21.09. + 22.09.2023
10.00 bis 16.00 Uhr
Teil 1: Do. 21.09.2023 von 10.00 bis 16.00 Uhr | Fr. Prof. Dr. Genersch
Teil 2: Fr. 22.09.2023 von 10.00 bis 16.00 Uhr | Hr. Dr. Radtke
Das System Bienenvolk kommt aus dem Gleichgewicht - es wird krank: durch Krankheitserreger, Einflüsse der Umwelt und/ oder durch Verschulden des Imkers. Um dem vorzubeugen, Erkrankungen möglichst frühzeitig zu erkennen und wirksam zu bekämpfen, wird in diesem Lehrgang das nötige Rüstzeug vermittelt. Neben Einzeldarstellungen der Erkrankungen der erwachsenen Bienen und der Brut mit ihren jeweiligen Erscheinungsbildern sowie den speziellen Vorbeuge- und Behandlungsmöglichkeiten wird auf gesetzliche Bestimmungen zur Seuchenprophylaxe und -bekämpfung eingegangen.
Darüber hinaus wird auf der Grundlage der Bienenschutzverordnung erläutert, welche Pflichten Landwirten und Gärtnern auferlegt werden, um Vergiftungen der Bienen mit Pflanzenschutzmitteln zu vermeiden und was zu tun ist, wenn es dennoch zu Schäden kommt.
Dieser Lehrgang ist zur Weiterbildung der Bienensachverständigen des LV Brandenburgischer Imker e.V. anerkannt.
Kontakt:
Länderinstitut für Bienenkunde Hohen Neuendorf e.V.
Friedrich-Engels-Str. 32, 16540 Hohen Neuendorf
Tel: 03303 / 2938 – 30
Fax: 03303 / 2938 – 40
E-Mail: bienenkunde@rz.hu-berlin.de
Stornierung:
In unvorhergesehenen Hinderungsfällen ist eine umgehende Abmeldung spätestens 5 Tage vor Beginn erforderlich. Danach und bei Abbruch des Kurses bleibt die Kursgebühr fällig bzw. kann nicht zurückerstattet werden.
Unterkunft/Verpflegung:
Die Teilnehmer werden gebeten, für Unterkunft und Verpflegung selbst zu sorgen. Wir können Ihnen leider auch keine Getränke anbieten, solange die Hygienemaßnahmen auf Grund der Corona-Pandemie Bestand haben.
Bankverbindung:
Kontoinhaber: Länderinstitut für Bienenkunde
Bank: MBS Potsdam
Konto Nr.: 3704042306
BLZ: 160 500 00
BIC:WELADED1PMB
IBAN: DE30 1605 0000 3704 042306