Direkt zum Inhalt Direkt zur Suche Direkt zur Navigation

Lehrtätigkeit

DL001 - Lehren lernen

Frau Köhler Dipl.-Sprechwissenschaftlerin
K + S Kommunikation
www.supporting-changes.com

Donnerstag bis Freitag
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.31.08.2023 bis 01.09.2023
10:00 - 13:00 Uhr (31.08.), 12:30 - 14:00 Uhr (01.09.)
online-Kurs
330.00 EUR
„Und jetzt machste mal Lehre…“

In diesem Training werden didaktisch-methodische Grundlagen für Ihre Lehrtätigkeit am konkreten Thema Ihrer Lehrveranstaltung vermittelt. Ziel ist es, Ihre Vorbereitung und den Aufbau zu professionalisieren.
Grundlagen dafür sind insbesondere: Planung, Medienrepertoire, Methoden für die Lehre und strukturiertes aktivierendes Vorgehen in Lehrveranstaltungen.

Mittels Video-Feedback erhalten Sie außerdem Hinweise zu Ihrem persönlichen Lehrrepertoire. Methodische Vielfalt unterstützt Ihren Praxistransfer. Es erwartet Sie ein Mix aus Inputs, Diskussionen, Gruppen- und Partnerarbeit und Einzelarbeit / Reflexion.

Inhalt:
- Inhalte strukturieren
- Aktivierung der Studierenden erhöhen
- Kommunikation auf Augenhöhe
- Methoden-Pool




DL002 - Methoden und Didaktik: Anfangssituationen in der Lehre gestalten

Frau Köhler Dipl.-Sprechwissenschaftlerin
K + S Kommunikation
www.supporting-changes.com

Montag (28.08.), Mittwoch (30.08.) und Freitag (01.09.)
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.28.08.2023 bis 01.09.2023
10:00 - 11:30 Uhr
online-Kurs
330.00 EUR
Lehre interaktiv und energievoll starten


Lehre gestalten - live oder virtuell - beginnt mit einer Anfangssituation: Dem Anfang des Semesters oder dem Beginn eines neuen Themas.

Inhalt:

Am Ende des Kurses wissen Sie, worauf es ankomment, damit Ihre Teilnehmenden fokussiert dabei sind. Sie kennen Methoden, welche die Energie im Raum erhöhen und damit die aktive Beteiligung aller ermöglichen.

Wir arbeiten an Ihren Lehr-Themen und entwickeln gemeinsam Ideen für Ihre Formate – live oder virtuell.
Inhaltliche Impulse, kollegialer Austausch, Themen-Teams, Reflexionen, Live-Sequenzen mit Feedback und asynchrone Lernphasen unterstützen Sie beim individuellen Transfer.


- Planung: Format, Dauer, Teilnehmende
- Balance zwischen effektiver Wissensvermittlung und beziehungsorientierter Moderation
- Worauf es ankommt: Prozesse anschubsen
- Methoden für den Anfang
- Persönliche Präsenz bewusst gestalten



DL003 - Visualisieren - Inhalte mit Symbolen und Bildern verankern

Frau Köhler Dipl.-Sprechwissenschaftlerin
K + S Kommunikation
www.supporting-changes.com

Mittwoch
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.04.10.2023
14:00 - 17:30 Uhr
online-Kurs
275.00 EUR
Inhalte auf den Punkt bringen


Inhalt:
In diesem Kurs lernt jede:r zu visualisieren. Kein PowerPoint – dafür individuelle und ansprechende Visualisierung, denn das Auge hört mit – live oder virtuell. Sei es in Seminaren, Workshops, Events, bei Besprechungen und Tagungen oder auch bei Gesprächen und Moderationen.

Es muss nicht immer ein Bild sein. Basics und Texte können bildhaft gestaltet sein. Visualisierungen sprechen an und helfen dabei, Inhalte zu verinnerlichen. Dadurch aktivieren Sie die Teilnehmenden, schaffen Struktur und sorgen für den Praxistransfer.


Sie erhalten das nötige Rüstzeug für eine gekonnte Visualisierung per Flipchart und erproben dieses praktisch bezogen für Ihre Ansprüche. Wir arbeiten konkret an Ihren Themen und entwickeln Ideen zur Visualisierung.

- Basics: Rahmen, Bilder, Motto, Schrift: Größe, Farbe, lesbar?!
- Orientierungsbild: das große Ganze
- Visuelles Alphabet
- Bildideen für Ihre Themen – von schlicht bis opulent
- „Ich kann nicht malen...“ - Trotzdem: Visualisieren für die Praxis