wenige freie Plätze zu diesem Termin.22.09.2023
09:00 - 16:00 Uhr
online-Kurs
440.00 EUR
Digitale Forschungsdaten und deren Management gehören zu den herausforderndsten Themen, mit denen sich Wissenschaftler:innen während ihres Forschungsprozesses beschäftigen müssen. Deren Organisation, Veröffentlichung, Archivierung und Nachnutzung gewinnen im digitalen Zeitalter immer mehr an Wichtigkeit in der Wissenschaft.

Inhalt:
In diesem Kurs werden die wichtigsten Aspekte des Forschungsdatenmanagements betrachtet:

- Forschungsdaten
- Lebenszyklus
- Forschungsdaten-Policies
- Datenmanagementplan
- Strukturierung von Daten
- Dokumentation
- Speicherung und Backup
- Langzeitarchivierung
- Zugriffssicherheit
- Publikation von Forschungsdaten
- Nachnutzung von Forschungsdaten
- Rechtliche Aspekte

Die Einheiten werden von praktischen Übungen begleitet, durch die das neu gewonnene Wissen verfestigt und auf eigene Anwendungsfälle übertragen werden kann. Dabei lernen die Teilnehmenden nützliche Werkzeuge und Plattformen für eine effektive Arbeit mit ihren Daten kennen.



DF007 - Train-the-Trainer, Workshop zum Thema Forschungsdatenmanagement

Frau Biernacka
Diplom-Informatikerin, seit 2013 tätig am Computer- und Medienservice der HU (Arbeitsgruppe „Medien-Repositorium“/ Projektkoordinatorin im BMBF-Projekt „FDMentor“).
Promoviert seit Juni 2016 am Institut für Informatik der HU im Bereich der mobilen Informations- und Kommunikationstechnologien in der Lehre.

https://www.discipline-workshops.com

Donnerstag bis Freitag
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.12.10.2023 bis 13.10.2023
09:00 - 16:00 Uhr
online-Kurs
880.00 EUR
Inhalt:
Der Kurs richtet sich an Personen, die in ihrem Arbeitsbereich oder an ihrer Einrichtung Grundlagen zum Forschungsdatenmanagement vermitteln wollen und davon ausgehend eigene Standards für ihre Projekte auf- oder ausbauen möchten.

Neben didaktischen Ansätzen, Methoden und alles was zu einem Seminaraufbau gehört, lernen Sie Aspekte des Forschungsdatenmanagements, wie z. B. Datenmanagementpläne und Publikation von Forschungsdaten, kennen.

Das Programm wurde im Rahmen des BMBF geförderten Projektes FDMentor erarbeitet.



DF008 - Journalistische Schreibwerkstatt für Wissenschaftler:innen

Frau Dr. Oehler
Dozentin und Schreibberaterin für wissenschaftliche und berufliche Schreibkompetenz:

Dienstag bis Mittwoch
Es gibt noch wenige freie Plätze zu diesem Termin.15.08.2023 bis 16.08.2023
09:00 - 16:00 Uhr
online-Kurs
880.00 EUR
Inhalt:
In diesem Schreibtraining lernen die Teilnehmenden, wie sie aus wissenschaftlichen Texten Berichte machen, die journalistischen Ansprüchen genügen. Voraussetzung dafür sind Grundkenntnisse journalistischen Schreibens, die zu Beginn des Workshops vermittelt werden.

Die Teilnehmenden lernen Kriterien für die Publikumswirksamkeit von Texten kennen und können eigene Texte auf Verständlichkeit und Adressatenorientierung überprüfen.


