Direkt zum Inhalt Direkt zur Suche Direkt zur Navigation

Mein Team & Ich: Fokus Team

FKE303 - Teams mit besonderer Historie führen

K.Köhler-K+S Kommunikation Berlin GbRKerstin Köhler und Cäcilie Skorupinski
Diplom-Sprechwissenschaftlerinnen
Beratung, Coaching, Training & Moderation
www.supporting-changes.com

Dienstag
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.05.12.2023
10:00-15:15 Uhr
ONLINE, Zugangslink wird 2 Tage vorher verschickt
0.00 EUR
Handeln. Handeln. Hindernisse minimieren.

Ihre Aufgabe ist es, Widerstände zu händeln und Zusammenarbeit sicher zu stellen. Kommunikation ist dabei der Ausdruck Ihres Mindsets. Gerade bei Teams mit besonderer Historie sollten Sie wissen, wie Sie klare Kommunikation und Ihre Wirkung gestalten. Hierfür erhalten Sie im K+S-Workshop Anregungen und Best Practise für den Führungsalltag

Inhalt:
- Teamphasen unterstützen
- Widerstände und Vorurteile - woher kommen sie, wie damit umgehen bzw. entschärfen
- Schritte: Teams mit unterchiedlichen Kulturen führen (Bewusstsein, Zeigen, Ermutigen,   Reflektieren)
- "Jahrzehnte-Konflikte" entschärfen - best practise

Logo der Berlin-University-Alliance
Dies ist ein Angebot im Rahmen der Berlin-University-Alliance für die Berlin-Leadership-Academy. Es richtet sich insbesondere an Führungskräfte der Humboldt-Universität sowie der Verbundpartner:innen der Berlin-University-Alliance und ist für diese kostenfrei.




FKE304 - Zusammenarbeit gestalten - als Führungskraft präsent im Team: Ein Exklusivtag mit Coaching-Sequenz

K.Köhler-K+S Kommunikation Berlin GbRKerstin Köhler und Cäcilie Skorupinski
Diplom-Sprechwissenschaftlerinnen
Beratung, Coaching, Training & Moderation
www.supporting-changes.com

Dienstag
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.14.11.2023
10:00-12:00 Uhr + Coachingsequenz/TN am Nachmittag
ONLINE, Zugangslink wird 2 Tage vorher verschickt
232.00 EUR
Meinungen äußern, Fragen stellen, Bedenken äußern
Zusammenarbeit zu gestalten ist Führungsaufgabe. Damit die anstehende Aufgabe gemeistert werden kann, bedarf es allerdings einer echten Kommunikation, einer vernetzten Zusammenarbeit - über Hierarchieebenen hinweg - und der Intelligenz aller im Sinne der lernenden Organisation. Nicht nur mit der „neuen Normalität“ muss ein neues Führungsparadigma aufgebaut werden.

Organisationen brauchen eine Ermöglichungskultur, damit aufmerksame Mitarbeitende Ihre Fragen stellen, Einwände einbringen und sich trauen, Bedenken zu äußern.

In diesem Kurs erarbeiten und üben Sie die dafür nötigen Perspektiven und das Handwerk der Führung.

Inhalt: 
- Herausforderungen der Meinungsäußerung bzw. des Widerspruchs
- Handwerk für die Entwicklung einer Ermöglichungskultur
- Präsenz und Wirkung
- Praxis und Reflexion: Meinung vertreten und Fragetechnik

Methoden:
- Impulse der Kursleitung
- Erfahrungsaustausch
- 1:1 Coaching

Nach der gemeinsamen Remote-Sequenz (2x 60 Min mit Pause) erhält jede Führungskraft eine 30-minütige Coaching-Sequenz mit einem K+S-Coach am Nachmittag des selben Tages. Hier können Sie gezielt individuelle Fragen klären und Arbeitsfelder üben. Für diese Coaching-Sequenz erhalten Sie dann zusätzlich eine individuelle Zoom-Einladung.

Logo der Berlin-University-Alliance
Dies ist ein Angebot im Rahmen der Berlin-University-Alliance für die Berlin-Leadership-Academy. Es richtet sich insbesondere an Führungskräfte der Humboldt-Universität sowie der Verbundpartner:innen der Berlin-University-Alliance und ist für diese kostenfrei.




