15.09.2023
10.00 bis 16.00 Uhr
Fr. 15.09.2023 von 10.00 bis 16.00 Uhr | Hr. Dr. Radtke
Nahrungs- und Nistmöglichkeiten sind entscheidende Voraussetzungen für die Erhaltung tierischen Lebens, so auch der Bienen. Während Imker ihren Honigbienen geeignete Behausungen zur Verfügung stellen, haben sie auf die Nahrungsquellen deutlich weniger Einfluss. Dennoch lohnt es sich, diesen wahrzunehmen. Denn so werden sowohl die Lebensbedingungen als auch die Gesundheit der Honigbienen verbessert. Zugleich profitieren Wildbienen und viele andere Insekten samt sich der davon ernährenden Singvögel. Daher werden nicht nur Imker sondern alle, die die Biodiversität fördern wollen, wertvolle Informationen und Anregungen zur Umsetzung mit nach Hause nehmen – ob interessierte Laien, Kleingärtner oder professioneller Mitarbeiter in Grünflächenämtern, Landwirtschaftsbetrieben, Gärtnereien, Umwelt- und Agrarbehörden.
Kontakt:
Länderinstitut für Bienenkunde Hohen Neuendorf e.V.
Friedrich-Engels-Str. 32, 16540 Hohen Neuendorf
Tel: 03303 / 2938 – 30
Fax: 03303 / 2938 – 40
E-Mail: bienenkunde@rz.hu-berlin.de
Stornierung:
In unvorhergesehenen Hinderungsfällen ist eine umgehende Abmeldung spätestens 5 Tage vor Beginn erforderlich. Danach und bei Abbruch des Kurses bleibt die Kursgebühr fällig bzw. kann nicht zurückerstattet werden.
Unterkunft/Verpflegung:
Die Teilnehmer werden gebeten, für Unterkunft und Verpflegung selbst zu sorgen. Wir können Ihnen leider auch keine Getränke anbieten, solange die Hygienemaßnahmen auf Grund der Corona-Pandemie Bestand haben.
Bankverbindung:
Kontoinhaber: Länderinstitut für Bienenkunde
Bank: MBS Potsdam
Konto Nr.: 3704042306
BLZ: 160 500 00
BIC:WELADED1PMB
IBAN: DE30 1605 0000 3704 042306