Direkt zum Inhalt Direkt zur Suche Direkt zur Navigation

Führung & Ich: Fokus Führungskraft

Führung & persönliche Haltung

FKE103 - Entwicklungsprogramm: Erfolgreich in der Führungsrolle - Menschen verstehen, motivieren und entwickeln
Führungskräfteprogramm für alle, die sich und ihr Team weiterentwickeln wollen!
Herr Bielak
M1: Mittwoch-Donnerstag 06.-07.09.23; M2: Donnerstag-Freitag 12.-13.10.23; M3: Mittwoch-Donnerstag 29.-30.11.23
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.06.09.2023 bis 30.11.2023
09:00-16:00 Uhr
Ziegelstraße 10, 10117 Berlin
Termin verschoben
2784.00 EUR

+++ NEU +++ NEU +++ NEU +++



Führung ist mit der Zeit komplexer und umfangreicher geworden. Da, wo es in der Vergangenheit gereicht hat, der oder die Beste im Fach zu sein, um der Führungsaufgabe gerecht zu werden, spüren wir immer mehr eine Verlagerung des Schwerpunktes von der Fachkompetenz hin zu sozialen Kompetenzen. Möglichst viel über die Aufgaben zu wissen, reicht heute nicht mehr. Das Wissen um Menschen und Dynamiken in Bezug auf die Zusammenarbeit muss heutzutage viel stärker bekannt sein und angewendet werden.

In dieser Reihe geht es darum, die Rolle der Führungskraft umfassend zu beleuchten und Werkzeuge zu vermitteln, die ein produktives Miteinander ermöglichen.


Modul 1: Führung & Ich - 06.-07.09.2023 - PRÄSENZ*
Führung beginnt bei mir. Um meine Mitarbeiter bestmöglich verstehen und motivieren zu können, muss ich zunächst meine eigenen Anteile und Motive kennen und deren Auswirkung verstehen. In diesem Modul beschäftigen wir uns stark mit der eigenen Rolle und der individuellen Herangehensweise, um zu verstehen, welche individuellen Stärken dabei helfen, in der Rolle wirksam zu werden.
Inhalt:
- Rolle und Verantwortung als Führungskraft – Wie ist meine Definition von guter Führung?
- Führungsstile im dynamischen Umfeld – Gibt es den richtigen Führungsstil überhaupt?
- Kommunikation, Motive und Haltung – Wie gelingt motivierende und mitarbeiterorientierte Kommunikation?

Modul 2: Meine Mitarbeitenden & Ich - 12.-13.10.2023 - PRÄSENZ*
Gute Führungskräfte helfen dabei, ihre Mitarbeitenden erfolgreich zu machen. Um das zu erreichen, ist es notwendig, das Individuum zu kennen. In diesem Modul werden die unterschiedlichen Motive, Bedürfnisse und Ziele der einzelnen Persönlichkeiten betrachtet und wie Sie als Führungskraft bei der Verwirklichung der Ziele helfen können, damit Ihre Mitarbeitenden ihr volles Potential ausschöpfen können.
Inhalt:
- Wer ist denn da? – Ein Blick auf die Unterschiede bei meinen Mitarbeitenden
- Situative Führung – Führung unter Berücksichtigung des individuellen Entwicklungsgrads
- „Das müssen wir anders machen“ – Menschen in Veränderungsprozessen
- „Das hast du gut gemacht!“ – Wertschätzung und Feedback auf das Individuum abstimmen


Modul 3: Mein Team & Ich - 29.-30.11.2023 - PRÄSENZ*
Menschen individuell zu betrachten, hilft dabei, den Einzelnen zu entwickeln. Ein Team unterliegt allerdings noch weiteren Dynamiken, die Sie als Führungskraft kennen sollten und mit denen Sie umgehen müssen. In diesem Modul schauen wir auf das Team an sich, deren Entwicklungsmöglichkeiten und die Möglichkeiten der motivierenden Aufgabenverteilung.
Inhalt:
-„Team oder Gruppe?“ – Was habe ich denn da jetzt?
- Teamphasen – Wo stehen wir eigentlich und was muss ich beachten?
- Delegation – Aufgaben fair und motivierend verteilen
- „Ich hab da ein Problem!“ – Rückdelegation vermeiden

Methoden:
- Input
- kollegialer Austausch
- Praxisübungen und -tipps
- Feedback
- Outdoor

*Je nach Entwicklung des Pandemiegeschehens erfolgt eine kurzfristige Umstellung der Module in den virtuellen Raum (ONLINE). Wir informieren Sie rechtzeitig.

Logo der Berlin-University-Alliance
Dies ist ein Angebot im Rahmen der Berlin-University-Alliance für die Berlin-Leadership-Academy. Es richtet sich insbesondere an Führungskräfte der Humboldt-Universität sowie der Verbundpartner:innen der Berlin-University-Alliance und ist für diese kostenfrei.






FKE115 - Erlebnis Führungskraft – Eine Erkundung der persönlichen Entwicklung hin zu einem professionellen Rollenverständnis
Frau Heisterkamp Zusatzqualifikationen/Kenntnisse/Talente:

- Trainerin im sozialpsychologischen Training
- Supervisorin (DGSv)
- Systemische Beratungsansätze

Arbeitsschwerpunkte:

- Steuerung von Organisationsentwicklungsprozessen
- Teamentwicklung
- Supervision, Coaching (Führungskräfte)
- Trainings Kommunikation und Konfliktmanagement
- Moderation von Workshops (Leitbild, Strategie etc.)
- Potenzialanalysen

Donnerstag
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.14.09.2023
09:00-16:00 Uhr
Online, Zugangslink wird 1-2 vorher zugeschickt
464.00 EUR
Dieser Kurs dient der Persönlichkeitsentwicklung als Führungskraft. Eine Standortbestimmung und die Erkundung der personellen und organisationalen Erwartungen sowie die Reflexion der Erfolgs- und Störfaktoren bilden die Grundlage hin zu einem professionellen Rollenverständnis.

Inhalt:
- Standortbestimmung, Analyse der persönlichen Erfolgs- und Störfaktoren
- Selbstbild- und Fremdbildabgleich
- Positionsarbeit
- Reflexion des eigenen Führungsverständnisses auf:


  1. Anforderungen und Erwartungen der Universität und der Führungskraft

  2. Eigene Erwartungen und Erwartungen der Beschäftigten


- Auswirkung der Reflexion für die eigene Führungsverantwortung und das Führungshandeln
- Zusammenhang zwischen Führung und Motivation
- Arbeiten am professionellen Rollenverständnis und Übertragung der gewonnenen Erkenntnisse in die individuelle Führungsgestaltung

Methoden und Arbeitsform:
- Gemeinsames Erkunden und gegenseitiges Erforschen, Entdecken, Klären
   und Integrieren
- Methoden, Instrumente kommen zum Einsatz, wo sie benötigt werden
- Kleingruppenarbeit, Plenum und Einzelarbeit



Logo der Berlin-University-Alliance
Dies ist ein Angebot im Rahmen der Berlin-University-Alliance für die Berlin-Leadership-Academy. Es richtet sich insbesondere an Führungskräfte der Humboldt-Universität sowie der Verbundpartner:innen der Berlin-University-Alliance und ist für diese kostenfrei.




FKE116 - Klares Mindset: Führung zwischen Tradition und agilem Arbeiten
K.Köhler-K+S Kommunikation Berlin GbRKerstin Köhler und Cäcilie Skorupinski
Diplom-Sprechwissenschaftlerinnen
Beratung, Coaching, Training & Moderation
www.supporting-changes.com

Donnerstag
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.06.07.2023
10:00-15:15 Uhr
ONLINE, Zugangslink wird ca. 2 Tage vorher verschickt
348.00 EUR
Menschen, Aufgaben und Prozesse im Blick


Führungskräfte stehen im Spannungsfeld zwischen traditionellen Führungsmustern und multimedialen agilem Arbeiten. Entscheidend für Ihr authentisches Führungsauftreten ist Glaubwürdigkeit und teamorientiertes Handeln, denn Ihr Führungserfolg entscheidet sich im Miteinander und damit in der Performance aller.
Der Kurs vermittelt einen „Doppel-D-Pass“ für Führungskräfte - Führen zwischen Dominanz und Demut. Unser HDMI©-Modell steht für: Herz-Dominanz-Motivation-Intention.

Inhalt: 
- Haltung - Rollenklarheit, Team, Aufgaben
- Denken - Überzeugung und kreative Methoden fürs Miteinander
- Statements strukturieren
- Motive sind Schlüssel - Persönlichkeitsgerechtes Führen
- Intention hinterfragen - innere Antreiber nutzen
- Entscheidungen umsetzten - transparentes Führen



Logo der Berlin-University-Alliance
Dies ist ein Angebot im Rahmen der Berlin-University-Alliance für die Berlin-Leadership-Academy. Es richtet sich insbesondere an Führungskräfte der Humboldt-Universität sowie der Verbundpartner:innen der Berlin-University-Alliance und ist für diese kostenfrei.




