DeutschPolnischSlowakischTschechischSprachvergleich
sacrum und profanum
religiöse lexik in der allgemeinsprache (deutsch-polnisch-slowakisch-tschechisch)
Tschechisch: duch
Deutsch: Geist

Polysemie

  1. trinitarisch
  2. übernatürlich
  3. magisch
  4. psychologisch
  5. Relevanzprofil
  6. sozial
  7. philosophisch
  8. Destillatprofil

Polysemie

  1. trinitarisch
  2. übernatürlich
  3. magisch
  4. psychologisch
  5. Relevanzprofil
  6. sozial
  7. philosophisch
  8. Destillatprofil

Profil: trinitarisch

Profil: trinitarisch

Definition

duch

Ursprüngliche, ewige, lebensspendende Kraft, dank der alles existiert und mit der der Mensch kommunizieren kann. 

Im Christentum: eine der drei Gestalten Gottes. Nach christlicher Lehre eine der Wesenheiten Gottes, in der dieser mit der Menschheit kommuniziert und seinen Willen mitteilt. Man stellt sich den Geist als Taube, Stimme oder Wind vor.

Duch und die stärker verbreitete Form Duch svatý sind gleichgestellt und synonym. In der trinitarischen Bedeutung gilt für Duch in der tschechischen Allgemein- und Standardsprache die Großschreibung. Nicht üblich ist die Abkürzung sv. im Zusammenhang mit DuchDie seltener auftretenden Formen duch svatý und Duch Svatý sind markiert. In der lexikalisierten Verbindung <někoho> osvítí/ osvítil duch svatý ist dagegen die Kleinschreibung in der Gemeinsprache und im religiösen Diskurs üblich. 

Die Form svatý Duch, metonymisch von Duch abgeleitet, bezeichnet das "Fest des heiligen Geistes", Pfingsten und tritt obligatorisch in Verbindung mit zeitlichen Präpositionen auf. Außerdem kommt sie genitivisch in Ortsnamen vor.

Mask. anim., Sg. tant.

Definition

Geist

Ursprüngliche, ewige, lebensspendende Kraft, dank der alles existiert und mit der der Mensch kommunizieren kann. 

Im Christentum: eine der drei Gestalten Gottes. Nach christlicher Lehre eine der Wesenheiten Gottes, in der dieser mit der Menschheit kommuniziert und seinen Willen mitteilt. Man stellt sich den Geist als Taube, Stimme oder Wind vor.

Sg. tant. (Unikum)

Konnotationen

  • Gott Vater, Gott Sohn, Gott Heiliger Geist
  • Dreieinigkeit, Dreifaltigkeit
  • Odem
  • Pfingsten, Ausschüttung des Heiligen Geistes, kommt in Feuerzungen vom Himmel auf die Erde herab (vgl. Apg 2,1-4)
  • ist Tröster, Ratgeber, Helfer und bewirkt die Geistesgaben (Heilung, Reden in fremden Sprachen)

Konnotationen

  • Gott Vater, Gott Sohn, Gott Heiliger Geist
  • Dreieinigkeit, Dreifaltigkeit
  • Odem
  • Pfingsten, Ausschüttung des Heiligen Geistes, kommt in Feuerzungen vom Himmel auf die Erde herab (vgl. Apg 2,1-4)
  • ist Tröster, Ratgeber, Helfer und bewirkt die Geistesgaben (Heilung, Reden in fremden Sprachen)

Lexikalische Relationen

Synonyme

  • třetí božská osoba ‘dritte göttliche Gestalt’
  • Těšitel ‘Tröster’
  • Přímluvce ‘Fürsprecher’
  • Láska ‘Liebe’
  • holubice [wörtl. Taubenweibchen] ‘Taube’

Hyperonyme

  • Bůh, trojjediný bůh ‘Gott, dreieiniger Gott’
  • Trojice (Boží) ‘(göttliche) Dreifaltigkeit’
  • nejsvětější/ Nejsvětější/ svatá/ Svatá Trojice ‘allerheiligste/ heilige Dreifaltigkeit’
  • trinitas ‘Tritinät, Trinitas’
  • hypostazefachsprachlich ‘Hypostase, Personifizierung göttlicher Eigenschaften zu einem eigenständigen Wesen’

