Einstein Research Unit

Coping with
Affective Polarization

How Civil Society Fosters
Social Cohesion

Einstein Research Unit

Coping with
Affective Polarization

How Civil Society Fosters Social Cohesion

Einstein Research Unit „Coping with Affective Polarization“

How Civil Society Fosters Social Cohesion

Die Einstein Research Unit “Coping with Affective Polarization – How Civil Society Fosters Social Cohesion” ist ein interdisziplinärer Forschungsverbund mit Sitz in Berlin. Forschungsteams der Humboldt-Universität zu Berlin, der Freien Universität Berlin und der Charité – Universitätsmedizin Berlin untersuchen die Dynamiken affektiver Polarisierung sowie Strategien zur Eindämmung ihrer negativen Auswirkungen.

Mithilfe empirischer Forschung und in enger Zusammenarbeit mit zivilgesellschaftlichen Organisationen untersuchen wir die Ursachen und Wirkungsweisen affektiver Polarisierung sowie deren Einfluss auf das gesellschaftliche Miteinander.

Ziel ist es, gezielte Interventionen und Strategien zu entwickeln, die Individuen, Gruppen und zivilgesellschaftliche Akteur:innen befähigen, konstruktiv mit gesellschaftlicher Polarisierung umzugehen. Im Fokus steht dabei, wie die Zivilgesellschaft sozialen Zusammenhalt fördern und eine offene, produktive Auseinandersetzung über politische und soziale Gräben ermöglichen kann.

Unsere Arbeit

In unserer Einstein Research Unit arbeiten wir in fünf miteinander vernetzten Forschungssträngen. Klicken Sie auf die untenstehenden Felder oder besuchen Sie den Bereich „Forschung“, um mehr zu erfahren.

Berliner Polarisierungsmonitor
Illustration Einstein Research Unit Coping with Affective Polarization

Der Berliner Polarisierungsmonitor ist eine innovative Dateninfrastruktur zur kontinuierlichen Untersuchung der Dynamiken affektiver Polarisierung in Deutschland.

Anhand einer längsschnittlichen, repräsentatitven Umfage wird gemessen, wie sich affektive Polarisierung über Zeit entwickelt.

Illustration Einstein Research Unit Coping with Affective Polarization

In unserer Einstein Research Unit betrachten wir affektive Polarisierung aus verschiedenen wissenschaftlichen Perspektiven. Unsere fünf zentralen Forschungsstränge ergänzen sich dabei gegenseitig. Durch kontinuierliche Datenerhebung und interdisziplinäre Analysen identifizieren wir Ressourcen, die Individuen und Gruppen im Umgang mit affektiver Polarisierung stärken.

Civil Society
Interventions Lab

Illustration Einstein Research Unit Coping with Affective Polarization

Wir sehen die Zivilgesellschaft als zentrale Akteurin, um sozialen Zusammenhalt zu mobilisieren und den negativen Folgen affektiver Polarisierung entgegenzuwirken. In enger Zusammenarbeit mit zivilgesellschaftlichen Organisationen entwickeln wir wirkungsvolle Interventionsstrategien.

Forschungsstrang
„Zivilgesellschaftliche Gruppen“
Illustration Einstein Research Unit Coping with Affective Polarization


Dieser Forschungsstrang untersucht gesellschaftliche Diskurse sowie Kommunikationsdynamiken und
-strategien im Kontext affektiver Polarisierung – mit besonderem Fokus auf soziale Medien, aktivistische Netzwerke und zivilgesellschaftliche Organisationen.

Forschungsstrang
„Soziale Interaktionen“
Illustration Einstein Research Unit Coping with Affective Polarization

Im Forschungsstrang „Soziale Interaktionen“ werden nonverbale und emotionale Mechanismen erforscht, die soziale Interaktionen innerhalb und zwischen politischen Gruppen prägen – und dabei beeinflussen, ob diese Interaktionen affektive Polarisierung verstärken oder abschwächen.

Forschungsstrang
„Individuen“
Illustration Einstein Research Unit Coping with Affective Polarization

Der Forschungsstrang „Individuen“ setzt sich mit der Frage auseinander, wie individuelle Unterschiede beeinflussen, in welchem Ausmaß Menschen von affektiver Polarisierung betroffen sind – und welche Strategien sie nutzen, um mit deren negativen Folgen umzugehen.

Our Work
In our Einstein Research Unit ERU-CAP, we work in five interconnected research streams.
Click on the boxes below or visit „Research“ for a full overview.
Illustration Einstein Research Unit Coping with Affective Polarization

In our Einstein Research Unit,
we take a multidimensional approach to studying and addressing
affective polarization, with each research stream complementing the others. Our rigorous, continuous data collection and interdisciplinary analyses help us identify resources that support individuals and groups in navigating affective polarization. This integrated research process ensures the development of targeted interventions in line with the current state of research and
real-world challenges.

Berlin Polarization Monitor
Illustration Einstein Research Unit Coping with Affective Polarization

The Berlin Polarization Monitor constitutes a novel data infrastructure for the continuous examination of affective polarization dynamics
across Germany.
This innovative system is designed to conduct a large-scale panel study.

Civil Society
Interventions Lab

Illustration Einstein Research Unit Coping with Affective Polarization

In our Interventions Lab,
we position civil society as a key actor in mobilizing social cohesion to cope with the negative effects of affective polarization.
By collaborating closely with
civil society organizations and drawing on insights from our research, we develop effective intervention strategies.

Research Stream
„Civil Society Groups“

Illustration Einstein Research Unit Coping with Affective Polarization


The Research Stream
„Civil Society Groups“
aims to investigate social discourses and
communication dynamics and strategies
in the context of affective polarization, focusing on
social media, activist networks, and civil society organizations.

Research Stream
„Social Interactions“

Illustration Einstein Research Unit Coping with Affective Polarization

In this Research Stream,
we seek to advance our understanding of the non-verbal and emotional mechanisms that shape social interactions within and between politicized groups and influence whether such interactions reinforce or mitigate affective polarization.

Research Stream
„Individuals“

Illustration Einstein Research Unit Coping with Affective Polarization

The main aim of the „Individuals“ Research Stream is to explore how individual differences shape the ways in which people are impacted by affective polarization and to identify strategies that individuals employ to cope with the negative consequences of affective polarization.

Unser Newsletter
Melden Sie sich gern hier für aktuelle Informationen zu unserer Forschung und unseren öffentlichen Aktivitäten an. Unser Newsletter erscheint zweimal im Jahr.

[contact-form-7 id=“4790″ /]