Direkt zum Inhalt Direkt zur Suche Direkt zur Navigation

Weiterentwicklung der eigenen Karriere

DB001 - Karriereplanung - Wirtschaft oder Wissenschaft?

Frau Dr. ReichmannManagementberaterin, Trainerin und Autorin
- seit 1/2011 Inhaberin von beruf & leben GbR
- 2004-2010 Aufbau und Konzeption des Servicebereichs Beratung für Studium, Lehre und Karriere Universität Bielefeld
- 1998-2004 selbständig als Beraterin und Trainerin im Bereich internationale Personal- und Organisationsentwicklung
- 1990-1998/2000 wiss. Mitarbeiterin in Lehre und Forschung, Universität Bielefeld, nach 1998 Lehrbeauftragte

http://www.berufundleben.com/ueber-uns/dr-eva-reichmann/dr-eva-reichmann.html

Mittwoch
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.27.09.2023
09:00 - 16:00 Uhr
online-Kurs
440.00 EUR
Inhalt:
Nur wer sich selbst kennt, kann gut entscheiden: der erste Schritt zur Laufbahnplanung ist die Definition und Beschreibung des persönlichen professionellen Profils: dafür klären die Teilnehmenden mit Hilfe von Tools und Methoden aus der Persönlichkeits- und Personalentwicklung ihre individuelle Karriereorientierung und ihre persönlichen Präferenzen in Bezug auf Arbeitstechniken, Zusammenarbeit, Führung usw.

Sie benennen ihre fachlichen, überfachlichen und persönlichen Kompetenzen und machen diese durch konkrete Beispiele aus der eigenen Biographie für sich selbst und andere greifbar.

Ebenso werden persönliche Bedürfnisse, Wünsche und Rahmenbedingungen ausgewertet und mit dem Kompetenzprofil zusammengeführt.

Die Teilnehmenden gleichen ab, zu welchen Tätigkeitsfeldern ihr individuelles Profil am besten passen würde und sie erhalten Informationen, wie sie nach dem Workshop weiter an einer Strategieentwicklung für ihre Karriereziele arbeiten können.

Hinweis: Vor dem Workshop erhalten die Teilnehmenden per Mail Übungen zur Vorbereitung.




DB002 - Karriere in der Wissenschaft

Frau Dr. ReichmannManagementberaterin, Trainerin und Autorin
- seit 1/2011 Inhaberin von beruf & leben GbR
- 2004-2010 Aufbau und Konzeption des Servicebereichs Beratung für Studium, Lehre und Karriere Universität Bielefeld
- 1998-2004 selbständig als Beraterin und Trainerin im Bereich internationale Personal- und Organisationsentwicklung
- 1990-1998/2000 wiss. Mitarbeiterin in Lehre und Forschung, Universität Bielefeld, nach 1998 Lehrbeauftragte

http://www.berufundleben.com/ueber-uns/dr-eva-reichmann/dr-eva-reichmann.html

Dienstag
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.10.10.2023
09:00 - 16:00 Uhr
online-Kurs
440.00 EUR
1. Vorbereitungsphase
2. Online-Präsenztermin
3. Transferphase

Inhalt:
Eine wissenschaftliche Tätigkeit ist in Deutschland - im Gegensatz zu anderen Ländern - nur an einer Hochschule (Lehre und Forschung) oder in einer der wenigen wissenschaftlichen Forschungseinrichtungen möglich. Wegen dieser „knappen Ressourcen“ was die Stellensituation angeht ist es notwendig, eine Entscheidung dafür gut zu überlegen und rechtzeitig mit einer strategischen Laufbahnplanung in dieser Richtung zu beginnen: das bedeutet, zu analysieren, welche Fähigkeiten/Kenntnisse notwendig sind, um diesen Weg gehen zu können - und wie man den Erwerb dieser Fähigkeiten / Kenntnisse ggf. in einen Zeitplan als Karrierestrategie umformulieren kann.
Um das akademische Kompetenzprofil zu klären kann Portfolioarbeit und die Erstellung eines akademischen Kompetenzportfolios hilfreich sein.
Für Forschende und Lehrende bietet der reflektierende Prozess der Portfolio-Erstellung eine gute Grundlage, um sich der eigenen Kompetenzen besser bewusst zu werden.
Darüber hinaus werden durch die Portfolioarbeit sprachliche Formulierungen für die schriftliche oder mündliche Präsentation der akademischen Persönlichkeit und individuellen Kompetenzen erarbeitet.