Kohyponyme

  • Otec ‘Vater’
  • Bůh Otec ‘Gott Vater’
  • Stvořitel ‘Schöpfer’
  • Syn (Boží) ‘Sohn (Gottes)’
  • Ježíš Kristus ‘Jesus Christus’
  • Spasitel ‘Erretter’

Opposita

  • litera ‘Der Buchstabe des Gesetzes’

Lexikalische Relationen

Hyperonyme

  • Dreieinigkeit, Dreifaltigkeit
  • Gott

Kohyponyme

  • Gott Vater
  • Gott Sohn
  • Gott Heiliger Geist

Wortbildungen

Substantive

  • duchoborci ‘Duchoborzen, Bezeichnung einer außerkirchlichen, antidogmatischen und pazifistischen Bewegung russischer und ukrainischer Christen seit dem 16. Jahrhundert, die bis heute als religiöse Gemeinschaft besteht’
  • duchovní2 ‘Geistlicher, Pfarrer, Priester’
  • duchovenstvo ‘Geistlichkeit, Adel’
  • duchovno ‘Sphäre der Geistlichkeit’
  • duchovník ‘Geistlicher, Pfarrer, Priester’

Adjektive

  • svatodušní ‘in Relation zum Heiligen Geist stehend’, vgl. svatodušní pondělí ‘Pfingstmontag’, svatodušní svátky ‘Pfingsten’ [wörtl. Festtage des heiligen Geistes]
  • duchovenský ‘geistlich, klerikal’, Relativadjektivum zu duchovní ‘Geistlicher, Pfarrer, Priester’
  • duchovní1 ‘in Relation zum Heiligen Geist, zur Göttlichkeit stehend’, vgl. duchovní dary ‘Gaben des Heiligen Geistes, die sieben Charismata’ [wörtl. Geistesgaben], duchovní útěcha ‘Predigt, Seelsorge’ [wörtl. geistige/ geistliche Erbauung], verweist auf die Funktion des heiligen Geistes in der Trinitätslehre als Trostbringer, der die Verbindung zwischen Gott und den Menschen bis zur biblisch angekündigten Rückkehr Jesu aufrecht erhält
  • duchový1 ‘in Relation zur geistig-göttlichen Dimension des Menschen und des Universums stehend; auf die Sphäre der Beziehung zwischen Mensch, Gott und Schöpfung bezogen’

Adverbien 

  • duchovně2 ‘geistlich, spirituell’, vgl. duchovně zaměřená tvorba ‘geistlich orientierte Kunst’, středisko pro duchovně kulturní činnost ‘Zentrum für geistlich-kulturelle Tätigkeit’, duchovně žít ‘geistlich leben’

Wortbildungen

Substantive

  • Geistesgaben ‘Charismen’
  • Geistlicher ‘Pfarrer, Priester’
  • Geistlichkeit  ‘Klerus, Gesamtheit der Geistlichen’

 

Adjektive 

  • geistlich

Phraseme, Kollokationen

Phraseme

  • chudí duchembuchsprachlich ‘über geistig eingeschränkte Menschen, nach Mt 5,3’
  • Duch svatý ‘Heiliger Geist’
  • Duch pravdy ‘Geist der Wahrheit’
  • Duch Boží ‘Geist Gottes’
  • Duch Páně ‘Geist des Herrn’
  • osvítí/ osvítil duch svatý: <někoho> osvítí/ osvítil duch svatý/ Der heilige Geist erleuchtet/ erleuchtete jmnd. ‘sich einer Sache plötzlich bewusst werden, plötzlich einen Einfall haben’
  • duchovní dary ‘Geistesgaben, Talente, Charismata’
  • seslání Ducha svatého [wörtl. Herabsendung des Heiligen Geistes] ‘Ausgießung des Heiligen Geistes’
  • na svatého Ducha ‘metonymisch – am Tag des Festes des Heiligen Geistes, zu Pfingsten’, vgl. das Sprichwort na svatý Duch do vody hup/ buch ‘zu Pfingsten rein ins Wasser’
  • Velký duch ‘Manitu, Großer Geist, höchstes göttliches Wesen, allgeistiges Prinzip in der Religion indigener Nordamerikaner’
  • Ježíšův Duch (Duch Kristův) ‘Geist Christi’
  • v duchu a v pravdě ‘im Geist und in der Wahrheit’

