Direkt zum Inhalt Direkt zur Suche Direkt zur Navigation

Präsentation & Moderation

DK001 - Rhetorik
Frau BeckmannDipl. Sprechwissenschaftlerin
Sprechwissenschaft & Training Berlin
www.beckmanntraining.de

Dienstag bis Mittwoch
Wartelistenplatz ist möglich.22.08.2023 bis 23.08.2023
09:00 - 16:00 Uhr
Ziegelstraße 10, 10117 Berlin, Seminarraum
880.00 EUR
Inhalt:
Ziel dieses Kurses ist die Professionalisierung Ihres rhetorischen Auftritts und die Stärkung Ihrer Souveränität in beruflichen Herausforderungen.

Bringen Sie Ihre fachliche Kompetenz durch sichere Rhetorik noch besser zur Geltung. Anhand von kurzen Reden und Übungen werden Ihre Fähigkeiten trainiert.


- Kriterien Ihrer Überzeugungskraft: Stimme, Sprache und Körpersprache bewusst einsetzen
- Rhetorische Standortbestimmung durch Videofeedback
- Lampenfieber beherrschen
- Die vier Verständlichmacher der Rhetorik
- Spontan und gut - die Stegreifrede
- Hirn- und herzgerecht reden
- Die Logik der Argumentation
- Arbeit an verschiedenen Rede-Beispielen aus der Praxis
- Umgang mit Einwänden und Fragen




DK005 - Veranstaltungen moderieren - das 1x1 der Moderationstechnik
Frau BeckmannDipl. Sprechwissenschaftlerin
Sprechwissenschaft & Training Berlin
www.beckmanntraining.de

Dienstag bis Mittwoch
Wartelistenplatz ist möglich.12.09.2023 bis 13.09.2023
09:00 - 16:00 Uhr
Ziegelstraße 10, 10117 Berlin, Seminarraum
880.00 EUR
Mit einer guten Moderationstechnik gelingt es, alle Gruppenmitglieder zu einer Äußerung zu stimulieren, die Aussprache zwischen Personen in Gang zu halten und die Diskussionsinhalte simultan so sichtbar zu machen, dass jeder sie nachvollziehen kann.
Durch konsequente Visualisierung wird Kreativität für neue Gedanken und Ideen geweckt und die Teilnehmenden bilden sich eine Meinung.

Die vier Prinzipien: planmäßiges Vorgehen, Visualisierung, Sprache und Interaktion.

Die vier Grundbausteine: moderatorische Fragetechnik, logische und kreative Bearbeitungstechniken, Ergebnissicherung und Konfliktbearbeitung.

Eine gute Moderation ist nicht nur „Kärtchentechnik“, sondern eine Methode, um effektiv Lehrveranstaltungen und Tutorien zu leiten, erfolgreich daran teilzunehmen, Zeit zu sparen und Ergebnisse zu erzielen.

Inhalt:
- Standortbestimmung
- Verschiedene Ausprägungen der Moderation (Workshop, Podium, Meeting usw.)
- Der „Werkzeugkoffer“: Was, Wozu, Wie, Woran?
- Souveräner Umgang mit Flipchart, Whiteboard, Pinnwand und Co
- Moderieren vs. Präsentieren
- Der Moderationszyklus und seine Bearbeitungstechniken
- Moderatorisches Fragen
- Konkretisierung eines Themas
- Aufbau einer Workshop-Dramaturgie
- Testen der eigenen moderatorischen Fähigkeiten
- Motivation von Teilnehmenden
- Bedeutung von Metakommunikation
- Umgang mit unterschiedlichen (auch schwierigen) Personen
- Ergebnissicherung unter Zeitdruck



DL003 - Visualisieren - Inhalte mit Symbolen und Bildern verankern
Frau Köhler Dipl.-Sprechwissenschaftlerin
K + S Kommunikation
www.supporting-changes.com

Mittwoch
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.04.10.2023
14:00 - 17:30 Uhr
online-Kurs
275.00 EUR
Inhalte auf den Punkt bringen


Inhalt:
In diesem Kurs lernt jede:r zu visualisieren. Kein PowerPoint – dafür individuelle und ansprechende Visualisierung, denn das Auge hört mit – live oder virtuell. Sei es in Seminaren, Workshops, Events, bei Besprechungen und Tagungen oder auch bei Gesprächen und Moderationen.

Es muss nicht immer ein Bild sein. Basics und Texte können bildhaft gestaltet sein. Visualisierungen sprechen an und helfen dabei, Inhalte zu verinnerlichen. Dadurch aktivieren Sie die Teilnehmenden, schaffen Struktur und sorgen für den Praxistransfer.


Sie erhalten das nötige Rüstzeug für eine gekonnte Visualisierung per Flipchart und erproben dieses praktisch bezogen für Ihre Ansprüche. Wir arbeiten konkret an Ihren Themen und entwickeln Ideen zur Visualisierung.

- Basics: Rahmen, Bilder, Motto, Schrift: Größe, Farbe, lesbar?!
- Orientierungsbild: das große Ganze
- Visuelles Alphabet
- Bildideen für Ihre Themen – von schlicht bis opulent
- „Ich kann nicht malen...“ - Trotzdem: Visualisieren für die Praxis




FKJ104 - Einzel-Fach-Coaching | Rhetorik, Präsentation, Kommunikation
Frau BeckmannDipl. Sprechwissenschaftlerin
Sprechwissenschaft & Training Berlin
www.beckmanntraining.de

Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.Termin 1:
30.06.2023
Freitag
nach Vereinbarung
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.Termin 2:
07.07.2023
Freitag
nach Vereinbarung
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.Termin 3:
29.09.2023
Freitag
nach Vereinbarung
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.Termin 4:
22.11.2023
Mittwoch
nach Vereinbarung
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.Termin 5:
01.12.2023
Freitag
nach Vereinbarung
Präsenz (Ziegelstr. 10) ODER online - nach Wunsch
0.00 EUR
Generalprobe und Feintuning

Zur Vorbereitung Ihrer Vorträge, Präsentationen und wichtigen Gespräche erhalten Sie ein individuelles, ganz persönliches Coaching. Wir analysieren Ihren Bedarf, formulieren ein Ziel und arbeiten an Ihrem rhetorischen Repertoire. Sie erhalten Feedback und Verbesserungsvorschläge für einen überzeugenden Auftritt. Vor allem Ihr Einsatz von Körpersprache, Sprache, Stimme, roter Faden und rhetorischen Mitteln sowie Medieneinsatz und Interaktion mit dem Publikum bzw. Gesprächspartner wird besprochen und trainiert.

Dieses persönliche Coaching gibt Ihnen Sicherheit für den großen Tag und optimiert Ihre Wirkung.

Dieses Angebot gilt nur für Führungskräfte der HU!
Die genaue Uhrzeit stimmen Sie direkt mit der Beruflichen Weiterbildung | Frau Siegert-Franz ab.