- Regeln für publikumswirksame Texte: Verständlichkeit für fachfremde Leser:innen
- Lebendige Formulierungen, bilderreiche Sprache
- Vermeiden bzw. Erklären von Fachvokabular
- Leserführung: der rote Faden, Textaufbau, Informationskästen etc.
- Qualitätskriterien gelungener Einstiege (Überschrift und Vorspann)
- Sprachanalytische Textarbeit zu: Layout, Sprache, Stil und Leserorientierung
- Checklisten für professionelles Überarbeiten von Texten
- Kollegiales Feedback auf eigene Texte
- Vorstellung und Anwendung kreativer Schreibtechniken
- Schreiben als Prozess: Analyse des eigenen Schreibverhaltens und Aneignung neuer Schreibstrategien



DF009 - Schreiben: Was man tun (und besser lassen) sollte

Herr Dr. Schnur
Dr. Schnur, Harald
Weitere Informationen und die Kontaktdaten finden Sie auf meiner
Website: www.dr-harald-schnur.de

Dienstag
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.26.09.2023
09:00 - 17:00 Uhr
Ziegelstraße 10, 10117 Berlin, Seminarraum
495.00 EUR


Jede forschende Person muss eine Antwort finden auf die Frage: „Wie mache ich das: Schreiben?“ Ausgehend vom erstaunlich hohen Zeitaufwand für einen umfangreichen Text wie eine Dissertation in den Geistes- und Sozialwissenschaften wird Schreiben als eine Arbeitstechnik vorgestellt: Bewährtes, dem zu folgen ratsam ist, während man Fehler, die andere schon gemacht haben, nicht zu wiederholen braucht.
Eine kleine Schreibübung dient der Vertiefung. Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch in solidarischer Atmosphäre besteht und ist erwünscht.




DF010 - Die Doktorarbeit schreiben: Persönliche Beratung

Herr Dr. Schnur
Dr. Schnur, Harald
Weitere Informationen und die Kontaktdaten finden Sie auf meiner
Website: www.dr-harald-schnur.de

Termin ist nach Vereinbarung und in Rücksprache mit dem Dozenten
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.Termin 1:

nach Vereinbarung, max. 120 min
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.Termin 2:

nach Vereinbarung, max. 120 min
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.Termin 3:

nach Vereinbarung, max. 120 min
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.Termin 4:

nach Vereinbarung, max. 120 min
online-Kurs
220.00 EUR
Inhalt:
Beim Schreiben eines längeren, anspruchsvollen Textes wie einer Doktorarbeit können konstruktive Kommentare zu sprunghaften Verbesserungen und zu produktiven Klärungen für die weitere Vorgehensweise führen.

 

Nach Anmeldung können Termine und Kontaktform (Telefon, E-Mail, Skype, Zoom) frei vereinbart werden. Die Beratung ist auf 120 Minuten (inklusive Vorbereitung) begrenzt.



DF011 - Meine Promotion erfolgreich abschließen

Tipps, Tools und Handwerkszeug zum Ende der Promotion
Herr Dr. HarsDr. Olaf Hars (Trainer, Systemischer Business Coach und Berater für empirische Forschung)
Schwerpunkte der Trainings sind: Promotions-Coaching; Zeit- und Selbstmanagement; Rhetorik; "Gute wissenschaftliche Praxis"
Weitere Informationen zu mir und meiner Arbeit unter:
 

Mittwoch
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.20.09.2023
09:00 -16:00 Uhr
online-Kurs
440.00 EUR
Oft stellen sich zum Ende der Promotion typische Herausforderungen, welche die Fertigstellung gefährden und wie bei fast 20% der Promovierenden zum Abbruch führen können(www.dzhw.eu); sei es Zeitverzug, Schwierigkeiten in der Betreuung, Entscheidungs- und Prioritätsfragen, sinkende Motivation und viele weitere Aspekte.

Inhalt:

Der Kurs wird Promovierende dabei unterstützen, die Promotion erfolgreich zu Ende zu führen, indem praxisnahe Tools & Tipps zum Umgang mit häufigen und persönlichen Herausforderungen erarbeitet und Lösungen kollegial diskutiert werden.