Kollokationen

  • chudí duchem

Phraseme, Kollokationen

Phraseme

  • Ausgießung des Heiligen Geistes
  • Der Heilige Geist erleuchtet/ erleuchtete: Der Heilige Geist erleuchtet/ erleuchtete <jmnd.> ‘sich einer Sache plötzlich bewusst werden, plötzlich einen Einfall haben’
  • Heiliger Geist ‘eine der drei Wesenheiten Gottes’

Belege

Neobyčejným vzácným darem, kterého se mi dostalo, je to, že patronem naší katedrály není, jak to bývá obvykle, některý světec, ale sám Duch Svatý, Duch Boží. Jsem za to Bohu nesmírně vděčný a prosím tohoto našeho vznešeného Tituláře, aby mě vedl a aby provázel dál také celé milé východní Čechy.
syn

Země byla pustá a prázdná a nad propastnou tůní byla tma. Ale nad vodami vznášel se duch Boží .
Gen 1, 2

Duch svatý není neurčitá duchovní energie, projev božské moci, ale Boží osoba. Spolu s Otcem a Synem patří Duch svatý do společenství tří božských osob - Nejsvětější Trojice - trojjediného Boha.
www.google.cz [6.10.2010]

Posledně jsme hovořili o tom, kdo je Duch svatý a jaké je jeho působení a dílo. Duch svatý je darem a zároveň i dárcem. Dává duchovní dary. Bůh si přeje, abychom byli plni Ducha svatého, obdarováni jeho dary a aby bylo v našem životě vidět ovoce Ducha svatého.
google.cz [30.07.2013]

Do devíti hodin vyčistíme bitevní pole z nejhoršího, doplníme zásoby vody a s důvěrou budeme očekávat posilu. K tomu nám dopomáhej Bůh Otec, Bůh Syn a Duchsvatý!
syn2006pub

Je jí šestatřicet, a bude babičkou! Ježíši, panno Marie, Duchu svatý a ty třetí ze svaté trojice, na jehož jméno si nikdy nemůžu vzpomenout, dejte, aby to dítě bylo zdravé a aby život jeho rodičů byl navzdory jejich přehmatu procházkou růžovým sadem.
syn2010

Ale kde vzít a nekrást ? Užuž jsem se smiřoval s tím , že právě k takovým veličinám se já jako obyčejný smrtelník vůbec probojovat nemůžu. Tu mě však náhle osvítil Duch, sice ne svatý , jen můj vlastní , který mě ovšem ne vždy navštěvuje v pravou chvíli.
syn

Kovář - jenž ostatně postupně plnil i další vyslovená dezideria - ve své studii ohledával náboženské otázky své doby a formuloval základy živé víry "nové církve", jíž Karel Farský v diskusi se synodním kurátorem českobratrské církve evangelické označil za " liturgickou " a T. G . Masaryk nazval "církví husitskou" (Světová revoluce , hlava 137 , Praha 1925). Tato církev záhy zaujala systematické stanovisko "vůči všem složkám náboženské otázky" . Karel Farský osobně vytyčil základní propria církve, platné dodnes: je to Duch Kristův jako nejvyšší norma učení a Zpřítomnění jako pramen a norma liturgické zbožnosti.
syn

A vnuknuto mi bylo jen, že varovatelem zjevným jsem, a neměl jsem vědomost žádnou o shromáždění nejvyšším, když ve sporu byli v něm, když Pán tvůj pravil andělům: "Já smrtelníka z hlíny vytvořím, a až jej vyrovnám a vdechnu mu něco z ducha Svého, padněte na zem klaníce se před ním!"
syn (aus tschechischer Koranübersetzung)

Belege

Vielleicht der unsterbliche Geist, die transpersonale Seele oder wenigstens unser Gemüt?
Frankfurter Rundschau, 19.07.1997

Nichtcharismatische Kirchen sehen in der Taufe durch den Heiligen Geist eher eine innere Wandlung als eine nach außen sichtbare Veränderung.
http://de.wikipedia.org/wiki/Taufe

Der Geist Gottes ist es, der uns zur Umkehr ruft und Versöhnung bewirkt.
Rhein-Zeitung, 29.05.2004

Nicola hat ein Problem: „Jesus hat ja nach der Auferstehung nur mehr als Geist gelebt […].“
Salzburger Nachrichten, 15.04.1995

Profil: übernatürlich

Profil: übernatürlich

Definition

duch

Nichtmenschliche Wesen, die der Sphäre des Himmels oder der Hölle angehören, wie Engel, gefallene Geister, der Teufel oder Dämonen. Das Bild von ihnen ist stark durch Vorstellungen des Volksglaubens beeinflusst, geht aber auf biblische Darstellungen zurück.