FKE117 - Early Bird: Führung im Wandel - Delegation praxisorientiert in 45 Minuten umsetzen
Early Bird kompakt - 45 Minuten Praxis!
Herr Bielak
Freitag
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.22.09.2023
09:00-09:45 Uhr
Online; Zugangslink wird 1-2 Tage vorher verschickt
58.00 EUR

+++ NEU +++ NEU +++ NEU +++


Leadershiphacks, die den Führungsalltag leichter machen!

Frei nach dem Motto „Der frühe Vogel fängt den Wurm“ starten wir gemeinsam mit einem Leadershiphack, der Ihren Führungsalltag leichter macht in den Tag. In diesem Early Bird geht es um das Thema:


„Muss ich denn hier alles selber machen?“ – Aufgaben im Team verteilen, Rückdelegation vermeiden und Verantwortung transparent verteilen


Aufgaben im Team zu verteilen und dabei fair zu bleiben, scheint nicht immer ganz einfach oder gar nicht möglich. Selbst wenn sie verteilt sind, landen die Aufgaben oft genug wieder auf dem Schreibtisch der Führungskraft und werden durch sie gelöst oder zu Ende bearbeitet. Das sollte die Ausnahme und nicht die Regel sein. Dieser Early Bird wird Ihnen dabei helfen, die Aufgaben so zu verteilen, dass jeder bestmöglich stärkenorientiert arbeiten kann und die Aufgaben nicht wieder zu Ihnen zurück delegiert werden.

Inhalt:

- „Wir sind hier auf der Arbeit und nicht bei Wünsch dir was!“ – Treibende Glaubenssätze aufdecken
- „Ich hab ja noch Energie für den Feierabend!“ – Aufgaben verteilen mit Hilfe der Energiebilanz
- „Ich komm hier nicht weiter!“ – Rückdelegation vermeiden



Logo der Berlin-University-Alliance
Dies ist ein Angebot im Rahmen der Berlin-University-Alliance für die Berlin-Leadership-Academy. Es richtet sich insbesondere an Führungskräfte der Humboldt-Universität sowie der Verbundpartner:innen der Berlin-University-Alliance und ist für diese kostenfrei.




FKE131 - Frühwarnsystem | Als Führungskraft Schwierigkeiten rechtzeitig erkennen und in Handlung kommen
Frau Heisterkamp Zusatzqualifikationen/Kenntnisse/Talente:

- Trainerin im sozialpsychologischen Training
- Supervisorin (DGSv)
- Systemische Beratungsansätze

Arbeitsschwerpunkte:

- Steuerung von Organisationsentwicklungsprozessen
- Teamentwicklung
- Supervision, Coaching (Führungskräfte)
- Trainings Kommunikation und Konfliktmanagement
- Moderation von Workshops (Leitbild, Strategie etc.)
- Potenzialanalysen

Dienstag
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.12.09.2023
09:00-16:00 Uhr
Ziegelstraße 10, 10117 Berlin
464.00 EUR
Wie erkenne ich als Führungskraft rechtzeitig Stimmungen, Befindlichkeiten oder Belastungen bei Mitarbeitenden, die zu Unzufriedenheit, Leistungsverminderung und Konflikten führen? Wie erkenne ich frühzeitig Konflikte und wie gehe ich damit um?

Nutzen:
- Frühzeitig Warnsignale im Verhalten bei Mitarbeitenden erkennen, eigene Anteile reflektieren und damit umgehen
- Konflikte erfolgreich zu behandeln, setzt neben Einfühlungsvermögen auch ein grundlegendes Verständnis der Konfliktentstehung,-wahrnehmung und -analyse voraus
- Zusammenspiel von Einstellungen, Überzeugungen und eigenen Verhaltensmustern erkennen
- Konfliktreduzierende Gesprächsführung wird erprobt und die Kompetenz zur Deeskalation von Konflikten in betrieblichen Situationen erweitert

Inhalt:
- Frühwarnsignale - bezogen auf Aufgabe, Zusammenarbeit und Kommunikation erkennen
- Wann ist ein Mitarbeiter:in ein ‚schwieriger‘ Mitarbeiter:in?
- Konflikte bei sich, bei anderen oder in der Gruppe erkennen
- Eskalation der Gefühle: vermuten-wahrnehmen-reagieren
- In schwierigen Situationen richtig reagieren und arbeitsfähig bleiben
- Wann ist ein ‚Konflikt‘ ein Konflikt?
- Umgangsmöglichkeiten mit Konflikten
- Schritte im Konfliktgespräch
- Möglichkeiten der Auflösung von Konflikten
- Reflexion anhand von Beispielen aus Ihrem Führungsalltag

Methoden:
- Gemeinsames Erkennen und gegenseitiges Unterstützen beim
  Erforschen, Entdecken, Klären und Integrieren
- Methoden und Instrumente kommen zum Einsatz, wo sie benötigt werden
- Kleingruppenarbeit, Plenum und Einzelarbeit


Logo der Berlin-University-Alliance
Dies ist ein Angebot im Rahmen der Berlin-University-Alliance für die Berlin-Leadership-Academy. Es richtet sich insbesondere an Führungskräfte der Humboldt-Universität sowie der Verbundpartner:innen der Berlin-University-Alliance und ist für diese kostenfrei.




FKJ101 - Entwicklungsprogramm: Vom Kollegen zur Führungskraft
Nachwuchsführungsprogramm
Frau BeckmannDipl. Sprechwissenschaftlerin
Sprechwissenschaft & Training Berlin
www.beckmanntraining.de

Frau NeupertKOMPETENZIA INTERNATIONAL *Coaching*Organisationsentwicklung*Seminare* www.kompetenzia-international.com
Herr RA Jünger

M1: Donnerstag - Freitag (31.08.-01.09.23), M2: Donnerstag-Freitag (05.10.-06.10.23), M3: Montag (06.11.23 Online),M4: Montag-Dienstag (27.11.-28.11.23 ONLINE), M5: Donnerstag (07.12.2023)
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.31.08.2023 bis 07.12.2023
M1, M2; M5: 09:00-16:00 Uhr, M3: 09:00-14:30 Uhr, M4: 09:00-13.00 Uhr
M1, M2, M5: Ziegelstraße 10, 10117 Berlin und M3; M4: ONLINE - Zugangslink wird 2 Tage vorher verschickt
2958.00 EUR

+++ WIEDER DA +++ WIEDER DA +++ WIEDER DA+++



Inhalt:

Lernen Sie Methoden und Techniken der erfolgreichen Mitarbeiterführung kennen und trainieren bewährte Verhaltensweisen. Werden Sie mit Problemstellungen konfrontiert, wenn man zum ersten Mal Führungskraft wird; lernen Sie den Unterschied zwischen Führung- und Facharbeit sowie zwischen Nähe und Distanz, vor allem zu den bisherigen Kollegen:innen, kennen.

Modul 1: Die Identifikation mit der neuen Rolle als Führungskraft - die Bedeutung von Führungsverantwortung  - 31.08.-01.09.2023 - PRÄSENZ
Die neue Rolle aktiv gestalten (berufliche Rollen, Rollenwechsel, Ihr souveräner Auftritt), Führungspflichten und -anforderungen, Führungsinstrumente und -methoden, Führung im Spannungsfeld zwischen Aufgaben- und Mitarbeiterorientierung, Entwicklung von Führungsqualitäten (Erkennen des eigenen Potentials), Zeit- und Selbstmanagement.

Modul 2: Führung und Kommunikation - Die Arbeit mit dem neuen Team und die Umsetzung der Arbeitsaufgaben - 05.10.-06.10.2023 - PRÄSENZ
Grundfragen der Kommunikation, Feedback- und Fragetechniken, Ziele setzen und vereinbaren, Mitarbeitergespräche, Umgang mit schwierigen Situationen, Konflikt- und Streßmanagement, Beziehungen und Netzwerke aufbauen

Modul 3: Arbeitsrecht - Ein fundierter Überblick über die relevanten Arbeitsrechtsnormen - 06.11.2023 - ONLINE
Einblick in die wesentlichen Gesetze, Sensibilisierung und juristische Rückendeckung - u. a. Bewerbungsgespräch, Arbeitsvertrag, Beurteilung, Abmahnung, Kündigung, Haftung

Modul 4: Führen in Projekten - 27.11.-28.11.2023 - ONLINE
Ziele vereinbaren, Planung, Organisation, Steuerung und Kontrolle eines Projektes sowie Anforderungen an einen Projektleiter, Umgang mit anderen Projektleitern

Modul 5: Die ersten 100 Tage sind vorbei - wie geht es weiter? - 07.12.2023 - PRÄSENZ
Gezielte Reflexion der letzten Monate und kollegialer Austausch - Gemeinsam Herausforderungen bewältigen!

