Veranstaltungen

Möchten Sie diese Veranstaltung wirklich löschen?
Möchten Sie diese Veranstaltung freigeben?
Veranstaltungsreihe: Collegium Musicologicum
Vortrag

"Dokumente zur Geschichte des Instituts für Musikwissenschaft [...] Teil 3"

Tobias Robert Klein (Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst, Stuttgart)

Termine

Do., 05.02.2026
18:00 Uhr - 19:30 Uhr

Standort

Am Kupfergraben 5, 10117 Berlin Institutsgebäude

Eintritt

frei

Tobias Robert Klein (Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst, Stuttgart)
Dokumente zur Geschichte des Seminars/Instituts für Musikwissenschaft der Humboldt-Universität - Teil 3 Mikro- und Makropolitik: Von den 1950er zu den 1980er Jahren

Mikropolitisches, auf Themen, Programme und Personen gerichtetes Handeln vollzieht sich auch im Musikwissenschaftlichen Seminar der Humboldt-Universität nach 1948/49 im makropolitischen Kontext der Systemkonkurrenz des Kalten Krieges und der ihrer stes drohenden (ökonomischen) Delegitimierung mit Repressionen begegnenden Herrschaft des SED-Einparteienstaates. So stehen im dritten Teil der Vortragsserie einander bedingende politische Interventionen (die im Zuge von Bildungsreformen das Fortbestehen des Faches bedrohen) und Versuche fachlicher Neuorientierung (darunter erste Ansätze zu einer systematischen Populärmusikforschung) neben Dokumenten prosaischer Mangelverwaltung: Als ein virulentes Problem erweist sich z.B. die mit den Jahren immer prekärer werdende räumliche Unterbringung des Instituts.

Tobias Robert Klein studierte Musikwissenschaft, Afrikanistik und Informatik an der Humboldt-Universität zu Berlin und ist – nach Stationen in Magdeburg, Gießen, am Zentrum für Literatur- und Kulturforschung sowie an der Humboldt-Universität (Privatdozent und Vertretungsprofessor) – seit Oktober 2024 Professor für Musikwissenschaft an der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Stuttgart. Seine Forschungs- und Lehrtätigkeit reicht vom Mittelalter über das 18. bis hin zum 20. Jahrhundert, wozu als spezifische Fragen- und Themenkomplexe u.a. die Beziehung von Musik- und Wissensgeschichte, Theorie und Geschichte des Musiktheaters oder die globale Musikhistorie (Schwerpunkt: Ghana und Westafrika) treten. Auf fachgeschichtlichen Gebiet erschien 2022 eine Auswahledition der Briefe von Carl Dahlhaus.


Weitere Informationen

Veranstalter: Institut für Musikwissenschaft und Medienwissenschaft
Referenten: Tobias Robert Klein (Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst, Stuttgart)

Zur Website der Veranstaltung

Kontakt

Penelope Braune
Telefon: +49 (30) 2093-2062
penelope.braune@hu-berlin.de

Adresse

Am Kupfergraben 5.Institutsgebäude
Raum: 501

Weitere Termine der Reihe