- Strukturierung des Arbeits- und Schreibprozesses
- Eigenes Zeit- und Ressourcenmanagement verbessern und erweitern
- Typische Fallstricke bei der Planung und Umsetzung erkennen und auflösen
- Verschiedene Anforderungen besser vereinbaren: Familie, Lehre, Forschung, Dissertation usw.
- Kommunikation und Vereinbarungen zwischen Betreuer:in und den Betreuenden verbessern
- Arbeits- und Schreibblockaden
- „Gute wissenschaftliche Praxis“ kennen und auf das eigenes Arbeiten anwenden können
- Eigenmotivation und Umgang mit Demotivation
- Über die Promotion hinaus: Doktor-Titel und dann?



DF012 - Disputation - Rede und Antwort stehen

Frau Köhler Dipl.-Sprechwissenschaftlerin
K + S Kommunikation
www.supporting-changes.com

Dienstag
Wartelistenplatz ist möglich.29.08.2023
10:00 - 11:30 Uhr
online-Kurs
110.00 EUR
Die Disputation ist ein wissenschaftliches Streitgespräch, das eine der Prüfungsformen zur Erlangung von akademischen Graden darstellt.

Inhalt:

Hierfür erhalten Sie in diesem Kurs Strukturen für das Präsentieren wissenschaftlicher Ergebnisse und erarbeiten Antwortstrategien für die Disputation.
Zudem erarbeiten wirim Kurs Hinweise zum Umgang mit schwierigen Fragen und Tipps zum gelungenen Umgang mit der Aufregung.


- Strukturierungsvarianten für wissenschaftliche Vorträge
- Antwortstrategien
- Methoden zum Umgang mit Aufregung / Lampenfieber




DF013 - Medien-Repositorium (Grundlagenworkshop)

1. Teil: Grundlagen für Erstbenutzer:innen
Frau EberhardtMitarbeiterin der ZE Computer- und Medienservice (Medienrepositorium) an der HU
Freitag
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.29.09.2023
10:00 - 13:00 Uhr
Raum 1.310 im Grimm-Zentrum
0.00 EUR
1. Teil: Grundlagen für Erstbenutzer:innen

Inhalt:
Der CMS bietet Ihnen mit dem Medien-Repositorium ein System zur Verwaltung digitaler Mediendaten an. Neben Bildern und Texten werden auch Audio- und Videoinhalte direkt unterstützt. Der Workshop ist zweigeteilt und bietet einen guten Überblick der Funktionen und Möglichkeiten des Medien-Repositoriums. In der ersten Hälfte werden Basisfunktionen und einfache Anwendungsfälle erklärt. Dieser Teil richtet sich besonders an Erstbenutzer:innen, aber auch diejenigen unter Ihnen, die dieses Wissen auffrischen wollen sind herzlich willkommen.


In beiden Teilen sind Ihre Fragen und Anregungen sehr willkommen!




DF014 - Medien-Repositorium (Workshop für Fortgeschrittene)

2. Teil: Praxistipps für Fortgeschrittene
Frau EberhardtMitarbeiterin der ZE Computer- und Medienservice (Medienrepositorium) an der HU
Freitag
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.29.09.2023
14:00 - 17:00 Uhr
Präsenz
0.00 EUR
2. Teil: Praxistipps für Fortgeschrittene

Inhalt:
Der CMS bietet Ihnen mit dem Medien-Repositorium ein System zur Verwaltung digitaler Mediendaten an. Neben Bildern und Texten werden auch Audio- und Videoinhalte direkt unterstützt. Der Workshop ist zweigeteilt und bietet einen guten Überblick der Funktionen und Möglichkeiten des Medien-Repositoriums. Im zweiten Teil wird eine gewisse Vertrautheit mit dem Medien-Repositorium vorausgesetzt. In dieser Zeit möchten wir Ihnen Praxistipps geben, komplexere Aufgabestellungen behandeln sowie die Administrationsfunktionen näher erläutern.


In beiden Teilen sind Ihre Fragen und Anregungen sehr willkommen!