DB003 - Mit der Promotion in die Berufspraxis - Wege aus der Wissenschaft

Frau Dr. ReichmannManagementberaterin, Trainerin und Autorin
- seit 1/2011 Inhaberin von beruf & leben GbR
- 2004-2010 Aufbau und Konzeption des Servicebereichs Beratung für Studium, Lehre und Karriere Universität Bielefeld
- 1998-2004 selbständig als Beraterin und Trainerin im Bereich internationale Personal- und Organisationsentwicklung
- 1990-1998/2000 wiss. Mitarbeiterin in Lehre und Forschung, Universität Bielefeld, nach 1998 Lehrbeauftragte

http://www.berufundleben.com/ueber-uns/dr-eva-reichmann/dr-eva-reichmann.html

Montag
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.06.11.2023
09:00 - 16:00 Uhr
online-Kurs
440.00 EUR
Inhalt:
Die Teilnehmenden klären für welche Tätigkeitsfelder außerhalb der Hochschule sie geeignet sind, in dem sie ihre bisherige Tätigkeit (nicht nur) in Wissenschaft und Forschung auf in andere Tätigkeitsbereiche übertragbare Skills hin analysieren und auswerten.

Die Teilnehmenden erhalten relevante Informationen zum Thema Jobsuche und Bewerbung außerhalb der Hochschule und erarbeiten eine persönliche Strategie um den Übergang von der Wissenschaft zu einer beruflichen Tätigkeit außerhalb der Hochschule erfolgreich zu gestalten.

Noch Unentschlossene entwickeln eine individuelle Exitstrategie, um zu entscheiden, an welchen Punkten ihrer akademischen Laufbahnplanung ein Ausstieg sinnvoll sein kann.

Der Schwerpunkt liegt auf dem Transfer der Erfahrungen in die konkrete Planung nächster Schritte.

Am Workshoptag liegt, neben selbst-explorativen Anteilen und informativen Inputsequenzen, ein Fokus auf der Vermittlung praktischer Methoden zur Karriereplanung und Strategieentwicklung.


Hinweis: Vor dem Workshop erhalten die Teilnehmenden per Mail Vorbereitungsübungen.




DB004 - Machen Sie das Beste aus Ihrer Online-Bewerbung

Frau Dr. ReichmannManagementberaterin, Trainerin und Autorin
- seit 1/2011 Inhaberin von beruf & leben GbR
- 2004-2010 Aufbau und Konzeption des Servicebereichs Beratung für Studium, Lehre und Karriere Universität Bielefeld
- 1998-2004 selbständig als Beraterin und Trainerin im Bereich internationale Personal- und Organisationsentwicklung
- 1990-1998/2000 wiss. Mitarbeiterin in Lehre und Forschung, Universität Bielefeld, nach 1998 Lehrbeauftragte

http://www.berufundleben.com/ueber-uns/dr-eva-reichmann/dr-eva-reichmann.html

Montag
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.20.11.2023
09:00 - 16:00 Uhr
online-Kurs
440.00 EUR
Unternehmen haben heute ihre Recruitingstrategie grundlegend verändert. Der Großteil setzt für Führungspositionen oder Stellen für Akademiker:innen mittlerweile auf Active Sourcing (anstatt eine Anzeige aufzugeben wird mit Unterstützung im Netz nach geeigneten Profilen gesucht), Nutzung von Social Media und digitale pre-selection tools. Der gesamte Bereich dieser digitalen Recrutingstrategien wird oft auch robot-recruiting genannt - auf Basis von Chatbots oder zeitversetzten Video-Interviews im direkten Dialog mit Bewerber:innen, auf Basis der Analyse von Daten aus Online-Bewerbungsportalen und/oder auf Basis der Auswertung von online-Assessment-tools (Testverfahren, Fallstudien, recruiting-games).