Definition

Geist

Geschaffene nichtmenschliche Wesen, die der Sphäre des Himmels oder der Hölle angehören, wie Engel, gefallene Geister, der Teufel oder Dämonen. Das Bild von ihnen ist stark durch Vorstellungen des Volksglaubens beeinflußt, geht aber auf biblische Darstellungen zurück.

Nom. Pl. Geister

Konnotationen

  • hässlich oder überirdisch schön
  • dunkel oder weiß und rein
  • Heerscharen, fliegen

Konnotationen

  • hässlich oder überirdisch schön
  • dunkel oder weiß und rein
  • Heerscharen, fliegen

Lexikalische Relationen

Synonyme

  • démon1 ‘Dämon’
  • ďábel ‘Teufel’
  • zlý duch1 ‘böser Geist’
  • nečistý duch1 ‘unreiner Geist’
  • zlé myšlenky [wörtl. schlechte Gedanken] ‘düstere Gedanken’
  • zběsilost ‘Teufelsbesessenheit; Wahnsinn, Halluzination’, vgl. auch das biblisch-archaische ďábelství [wörtl. Teufelei, Teufelstreiben] ‘Wahnsinn, Besessenheit’

Opposita/ Kohyponyma

  • anděl1 ‘Engel’

Lexikalische Relationen

Synonyme

  • Dämon1
  • Engel
  • Satan
  • Teufel

Opposita

  • menschliches Wesen

Wortbildungen

Substantive

  • zloduch1, selten ‘böser Geist, Dämon’

Adjektive

  • duchový2 ‘in Beziehung zu Geistern (übernatürlich) stehend’
  • duchovitý1 ‘geisterhaft’

Wortbildungen

Substantive

  • Geistwesen
  • Plagegeister ‘unangenehme Geistwesen, Gespenster, übertragen auch unangenehme Menschen, Kinder, Insekten u. Ä.’

Phraseme, Kollokationen

Phraseme

  • zlý duch2 ‘böser Geist’
  • nečistý duch2 ‘unreiner Geist’

Kollokationen

  • zjevil se mu duch
  • vyhánět zlé duchy

Phraseme, Kollokationen

Phraseme

  • Geist der Finsternis ‘der Teufel’

Kollokationen

  • böser Geist
  • Geister austreiben
  • unreine Geister

Belege

Jednou vyháněl Ježíš zlého ducha z němého člověka. Když ten duch vyšel, němý promluvil.
Lk 11,14

Druhého dne se Saula zmocnil zlý duch od Boha a on uvnitř paláce běsnil jako posedlý.
1 Sam 18,10

Když jakýsi duch mě míjel, chlupy se mi zježily po těle.
Ijob 4,15

Když nečistý duch vyjde z člověka, bloudí po pustých místech a hledá odpočinutí, ale nenalézá.
Mt 12,43

Ježíš totiž nečistému duchu přikazoval, aby z toho člověka vyšel.
Lk 8, 29 

Ester odpověděla: „Tím protivníkem a nepřítelem je ten zloduch Haman.“ Haman zůstal před králem a královnou ochromen.
Est 7, 6

Mnoho lidí se setká s ďábelskými duchy, kteří se jim zjeví v podobě jejich zesnulých příbuzných nebo přátel a budou hlásat naprosté bludy. Tito návštěvníci se budou dovolávat našich citů a konat zázraky, aby svá tvrzení doložili. Musíme být připraveni odolat jim pomocí Biblické pravdy, která říká, že mrtví nevědí nic. Bible říká, že duše je také smrtelná a jediný kdo má nesmrtelnost je sám Bůh. Ti kdo se za mrtvé vydávají a berou na sebe jejich podobu jsou duchové ďábelští.
seznam.cz [19.04.2013]