FKE306 - Snippets - Retrospektiven für Ihren Prozess

Teamsession: 1 Führungskraft - 1 Team - 1 Thema - 3 Fragen
K.Köhler-K+S Kommunikation Berlin GbRKerstin Köhler und Cäcilie Skorupinski
Diplom-Sprechwissenschaftlerinnen
Beratung, Coaching, Training & Moderation
www.supporting-changes.com

Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.Termin 1:
05.07.2023
Mittwoch
16:00-18:00 Uhr
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.Termin 2:
22.09.2023
Freitag
10:00-12:00 Uhr
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.Termin 3:
15.11.2023
Mittwoch
10:00-12:00 Uhr
Online; Zugangslink wird 1-2 Tage vorher verschickt
116.00 EUR
Teamsession
1 Führungskraft und ihr Team -  1 Thema - 3 Fragen

Wir arbeiten gezielt an Ihrer Fragestellung (Thema)

Snippets sind unsere „schnellen Bisse“: Methoden die Ihnen helfen, den Kulturwandel zu gestalten und Veränderungsprozesse zu ermöglichen. Gemeinsam mit Ihnen geht das Dozententeam dazu den Retro(spektive)-Weg: Erfolge reflektieren, Entwicklungsfelder aufdecken und konkrete Schritte festlegen.

Mögliche Themen könnten sein:
- Was hat sich seit der Pandemie verändert?
- Wo stehen wir mit dem Projekt?
- Wie lässt sich die Zusammenarbeit im Team besser gestalten?
- Wie kann ich meine Rolle als Führungskraft wahrnehmen in Zeiten von Unsicherheit?
- Wie schaffe ich mehr Leichtigkeit in meinem Leben?
- Wie kann ich meine Teammitglieder (noch) besser unterstützen?

Die Methode:
1 Führungskraft und ihr Team - 1 Thema und 3 Fragen.

Themen, Gedanken, Fragen, die Sie unterstützen, um Ihre Lösung zu finden - passend für Sie und Ihr Umfeld.
Den methodischen Rahmen und die Struktur bringt die Kursleitung mit.


Logo der Berlin-University-Alliance
Dies ist ein Angebot im Rahmen der Berlin-University-Alliance für die Berlin-Leadership-Academy. Es richtet sich insbesondere an Führungskräfte der Humboldt-Universität sowie der Verbundpartner:innen der Berlin-University-Alliance und ist für diese kostenfrei.




FKE307 - Führen auf Distanz - Stabilität, innerer Kompass und Zusammenarbeit

K.Köhler-K+S Kommunikation Berlin GbRKerstin Köhler und Cäcilie Skorupinski
Diplom-Sprechwissenschaftlerinnen
Beratung, Coaching, Training & Moderation
www.supporting-changes.com

Montag
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.11.12.2023
10:00-15:15 Uhr
ONLINE, Zugangslink wird 2 Tage vorher verschickt
0.00 EUR
"Sie führen ein Team und keiner ist da."

Virtuelle Teams zu führen, erfordert mehr Anstrengung und bewusstes Handeln von den Führungskräften.

In unsicherern Situationen zu führen, ist eine Herausforderung. Gerade jetzt ist vor allem die Fähigkeit des Dialogs gefragt, um Vertrauen und Sicherheit in Organisationen zurückzugewinnen. Entscheidend wird sein, wie Führungskräfte trotz Distanz diesen Dialog gestalten und Mitarbeitende ins Boot zu holen.

Sie als Führungskraft sind mitten im Geschehen und haben Wissen über Hintergründe und Zusammenhänge. Allerdings fehlt beim „Führen auf Distanz“ oft die direkte Rückversicherung.

Im Kurs erhalten Sie das nötige Führungswerkzeug, um Verbundenheit herzustellen, Orientierung zu geben und die Arbeitsbereitschaft aufrecht zu erhalten.

