Direkt zum Inhalt Direkt zur Suche Direkt zur Navigation

Führung & persönliche Haltung

FKE204 - Menschen führen und Organisationen mitgestalten
Herr Dr. HarsDr. Olaf Hars (Trainer, Systemischer Business Coach und Berater für empirische Forschung)
Schwerpunkte der Trainings sind: Promotions-Coaching; Zeit- und Selbstmanagement; Rhetorik; "Gute wissenschaftliche Praxis"
Weitere Informationen zu mir und meiner Arbeit unter:
 

Donnerstag - Freitag
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.28.09.2023 bis 29.09.2023
09:00-15:00 Uhr
Ziegelstraße 10, 10117 Berlin
812.00 EUR
"Wer die Welt bewegen will, sollte sich erst selbst bewegen." Sokrates

Inhalt:
- Wohin möchte ich mich und meine Abteilung entwickeln und mit welchen Zielen?
- Welche Führungsziele gibt es? Wie und auf wen wirken sie? Und welche sind meine?
- Welche Führungskultur möchte ich etablieren? Welche Erkenntnisse, z.B. aus der  
  Neurobiologie, Psychologie oder Ökonomie können mir dabei helfen?
- Wie gehe ich mit Mixed-Teams und der Generation XYZ um? Welche Kenntnisse und
  Instrumente brauche ich hierfür als Führungskraft?
- Warum entscheiden mein Selbstbewußtsein und meine Klarheit über den Erfolg meiner
  Führung?
- Was zeichnet erfolgreiche Führung aus und welche Instrumente helfen mir dabei?
- Wo beginnt verantwortliche und gesunde Führung?
- Wie hängen Innovation, Motivation und Fehlerkultur mit meinem Vorbild und meiner
  Verantwortung zusammen?
- Wie bestimmen mein Selbstbewußtsein, meine Fehlerkultur und mein Führungsstil meinen
  Führungserfolg und wie kann ich diesen Erfolg aktiv beeinflussen?

Methoden:
- Praxisorientierte Impulsvorträge des Dozenten
- Gemeinsames Erkennen und Erarbeiten von Metaebenen der Führung: Ableiten von Führungsverhalten, Führungskultur und damit Führungsinstrumenten
- Checklisten und Instrumente
- Erfahrungsaustausch, Kleingruppenarbeit, Übungen, Feedback des Dozenten aus seiner langjährigen Coaching-Praxis

Logo der Berlin-University-Alliance
Dies ist ein Angebot im Rahmen der Berlin-University-Alliance für die Berlin-Leadership-Academy. Es richtet sich insbesondere an Führungskräfte der Humboldt-Universität sowie der Verbundpartner:innen der Berlin-University-Alliance und ist für diese kostenfrei.




FKE205 - Führungskraft und Stellvertreter - Gemeinsam zu klaren Arbeitsgrundlagen kommen
Frau Heisterkamp Zusatzqualifikationen/Kenntnisse/Talente:

- Trainerin im sozialpsychologischen Training
- Supervisorin (DGSv)
- Systemische Beratungsansätze

Arbeitsschwerpunkte:

- Steuerung von Organisationsentwicklungsprozessen
- Teamentwicklung
- Supervision, Coaching (Führungskräfte)
- Trainings Kommunikation und Konfliktmanagement
- Moderation von Workshops (Leitbild, Strategie etc.)
- Potenzialanalysen

Donnerstag
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.12.10.2023
09:00-16:00 Uhr
Ziegelstraße 10, 10117 Berlin
464.00 EUR
Im Führungsalltag gibt es immer wieder Themen, die so selbstverständlich erscheinen, dass sie auf den ersten Blick keine Brisanz in sich bergen. Das Thema ‚Führungskraft-Stellvertreter‘ gehört dazu - für manche Führungskräfte ist dabei alles klar und dennoch tauchen immer wieder Fragezeichen auf. Im Kurs sollen beide Seiten bewusst beleuchtet werden:

Aus der Sicht der Führungskraft:
- Wie wähle ich eine Stellvertretung aus? Was gilt es da zu beachten?
- In welche Entscheidungen oder Fragestellungen soll die Stellvertretung eingebunden werden – in welche nicht?
- Welche Erwartungen habe ich an die Stellvertretung?
- Was muss ich sonst noch alles beachten?

Aus der Sicht der (möglichen) Stellvertretung:
- Was darf ich als Stellvertretung – was nicht?
- Wie muss ich in bestimmte Prozesse involviert werden, damit ich in Abwesenheit der Führungskraft agieren bzw. entscheiden kann?
- Welche Erwartungen habe ich an die Führungskraft?
- Wie komme ich mit der Sandwich-Position klar, die eine Stellvertretung mit sich bringt?