Zielgruppe: Mitarbeitende, die noch nicht lange Führungsverantwortung übernommen haben.



FKJ102 - Entwicklungsprogramm: Eben noch Mitarbeiter:in - jetzt Führungskraft
K.Köhler-K+S Kommunikation Berlin GbRKerstin Köhler und Cäcilie Skorupinski
Diplom-Sprechwissenschaftlerinnen
Beratung, Coaching, Training & Moderation
www.supporting-changes.com

M1: Dienstag (07.03.2023) & M2: Mittwoch (05.07.2023)
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.07.03.2023 bis 05.07.2023
10:00-15:15 Uhr
Online; Zugangslink wird 1-2 Tage vorher verschickt
696.00 EUR
„Führungskraft zu werden gleicht einem Überschreiten einer unsichtbaren Linie.“

(Dr. Karin Eichhorn-Thanhoffer)

Modul 1: 07.03.2023
Die erste Führungsposition hat Aus- und Nebenwirkungen, die allerdings nur den wenigsten (angehenden) Führungskräften bewusst sind. Dabei gibt es typische, mit diesem Rollenwechsel verbundene Probleme und Fallstricke, deren Kenntnis den Umstieg um einiges erleichtern kann. Im Kurs gibt es für diese Situation konkretes Handwerk für diese speziellen Fragen der Personalentwicklung an die Hand. 

Inhalt:
- Klärung: Motivation für die Führungsaufgabe
- Rollenklarheit: Mitarbeiter:in, Vorgesetztenrolle und Auswirkungen auf das Alltagshandeln
- Führungsinstrumente
- Teamphasen
- Veränderungsprozesse: Methoden zur Mitarbeiterbeteiligung
- Personal Mastery

Modul 2: Aufbau-Workshop - 05.07.2023
Herausforderungen des Führungsalltags meistern, bedeutet, sich auch unangenehmen Gesprächen zu stellen, das Führungsverhalten in der Praxis zu reflektieren und trotz hoher Arbeitsanforderung leistungsaktiv und stressresistent zu bleiben.

Hierfür werden im Online-Workshop Handwerkszeuge vermittelt und geübt. In kollegialer Praxisreflexion erhalten Sie zudem Unterstützung für den künftigen Führungsalltag - sowohl durch die Erfahrung der Teilnehmenden, als auch durch Analyse und Praxistipps der Kursleitung.

Inhalt:
- Ansprechen von unangenehmen Themen
- Kreativität für den Führungsalltag
- Kritikgespräche strukturiert führen
- Konflikte erkennen und lösen
- Sandwichposition: Arbeitsaufkommen, Führungsrolle und Ansprüche der Mitarbeitenden einbeziehen



MA002 - Emotionale Intelligenz
Frau Tanja RathmannDiplom-Kauffrau und Seelsorgerin
www.tanjarathmann.de

Montag *und* Freitag
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.09.10.2023 bis 13.10.2023
09:30 - 15:00 Uhr
Ziegelstraße 10, 10117 Berlin, Seminarraum
392.00 EUR
Für den klugen Umgang mit Gefühlen in der Arbeitswelt lässt sich das Modell von Daniel Goleman der emotionalen Intelligenz nutzen. Der Kurs betrachtet die fünf Elemente, die das Verhalten bestimmen:
1. Selbstreflexion,
2. Selbstkontrolle,
3. Motivation,
4. Empathie und
5. soziale Kompetenz.

Wer die eigenen Gefühle erkennt und gut mit ihnen umgehen lernt, lässt sich von Veränderungen mitnehmen und gerät weniger aus der Ruhe.
Der Kurs richtet sich an Mitarbeitende, die ihre emotionale Intelligenz erkunden und vertiefen möchten.



MA006 - Generation Z – eine Zusammenarbeit zwischen den Generation
Herr motivo training und coaching GmbH Donathttp://markus-donat.de
motivo training und coaching GmbH

Freitag
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.01.09.2023
09:30 - 15:00 Uhr
Ziegelstraße 10, 10117 Berlin, Seminarraum
196.00 EUR
Die Zusammenarbeit mit Personen unterschiedlichen Alters und Erfahrungsschatzes erfordert von uns Fingerspitzengefühl und Einfühlungsvermögen. Unterschiede im Team sind Bereicherung und Herausforderung zugleich. Wir lernen im Seminar, wie wir verschiedenste Erfahrungen, Erwartungen und Haltungen wertschätzend zusammenbringen können.

Wir arbeiten im Kurs am Ausbau Ihrer Gesprächsführungskompetenzen, um zukünftig Perspektiven unterschiedlicher Generationen im Team noch besser verstehen zu können. Mit der Arbeit an Ihren Praxisfällen und Fragestellungen wollen wir neue Impulse und Denkanstöße für die Zusammenarbeit in Ihren Teams geben.

- Vielfalt als Erfolgsfaktor für Teams
- Herausforderungen und Stolpersteine
- Werte und Einstellungen der „Generation Z“
- Perspektivwechsel
- Stereotype und Vorurteile
- Umgang mit schwierigen Situationen in gemischten Teams
- Konfliktanalyse
- Gesprächssituationen aus der Praxis
- Transfer am Arbeitsplatz



ME003 - Praxistipps für‘s Mentoring mit Erfolgsmodellen aus der HU
Herr motivo training und coaching GmbH Donathttp://markus-donat.de
motivo training und coaching GmbH

Donnerstag
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.02.11.2023
09:00 - 14:00 Uhr
Ziegelstraße 10, 10117 Berlin, Seminarraum
168.00 EUR
Wir möchten Sie mit diesem Kurs gut auf eine Tätigkeit als Mentor:in vorbereiten. Im Kurs vertiefen Sie Techniken der Kommunikation und erhalten Werkzeuge, die Ihnen bei der Ausübung der Funktion als Mentor:in helfen.

Wir werden Checklisten für Ihren Einsatz als Mentor:in erstellen und Ihnen Argumente liefern, wie Sie bei Ihrer Führungskraft Arbeitsentlastung einfordern können.
Darüber hinaus wird es als „Best Practice“ einen Kurzvortrag von HU-Internen Bereichen geben, die bereits Mentoring-Programme erfolgreich eingerichtet bzw. gut funktionierende Onboardingkonzepte im Einsatz haben.

- Soft Skills und gute Werkzeuge für eine:n Mentor:in
- Checklistenerstellung
- Funktion/Aufgaben einer Mentorin bzw. eines Mentors
- Wertschätzung dieser Aufgabe
- Entlastung der Mentorin bzw. des Mentors --> Argumente für die Darstellung bei der Führungskraft bzw. im Kollegium
- Kurzvortrag von HU-Internen Bereichen (max. 45 Minuten), die bereits Mentoring-Programme eingerichtet haben bzw. gut funktionierende Onboardingstrukturen ausgebaut haben

Zielgruppe: Mitarbeitende mit einer Funktion als Mentor:in



MR001 - Macht - Umgang mit Hierarchie
Frau Siebertwww.herzerfrischend-menschlich.com
Dienstag
Es gibt noch wenige freie Plätze zu diesem Termin.27.06.2023
10:00 - 12:30 Uhr
Online-Schulung; Sie erhalten ein-zwei Tage vor Kursbeginn den Zugangslink (Zoom-Nutzung)
84.00 EUR
Hierarchien haben es in sich. Eine Institution wie eine Universität ist ein solides Gebilde, und Hierarchien stellen das Gerüst dieses Gebildes dar. Immer wieder neu beleben sich Hierarchien, über-leben sich, werden neu definiert, kritisch beäugt oder hinterfragt. In einem hierarchischen Umfeld geht es notwendigerweise auch um Macht, und Macht „macht“ etwas mit uns. Manche streben nach Macht, andere sind allergisch darauf und möchten flüchten, vielleicht wird eine rebellische Seite aktiviert, wieder Andere stehen dem Ganzen eher neutral gegenüber. Wir alle sind mit verschiedenen Umgangsweisen mit Macht großgeworden und reagieren verschieden auf sichtbar werdende Macht. Die Teilnehmenden sind eingeladen, eigene Glaubenssätze und Reaktionen in Bezug auf Macht und Hierarchien zu reflektieren.

Dieser außergewöhnliche Workshop lädt dazu ein, zu fragen:
- Wie geht es mir in einem Umfeld, in dem Hierarchien vorhanden sind, und wie gehe ich damit um?
- Wie geht es mir in meiner aktuellen Position?
- Wie stehe ich allgemein zum Thema „Macht“, und wie gelingt es mir vor diesem Hintergrund, in der Universität zu sein?
- Komme ich angesichts der hierarchischen Strukturen an Grenzen, was genau sind das für Grenzen und wie kann ich damit umgehen?

