Frau Dr. ReichmannManagementberaterin, Trainerin und Autorin - seit 1/2011 Inhaberin von beruf & leben GbR - 2004-2010 Aufbau und Konzeption des Servicebereichs Beratung für Studium, Lehre und Karriere Universität Bielefeld - 1998-2004 selbständig als Beraterin und Trainerin im Bereich internationale Personal- und Organisationsentwicklung - 1990-1998/2000 wiss. Mitarbeiterin in Lehre und Forschung, Universität Bielefeld, nach 1998 Lehrbeauftragte
http://www.berufundleben.com/ueber-uns/dr-eva-reichmann/dr-eva-reichmann.html
Montag
20.11.2023
09:00 - 16:00 Uhr
online-Kurs
440.00 EUR
|
Unternehmen haben heute ihre Recruitingstrategie grundlegend verändert. Der Großteil setzt für Führungspositionen oder Stellen für Akademiker:innen mittlerweile auf Active Sourcing (anstatt eine Anzeige aufzugeben wird mit Unterstützung im Netz nach geeigneten Profilen gesucht), Nutzung von Social Media und digitale pre-selection tools. Der gesamte Bereich dieser digitalen Recrutingstrategien wird oft auch robot-recruiting genannt - auf Basis von Chatbots oder zeitversetzten Video-Interviews im direkten Dialog mit Bewerber:innen, auf Basis der Analyse von Daten aus Online-Bewerbungsportalen und/oder auf Basis der Auswertung von online-Assessment-tools (Testverfahren, Fallstudien, recruiting-games).
Für Bewerber:innen bedeutet das, dass sie zum einen für professionelle eigene Sichtbarkeit im Netz sorgen müssen (um für active-sourcing-tools auffindbar zu sein), zum anderen, dass sie die digitale Recruitingwelt verstehen müssen, um professionell und selbst-bewusst, aber auch vorurteilsfrei, mit ihr umgehen zu können.
Inhalt: - Jobsuche in der digitalen Welt - Umgang mit Informationsfülle und Informationsleere - Strategische und professionelle Selbstpräsentation im Netz: Sichtbarkeit für Active-Sourcing-Strategien der Arbeitgeber - Welche Branchen und Bereiche setzen was im digitalen Bereich ein? (Von Gamification bis zum klassischen Onlineportal) - Professionelle Darstellung der eigenen Kompetenzen in Online-Portalen - Umgang mit digitaler Pre-Selection (zeitversetzte Videointerviews, Auswahltests, Online-Assessments usw.) - Online-Assessmentsituationen - Nachhaltige Nutzung (nicht nur) digitaler Ressourcen für Jobsuchende
|