Direkt zum Inhalt Direkt zur Suche Direkt zur Navigation

Recht

FKJ213 - Arbeitsrecht für Führungskräfte
Herr RA Jünger
Dienstag
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.10.10.2023
09:00 - 14:30 Uhr
Online; Zugangslink wird 1-2 Tage vorher verschickt
Termin verschoben
348.00 EUR
Dieser Kurs ist ein spezielles Angebot für Führungskräfte und wird konkret auf Ihre Fragen und Wünsche zugeschnitten. In Vorbereitung dieses Angebots werden wir Ihre Erwartungen, Fragen und Themenwünsche abfragen und erwarten Ihre aktive Mitarbeit bei der Gestaltung des Kurses.

Inhalt: 
- Arbeitsrechtliche Grundlagen
- Führung und Mitarbeiterverantwortung und die Konsequenzen bei Pflichtverletzungen durch den Arbeitnehmer
- Personalvertretungsrecht
- Datenschutz
- Zeugnisgestaltung
- Umsetzung und Steuerung familienbedingter Teilzeit
- Steuerung dezentralen Arbeitens
- Zur Vertretungsorganisation und Priorisierung
- Zur Vereinbarkeit von Pflege und Beruf

Seminareinteilung:
Block 1: (09:00-10:30 Uhr)
Pause: (10:30-10:45 Uhr)
Block 2: (10:45-12:15 Uhr)
Pause: (12:15-13:00 Uhr)
Block 3: (13:00-14:30 Uhr)




IM155 - Urheberschutz Computerprogramme und Software
offene Inhouse-Schulung
PROvendis GmbH
Dienstag
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.05.09.2023
09:00 - 11:30 Uhr
Online-Schulung; Sie erhalten ein-zwei Tage vor Kursbeginn den Zugangslink (Zoom-Nutzung)
110.00 EUR
Inhalt:

1. Urheberrecht
- Entstehen des Urheberschutzes bei Computerprogrammen
- Programmierende als Urheber
- Rechte des Urhebers und des Erwerbers von Computerprogrammen
- Urheberschaften im Bereich der Programmierung
- Programmierende im Arbeitsverhältnis
- Open Source Prinzip aus rechtlicher Sicht

2. Software
- Open Source Software
- Copyleft-Effekt/Haftungsrisiken
- Quelloffene Software/freie Software
- Softwarelizenzmodelle
- Softeware im Produkt
- Softwareverwertung/Vermarktungsoptionen



RP006 - Abmahnung und verhaltensbedingte Kündigung
Herr RA Jünger
Freitag
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.01.09.2023
09:00 - 14:30 Uhr
Online-Schulung; Sie erhalten ein-zwei Tage vor Kursbeginn den Zugangslink (Zoom-Nutzung)
270.00 EUR
In diesem Kurs wird das Thema der Abmahnung erörtert und vertieft. Sie erfahren, wie Sie Fehler vermeiden können, wie Abmahnungen rechtssicher und formvollendet gestaltet werden.

Erfahren Sie ebenso das Neuste zu dem Thema verhaltensbedingte Kündigung. Der Kurs zeigt Fälle des Kündigungsschutzes auf und vermittelt neben den theoretischen Grundlagen auch das notwendige Praxiswissen, um Fehler und hohe Abfindungen bzw. teure Arbeitsgerichtsverfahren in der betrieblichen Praxis bei der Kündigung unkündbarer Arbeitnehmer:innen zu vermeiden.

Teilnehmende gewinnen in diesem Kurs zu dem Thema an arbeitsrechtlicher Sicherheit und Kompetenz. Dieser Praxiskurs bietet Ihnen ausgiebig Gelegenheit, Ihre speziellen Fragen und Einzelfälle gemeinsam mit unserem Experten ausführlich zu erörtern.

1. Abmahnungen wirksam durchführen
- Allgemeines
- Form, Aufbau und Inhalt
- Frist und Zeitpunkt der Abmahnung
- Anzahl
- Verwirkung
- Abgrenzung zur Ermahnung
- Gleichartigkeit
- Dokumentations- und Hinweispflicht
- Beteiligung Personalrat
- Rechtliche Möglichkeiten der Arbeitnehmer:innen
- Fallstricke bei der Erstellung einer Abmahnung
- Aktuelle Rechtsprechung

2. Kündigungsschutzrecht und wirksame Gestaltung einer Kündigung
- Kündigungserklärung
- Klagefrist
- Kündigungsschutzgesetz
- Außerordentliche Kündigung
- Ordentliche Kündigung
- Verdachtskündigung
- Änderungskündigung
- Kündigung wegen Schlechtleistung
- Verhaltensbedingte Kündigung
- Personenbedingte Kündigung
- Betriebsbedingte Kündigung
- Aktuelle Rechtsprechung