Die Referentin leitet durch den Vormittag, gibt Input zum Thema Macht und stellt Werkzeuge zur Verfügung, um das Thema einmal ganz neu zu beleuchten und Neues zu probieren.



PT004 - Rollenklärung mit dem 'inneren' Team
Team- und Projektleitung erfolgreich gestalten
Frau Köhler Dipl.-Sprechwissenschaftlerin
K + S Kommunikation
www.supporting-changes.com

Dienstag
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.19.09.2023
10:00 - 15:15 Uhr
online-Kurs
330.00 EUR
Als Team-und Projektleitung haben Sie Aufgaben und Menschen im Blick, aber nicht alle Menschen und Situationen machen den Arbeitsalltag leicht. In diesem Kurs erhalten Sie den Schlüssel für mehr Leichtigkeit und Klarheit: Ihr inneres Team.

Inhalt:

Zunächst stellen wir das Modell vor und erstellen ein ideales inneres Team für Führungsaufgaben im Wissenschaftskontext. Im Anschluss haben Sie die Möglichkeit, Ihr eigenes inneres Team zu erleben – via Selbstreflexion und im kollegialen Austausch.

Somit können Sie die Innensicht für sich nutzen und darauf aufbauend Ihre Herausforderungen als Führungskraft meistern. Erfolgreiche Team- und Projektleitung ist das Ergebnis von Selbstreflexion und Konsequenz.

- Modell: Das innere Team – Innensicht der Kommunikation für erfolgreiche Zusammenarbeit.
- Idealbild: Wie sieht das „idealtypische“ innere Team für die Führungsrolle aus?
- Ihre inneren Teammitglieder: Innerer Widersacher wieder ins Boot holen.
- Anregungen für Ihren Arbeitsalltag – Veränderungen im Inneren (Team) als Grundlage für neues Agieren im Außen: Herausfordernde Situationen und Personen meistern.



Gesprächsführung

DK004 - Konfliktlösungswege in schwierigen Strukturen
Frau BehrensGesangs- und Sprechstimmlehrerin, Dozentin und Coach
Dienstag bis Mittwoch
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.12.09.2023 bis 13.09.2023
09:00 bis 10:30 Uhr /Pause / 11:00 bis 12:30 Uhr
online-Kurs
440.00 EUR
Hilfestellungen zur Konfliktbewältigung - Workshop

In Arbeitssituationen ist ein Konflikt manchmal unvermeidbar, zu unterschiedlich können die Interessen, Erwartungen und/oder Charaktere der Personen im Team sein. Dann ist der Konflikt wie Sand im Getriebe, der das Arbeiten erschwert. Besonders unangenehm ist es, wenn ein Konflikt in einem Betreuungsverhältnis oder in festgefahrenen, hierarchischen Strukturen herrscht und nur schwer ausgetragen werden kann.
Wie man Konflikte selbst in schwierigen Situationen analysiert und löst, soll Thema dieses Workshops sein. Dazu bedarf es einer hohen Kommunikationskompetenz, die hier vermittelt und erweitert wird.

Inhalt:
- Konflikte erkennen, einordnen und lösen
- Arbeit mit dem Harvard-Konzept
- Schlagfertigkeitstechniken
- Feedback geben nach „oben“ und/oder „unten“
- Umgang mit schwierigen Persönlichkeitsstilen
- Umgang mit Abhängigkeitsverhältnissen
- Analyse der eigenen Stimme und Körpersprache im Konfliktgespräch
- Video-Training





FKE124 - Early Bird: Quick Start - Mitarbeiter-Jahresgespräche in 45 Minuten
Early Bird - 45 Minuten Praxis!
Frau BeckmannDipl. Sprechwissenschaftlerin
Sprechwissenschaft & Training Berlin
www.beckmanntraining.de

Freitag
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.08.12.2023
09:00-09:45 Uhr
Online; Zugangslink wird 1-2 Tage vorher verschickt
58.00 EUR

+++ NEU +++ NEU +++ NEU +++


Quick Start: Mitarbeiter-Jahresgespräche! 45 Minuten -kurz und knackig - und kollegialen Praxisaustausch gibt es obendrauf! 

Ihre Jahresgespräche mit Mitarbeitenden stehen kurz bevor? Sie sind mitten im Prozess oder Sie haben bereits Gespräche geführt, möchten aber gern über herausfordernde Momente sich austauschen? Sie haben noch Fragen zu den Rahmenbedingungen? Dem Ziel und dem Sinn? Herzlich Willkommen zum Early Bird - 45 Minuten Praxis!


Wir sprechen kurz und pointiert über:
- Sinn und Ziele dieser Gespräche
- Fragestellung
- Umgang mit Blockaden und weiteren Herausforderungen
- Im Mittelpunkt stehen Ihre Fragen und Erfahrungen



Logo der Berlin-University-Alliance
Dies ist ein Angebot im Rahmen der Berlin-University-Alliance für die Berlin-Leadership-Academy. Es richtet sich insbesondere an Führungskräfte der Humboldt-Universität sowie der Verbundpartner:innen der Berlin-University-Alliance und ist für diese kostenfrei.




FKE125 - Early Bird: Quick Start - Mitarbeiter-Jahresgespräche in 90 Minuten
Early Bird - 90 Minuten Praxis!
Frau BeckmannDipl. Sprechwissenschaftlerin
Sprechwissenschaft & Training Berlin
www.beckmanntraining.de

Freitag
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.08.09.2023
09:00-10:30 Uhr
Online; Zugangslink wird 1-2 Tage vorher verschickt
116.00 EUR

+++ NEU +++ NEU +++ NEU +++


Für alle, die zeitig in den Tag starten und einen intensiven Praxisaustausch möchten, gibt es hier den Early Bird in der Long-Version.

Ihre Mitarbeiter-Jahresgespräche stehen kurz bevor? Sie sind mitten im Prozess oder Sie haben bereits Gespräche geführt, möchten aber gern über herausfordernde Momente sich austauschen? Sie haben noch Fragen zu den Rahmenbedingungen? Dem Ziel und Sinn?
Herzlich Willkommen zu unserem neuen Format!


Wir sprechen kurz und pointiert über:
- Sinn und Ziele dieser Gespräche
- Motivation
- Kommunikationstechnik und Fragestellung
- Umgang mit Blockaden und weiteren Herausforderungen
- Im Mittelpunkt stehen Ihre Fragen und Erfahrungen

Zusätzlich bei 90 Minuten:
- kurze Übungssequenzen



Logo der Berlin-University-Alliance
Dies ist ein Angebot im Rahmen der Berlin-University-Alliance für die Berlin-Leadership-Academy. Es richtet sich insbesondere an Führungskräfte der Humboldt-Universität sowie der Verbundpartner:innen der Berlin-University-Alliance und ist für diese kostenfrei.




FKE127 - Beurteilungsgespräche zielorientiert im Rahmen der Probezeit und darüber hinaus führen
Frau Hartung
Dipl.-Psychologin
Personalberaterin  Trainerin   Coach

Freitag
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.10.11.2023
09:00-16:00 Uhr
Online; Zugangslink wird 1-2 Tage vorher verschickt
464.00 EUR
Teure Fehlbesetzungen zeigen sich bereits in der Probezeit, daher ist es um so wichtiger, schon früh einen Abgleich zwischen erbrachter und gewünschter Leisteung (Soll-Ist-Abgleich) vorzunehmen. Ergebnisse werden professionell in Zwischengesprächen kommuniziert; Zielvereinbarungen zum Kompetenzausbau werden ggf. verabredet und in besonders kritischen Situationen schriftlich fixiert.

Grundsätzlich ist es Menschen wichtig, eine Rückmeldung zu ihren erbrachten Leistungen im Sinne eines Feedbacks zu erhalten. Sie wollen erfahren, wo sie stehen, was gut läuft und welche Entwicklungen für die Zukunft anstehen.

Der Kurs möchte Sie darin unterstützen, sicher und souverän diese Aufgaben zu meistern!

Inhalt:
- Grundlagen der Personenwahrnehmung und deren Auswirkungen auf Beurteilungen
- Nutzen und Wirkungen von professionell durchgeführten Beurteilungsgesprächen
- Wahrnehmung von Abweichungen und Ursachenerkennung
- Vorbereitung und Durchführung von zielorientierten Beurteilungsgesprächen und dabei Feedbacktechnik professionell nutzen
- Mit kritischen Gesprächssituationen souverän umgehen
- Passgenaue Personalentwicklungsmaßnahmen für die Kompetenzerweiterung nutzen
- Grenzen von Personalentwicklung identifizieren

Methoden:
- Inputs
- Wechsel von Plenums- und Kleingruppenarbeit
- Praktische Übungen
- Kollegiale Beratung



Logo der Berlin-University-Alliance
Dies ist ein Angebot im Rahmen der Berlin-University-Alliance für die Berlin-Leadership-Academy. Es richtet sich insbesondere an Führungskräfte der Humboldt-Universität sowie der Verbundpartner:innen der Berlin-University-Alliance und ist für diese kostenfrei.