Inhalt:
- Die Psyche des Teams stärken - Verunsicherungen händeln
- Selbstführung als Basis erfolgreicher Führung - Rollenklarheit
- Handlungsfähigkeit sichern bzw. wieder herstellen - virtuelle Meetings gestalten und nutzen
- Klare Kommunikation in unsicheren Situationen
- Ursachen für Widerständen
- Gestaltung beruflicher Aufgaben - Praxisimpulse

Logo der Berlin-University-Alliance
Dies ist ein Angebot im Rahmen der Berlin-University-Alliance für die Berlin-Leadership-Academy. Es richtet sich insbesondere an Führungskräfte der Humboldt-Universität sowie der Verbundpartner:innen der Berlin-University-Alliance und ist für diese kostenfrei.




FKE309 - Early Bird: Führung im Wandel - Kanban praxisorientiert in 90 Minuten umsetzen

Early Bird - 90 Minuten Praxis!
Herr Bielak
Montag
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.06.11.2023
09:00-10:30 Uhr
Online; Zugangslink wird 1-2 Tage vorher verschickt
116.00 EUR

+++ NEU +++ NEU +++ NEU +++



Leadershiphacks, die den Führungsalltag leichter machen!

Für alle, die zeitig starten und einen intensiven Praxisaustausch möchten, gibt es hier den Early Bird in der Long-Version. Viel Spaß mit dem neuen Format!


1: „Was machen die eigentlich den ganzen Tag?“ – Den Überblick behalten mit Kanbanboards


Die laufende und bereits geleistete Arbeit im Blick zu halten war schon vor Flex- oder Home-Office kompliziert genug. Die Komplexität hat sich durch die Digitalisierung und das Arbeiten auf Distanz nochmal deutlich vervielfältigt. Das Arbeiten mit Kanbanboards hilft dabei, dass alle den Überblick über die anstehende und bereits geleistete Arbeit behalten und den individuellen Beitrag zum Gesamtergebnis steuern können.

Inhalt:

- „Was steckt eigentlich dahinter?“ - Grundprinzipien und Kernpraktiken von Kanban
- „Wie sieht das denn jetzt aus?“ - Aufbau und Anwendung von Kanbanboards
- „Aber was ist, wenn…“ - Vor- und Nachteile bei der Einführung und Umsetzung
- „Wie kann ich es jetzt umsetzen?“ - Einführung in 4 Schritten


Zusätzlich bei 90 Minuten
- „Gibt es da auch eine Vorlage?“ - Best Practice Beispiele
- „Ich mach viel mehr als die anderen!“ – Aufgabenpakete richtig einschätzen und    visualisieren


Logo der Berlin-University-Alliance
Dies ist ein Angebot im Rahmen der Berlin-University-Alliance für die Berlin-Leadership-Academy. Es richtet sich insbesondere an Führungskräfte der Humboldt-Universität sowie der Verbundpartner:innen der Berlin-University-Alliance und ist für diese kostenfrei.




PT002 - Remote Leadership - Erfolgreiche Teamleitung aus der Distanz

Frau BeckmannDipl. Sprechwissenschaftlerin
Sprechwissenschaft & Training Berlin
www.beckmanntraining.de

Donnerstag
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.28.09.2023
12:30 - 17:00 Uhr
online-Kurs
330.00 EUR
Auch mit räumlicher Distanz lassen sich Teams erfolgreich führen. Entscheidend sind dabei die Einstellung der Führungskraft und der konsequente Einsatz von entsprechenden Tools und Methoden. Führung ist nach wie vor soziale Interaktion und die Herausforderung besteht nun darin, diese ins Digitale zu übertragen. Virtuelles Führen oder Führen auf Distanz benötigt mehr Kommunikationsaufwand und eine intensivere Pflege der Beziehung zu den Team-Mitgliedern.

Inhalt:
- Die größten Herausforderungen
- Hilfreiche Rituale
- Spielregeln mit dem Team vereinbaren
- Meetings mit neuer Agenda: 1x1 der Online-Moderation
- Kamera-Präsenz: 1x1 der Remote-Rhetorik
- Persönlicher werden, Vertrauen aufbauen und halten
- Umgang mit Ängsten und dem Gefühl der Isolation
- Ausgeprägte Kommunikationskompetenz
- Vertrauen und Kontrolle
- Feedbackgespräche und Konfliktklärung
- Motivation über räumliche Distanz
- Onboarding aus dem Homeoffice