Lehrunterstützungen ausgerichtet auf Inhalte

LU Geschlechtergrundlagen

Zum vertiefenden Verständnis und der Arbeit mit Begriffen und Gender-Konzepten aus den Lehrvideos des Kapitels "Geschlecht grundsätzlich" können Sie mit Planungshilfen, Materialien und didaktischer Unterstützung weitere Aufgaben einsetzen, Themen bearbeiten lassen und Glossare nutzen.

Diese Lehrunterstützung wird demnächst hier zu finden sein.

Queering/Intersektionalität in MINT

Wie können Geschlechterdiversität und Pluralität sowie die intersektionalen Verschränkungen von Gender, Sexualität, race, class, disability etc. in MINT vermittelt werden und gleichzeitig Marginalisierungen und Diskriminierungen aufgrund von Kategorisierungen immer im Blick behalten werden? Zur Unterstützung für Lehrende bieten wir hier didaktische Konzepte, Anregungsfragen, Vorschläge und Planungshilfen für Wissensvertiefungen und Anwendungsaufgaben zusammen. Ebenso werden Hilfestellungen zur Diskussionsmoderation und auch für den Umgang mit kontroversen Debatten gegeben.

Diese Lehrunterstützung wird demnächst hier zu finden sein.

LU Postkoloniale Einbindung von MINT

Aufgaben, Wissensgrundlagen und Planungshilfen ermöglichen eine Einordnung von MINT in ihre kolonialen Ursprünge und ihre weiteren machtvollen postkolonialen Verstetigungen. Eine anwendungsbezogene Vertiefung zu Postgenomics unterstützt die Anwendung postkolonialer Perspektiven auf aktuelle genetische Methoden und Politiken.

Diese Lehrunterstützung wird demnächst hier zu finden sein.

Lehrunterstützungen ausgerichtet auf Arbeitsweisen

LU Argumentieren

Das Verständnis von und der Umgang mit naturwissenschaftlich-technischen Wissensproduktionen als gesellschaftlich kontextualisierte Argumentationen wird mit dieser Lehrunterstützung gestärkt. Lehrende können mit ihren Studierenden eigene Werte-reflektierter Argumentationen bezogen auf aktuelle Gender-Fragestellungen in MINT erarbeiten. Didaktischen Konzeptionsvorschläge, Anleitungen zur Analyse von Argumentationsstrukturen in wissenschaftlichen Texten sowie Gruppenaufgaben mit Methoden, Materialien und Moderationsvorschlägen werden hierzu bereitgestellt.

Diese Lehrunterstützung wird demnächst hier zu finden sein.

Fachübergreifende Lehrunterstützung:
Problematisierungen

Diese LU zielt darauf ab, ein problemorientiertes Lehr-/Lernverständnis zu einer kritisch-reflektierten Denk- und Analysehaltung weiterzuentwickeln. Damit sollen Kompetenzen bei Lernenden, wie auch Lehrenden gestärkt werden, um scheinbar faktisches Wissen in Problem- und Lösungskonstruktionen zu hinterfragen sowie deren Ursachen und Auswirkungen kritisch zu reflektieren und zu diskutieren. In dieser LU werden Problematisierungsschritte vorgestellt, die als Reflexions-, Denk- und Arbeitstechnik in Lehrkonzepte eingebunden werden können. Impulsfragen, Anleitungen und Moderationshinweise sollen Lehrende anregen und unterstützen, die eigene Lehre kritisch-reflektiert auszurichten.

Diese Lehrunterstützung wird demnächst hier zu finden sein.

LU Textarbeit

Begriffsarbeit, das Verstehen wissenschaftlicher Theorien und Konzepte sowie das Erkennen und Einnehmen von Positionen setzt Arbeit am Text und Umgang mit wissenschaftlichen Texten voraus. Ausgerichtet auf die Stärkung der Lesekompetenz von Studierenden, erhalten Lehrende methodische und didaktische Anregungen für die Gestaltung textbasierter Seminare. Sowohl individuelles, wie auch kollektives Lesen und digitales Lesen werden aufgegriffen, um Lesen als Bestandteil von Lehre (neu) zu denken.

Diese Lehrunterstützung wird demnächst hier zu finden sein.

Lehrunterstützungen ausgerichtet auf Reflexion

LU Reflexionen Privilegien/Diskriminierung

Diese Lehrunterstützung bietet Ihnen didaktische Unterstützung, Planungshilfen und Materialien, um mit Studierenden das Verständnis intersektionaler Kategorien von Privilegierung/Diskriminierung zu vertiefen, die eigene Position in diesen Feldern zu reflektieren und die gesellschaftlich-strukturellen Zusammenhänge und Auswirkungen der verschränkten Kategorisierungen gemeinsam zu erarbeiten.

In Selbstbearbeitung können Sie diese Lehrunterstützung auch zur eigenen Reflexion und Wissensvertiefung nutzen.

LU Stereotype hinterfragen

Diese Lehrunterstützung liefert Anregungen, um sich mit eigenen Stereotypen, Vorurteilen und daraus folgenden Diskriminierungen auseinanderzusetzen. Auf der Grundlage der AHA-Methode werden individuelle und kollaborative Übungen zur (Selbst-)reflexion mit Wissensgrundlagen zu vergeschlechtlichten und rassistischen Zuschreibungen in der naturwissenschaftlichen Wissensproduktion verschränkt. Planungshilfen, didaktische Konzeptionen und Moderationsimpulse unterstützen die Integration solcher Reflexionsprozesse und Wissensvertiefungen mit Studierenden in der eigenen Lehre.

LU Diskriminierungssensible Kommunikation

Mit Wissensgrundlagen, Tipps für die Ansprache, Moderationshilfen und Anleitungen zur Entwicklung von Codes of Conduct unterstützen wir Lehrende und Ihre Studierenden im respektvollen Umgang miteinander, im Umgang mit Irritationen, Störungen oder verletzenden Äußerungen. Ergänzend werden in der Podcast-Reihe "Ich frage für ´ne Kollegin" konkrete Situationen aus dem Lehralltag aufgegriffen und kollegial und wertschätzend aufbereitet.

Diese Lehrunterstützung wird demnächst hier zu finden sein.

Credits

Urheber: Gendering MINT didaktisch-digital, HU Berlin
Lizenzen: CC BY_NC_SA 4.0. Davon ausgenommen sind einzelne Bilder in den Lehrunterstützungen. Die Liste mit den jeweiligen Lizenzen der verwendeten Bilder und Icons ist jeweils am Ende der einzelnen Lehrunterstützungen angegeben.
Konzepte und Erstellungen: Sigrid Schmitz, Judith Schütze, Isa Weber, Paula Berth
Eigene Visualisierungen: Dominique Kleiner
Portalgestaltung: Lydia Romanowski