FKE129 - Rhetorik für Führungskräfte: Stark auftreten - überzeugend sprechen!
Herr NiemannTrainer / Coach/ Regisseur
Donnerstag - Freitag
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.06.07.2023 bis 07.07.2023
09:00-16:00 Uhr
Ziegelstraße 10, 10117 Berlin, Seminarraum
928.00 EUR
Verbessern Sie als Führungskraft Ihre rhetorische Kompetenz und schärfen Ihre Fähigkeit für souveräne und wirkungsvolle Auftritte! Erfahren Sie, wie Sie hemmende Blockaden abbauen und stärkende Qualitäten in Überzeugungssituationen entwickeln können!

Inhalt:
- Rhetorische Kompetenzen verbessern
- Argumentationskraft stärken
- Die Macht der Sprache und der rhetorischen Stilistik
- Stimmliches Wirkungspotential verbessern
- Souverän mit wirksamen rhetorischen Mitteln auftreten
- Redehemmungen reduzieren, Sprechsicherheit optimieren
- Praktische Fallarbeit für typische rhetorische Situationen

Methoden:
- Intensiver, praxisorientierter Kurs mit kleinen Trainingsschritten und Vertiefungen
- Redeübungen und Lernaufgaben anhand von vorgegebenen und eigenen Beispielen
- Einzel- und Gruppenarbeit
- Selbstreflexion
- Teilnehmer- und Trainerfeedback
- Arbeit an individuellen Zielsetzungen

Logo der Berlin-University-Alliance
Dies ist ein Angebot im Rahmen der Berlin-University-Alliance für die Berlin-Leadership-Academy. Es richtet sich insbesondere an Führungskräfte der Humboldt-Universität sowie der Verbundpartner:innen der Berlin-University-Alliance und ist für diese kostenfrei.




FKE130 - Entwicklungsprogramm: Besprechungen effektiv leiten in Präsenz oder Online für Führungskräfte
Frau Köhler Dipl.-Sprechwissenschaftlerin
K + S Kommunikation
www.supporting-changes.com

Montag-Dienstag (03.07.-04.07.23 M1 Präsenz); Mittwoch (30.08.23 M2 ONLINE))
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.03.07.2023 bis 30.08.2023
M1: Tag 1 09:00-16:00 Uhr und Tag 2 09:00-13:00 Uhr; M2: 13:00-15:30 Uhr
M1: Ziegelstraße 10, 10117 Berlin und M2: ONLINE, Zugangslink wird 2 Tage vorher verschickt
870.00 EUR

+++ NEU +++ NEU +++ NEU +++


Modul 1: Besprechungen effektiv leiten für Führungskräfte - 03.07.-04.07.2023 - PRÄSENZ


Sie erhalten Methoden und Praxistipps für aktivierende und strukturierte Besprechungen, die sie sofort an Ihren Themen umsetzen können. Sie werden erfahren, wie Sie als Führungskraft Besprechungen effektiv und effizient gestalten können. Das beginnt schon mit der gezielten Vorbereitung. Im Workshop wird das dafür notwendige Handwerk reflektiert, vermittelt und erprobt - praxisorientiert und Schritt für Schritt für Ihre Besprechungen.

Inhalt:

- Organisatorische und inhaltlich Vorbereitung
- Steuerungsformen von Besprechungen
- Aufgaben der Besprechungsleitung
- Teilnehmende zum aktiven Austausch bringen

In den 1,5 Tagen erarbeiten wir die Stellschrauben für erfolgreiche Besprechungen, üben gezielt das gesprächsrhetorische Handwerk und sammeln Impulse für Ihren Führungsalltag.


Modul 2: Virtuelle Meetings gestalten – 30.08.2023 - ONLINE


Der Kurs setzt den Schwerpunkt auf virtuelle Meetings und Sie erhalten konkrete Tipps für die Gestaltung von Online-Besprechungen. Der Workshop dient der Praxisreflexion und nutzt dafür Mini-Inputs, den kollegialen Austausch sowie Übungssequenzen.

Inhalt:

- Praxisreflexion: Was klappt? Wo braucht es Feinschliff?
- Virtuelle Präsenz gestalten
- Moderation online – was wirkt, was stört



Logo der Berlin-University-Alliance
Dies ist ein Angebot im Rahmen der Berlin-University-Alliance für die Berlin-Leadership-Academy. Es richtet sich insbesondere an Führungskräfte der Humboldt-Universität sowie der Verbundpartner:innen der Berlin-University-Alliance und ist für diese kostenfrei.




FKJ123 - Jahresgespräche souverän führen | Refresher Kurz und Gut
Frau BeckmannDipl. Sprechwissenschaftlerin
Sprechwissenschaft & Training Berlin
www.beckmanntraining.de

Donnerstag
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.Termin 1:
09.11.2023
10:00-14:00 Uhr
Wunschort: ONLINE, Zugangslink wird ggf. 2 Tage vorher zugeschickt
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.Termin 2:
09.11.2023
10:00-14:00 Uhr
Wunschort: Ziegelstraße 10, 10117 Berlin
232.00 EUR
Sie führen bereits Jahresgespräche mit Ihren Mitarbeitern und „eigentlich passt alles“? Nur manchmal stellen sich noch ein paar Fragezeichen bei Ihnen ein? Was genau sagt die DV Jahresgespräche? Was ist überhaupt das übergeordnete Ziel von Jahresgesprächen? Wie gehe ich mit schwierigen Situationen um?

Erfahren Sie es in unserem kompakten Format und gehen motiviert in Ihre nächsten Jahresgespräche!


Inhalt:
- Definition, Vor- und Nachteile von Jahresgesprächen
- Gesprächsaufbau, Fragenkatalog
- Vor- und Nachbereitung
- Grundlagen Kommunikationspsychologie
- Die wichtigsten Gesprächstechniken
- Umgang mit schwierigen Situationen und Reaktionen im Gespräch
- Erfahrungsaustausch

!Achtung!: Jeder Termin wird in PRÄSENZ oder ONLINE angeboten! Tragen Sie sich bitte für Ihr präferiertes Format ein - die Mehrheit entscheidet!



FKJ126 - Lösungsorientierte Mitarbeiter-Gespräche: Vom Feedback bis zum Jahresgespräch
Frau BeckmannDipl. Sprechwissenschaftlerin
Sprechwissenschaft & Training Berlin
www.beckmanntraining.de

Donnerstag - Freitag
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.12.10.2023 bis 13.10.2023
09:00-16:00 Uhr
Ziegelstraße 10, 10117 Berlin
928.00 EUR
Respekt und Freundlichkeit sind das Fundament einer guten Arbeitsatmosphäre und bei der Problembeseitigung ist es zudem hilfreicher, sich auf die Ressourcen und Kompetenzen der Mitarbeitenden zu konzentrieren, diese zu stärken und auszubauen. Das Festhalten und Diskutieren der Defizite verbraucht oftmals unnütz Energie. Sie sollten als Führungskraft daher ein dienstliches Gespräch mit Ihren Mitarbeitenden stets gut planen und vorbereiten, um eine entsprechende Arbeitsatmosphäre zu gestalten und einen Fokus auf Ressourcen zu haben.

Inhalt:
- Anlegen einer Checkliste zur Vorbereitung
- Die Aufwärmphase gestalten
- Lob und Kritik angemessen äußern
- Weiterführende Fragen stellen
- Klar formulieren - zielorientiert planen
- Erfolgreich Vereinbarungen treffen
- Prozesse beobachten 
- Erfolgskontrolle durchführen



Gesundheit & Fürsorge

FKE106 - Ich will keinen Burnout!
Entstehung, Folgen und aktive Prävention für Führungskräfte
Herr Dr. HarsDr. Olaf Hars (Trainer, Systemischer Business Coach und Berater für empirische Forschung)
Schwerpunkte der Trainings sind: Promotions-Coaching; Zeit- und Selbstmanagement; Rhetorik; "Gute wissenschaftliche Praxis"
Weitere Informationen zu mir und meiner Arbeit unter:
 

Donnerstag
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.21.09.2023
09:00-16:00 Uhr
Ziegelstraße 10, 10117 Berlin
464.00 EUR

+++ NEU +++ NEU +++ NEU +++



Selbst ausbrennen passiert oft schleichend und meist unbemerkt; doch plötzlich ist der Burnout da. Wie erkenne ich sicher und frühzeitig die Symptome? Wie kann ich aktiv verhindern, in einen Burnout – oder das Gegenteil, den Boreout - zu geraten? Dafür muss ich zunächst verstehen, wie er entstehen kann, was sichere Indikatoren dafür sind und vor allem, was ich pro-aktiv tun kann, um ihn zu verhindern.