Zielgruppe:
- Führungskräfte mit ihren Stellvertretungen bzw. ihren zukünftigen Stellvertretungen
- Führungskräfte mit Fragen zu dem Thema und der Offenheit, sich damit auseinanderzusetzen
- Stellvertretungen oder Mitarbeitende, die gerne zukünftig eine Stellvertretung übernehmen wollen oder sollen

Logo der Berlin-University-Alliance
Dies ist ein Angebot im Rahmen der Berlin-University-Alliance für die Berlin-Leadership-Academy. Es richtet sich insbesondere an Führungskräfte der Humboldt-Universität sowie der Verbundpartner:innen der Berlin-University-Alliance und ist für diese kostenfrei.




FKE209 - Changemanagement: Beschäftigte professionell auf Veränderungen vorbereiten und beteiligen
Herr motivo training und coaching GmbH Donathttp://markus-donat.de
motivo training und coaching GmbH

Donnerstag
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.Termin 1:
07.09.2023
09:00 - 16:00 Uhr
Wunschort: Ziegelstraße 10, 10117 Berlin
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.Termin 2:
07.09.2023
09:00 - 16:00 Uhr
Wunschort: ONLINE, Zugangslink wird 1-2 Tage vorher verschickt
464.00 EUR
Gestalten Sie Veränderungen aktiv, bereiten Sie Ihr Team darauf vor und nehmen Sie sie in den unterschiedlichen Phasen mit. Denn erfolgreiche und nachhaltige Veränderung bedeutet stets auch die Bereitschaft, gewohntes Arbeiten und Verhalten zu ändern.


Inhalt:
- Prinzipien eines Veränderungsprozesses
- Leitfragen und Schritte zur Vorbereitung auf Veränderungen
- Widerstandstypen, berechtigte Einwände
- Ursachen und Ansatzpunkte zur Vermeidung von Widerständen
- Umgang mit heiklen Situationen in Veränderungssituationen
- Beteiligung betroffener Personen
- Bedeutung von Information und Transparenz
- Berücksichtigung der emotionalen Dynamik
- Vermeidung von Stress
- Erfolgreicher Umgang mit Veränderungen in der Praxis
- Fehleranalyse und Ideentransfer

ACHTUNG! Dies ist eine Wunschveranstaltung: Tragen Sie sich in Ihr präferiertes Format (ONLINE oder PRÄSENZ) ein und entscheiden Sie damit, in welcher Form der Kurs statt finden wird. Die Mehrheit entscheidet! 

Logo der Berlin-University-Alliance
Dies ist ein Angebot im Rahmen der Berlin-University-Alliance für die Berlin-Leadership-Academy. Es richtet sich insbesondere an Führungskräfte der Humboldt-Universität sowie der Verbundpartner:innen der Berlin-University-Alliance und ist für diese kostenfrei.




FKJ201 - Entwicklungsprogramm: Führung kompakt!
Frau BeckmannDipl. Sprechwissenschaftlerin
Sprechwissenschaft & Training Berlin
www.beckmanntraining.de

Donnerstag - Freitag (21.09.-22.09.23), Dienstag (17.10.23)
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.21.09.2023 bis 17.10.2023
09:00-16:00 Uhr
Ziegelstraße 10, 10117 Berlin, Seminarraum
1392.00 EUR

Modul 1:
Durchgang 1:  20.04.-21.04.2022
ODER
Durchgang 2: 21.09.-22.09.2022
- Identifikation mit der Rolle als Führungskraft – die Bedeutung von Führungsverantwortung
- Arbeit mit dem Team und die Umsetzung der Arbeitsaufgaben
- Führungsrolle aktiv gestalten: berufliche Rolle, Rollenwechsel, sich und andere führen
- Spannungsfeld zwischen Aufgaben- und Mitarbeiterorientierung
- Grundlagen der Kommunikation: Gesprächsarten, Motivation, Anerkennung, Delegation,
Kontrollieren, Kritisieren sowie
Gesprächsaufbau und Gesprächstechniken
- Kommunikation und Konfliktbewältigung
- Teamarbeit und Ziele vereinbaren
- Teammeetings optimal nutzen und gestalten
- Feedback geben und nehmen
- Beziehungen und Netzwerke aufbauen
- Zeit- und Stressmanagement

Modul 2:
Durchgang 1: 13.06.2022
ODER
Durchgang 2: 17.10.2022
- Reflexion der Herausforderungen der vergangenen Wochen
- Best Practises




FKJ202 - Talente im Auswahlverfahren erkennen - Fehlbesetzungen vermeiden
Frau Hartung
Dipl.-Psychologin
Personalberaterin  Trainerin   Coach

Dienstag - Mittwoch
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.26.09.2023 bis 27.09.2023
09:00-16:00 Uhr
HYBRID: Ziegelstraße 10, 10117 Berlin und Online, Zugangslink wird 2 Tage vorher zugesendet
928.00 EUR
Sie möchten Sicherheit darüber gewinnen, welche:r Bewerber:in am besten geeignet dafür ist, die aktuellen und künftigen Herausforderungen zu meistern?
Sie möchten wissen, wer gut in Ihr Team passt?
Sie möchten Ihren Führungsnachwuchs identifizieren?

