Veranstaltungen

Möchten Sie diese Veranstaltung wirklich löschen?
Möchten Sie diese Veranstaltung freigeben?

Konferenz

Ist Sammeln zeitgemäß

Die Jahrestagung für wissenschaftliche Universitätssammlungen mit dem Titel „Ist Sammeln zeitgemäß?” findet in Berlin vom 9. bis 11. Oktober 2025 statt.

Termine

Mi., 08.10.2025 15:00 Uhr -
Sa., 11.10.2025 14:00 Uhr

Standort

Zentrum für Kulturtechnik, Campus Nord

Eintritt

frei

Die 16. Jahrestagung für wissenschaftliche Universitätssammlungen 2025 in Berlin wird gemeinsam von den Partnerinnen des Exzellenzverbundes Berlin University Alliance (BUA) und der Gesellschaft für Universitätssammlungen e.V. (GfU) vom 9. bis zum 11. Oktober 2025 veranstaltet. In Berlin besteht eine enge Verbindung von Akteur*innen in den Sammlungsbereichen an Freier Universität Berlin, Humboldt-Universität zu Berlin, Technischer Universität Berlin sowie der Charité - Universitätsmedizin Berlin, die aktuell auch im Bereich des von der BUA geförderten Projektes „Digitales Netzwerk Sammlungen“  zusammenarbeiten.

Die Tagung wird vor allem aus Mitteln der Berlin University Alliance (Bereich „Sharing Ressources“) finanziert. Es wird daher keine Tagungsgebühr erhoben.

„Ist Sammeln zeitgemäß?” – dies ist eine bewusst gewählte, provokative Formulierung. Per se fühlen sich Sammlungsleiter*innen und Koordinator*innen den Sammlungen verpflichtet. Die Diskussion über das ‚Warum’ und ‚Wozu’ muss uns ebenso leiten bei der Entscheidung, ob Sammlungen übernommen, weiter aufgebaut oder nachgenutzt werden sollen. Wissenschaftliche Sammlungen sind Akkumulationen von Objekten zum Zwecke der Forschung, der Lehre, des Transfers und der Kommunikation mit der Gesellschaft. Bestandserhaltung steht dabei gleichauf mit Nutzung bzw. Nutzbarkeit. 

Während der Tagung wollen wir das Sammeln und Bewahren reflektieren, aber auch anhand konkreter Situationen über das Potential und die Relevanz der Sammlungen sowie mögliche Konzepte und Strategien für das Sammeln diskutieren. Sammlungen unterliegen genau derselben Dynamik wie die Wissenschaft selbst. Disziplinen, Institute oder Forschungsschwerpunkte entstehen, verändern und verlieren sich auch wieder. Vielfach bleiben davon materielle Überreste erhalten. Wie gehen wir dann mit solcherart ‚Ansammlungen’ um? 

Mit Blick auf die Ressourcen, die benötigt werden, damit Sammlungen bewahrt und angemessen für Forschung, Lehre und Transfer genutzt werden können, treten vermehrt Fragen des schonenden und verantwortungsvollen Umgangs mit limitierten Ressourcen in den Vordergrund: Wie wägen wir ‚Massendinghaltung’ um jeden Preis gegenüber dem Anspruch des nachhaltigen und schonenden Umgangs mit endlichen Ressourcen ab? Wie bewerten wir Vorteile und Nachteile des exzessiven Sammelns in der Natur  – ein Vorgehen, das Biodiversität gefährden, aber auch sichern kann? Diesen und weiteren Aspekten vom Nutzen und Nachteil des Sammelns soll die Tagung disziplinenübergreifend nachgehen. 


Weitere Informationen

Veranstalter: Partnerinnen des Exzellenzverbundes Berlin University Alliance (BUA) und der Gesellschaft für Universitätssammlungen e.V. (GfU)
Unterstützt von: Berlin University Alliance (BUA) und Gesellschaft für Universitätssammlungen e.V. (GfU)

Zur Website der Veranstaltung

Kontakt

Dr. Oliver Zauzig
Telefon: 2093 12887
oliver.zauzig@hu-berlin.de