Inhalt:
- Bin ich Burnout gefährdet oder schon halb drin?
- Was genau passiert eigentlich beim Burnout psychisch und physisch und ist es beim Boreout anders?
- Wie geht achtsames Nichts-Tun und wofür soll das gut sein?

Methoden:
- Input
- Fragebogen und Ergebnisreflexion
- Erarbeitung von Präventionsmaßnahmen für den Alltag
- Kollegiales Feedback
- Praxisübungen


Logo der Berlin-University-Alliance
Dies ist ein Angebot im Rahmen der Berlin-University-Alliance für die Berlin-Leadership-Academy. Es richtet sich insbesondere an Führungskräfte der Humboldt-Universität sowie der Verbundpartner:innen der Berlin-University-Alliance und ist für diese kostenfrei.




FKE107 - Resilienz - Methoden für mehr innere Stärke und Gelassenheit in Umbruchsituationen
Frau NeupertKOMPETENZIA INTERNATIONAL *Coaching*Organisationsentwicklung*Seminare* www.kompetenzia-international.com
Montag - Dienstag
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.26.06.2023 bis 27.06.2023
09:00 - 13:00 Uhr
Online; Zugangslink wird 1-2 Tage vorher verschickt
290.00 EUR
Unser Leben bringt zunehmend komplexere und zum Teil unvorhersehbarere Anforderungen im Beruf und Privatleben mit sich. Auf manche äußeren Faktoren haben wir Einfluss, auf andere nicht. In diesem Kurs werden Methoden und Strategien vermittelt, wie innere Stabilität und eine positive Gelassenheit im Umgang mit Unsicherheit erlernt werden kann.

Inhalt:
- Das Alte normal, das Neue besser? – Was ändert sich, was bleibt?
- Veränderung – Konstruktiver Umgang mit Widerstand
- Was gibt innere und äußere Sicherheit in der Führung?
- Neue Führungskonzepte - Achtsame Führung
- Selbstführung-Teamführung – Wie gehe ich selbst mit unvorhersehbaren Situationen um?
- Mentale Strategien der Gelassenheit
- Entscheidungsmethoden für komplexen und komplizierte Situationen
- Information und Kommunikation der resilienten Schwarmintelligenz

Methoden:
- Input der Trainerin
- Interaktive Übungen
- Selbst-/Kleingruppenreflexion

Logo der Berlin-University-Alliance
Dies ist ein Angebot im Rahmen der Berlin-University-Alliance für die Berlin-Leadership-Academy. Es richtet sich insbesondere an Führungskräfte der Humboldt-Universität sowie der Verbundpartner:innen der Berlin-University-Alliance und ist für diese kostenfrei.




FKE108 - Early Bird: Resilienz - Gesund in Führung in 45 Minuten!
Early Bird kompakt - 45 Minuten Praxis!
Herr Dr. HarsDr. Olaf Hars (Trainer, Systemischer Business Coach und Berater für empirische Forschung)
Schwerpunkte der Trainings sind: Promotions-Coaching; Zeit- und Selbstmanagement; Rhetorik; "Gute wissenschaftliche Praxis"
Weitere Informationen zu mir und meiner Arbeit unter:
 

Freitag
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.01.09.2023
09:00-09:45 Uhr
Online; Zugangslink wird 1-2 Tage vorher verschickt
58.00 EUR

+++ NEU +++ NEU +++ NEU +++



Frei nach dem Motto „Der frühe Vogel fängt den Wurm“ starten wir gemeinsam den Tag mit einem kompakten Input sowie einem kollegialen Praxisaustausch! Viel Spaß bei dem neuen Format!

Die eigene Widerstandfähigkeit in der VUCA-Welt zu stärken ist eine essentielle Voraussetzung für nachhaltige, vorbildgebende Führung. - Was kann ich sofort und konkret dafür tun? Was sollte ich verändern, was lassen, was ausbauen? In 45 Minuten die wichtigsten und wirklich wirksamen Ansatzpunkte für mich und mein Team erfahren.


Inhalt:
- Woher kommt mein persönliches Stress-Level und wie gehe ich damit (anders) um?
- Krisenkompetenzen: Wie resilient bin ich? Wie kann ich mit einfachen Mitteln täglich meine Resilienz stärken?



Logo der Berlin-University-Alliance
Dies ist ein Angebot im Rahmen der Berlin-University-Alliance für die Berlin-Leadership-Academy. Es richtet sich insbesondere an Führungskräfte der Humboldt-Universität sowie der Verbundpartner:innen der Berlin-University-Alliance und ist für diese kostenfrei.


 







FKE109 - Early Bird: Resilienz - Gesund in Führung in 90 Minuten!
Early Bird - 90 Minuten Praxis!
Herr Dr. HarsDr. Olaf Hars (Trainer, Systemischer Business Coach und Berater für empirische Forschung)
Schwerpunkte der Trainings sind: Promotions-Coaching; Zeit- und Selbstmanagement; Rhetorik; "Gute wissenschaftliche Praxis"
Weitere Informationen zu mir und meiner Arbeit unter:
 

Freitag
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.01.12.2023
09:00-10:30 Uhr
Online; Zugangslink wird 1-2 Tage vorher verschickt
116.00 EUR

+++ NEU +++ NEU +++ NEU +++



Für alle, die zeitig in den Tag starten und einen intensiven Praxisaustausch möchten, gibt es hier den Early Bird in der Long-Version. Viel Spaß mit dem neuen Format!

Die eigene Widerstandsfähigkeit in der VUCA-Welt zu stärken ist eine essentielle Voraussetzung für nachhaltige, vorbildgebende Führung. - Was kann ich sofort und konkret dafür tun? Was sollte ich verändern, was lassen, was ausbauen? In 90 Minuten die wichtigsten und wirklich wirksamen Ansatzpunkte für Sie und Ihr Team erfahren.

Inhalt:
- Woher kommt mein persönliches Stress-Level und wie gehe ich damit (anders) um?
- Krisenkompetenzen:
- Wie resilient bin ich?
- Wie kann ich mit einfachen Mitteln täglich meine Resilienz stärken?

Logo der Berlin-University-Alliance
Dies ist ein Angebot im Rahmen der Berlin-University-Alliance für die Berlin-Leadership-Academy. Es richtet sich insbesondere an Führungskräfte der Humboldt-Universität sowie der Verbundpartner:innen der Berlin-University-Alliance und ist für diese kostenfrei.




MW007 - Dienstaustritt oder Jobwechsel
HU-intern
Frau Siebertwww.herzerfrischend-menschlich.com
Wartelistenplatz ist möglich.Termin 1:
14.02.2023 bis 04.07.2023
dienstags (14.02.; 25.04.; 04.07.2023)
09:30 - 11:00 Uhr
Wartelistenplatz ist möglich.Termin 2:
14.02.2023 bis 04.07.2023
dienstags (14.02.; 25.04.; 04.07.2023)
11:45 - 13:15 Uhr
Wartelistenplatz ist möglich.Termin 3:
14.02.2023 bis 04.07.2023
dienstags (14.02.; 25.04.; 04.07.2023)
14:00 - 15:30 Uhr
Wartelistenplatz ist möglich.Termin 4:
21.02.2023 bis 05.09.2023
dienstags (21.02.; 20.06. und 05.09.2023)
09:30 - 11:00 Uhr
Online oder auf Wunsch vor Ort
168.00 EUR
Persönliche Gestaltung des Übergangs

Einzel-Online-Sprechstunde

Aus dem Dienst an der HU austreten, ob Ruhestand oder Jobwechsel, ist ein Prozess, dem an dieser Stelle die gebührende Aufmerksamkeit und Wertschätzung zukommt. Oft kommt die Gestaltung von Übergängen zu kurz, und es kann ein diffuses Gefühl zurückbleiben. In den angebotenen Terminen gestalten Sie diesen Prozess mithilfe eines Coaches ganz bewusst.
- Was ist Ihnen wichtig in dieser Abschlussphase?
- Worauf legen Sie wert?
- Was brauchen Sie, um diese Arbeit umfassend gut zu beenden und Neues in den Blick nehmen zu können?
- Wie können Sie Ihr Wissen für eine:n mögliche:n Nachfolger:in dokumentieren und zugänglich machen?

Die Erfahrung und das Wissen langjährigen Mitarbeitenden ist oft von unschätzbarem Wert und teilweise schwer zu vermitteln, und manchmal fehlt ein Gegenüber, der/die das Wissen entgegennehmen kann. Sie erhalten in Ihrem persönlichen Austrittsprozess Unterstützung auf allen Ebenen.

Der Prozess wird in drei inhaltlichen Schritten gestaltet und wird dementsprechend an drei Terminen stattfinden. Sollte bereits ein:e Nachfolger:in zugegen sein, kann man gemeinsam den dritten Termin gestalten. Die Termine sind ansonsten Einzeltermine.