Belege

Er (Jesus) sprach zu ihnen (den Jüngern, die sich freuten, dass die bösen Geister ihnen untertan seien): Ich sah den Satan vom Himmel fallen wie einen Blitz.“ (Lk 10,18)

Wenn der unreine Geist von einem Menschen ausgefahren ist, so durchstreift er dürre Stätten, sucht Ruhe und findet sie nicht! (Mt 12,43)

Es ist nicht erforderlich, diesen Heimlichkeiten nachzulauschen; wir wollen nicht dem bösen Geist Asmodei ins Handwerk pfuschen, der die Dichter durchsichtig macht und in die Schlafkammern blickt, wir wollen nicht Daniels Spion sein, wenn er in mitternächtiger Stunde die Mansarde verläßt und auf Filzschuhen sich am Geländer heruntertastet, wir wollen nichts von Lenores Qual und Verlangen, von ihrem Harren, von ihrem Flüchten, von ihrer Abwehr, von ihrem Unterliegen erzählen; über diese Dinge wollen wir hinwegsehen, ein erbarmender Vorhang falle über sie, denn sie sind gar zu menschenhaft und wunderlos.
Nürnberger Zeitung, 06.07.2004

Christus hat die Macht böse Geister zu bannen und zu vernichten. Wende dich also vertrauenvoll an ihn. Das kann mit eigenen Worten geschehen, oder auch mit der Exorzismus-Kurzfassung die ich dir unten noch ausschreibe. Glaube und vertraue fest darauf, dass Jesus dir helfen kann und wird.
de.answers.yahoo.com/question [04.08.2012]

Es muss schon mit Beelzebub, dem Teufel zu gehen, wenn Jesus Geister austreibt und Stumme zum Reden bringt. Das ist schon Klasse, wie er das macht. Einfach so, mit dem Finger, einmal schnipp… und schon ist der böse Geist wirkungslos, sucht er das Weite.
ekir.de/wanheimerort/muthmann/predigt [04.08.2012]

Sobald die Prinzessin diese Berührung fühlte, schrie sie laut auf: "Ich suche Hilfe bei Allah vor Satan, dem Verfluchten!" Ihre Mutter und die gegenwärtigen Frauen, die über ihr Aufschreien heftig erschraken, fragten begierig nach der Ursache, worauf sie entgegnete: "Iblis oder irgend ein andrer böser Geist hat mich diesen Augenblick am Hals berührt."
wissen-im-netz.info/literatur/habicht [04.08.2012] 

 

 


 

Profil: magisch

Profil: magisch

Definition

duch

Körperloses Wesen, Gespenst oder eine andere Kreatur aus Menschen nicht zugänglichen Sphären. Der Geist flößt in der Regel Angst ein, kündet unangenehme Ereignisse an. Oft versteht man darunter die Seelen der Verstorbenen, die den Menschen helfen oder die aufgrund von ungesühnten Verfehlungen in ihrem Leben ruhelos über die Erde wandeln.

Im übertragenen Sinn, meist im Pl., negativ verstandene Kräfte, die aufgrund bestimmter Äußerungen oder Handlungen hervorgerufen werden und sich unkontrollierbar und verheerend über die Menschheit ausbreiten (vgl. vyvolávat duchy minulosti [wörtl. die Geister der Vergangenheit beschwören]).

Definition

Geist

Übernatürliches körperloses Wesen, entweder Gespenster und andere Kreaturen der körperloses Wesen, Gespenst oder eine andere Kreatur aus Menschen nicht zugänglichen Sphären. Der Geist flößt in der Regel Angst ein, kündet unangenehme Ereignisse an. Oft versteht man darunter die Seelen der Verstorbenen, die den Menschen helfen oder die aufgrund von ungesühnten Verfehlungen in ihrem Leben ruhelos über die Erde wandeln.

Im übertragenen Sinn, meist im Pl. und in Phrasemen, negativ verstandene Kräfte, die aufgrund bestimmter Äußerungen oder Handlungen hervorgerufen werden und sich unkontrollierbar und verheerend über die Menschheit ausbreiten.