Für Bewerber:innen bedeutet das, dass sie zum einen für professionelle eigene Sichtbarkeit im Netz sorgen müssen (um für active-sourcing-tools auffindbar zu sein), zum anderen, dass sie die digitale Recruitingwelt verstehen müssen, um professionell und selbst-bewusst, aber auch vorurteilsfrei, mit ihr umgehen zu können.


Inhalt:
- Jobsuche in der digitalen Welt - Umgang mit Informationsfülle und Informationsleere 
- Strategische und professionelle Selbstpräsentation im Netz: Sichtbarkeit für Active-Sourcing-Strategien der Arbeitgeber
- Welche Branchen und Bereiche setzen was im digitalen Bereich ein? (Von Gamification bis zum klassischen Onlineportal)
- Professionelle Darstellung der eigenen Kompetenzen in Online-Portalen
- Umgang mit digitaler Pre-Selection (zeitversetzte Videointerviews, Auswahltests, Online-Assessments usw.)
- Online-Assessmentsituationen
- Nachhaltige Nutzung (nicht nur) digitaler Ressourcen für Jobsuchende



DB005 - Workshop: Bewerbungswissen kompakt - in 4 Schritten

Frau Dr. ReichmannManagementberaterin, Trainerin und Autorin
- seit 1/2011 Inhaberin von beruf & leben GbR
- 2004-2010 Aufbau und Konzeption des Servicebereichs Beratung für Studium, Lehre und Karriere Universität Bielefeld
- 1998-2004 selbständig als Beraterin und Trainerin im Bereich internationale Personal- und Organisationsentwicklung
- 1990-1998/2000 wiss. Mitarbeiterin in Lehre und Forschung, Universität Bielefeld, nach 1998 Lehrbeauftragte

http://www.berufundleben.com/ueber-uns/dr-eva-reichmann/dr-eva-reichmann.html

Montag bis Dienstag
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.25.09.2023 bis 26.09.2023
09:00 - 16:00 Uhr
online-Kurs
880.00 EUR
Inhalt:
Im Workshop lernen die Teilnehmenden, wie sie ihr persönliches Profil überzeugend und adressatenorientiert in Worte fassen können und auf dieser Basis ein Anschreiben und einen aussagekräftigen Lebenslauf gestalten - mit konkretem Bezug zu einer Stellenausschreibung oder (im Falle von Initiativbewerbungen) mit Bezug zu einem Arbeitsfeld und einem Arbeitgeber.

Die Teilnehmenden lernen den gesamten Bewerbungsprozess kennen und erwerben Praxiskompetenz durch individuelle Übungen. Im Workshop werden für den Bewerbungsprozess konkret verwendbare Unterlagen erarbeitet.


Die einzelnen Schritte sind:

Schritt 1: Profilklärung und Profilschärfung
- Kenntnis und Sicherheit über das eigene Profil gewinnen
- Individuelle Gewichtung fachlicher/überfachlicher Fähigkeiten
- Anregungen zum Einsatz des Profils im Bewerbungsprozess

Schritt 2: Recherchestrategien
- Für Bewerbungen außerhalb der Hochschule: Strategien jenseits der üblichen Wege entwickeln und die vorhandenen Möglichkeiten optimal nutzen
- Für Bewerbungen im wissenschaftlichen Bereich: Recherchestrategien für das Bewerben an Hochschulen

Schritt 3: Stellenanalyse/Anschreiben und Lebenslauf
- Wie lese und interpretiere ich Stellenanzeigen richtig?
- Wie nutze ich diesen Prozess optimal?
- Wie gestalte ich Anschreiben und Lebenslauf passend zum eigenen und zum Stellenprofil?
- Wie helfen mir Ergebnisse aus Schritt 1 und 2 beim Erstellen der Unterlagen?

Schritt 4: Vorstellungsgespräche/Vorstellungssituationen
- Vorbereitung - was muss ich tun?
- Kommunikationsstrategien für Bewerbungssituationen
- Was passiert während der Vorstellungssituation?
- Was tun in verschiedenen Auswahl-Settings der Eignungsdiagnostik?
- Wie helfen mir die Ergebnisse der Schritte 1, 2 und 3 bei der Vorbereitung und der Durchführung?