Termine pro Person/Bereich:
Variante I: Uhrzeit: 9:30- 11:00; Termine: 1.) 14.02.2023; 2.) 25.04.2023;  3.) 04.07.2023
Variante II: Uhrzeit: 11:45 – 13:15; Termine: 1.) 14.02.2023 2.) 25.04.2023; 3.) 04.07.2023
Variante III: Uhrzeit: 14:00- 15:30; Termine: 1.) 14.02.2023; 2.) 25.04.2023; 3.) 04.07.2023
Variante IV: Uhrzeit: 9:30- 11:00; Termine: 1.) 21.02.2023; 2.) 20.06.2023; 3.) 05.09.2023



PT011 - Die Kunst der Work-Life-Balance: Praktische Tools und Techniken für Akademiker:innen
Effizienz und Gesundheit
Herr Dr. HarsDr. Olaf Hars (Trainer, Systemischer Business Coach und Berater für empirische Forschung)
Schwerpunkte der Trainings sind: Promotions-Coaching; Zeit- und Selbstmanagement; Rhetorik; "Gute wissenschaftliche Praxis"
Weitere Informationen zu mir und meiner Arbeit unter:
 

Mittwoch bis Donnerstag
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.15.11.2023 bis 16.11.2023
09:00 - 16:00 Uhr
online-Kurs
448.00 EUR
Erkunden Sie innovative Ansätze und bewährte Praktiken zur Förderung von Work-Life-Balance besonders im akademischen Bereich

Mehr erreichen in weniger Zeit und trotzdem Raum für Regeneration?Entdecken Sie im Kurs Schlüsselstrategien, um eine gesündere Work-Life-Balance gerade im anspruchsvollen akademischen Alltag zu erlangen.

Lernen Sie, Stress im akademischen Alltag besser zu verstehen und effektiv zu bewältigen. Setzen Sie klare Arbeits- und Lebensziele, um eine harmonische Balance zu erreichen. Nutzen Sie bewährte Zeit- und Selbstmanagement-Tools, um Souveränität, kreative Freiräume und Resilienz zu stärken.

Profitieren Sie von auf Akademiker:innen zugeschnittenen, praxiserprobten Methoden, die direkt in Ihren Alltag integriert werden können. Steigern Sie Effektivität und Effizienz sowie Lebensqualität und Zufriedenheit für sich selbst.


Inhalt:
- Nachhaltiges Zeit- & Selbstmanagement: Integrieren Sie Lebensziele in Ihren Arbeitsalltag für mehr Sinnhaftigkeit
- Zielfokussierung: Setzen & verfolgen Sie Ihre Ziele konsequent für eine klare Richtung
- Individuelle Prioritäten & Entscheidungstools: Wählen Sie die perfekten Hilfsmittel für Ihre Bedürfnisse
- Souveränes 'Nein-Sagen': Schaffen Sie Klarheit durch gesunde Grenzen
- Zeitmanagementsysteme und Arbeitstechniken: Finden Sie heraus, welche Methoden am besten zu Ihnen passen
- Kreativitätsförderung: Entfalten Sie Ihr volles Potenzial durch beidseitige Gehirnnutzung
- Analyse individueller Stressverstärker und Antreiber: Erkennen und reduzieren Sie Stressfaktoren in Ihrem Leben
- Gezielte Motivationsförderung: Nutzen und stärken Sie Ihre eigenen Kraftquellen strategisch



Management

DP001 - Zeit- und Selbstmanagement
Frau Köhler Dipl.-Sprechwissenschaftlerin
K + S Kommunikation
www.supporting-changes.com

Mittwoch
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.20.09.2023
10:00 - 13:30 Uhr
online-Kurs
220.00 EUR
Versinnlichen. Entscheiden. Umsetzen.

Bewusste (Zeit-) Planung lebt von einer flexiblen Zeitvielfalt. Diese gilt es bewusst für das eigene Leben zu gestalten. Erst recht, da der Wissenschaftskontext geprägt ist von Deadlines, befristeter Projektarbeit mit immer weniger Ressourcen, Akquisition neuer Projekte, Führungsveranrtwortung, Meetings, Lehre, Teilnahmen an Konferenzen und Tagungen, Publikationen, die geschrieben werden müssen oder der Promotion. Höchstleistung in diesem Umfeld zu liefern bedeutet, bewusst „Freuräume“ als Gegenpart zu etablieren, damit die Balance Ihres Lebens für Sie stimmig ist.

Inhalt:

Der Kurs bringt Sie ins Tun und Umsetzen. Durch Impulse der Trainerin, aber auch durch kollegialen Austausch und individuelle Arbeitsphasen, können Sie Ihren Umgang mit der Zeit und Ihre Stressmuster reflektieren und - bei Bedarf - neu auszurichten. Zeitgenuss kreieren ist der Schlüssel. „Time is Honey!“
Am Ende des Kurses haben Sie Ihren individuellen Zeit-Plan, der zu Ihnen passt. Dafür erhalten Sie u.a. die Methoden des Zeitmanagements und Tipps, wie sich Prioritäten setzen und Aufgaben strukturieren.


- Balance als Maßstab für Stimmigkeit
- „Zeit ist Veränderung“
- Ihr individuelles Zeitnetz
- Ziele und Prioritätenraster
- Aufgaben im Blick behalten – Strukturhilfen nutzen
- Tagesplan und ALPEN-Methode
- Aufschieberitits (Prokrastination) im Griff?!




FKJ113 - Zeit- und Selbstmanagement im Homeoffice
Frau NeupertKOMPETENZIA INTERNATIONAL *Coaching*Organisationsentwicklung*Seminare* www.kompetenzia-international.com
Mittwoch - Donnerstag
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.29.11.2023 bis 30.11.2023
09:00 - 13:00 Uhr
Online; Zugangslink wird 1-2 Tage vorher verschickt
580.00 EUR
Selbstmanagement
- Selbst-Führung – Reflexion der eigenen Haltung in Krisen und  
   Überforderungssituationen
- Mentale Haltung – im Auf und Ab zwischen Ängsten und neuen Freiräumen der
  Selbstbestimmung
- Selbstfürsorge – Stressmanagement - Balance und Erholung trotz äußerer
  Umstände
- Tipps zur Selbstmotivation und Selbstdisziplin für sich und Teammitglieder

Zeitmanagement im Homeoffice
- Selbstbestimmte Tagesstruktur und Arbeitszeiten – Routinen und Rhythmen schaffen
- Fokus und Konzentration halten
- Räumliche Situationen im Homeoffice

Zeitmanagement für Familien
- Tipps zur Beschäftigung der (Kita- und schulfreien) Kinder (auch E-learning-Plattformen)
- Stressfaktor Homeschooling- Hausaufgaben und Umgang mit den Lehrerenden
- Tipps für den Umgang mit familiären Konflikten



FKJ119 - Agiles Projektmanagement - effektiv und innovativ
Frau NeupertKOMPETENZIA INTERNATIONAL *Coaching*Organisationsentwicklung*Seminare* www.kompetenzia-international.com
Montag - Dienstag (16.10.-17.10.2023 M1), Montag (13.11.2023 M2)
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.16.10.2023 bis 13.11.2023
09:00 - 13:00 Uhr
Online, Kurslink wird 1-2 Tage zugeschickt
870.00 EUR
Traditionelle Projektmanagementmethoden greifen zum Teil nicht mehr ausreichend in den immer komplexeren und sich schnell ändernden Projekten oder sollten durch agile Methoden ergänzt bzw. ersetzt werden, um qualitativ hochwertige und schnelle Ergebnisse zu erzielen.
Erlernen Sie die Basis des agilen Denkens und Managens von Projekten, für welche Projekte es geeignet ist (Projektgröße….) und wie Sie dieses neue Denken auch in Ihre Teamkultur etablieren können.
Am Ende dieses praxisnahen Kurses für den Wissenschafts- und Verwaltungsalltag sind Sie in der Lage, Ihr Projekt nach diesem Ansatz zu planen und zu steuern.