Nom. Pl. Geister

Konnotationen

  • unsichtbar oder durchsichtig
  • kann fliegen oder in der Luft schweben
  • hält sich auf dem Friedhof auf
  • ist in der Nacht aktiv
  • man kann mit ihm durch bestimmte Rituale kommunizieren
  • Märchen, Aberglaube, Spiritismus

Konnotationen

  • unsichtbar oder durchsichtig
  • kann fliegen oder in der Luft schweben
  • hält sich auf dem Friedhof auf
  • ist in der Nacht aktiv
  • man kann mit ihm durch bestimmte Rituale kommunizieren
  • Märchen, Aberglaube, Spiritismus

Lexikalische Relationen

Synonyme und Kohyponyme

  • démon2 ‘Dämon’
  • zloduch2 ‘böser Geist, Dämon’
  • čert ‘Teufel’
  • strašidlo ‘Gespenst’
  • přízrak ‘Trugbild, Phantom’
  • běs ‘böser Geist, Dämon’
  • zjevení ‘Erscheinung, Trugbild’

Hyperonyme

  • nadpřirozená bytost ‘übernatürliches Wesen’

Opposita

  • dobrý duch1 ‘guter Geist’
  • víla ‘Fee, Nymphe, Nixe’
  • anděl2 ‘Engel’

Lexikalische Relationen

Synonyme

  • Dämon2
  • Gespenst
  • Spukgestalt

Hyperonyme

  • übernatürliches Wesen

Wortbildungen

Substantive

  • duchařumgangssprachlich ‘jmd., der an Geister glaubt oder mit ihnen kommuniziert; Spiritist’
  • duchařinaumgangssprachlich ‘spiritistische Praxis’
  • duchařstvíumgangssprachlich ‘spiritistische Praxis’
  • duchověrecselten ‘jmd., der an Geister glaubt’
  • duchovidecselten ‘Geisterseher’
  • duchoslužbaselten ‘Geistersbeschwörung, Séance’
  • zloduch3 ‘Böser Geist’

Verben

  • duchařitumgangssprachlich ‘Durchführen, Ausüben spiritistischer Praxen’

Adjektive

  • duchařskýumgangssprachlich ‘Relativadjektiv zu duch (magisch)’, vgl. duchařské seance ‘Treffen, bei denen Geister beschworen werden’, duchařská komedie ‘Geisterkomödie’
  • duchovitý2 ‘in Beziehung zu Geistern (magisch) stehend’
  • duchový3 ‘geisterhaft’, vgl. duchový zrak

Wortbildungen

Substantive

  • Geisterbahn ‘Vergnügungseinrichtung auf Rummelplätzen’
  • Geisterbeschwörung
  • Geisterbild ‘Bildfehler’
  • Geisterfahrer ‘jmd., der einem auf dem auf der falschen Fahrbahn entgegenkommt’
  • Geisterfahrt ‘Fahrt eines Geisterfahrers’
  • Geistergeschichte
  • Geisterglaube ‘der Glaube an Gespenster und übersinnliche Wesen’
  • Geisterhand ‘etwas geschieht ohne erkennbare Ursache’
  • Geisterreich ‘ein Bereich oder eine Sphäre, in der sinnlich nicht wahrnehmbare Wesen leben’
  • Geisterscheinung
  • Geisterseher ‘eine Person, die übersinnliche Wesen sehen oder mit ihnen in Kontakt tretenkann’
  • Geisterstadt ‘verlassener Ort mit unbewohnten Häusern’
  • Geisterstimme ‘eine unheimliche Stimme nicht feststellbarer Herkunft’
  • Geisterstunde ‘eine bestimmte Zeit in der Nacht, meist die Stunde nach Mitternacht’
  • Geisterwelt ‘ein Bereich oder eine Sphäre, in der sinnlich nicht wahrnehmbare Wesen leben’
  • Geisterzug
  • Geistheiler ‘eine Person, die mit spiritistischen Methoden heilt’
  • Poltergeist ‘besondere Klasse von Gespenstern’

Verben

  • geistern
  • herumgeistern ‘etw. führt ein beharrliches Eigenleben, z.B, eine Idee, oder taucht überall auf’

