Die Kapitel bauen nicht aufeinander auf, sodass sie in beliebiger Reihenfolge oder auch einzeln bearbeitet werden können. Wir empfehlen jedoch, ein begonnenes Kapitel mit den eingebundenen Reflexionsübungen und Aufgaben durchzuarbeiten. Planen Sie für die Bearbeitung eines Kapitels oder für eine Übung jeweils ca. 60 Minuten ein.

Bild von Reagenzgläser mit Schriftzug Chemie und Gender

Kapitel Gender & Chemiewissen

Dieses Kapitel vermittelt Begriffe und Konzepte der Chemie bezogenen Genderforschung.

Chemikerin erklärt mit Computer

Kapitel Gender & Chemiedidaktik

In diesem Kapitel werden Ansätze für die Vermittlung von Genderwissen in der Chemie und für Gender reflektierten Unterricht vorgestellt.

Materialien zum Eierfärben

Kapitel Übungen zu Gender & Chemie

Dieses Kapitel stellt einige Übungen zu Gender & Chemie zur Verfügung.

Didaktik-Vorschläge für Lehrende

Hier finden sich Didaktik-Vorschläge für Lehrende zu den einzelnen Kapiteln der Lerneinheit Gender & Chemie.

Credits

Konzept und Skript: Sigrid Schmitz
Videobearbeitung: Felicitas Günther, Jonas Jakob
Portalgestaltung: Anna Kraher

Wir danken Almut Peukert (Uni Hamburg) für die Bereitstellung des Videos "Wie arbeiten und wie leben wir? Und was hat das mit Geschlecht zu tun?"
Unser herzlicher Dank gilt Dorit Heinsohn (Stadtteilschule Stellingen, Hamburg) für die Erstellung und Überlassung des Videos zu "Physikalisch-chemisches Wissen als Geschlechterwissen."
Besten Dank geht an Anja Lembens und Markus Prechtl zur Vorab-Bereitstellung von Übungsideen für eine Gender reflektierte Chemie-Didaktik.
Wir danken Markus Prechtl für seine Kurzstatements zu Gender & Chemie sowie Gender & Chemiedidaktik. Ebenso gilt ihm unser Dank für die Nutzung von Bildern aus seiner Dissertation (Prechtl 2005) und für die Erstellung der "Übung 1: Gender-Lesarten in der Fachdidaktik Chemie am Beispiel von Internet-Challenges". Wir danken auch Jonas Jakob für die Erstellung und Überlassung des Videos "Cinnamon Challenge".
Wir danken Yoko Ebel für ihren Videoausschnitt zu „Möglichkeiten der Darstellung von Ionengittern".