Modul 1: 16.10.-17.10.2023
Inhalt
:
- Grundlagen: Agiles Projektmanagement
- Ein Überblick: Unterschiede und Ergänzungen zu traditionellen Projektmanagementmethoden
- Phasen eines agilen Projektes
- Voraussetzungen und Bedingungen für agile Projekte
- Werte und Prinzipien
- Praktiken für eine agile Entwicklung.
- Umgang mit Änderungen im Prozess
- Schlüsselfaktoren: Team- und Diversity-Kompetenz
- Rahmen für agile Teams: Verantwortung
- Kooperation und Engagement in einem agilen Team
- Effektive Teamarbeit und Selbstkontrolle im Team
- Wirksame Informations- und Kommunikationsstruktur und -kultur

Modul 2: 13.11.2023 - Follow Up
Inhalt: 

- Reflexion der Transferphase: Was lief gut? Wo sind noch Herausforderungen? Wo benötige ich noch Unterstützung? 
- Kollegialer Austausch & Unterstützung durch die Dozentin

Methoden: Praxisnaher Input, Reflexion, Diskussion und Gruppenübungen



MA007 - Selbst- und Zeitmanagement
Herr motivo training und coaching GmbH Donathttp://markus-donat.de
motivo training und coaching GmbH

Dienstag und Mittwoch
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.26.09.2023 bis 27.09.2023
09:00 - 15:00 Uhr
Ziegelstraße 10, 10117 Berlin, Seminarraum
392.00 EUR
Viele Mitarbeitende empfinden, dass sie immer mehr in einem subjektiv kürzeren Zeitrahmen leisten sollen und können sich daher überfordert fühlen. Vernetztes Arbeiten, Projektarbeit, Multitasking und ständige Erreichbarkeit sind Ursachen hierfür.

Wir werden in diesem Kurs aktuelle Techniken und Methoden des Selbst- und Zeitmanagements kennenlernen, die Ihnen helfen zu priorisieren, Aufgaben effektiv zu erledigen und damit den Zeitdruck abzubauen. Sie entwickeln für sich einen individuellen Fahrplan, wie Sie Ihre Aufgaben sinnvoll organisieren können.

1. Tag
- Zeitökologie und Zeitökonomie
- Selbstmanagement in Bezug auf die eigenen Rollen
- Zeit-Balance-Modell
- Umgang mit Belastungen und Stress
- Pausen zur Leistungssteigerung
- Bedeutung von Achtsamkeit
- Das Nein-Sagen

2. Tag
- Zeitmanagementtechniken und Anwendung in der Praxis
- Zeitverwendungsanalyse
- Sägeblatteffekt
- ALPEN-Methode, ABC-Analyse, Eisenhower-Prinzip
- Prioritätenmanagement (Was ist wichtig und was ist dringend?)
- Umgang mit „Aufschieberitis“
- Transfer, Feedback



Präsentation & Moderation

DK001 - Rhetorik
Frau BeckmannDipl. Sprechwissenschaftlerin
Sprechwissenschaft & Training Berlin
www.beckmanntraining.de

Dienstag bis Mittwoch
Es gibt noch wenige freie Plätze zu diesem Termin.22.08.2023 bis 23.08.2023
09:00 - 16:00 Uhr
Ziegelstraße 10, 10117 Berlin, Seminarraum
880.00 EUR
Inhalt:
Ziel dieses Kurses ist die Professionalisierung Ihres rhetorischen Auftritts und die Stärkung Ihrer Souveränität in beruflichen Herausforderungen.

Bringen Sie Ihre fachliche Kompetenz durch sichere Rhetorik noch besser zur Geltung. Anhand von kurzen Reden und Übungen werden Ihre Fähigkeiten trainiert.


- Kriterien Ihrer Überzeugungskraft: Stimme, Sprache und Körpersprache bewusst einsetzen
- Rhetorische Standortbestimmung durch Videofeedback
- Lampenfieber beherrschen
- Die vier Verständlichmacher der Rhetorik
- Spontan und gut - die Stegreifrede
- Hirn- und herzgerecht reden
- Die Logik der Argumentation
- Arbeit an verschiedenen Rede-Beispielen aus der Praxis
- Umgang mit Einwänden und Fragen




DK005 - Veranstaltungen moderieren - das 1x1 der Moderationstechnik
Frau BeckmannDipl. Sprechwissenschaftlerin
Sprechwissenschaft & Training Berlin
www.beckmanntraining.de

Dienstag bis Mittwoch
Wartelistenplatz ist möglich.12.09.2023 bis 13.09.2023
09:00 - 16:00 Uhr
Ziegelstraße 10, 10117 Berlin, Seminarraum
880.00 EUR
Mit einer guten Moderationstechnik gelingt es, alle Gruppenmitglieder zu einer Äußerung zu stimulieren, die Aussprache zwischen Personen in Gang zu halten und die Diskussionsinhalte simultan so sichtbar zu machen, dass jeder sie nachvollziehen kann.
Durch konsequente Visualisierung wird Kreativität für neue Gedanken und Ideen geweckt und die Teilnehmenden bilden sich eine Meinung.

Die vier Prinzipien: planmäßiges Vorgehen, Visualisierung, Sprache und Interaktion.

Die vier Grundbausteine: moderatorische Fragetechnik, logische und kreative Bearbeitungstechniken, Ergebnissicherung und Konfliktbearbeitung.

Eine gute Moderation ist nicht nur „Kärtchentechnik“, sondern eine Methode, um effektiv Lehrveranstaltungen und Tutorien zu leiten, erfolgreich daran teilzunehmen, Zeit zu sparen und Ergebnisse zu erzielen.

Inhalt:
- Standortbestimmung
- Verschiedene Ausprägungen der Moderation (Workshop, Podium, Meeting usw.)
- Der „Werkzeugkoffer“: Was, Wozu, Wie, Woran?
- Souveräner Umgang mit Flipchart, Whiteboard, Pinnwand und Co
- Moderieren vs. Präsentieren
- Der Moderationszyklus und seine Bearbeitungstechniken
- Moderatorisches Fragen
- Konkretisierung eines Themas
- Aufbau einer Workshop-Dramaturgie
- Testen der eigenen moderatorischen Fähigkeiten
- Motivation von Teilnehmenden
- Bedeutung von Metakommunikation
- Umgang mit unterschiedlichen (auch schwierigen) Personen
- Ergebnissicherung unter Zeitdruck



DL003 - Visualisieren - Inhalte mit Symbolen und Bildern verankern
Frau Köhler Dipl.-Sprechwissenschaftlerin
K + S Kommunikation
www.supporting-changes.com

Mittwoch
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.04.10.2023
14:00 - 17:30 Uhr
online-Kurs
275.00 EUR
Inhalte auf den Punkt bringen


Inhalt:
In diesem Kurs lernt jede:r zu visualisieren. Kein PowerPoint – dafür individuelle und ansprechende Visualisierung, denn das Auge hört mit – live oder virtuell. Sei es in Seminaren, Workshops, Events, bei Besprechungen und Tagungen oder auch bei Gesprächen und Moderationen.

Es muss nicht immer ein Bild sein. Basics und Texte können bildhaft gestaltet sein. Visualisierungen sprechen an und helfen dabei, Inhalte zu verinnerlichen. Dadurch aktivieren Sie die Teilnehmenden, schaffen Struktur und sorgen für den Praxistransfer.


Sie erhalten das nötige Rüstzeug für eine gekonnte Visualisierung per Flipchart und erproben dieses praktisch bezogen für Ihre Ansprüche. Wir arbeiten konkret an Ihren Themen und entwickeln Ideen zur Visualisierung.

- Basics: Rahmen, Bilder, Motto, Schrift: Größe, Farbe, lesbar?!
- Orientierungsbild: das große Ganze
- Visuelles Alphabet
- Bildideen für Ihre Themen – von schlicht bis opulent
- „Ich kann nicht malen...“ - Trotzdem: Visualisieren für die Praxis




FKJ104 - Einzel-Fach-Coaching | Rhetorik, Präsentation, Kommunikation
Frau BeckmannDipl. Sprechwissenschaftlerin
Sprechwissenschaft & Training Berlin
www.beckmanntraining.de

Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.Termin 1:
30.06.2023
Freitag
nach Vereinbarung
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.Termin 2:
07.07.2023
Freitag
nach Vereinbarung
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.Termin 3:
29.09.2023
Freitag
nach Vereinbarung
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.Termin 4:
22.11.2023
Mittwoch
nach Vereinbarung
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.Termin 5:
01.12.2023
Freitag
nach Vereinbarung
Präsenz (Ziegelstr. 10) ODER online - nach Wunsch
0.00 EUR
Generalprobe und Feintuning

Zur Vorbereitung Ihrer Vorträge, Präsentationen und wichtigen Gespräche erhalten Sie ein individuelles, ganz persönliches Coaching. Wir analysieren Ihren Bedarf, formulieren ein Ziel und arbeiten an Ihrem rhetorischen Repertoire. Sie erhalten Feedback und Verbesserungsvorschläge für einen überzeugenden Auftritt. Vor allem Ihr Einsatz von Körpersprache, Sprache, Stimme, roter Faden und rhetorischen Mitteln sowie Medieneinsatz und Interaktion mit dem Publikum bzw. Gesprächspartner wird besprochen und trainiert.

Dieses persönliche Coaching gibt Ihnen Sicherheit für den großen Tag und optimiert Ihre Wirkung.

Dieses Angebot gilt nur für Führungskräfte der HU!
Die genaue Uhrzeit stimmen Sie direkt mit der Beruflichen Weiterbildung | Frau Siegert-Franz ab.