Adjektive

  • geisterhaft

Phraseme, Kollokationen

Phraseme

  • hodina duchů/ Geisterstunde ‘Zwölf Uhr, die zwölfte Stunde; die Zeitspanne zwischen zwölf und ein Uhr; tiefste, schwarze Nacht’
  • chodit jako duch<někdo> chodí jako duch [wörtl. wie ein Geist gehen/ laufen] ‘leise, schleichen herumgehen’
  • vymítat zlé duchy: <někdo> vymítá zlé duchy/ böse Geister austreiben
  • vyvolávat/ citovat duchy: <někdo> vyvolává/ cituje duchy/ Geister beschwören
  • zlý duch3 ‘böser Geist’
  • zmizet jako duch: <někdo> zmizí/ zmizel jako duch [wörtl. wie ein Geist verschwinden] ‘schnell und unauffällig verschwinden’
  • dobrý duch2 ‘guter Geist’

Kollokationen

  • duch zemřelého
  • řádí tam duchové
  • zjevil se mu duch
  • věřit na duchy
  • zahnat zlé duchy
  • les duchů
  • loď duchů
  • straší tam duchové

Phraseme, Kollokationen

Phraseme

  • aussehen wie ein Geist: <jmd.> sieht aus wie ein Geist ‘blass oder bleich wie ein Gespenst aussehen’
  • von allen guten Geistern verlassen sein: <jmd.> ist von allen guten Geistern verlassen ‘verantwortungslos und wie besinnungslos handeln’

Kollokationen

  • an Geister glauben
  • böser Geist
  • der Geist eines Toten erscheint
  • dienstbare Geister
  • Geister austreiben
  • Geister beschwören
  • Geister sehen
  • guter Geist
  • von einem Geist besessen sein

Belege

Ta jim zaručovala večer vstup do běžně nepřístupných sklepení zámku, kde se to hemžilo duchy, strašidly, upíry, čerty a všelijakými skřety.
syn2009pub: Blesk, 7. 6. 1999

A když se na obloze vlní polární záře, to duchové zemřelých hrají kopanou s hlavami nebožtíků.
syn2009pub: Hospodářské noviny, 23. 10. 1998

A prohlásím-li na konci roku 1997 na kameru „Nedej se!“, že se nad Šumavou vznáší spolu s vrtulníky i duch ministra Bendy [...]
syn2006pub: Reflex, č. 13/2002

Vrah se policii přiznal, že části těla svého přítele snědl proto, aby zahnal zlé duchy smrti, kteří by se mu prý mohli pomstít.
syn2006pub: Blesk, 21. 1. 1997

Noví členové jsou přijímáni během obřadů, při nichž jsou vyvoláváni duchové .
syn2009pub: Mladá fronta DNES, 7. 4. 1998

Je to tak: nevěřím na duchy, ale bojím se jich.
syn2006pub: Reflex, č. 24/2000

Dobytek je využíván při nejrůznějších obřadech. Při obřízce, svatbě, pohřebních ceremoniálech, při vymítání zlých duchů nebo - což je obzvláště pozoruhodné - při vymítání posedlosti majetkem.
syn2006pub: Lidové noviny, č. 79/1999

Jak to zařídil, nikdo neví, ale v několika minutách dokázal udělat ve mlýně takovou paseku, že připomínala řádění všech možných duchů.
syn2006pub: Mladá fronta DNES, 16. 2. 1999

Místem, kde v kraji potkáte mlhavé duchy a pocítíte existenci zvláštních bytostí nejčastěji, jsou bezkonkurenčně Jeseníky.
syn2006pub: Mladá fronta DNES, 30. 6. 2003

Na tomto faktu nic nemění skutečnost, že část německých médií čas od času vyvolává duchy minula a že někteří činitelé Sudetoněmeckého landsmanšaftu stále dokola opakují své utkvělé nároky.
syn2006pub: Právo, 13. 5. 2000

Belege

„X-perience/The Shrew“ vom Carnevalverein Stein-Bockenheim weckte den Geist von Michael Jackson im Wasserdampf, und mit Pep und Pop inszenierten die „Wild Girls“ vom TuS Pfaffen-Schwabenheim einen rasanten Showtanz.
Rhein-Zeitung, 09.03.1998

Doch damit ist ihr geschichtliches Wissen auch schon erschöpft: Von der Mutter des letzten Zaren haben sie noch nie gehört – im Palast spukt der Geist von Maria Fjodorowna offensichtlich nicht mehr.
Mannheimer Morgen, 23.09.2006

