Profil
Das NORDEUROPAforum erschien erstmals 1998 als wissenschaftliche Zeitschrift – damals mit dem Untertitel »Zeitschrift für Politik, Wirtschaft und Kultur«, seit 2013 mit dem Zusatz »Zeitschrift für Kulturstudien«. Als doppelt, anonym begutachtetes Open Access Journal widmet sich das NORDEUROPAforum der kulturwissenschaftlichen Beobachtung des europäischen Nordens. Auf Deutsch und Englisch veröffentlichen wir Analysen, mit denen der gesamte »große« Norden abgedeckt wird: Unsere Beiträge behandeln Dänemark, Schweden, Norwegen, Finnland und Island, aber auch Grönland und die Färöer, die baltischen Staaten, Nordwestrussland, die südlichen Ostseeanrainer und transregionale Verflechtungen.
Die Veröffentlichung von Beiträgen und der Zugang zu unseren Publikationen sind kostenfrei. Die Redaktion des NORDEUROPAforum freut sich jederzeit über Themenvorschläge.Themenspektrum
Unter »Kulturwissenschaft« verstehen wir keine abzugrenzende Disziplin mit einem fest zu definierenden Untersuchungsgegenstand, sondern vielmehr die Erweiterung jedweder geistes- und sozialwissenschaftlicher Forschung durch eine (kultur-)historische, politische und gesellschaftliche Kontextualisierung. Die Bandbreite der Disziplinen reicht von der Literatur- und Sprachwissenschaft über die Soziologie, Anthropologie, Mediävistik, Geschichts- und Politikwissenschaft bis hin zur Medien-, Film- und Kunstwissenschaft, wobei diese Aufstellung keineswegs exklusiv zu verstehen ist. Wichtig ist nicht das Sujet, sondern vielmehr die wissenschaftliche Qualität der Artikel und der Bezug zur Region.Neben der Veröffentlichung von Artikeln stellt das NORDEUROPAforum regelmäßig in Rezensionen und Annotationen Neuerscheinungen vor, wissenschaftliche Publikationen mit Nordeuropa-Bezug. Wir fördern den deutsch/europäisch-skandinavischen Dialog und verstehen uns als Forum für den Meinungsaustausch in der Ostsee-Region sowie im nordatlantischen Raum. Über unsere sozialen Medien (Facebook und Twitter) bieten wir aktuelle Informationen zu den Inhalten der Zeitschrift, aber auch zu wissenschaftlichen, kulturellen und politischen Ereignissen.
Nicht nur thematisch, sondern auch redaktionell beziehen wir den gesamten Raum der deutschsprachigen Skandinavistik und Nordeuropaforschung ein. Die Redaktion der Zeitschrift besteht derzeit aus einem Team von zehn Herausgeber_innen und 21 Redaktionsmitgliedern aus dem In- und Ausland. Das NORDEUROPAforum wird auf dem edoc-Server der
Humboldt-Universität zu Berlin publiziert. Redaktionssitz ist das
Nordeuropa-Institut der Humboldt-Universität zu Berlin.
Open Access und Qualitätssicherung
Seit 2006 erscheint das NORDEUROPAforum ausschließlich als Open Access-Publikation im Internet. Alle Beiträge werden nach positiver interner Begutachtung einer double-blind Peer-Review unterzogen, bevor sie in enger Absprache mit der Autorin oder dem Autor redigiert werden. Mit dieser Art der Publikation gewährleisten wir Autor_innen und Leser_innen den kostenfreien und öffentlichen Zugang zu wissenschaftlicher Forschung. Unsere Beiträge können barrierefrei und uneingeschränkt genutzt werden. Die Urheberrechte der Autor_innen bleiben unberührt.
Die Veröffentlichung der Artikel und Rezensionen erfolgt in kontinuierlicher Folge. Alle Aufsätze und Rezensionen sind einzeln oder zum Jahresende als gesammelter Jahrgang abrufbar. Sie sind dauerhaft gespeichert auf dem edoc-Server der Humboldt-Universität zu Berlin.