Unsere Einstein Research Unit „Coping with Affective Polarization – How Civil Society Fosters Social Cohesion“ widmet sich der interdisziplinären Erforschung des Phänomens affektiver Polarisierung sowie der Frage, wie mit ihren Folgen konstruktiv umgegangen werden kann. Unser wissenschaftliches Team besteht aus Forschenden der Humboldt-Universität zu Berlin, der Freien Universität Berlin und der Charité – Universitätsmedizin Berlin.
Ein zentrales Anliegen unserer Arbeit ist es, unsere Forschung für die Öffentlichkeit sichtbar zu machen und unsere Erkenntnisse in praktische Anwendungen in verschiedenen gesellschaftlichen Kontexten zu überführen. Deshalb arbeiten wir eng mit zivilgesellschaftlichen Partner:innen zusammen, um von deren Praxiserfahrungen zu lernen und einen wechselseitigen Austausch zwischen Wissenschaft und Gesellschaft zu fördern.
Unser Forschungsverbund ist Teil der Berlin University Alliance und wird von der Einstein Stiftung Berlin gefördert.
Polarisierung spielt eine zentrale Rolle in den aktuellen Debatten über zunehmende Spannungen und Spaltungen in unserer Gesellschaft. Eine besonders bedeutsame Form ist die affektive Polarisierung – also die Tendenz, sich Menschen mit ähnlichen Ansichten stärker verbunden zu fühlen und gegenüber Andersdenkenden negative Gefühle oder abwertende Haltungen zu entwickeln. Diese Wir-gegen-sie-Mentalität kann für das gesellschaftliche Miteinander äußerst schädlich sein. Sie erschwert es, dass Menschen mit unterschiedlichen Meinungen oder Interessen zusammenarbeiten oder gemeinsame Lösungen finden. In der Folge kann affektive Polarisierung zu mehr Intoleranz, respektlosem oder hasserfülltem Verhalten und sogar zu politischer Gewalt führen – und damit ein demokratisches Miteinander gefährden. Vor diesem Hintergrund stellt sich unser Forschungsverbund einer entscheidenden Frage: Wie können wir als Gesellschaft mit affektiver Polarisierung umgehen – und ihre negativen Auswirkungen effektiv verringern?
Wir sind davon überzeugt, dass gesellschaftlicher Zusammenhalt eine zentrale Ressource im Umgang mit affektiver Polarisierung darstellt. Eine Gesellschaft, die zusammenhält, ermöglicht Dialog, gegenseitiges Verständnis und aktives Mitgestalten. So können Menschen und Gruppen Konflikte bewältigen, ohne dass politische oder soziale Spaltungen weiter vertieft werden. Solche Formen des Miteinanders zu stärken, kann dazu beitragen, affektive Polarisierung und ihre negativen Folgen zu verringern.
Civil society plays a key role in putting the idea of social cohesion into practice, because it is directly involved
in the everyday practices and interactions that foster social unity. In particular, civil society organizations,
such as NGOs and activist groups, are crucial in bridging divides through their on-the-ground work.
That is why we closely collaborate with our partners from civil society, combining their approaches and practical experiences with our empirical-analytical insights. Together, we explore and implement effective intervention strategies to promote cooperation across social and political divides, for instance, and thereby strengthen social cohesion and reduce the negative effects of polarisation.
The investigation of these overarching research questions is facilitated by the development and establishment of a large data infrastructure, focused interdisciplinary empirical research, and a common interest in developing novel interventions involving actors from civil society. Specifically, we strive to answer these questions by realizing the aims of Monitoring, Understanding and Navigating affective polarization:

We approach our research questions from an interdisciplinary perspective, bringing together expertise from a wide range of scientific fields:
By drawing on these disciplines, we apply diverse theoretical frameworks and rigorous research methods, such as surveys, interviews, and media analysis, to study affective polarisation and to explore strategies to mitigate it.
A key aspect of our work is actively incorporating the perspectives of civil society actors.
We are particularly interested in their experiences with the consequences of affective polarization and the approaches they employ to address it. Using participatory research methods, we collaborate with
our partners from civil society to co-develop effective intervention strategies.

Interested in exploring further? Browse the questions below for brief descriptions of our shared understanding of the core ideas and concepts guiding our research.

Our Einstein Research Unit „Coping with Affective Polarization – How Civil Society Fosters Social Cohesion“ (ERU-CAP) is funded by the Einstein Foundation Berlin, a foundation that aims to promote cutting-edge scientific research and establish inter- and transdisciplinary networks in strategically important research fields among members of the Berlin University Alliance. The research grant number is ERU-2023-78.
For more information please visit:
www.einsteinfoundation.de