Welche Anforderungen müssen erfüllt werden - wie sieht das ­Anforderungsprofil aus? Wie überprüfen Sie die außerfachlichen Anforderungen (Führungskompetenzen und andere Softskills)? ­Welche Entscheidungskriterien erleichtern Ihnen die Personalauswahl?

Inhalt:
- Entwicklung von Anforderungsprofilen
- Konzeption von unternehmens- und tätigkeitsspezifischen Assessment Center-Elementen und teilstrukturierten ­Interviews
- Moderation von Auswahlverfahren
- Feedbackgespräche mit Bewerber:innen
- Verfahrensdokumentation

Achtung! Dies ist eine HYBRIDveranstaltung - Online oder vor Ort - Entscheiden Sie selbst und schreiben dies bitte bei der Anmeldung ins Kommentarfeld, damit wir entsprechend plannen können.



IM153 - Ersthelfer-Kursen für psychische Gesundheit
offene Inhouse-Schulung
Zentralinstitut für Seelische Gesundheit MHFA Ersthelferwww.zi-mannheim.de
mittwochs: 06.09., 13.09., 20.09., 27.09., 04.10. und 11.10.2023
Wartelistenplatz ist möglich.06.09.2023 bis 11.10.2023
10:00 - 12:00 Uhr
Online-Schulung; Sie erhalten ein-zwei Tage vor Kursbeginn den Zugangslink (Zoom-Nutzung)
336.00 EUR
Inhalte sind u.a. Anzeichen, Symptome und Risikofaktoren psychischer Störungen mit
Fokus auf Depression, Angststörungen, Psychose, Substanzmissbrauch und -abhängigkeit.

Weiterhin lernen die Teilnehmenden einen Handlungsplan kennen, um Menschen in Krisen oder mit einem beginnenden psychischen Gesundheitsproblem zu helfen. Dieser Handlungsplan wird anhand von Fallbeispielen, Rollenspielen und weiteren Übungen in die Praxis umgesetzt. Die Teilnehmenden erhalten außerdem vielfältige Informationen zu evidenzbasierter professioneller, Peer- und Selbsthilfe-Unterstützung.

Die Themen sind im Onlinekurs folgendermaßen auf die sechs Einheiten à zwei Stunden
aufgeteilt.

Nach Abschluss des Kurses erhalten die Teilnehmenden die Möglichkeit, ein Online-
Examen abzulegen, um eine Akkreditierung als zertifizierte*r MHFA Ersthelfer*in zu
erhalten.

Die Teilnahme am Examen setzt die Anwesenheit an 11 von 12 Stunden voraus.

Hinweis: Aufgrund von zusätzlichen Registrierungen sowie Zusendungen von Dokumenten ist eine Anmeldung zum o.g. Kurs von mindestens 14 Tage vor Kursbeginn notwendig. Kurzfristige Anmeldungen können wir leider nicht berücksichtigen.



ME002 - Onboarding-Konzeption - Sensibilisierung
Herr motivo training und coaching GmbH Donathttp://markus-donat.de
motivo training und coaching GmbH

Freitag
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.06.10.2023
09:00 - 12:00 Uhr
Ziegelstraße 10, 10117 Berlin, Seminarraum
112.00 EUR
Sie tragen als Führungskraft Verantwortung dafür, dass Mitarbeitende möglichst reibungslos und effektiv in Ihr Team integriert werden. Dabei hilft Ihnen ein Onboardingkonzept. Werkzeuge wie beispielsweise Checklisten und Einarbeitungspläne erleichtern Ihnen und den neuen Mitarbeitenden den Einstieg.

Besonderen Nutzen verspricht die Rolle eines Mentors bzw. einer Mentorin, welche:r den/die neue:n Mitarbeiter:in begleitet und als erste:r Ansprechpartner:in fungiert. Es ist erforderlich, diese Person in Ihrer Mentorentätigkeit zu unterstützen und zu entlasten.

Inhalt:
- Werkzeuge für eine Konzepterstellung für das Onboarding
- Checklistenerstellung
- Notwenigkeit eines Mentors
- Funktion und Aufgaben eines Mentors
- Entlastung des Mentors

Zielgruppe: Mitarbeitende mit Führungsfunktionen