Direkt zum Inhalt Direkt zur Suche Direkt zur Navigation

Planung und Umsetzung eigener Projekte

DP001 - Zeit- und Selbstmanagement

Frau Köhler Dipl.-Sprechwissenschaftlerin
K + S Kommunikation
www.supporting-changes.com

Mittwoch
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.20.09.2023
10:00 - 13:30 Uhr
online-Kurs
220.00 EUR
Versinnlichen. Entscheiden. Umsetzen.

Bewusste (Zeit-) Planung lebt von einer flexiblen Zeitvielfalt. Diese gilt es bewusst für das eigene Leben zu gestalten. Erst recht, da der Wissenschaftskontext geprägt ist von Deadlines, befristeter Projektarbeit mit immer weniger Ressourcen, Akquisition neuer Projekte, Führungsveranrtwortung, Meetings, Lehre, Teilnahmen an Konferenzen und Tagungen, Publikationen, die geschrieben werden müssen oder der Promotion. Höchstleistung in diesem Umfeld zu liefern bedeutet, bewusst „Freuräume“ als Gegenpart zu etablieren, damit die Balance Ihres Lebens für Sie stimmig ist.

Inhalt:

Der Kurs bringt Sie ins Tun und Umsetzen. Durch Impulse der Trainerin, aber auch durch kollegialen Austausch und individuelle Arbeitsphasen, können Sie Ihren Umgang mit der Zeit und Ihre Stressmuster reflektieren und - bei Bedarf - neu auszurichten. Zeitgenuss kreieren ist der Schlüssel. „Time is Honey!“
Am Ende des Kurses haben Sie Ihren individuellen Zeit-Plan, der zu Ihnen passt. Dafür erhalten Sie u.a. die Methoden des Zeitmanagements und Tipps, wie sich Prioritäten setzen und Aufgaben strukturieren.


- Balance als Maßstab für Stimmigkeit
- „Zeit ist Veränderung“
- Ihr individuelles Zeitnetz
- Ziele und Prioritätenraster
- Aufgaben im Blick behalten – Strukturhilfen nutzen
- Tagesplan und ALPEN-Methode
- Aufschieberitits (Prokrastination) im Griff?!




DP002 - Selbstcoaching für Wissenschaftler:innen

Frau Dr. WohnerErziehungswissenschaftlerin; Verhaltens- und Kommunikationstrainerin; Coach; Trainerin Gesundheitssport
mittwochs (2x)
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.06.09.2023 bis 13.09.2023
15:30 - 17:00 Uhr
online-Kurs
220.00 EUR
Krisenhafte Phasen in der Wissenschaftskarriere sind normal. Jede/r Wissenschaftler:in kennt sie – ob bei der Doktorarbeit, in Forschungsprojekten oder bei der Gestaltung der eigenen wissenschaftlichen Karriere. Allerdings dürfen solche Krisen nicht öffentlich kommuniziert werden, damit wir nicht Gefahr laufen, als defizitär und nicht belastbar zu erscheinen. Das Wissen um die eigene „Schwäche“ schlummert also in uns weiter, erhöht den Leistungsdruck, das eigene Stressempfinden und nagt an unserem Selbstbewusstsein. Selbstcoaching bietet Methoden, um dem etwas entgegenzusetzen.

Inhalt:
- Perfektionismus kritisch hinterfragen
- Das Impostor Syndrom in der Wissenschaft
- Zusammenhang von Stressempfinden und negativen Glaubenssätzen

Ziel:
Sie erhalten Methoden, um
- mit Selbstzweifeln konstruktiv umgehen zu können
- Selbstfürsorge als Voraussetzung für wissenschaftliche Leistung zu erkennen,
- durch Ressourcenorientierung Selbstbewusstsein aufzubauen.



DP003 - Aufschieberitis? Weg mit dem inneren Schweinehund!

Frau BehrensGesangs- und Sprechstimmlehrerin, Dozentin und Coach
Montag
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.14.08.2023
09:00 bis 10:30 Uhr /Pause / 11:00 bis 12:30 Uhr
online-Kurs
220.00 EUR
Prokrastinieren – ein schöner Name für das Nachgeben gegenüber dem eigenen inneren Schweinehund. Dabei verbirgt sich dahinter ein zäher Kerl!

Im Ernst, das Aufschieben von Prüfungsvorbereitungen oder das Nicht-zu-Ende-bringen von Dissertationen kann viel Leid und auch harte Konsequenzen in der Realität nach sich ziehen. Es lohnt sich aber, den Kampf aufzunehmen und die Aufschieberitis zu besiegen.


Inhalt:
- Gründe für das Aufschieben aufdecken
- Innere Glaubenssätze durch motivierende Faktoren ersetzen
- Perfektionismusgedanken überprüfen
- Praktische Tipps für das Umgehen mit Prokrastination
- Inneren Schwung freisetzen
- Spaß an To-do-Listen



DP004 - Projektmanagement-Tools für Wissenschaftler:innen

Frau Dr. Jungwww.changelab-organisationsberatung.de
Montag bis Dienstag
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.28.08.2023 bis 29.08.2023
09:00 - 16:00 Uhr
Ziegelstraße 10, 10117 Berlin, Seminarraum
880.00 EUR
Forschungsprojekte sind durch einen hohen Grad an Komplexität, geringe Planbarkeit und viele unvorhersehbare Entwicklungen gekennzeichnet. Projektmanagement-Tools dienen dazu, die mit Komplexität und Unvorhersehbarkeit hervorgehenden Herausforderungen erfolgreich zu meisten.

Inhalt:
In diesem zweitägigen Workshop lernen die Teilnehmenden Projektmanagement-Tools kennen, die für wissenschaftliche Forschungsprojekte einen unmittelbaren Nutzen bringen und erlangen ein differenziertes Verständnis der kritischen Erfolgsfaktoren bei ihrer Anwendung. Sie erhalten zudem die Gelegenheit, neuere Projektmanagement-Tools aus dem agilen Projektmanagement zu erproben und die Anwendungsmöglichkeiten in Ihrem eigenen Projektkontext zu reflektieren. Gemeinsam besprechen wir welche Projektmanagement Tools und Praktiken in ihrem konkreten Forschungskontext zielführend sind.

- Arbeitspakete und Meilensteine definieren
- Projektstrukturplan und Gantt Diagramm erstellen
- Stakeholder- und Risikomanagement Tools nutzen
- Agile Projektmanagement Tools einführen (Kanban Board, Retrospektiven, Reviews, Ampelsysteme)
- Prozesse optimieren.

Zielgruppe: Nachwuchswissenschaftler:innen mit eigenen Forschungsprojekten oder mit Koordinationsaufgaben im Rahmen von Verbundprojekten