RP007 - Homeoffice und mobiles Arbeiten
Herr RA Jünger
Mittwoch
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.21.06.2023
09:00 - 14:30 Uhr
Online-Schulung; Sie erhalten ein-zwei Tage vor Kursbeginn den Zugangslink (Zoom-Nutzung)
270.00 EUR
Unter anderem durch den Corona-Virus kommt es zu massiven Umwälzungen im organisatorischen Bereich in Unternehmen. Homeoffice und mobiles Arbeiten können hier ein adäquates Mittel sein, um den ordnungsgemäßen Arbeitsablauf weiterhin zu garantieren und können für die Zukunft eine arbeitsorganisatorisch sinnvolle Lösung darstellen.

Unser Kurs vermittelt den Teilnehmer:innen das notwendige Wissen, um bei Themen wie Homeoffice und mobilen Arbeiten korrekt und sicher zu handeln. Teilnehmende gewinnen an arbeitsrechtlicher Sicherheit und Kompetenz. Der Kurs setzt sich zum Ziel, ein Leitfaden für die rechtliche Bewertung einzelner Maßnahmen zu sein. Teilnehmende erhalten umfangreiche Skripte mit Musterformulierungen für Homeoffice sowie mobiles Arbeiten.

Inhalt:
- Homeoffice und mobiles Arbeiten
- Abgrenzung der Beschäftigungsformen
- Vor- und Nachteile von Homeoffice und mobiles Arbeiten
- Voraussetzungen für Homeoffice und mobiles Arbeiten
- Notwendige Regelungen durch die Arbeitgebenden
- Arbeitsvertragsgestaltung
- Musterformulierungen für Homeoffice und mobiles Arbeiten
- Vertragsänderung, Änderungskündigung, Versetzung
- Beendigung von Homeoffice
- Arbeitgeber:innen und Vorgesetztenhaftung
- Haftung durch die Arbeitnehmenden
- Versicherungsschutz
- Rechte und Pflichten der Arbeitgebenden und Vorgesetzten
- Anweisung der Arbeitgebenden zu Homeoffice und mobiles Arbeiten
- Fürsorgepflichten der Arbeitgebenden und Vorgesetzten
- Zutrittsrecht zum Homeoffice
- Arbeits- und Gesundheitsschutz
- Ausstattung Heimarbeitsplatz
- Kostentragung durch den Arbeitgebenden bei Homeoffice und mobiles Arbeiten
- Arbeitszeiten insb. Vertrauensarbeitszeit, Ruhezeit und Pausen
- Datenschutz im Homeoffice und mobilen Arbeiten
- Kontrolle der Mitarbeitenden (E-Mail, Internet, GPS und Videokonferenzen etc.)
- Rechte und Pflichten der Mitarbeitenden
- Anspruch der Arbeitnehmenden auf Homeoffice und mobiles Arbeiten
- Erreichbarkeit der Arbeitnehmenden
- Beteiligungsrechte des Personalrats
- Stand der aktuellen Rechtsprechun



RP008 - Social Media und Arbeitsrecht
Herr RA Jünger
Mittwoch
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.13.09.2023
09:00 - 14:30 Uhr
Online-Schulung; Sie erhalten ein-zwei Tage vor Kursbeginn den Zugangslink (Zoom-Nutzung)
270.00 EUR

Das Arbeitsrecht ist im Bereich Social Media konstant Veränderungen und Wandlungen unterworfen. Es ist daher unerlässlich, sich über den aktuellen Stand zu informieren. Im Kurs soll u.a. Fallstricke der sozialen Netwerke aufgedeckt werden. Es wird ein Überblick gegeben über Möglichkeiten und Gefahren im Umgang mit sozialen Netzwerken.

Inhalt:
- Fehlervermeidung beim Online-Recruiting
- Berufs- und privatorientierte Netzwerke
- Pflichten gegenüber den Bewerbenden
- Arbeitgebende und Arbeitnehmende in den sozialen Netzwerken
- Private wie geschäftliche Nutzung von sozialen Netzwerken der Arbeitnehmenden am Arbeitsplatz
- Schutz von Geschäftsgeheimnissen in Social Media
- Darstellung der Arbeitnehmenden im Netz und die Rechte der Arbeitgebenden
- Meinungsäußerungen der Arbeitnehmenden im Netz
- Herausgabe von Zugangsdaten, Kontaktdaten und Accounts
-Beendigung der Nutzungsmöglichkeit