
Kontakt /
Vita /
Forschungsprojekte /
Publikationen /
Lehrveranstaltungen /
Wissenschaftskommunikation
Dr. Anna Beniermann
2006 - 2010 |
Studium der Biologie, Chemie und Philosophie (B.Sc. und B.A.) an der Carl-von-Ossietzky-Universität Oldenburg |
2010 – 2013
|
Studium der Biologie (M.Sc.) mi dem Schwerpunkt Evolutionsbiologie an der Carl-von-Ossietzky-Universität Oldenburg
|
2013 – 2017
|
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Biologiedidaktik der Justus-Liebig-Universität Gießen
|
2018
|
Promotion zur Dr. rer. nat. am Institut für Biologiedidaktik der Justus-Liebig-Universität Gießen
|
2017 – 2019
|
Gesamtleitung der gemeinnützigen Philoscience – Gesellschaft für Wissenschaftsvermittlung mbH (bis 2018 turmdersinne gGmbH): www.philoscience.de
|
2018 – heute
|
Leitung der Working Group “Assessment of attitudes and knowledge about evolution across Europe” in der COST Action CA17127
(Building on scientific literacy in evolution towards scientifically responsible Europeans): literacy in evolution towards scientifically
responsible Europeans): www.euroscitizen.eu Lehrauftrag „Planen und Gestalten von Biologieunterricht“ an der Justus-Liebig-Universität Gießen (2 SWS pro Semester)
|
2019 – heute
|
Wissenschaftliche Mitarbeiterin (PostDoc) am Institut für Biologie, Fachdidaktik und Lehr-/Lernforschung Biologie der Humboldt-Universität zu Berlin Wissenschaftliche Beraterin für philoscience (gemeinnützige Gesellschaft für Wissenschaftsvermittlung)
|
Forschungsinteressen
- Einstellungen und Wissen zu Evolution sowie zielgruppenspezifische Vermittlung von Evolution
- Einstellungen und Argumentationen zu Socio-Scientific Issues
- Bewertungskompetenz und ethische Aspekte des Biologieunterrichts
- Fragebogenentwicklung und -validierung
- Wissenschaftskommunikation und Wissenschaftskommunikationsforschung
- Außerschulisches Lernen und informelles Lernen in Social Media
Weiterqualifizierung
2018 |
Zertifikatsprogramm „Marketing im Museum“ der Landesstelle für die Nichtstaatlichen Museen in Bayern, Nürnberg |
2017 - 2018
|
Zertifikatsprogramm „Management im Museum“ der Landesstelle für die Nichtstaatlichen Museen in Bayern, Nürnberg
|
2014 - 2017
|
Zertifikatsprogramm „Kompetenz für professionelle Hochschullehre“ des Hochschuldidaktischen Netzwerks Mittelhessen (HDM)
|
Mitgliedschaften
- National Association for Research in Science Teaching (NARST)
- Gesellschaft für Kritische Philosophie (GKP)
- International History, Philosophy and Science Teaching group (IHPST)
- European Science Education Research Association (ESERA)
- Fachsektion Didaktik der Biologie (FDdB) im VBIO
- Verband Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin - VBIO e.V.
- Verband zur Förderung des MINT-Unterrichts (MNU)
zuletzt geändert: 04.01.21
JH
Persönliche Werkzeuge
- Sie sind nicht eingeloggt.