Was du nicht weißt, ist dass du auch eine Stimme gekauft hast, die um drei Uhr morgens flüstert: „Raus hier!“ „Blind“ ist eine moderne Online-Variante: Der Held in dem Buch ist ein alternder Heavy-Metal-Musiker, der online einen von einem Geist besetzten Anzug ersteigert.
Hamburger Morgenpost, 29.03.2007

Die Basis stellt hier auf der einen Seite die plattformunabhängige Sprache Java und der dienstbare Geist Jini.
COMPUTER ZEITUNG, 10.12.1998

Dem Städtchen unweit der tschechischen Grenze ist es gelungen, die uns ebenfalls nicht übermäßig gut bekannte Indische Laufente an unser Klima zu gewöhnen und sie zu einem dienstbaren Geist zu erziehen.
Vorarlberger Nachrichten, 05.05.1999

Ich unterscheide da rein von der Terminologie zwischen Geistern und Gespenstern. Geister sind halt all die nichtkörperlichen wesenheiten, einer anderen Welt, die auch nie einen physischen Körper hatten, während Gespenster, die "Seelen" von toten Lebewesen sind, die noch hier verweilen.
http://hexentanz.net/forum [04.08.2012]

Woran denken wir, wenn wir das Wort "Geister" hören? An den Geist eines toten Menschen, seine Seele? An den erhabenen, nicht aber notwendigerweise gleich unheimlichen Gehalt einer Sache oder eines Ortes? Oder an eine spukhafte Erscheinung unbestimmter Art?
geisternet.com [04.08.2012]

Gibt es Geister? Es gibt Dinge zwischen Himmel und Erde die sich weder wissenschaftlich noch mit dem reinen Verstand erklären lassen. Dazu gehören Spuk, Spukorte wie z.B. Schlösser, Geister, Poltergeister, Hexen, Dämonen, Geistererscheinungen, Mysterien und unerklärliche sowie paranomale Phänomene und die Kryptozoologie.
geister-und-gespenster.de [04.08.2012]

Ich und meine freundin wollen geister beschwören. wir wollen natürlich keine schwierigkeiten bekommen und wir fragen euch! bitte schreibt keinen blödsinn wir brauchen euch wirklich.sollen wir es tuen ja oder nein?? ich habe gehört manche bekommen alptraüme,manche bringen sich um.....also bitte helft! Danke!!!
http://de.answers.yahoo.com/question [04.08.2012]

ich muss dazu sagen ich habe schon Oft davor Tarot-Karten gelegt (eher so für Freunde und Familiäres Umfeld) und ab und an wenns die Stimmung zulies habe ich auch Gependelt - wo sich eher kleine Dinge bestätigt haben. Ich weiß einfach nich was ich da Glauben soll wobei ich ja eher die Einstellung dem gegenüber habe das es das nicht gibt und Zufall und bisher habe ich ja noch keine Geister gesehen (wobei ich da an ein Erlebniss im Zarten alter von 7 und 10 zurückdenken muss .... Aber das dann im Richtigen Unterforum.
http://www.geisternet.com/gnetboard/thread.php?postid=95272 [04.08.2012]

Profil: psychologisch

Profil: psychologisch

Definition

duch

Die gedankliche, ideelle, geistige Sphäre des Menschen, seine Gedanken, Charakter, sowie die Begabung, seelische Veranlagung des einzelnen Menschen. Im Gegensatz zum Körper und den rein materiellen Bedürfnissen und Interessen des Menschen stehend. Der Geist gilt als das eigentliche und bessere Wesen des Menschen; kann sowohl religiös als auch säkular verstanden werden.

Metonymisches duchbuchsprachlich bezeichnet eine herausragende Persönlichkeit, die Großes und Bleibendes geleistet hat. Die so bezeichneten Menschen gelten als Vorbild und Wohltäter der Menschheit oder einer Gemeinschaft. Oft wird angenommen, dass sie neben der Leistung im eigentlichen Bereich auch moralisch und ethisch ein vorbildliches Leben führen. In dieser Bedeutung auch im Pl. möglich (vgl. největší duchové lidstva ʻdie größten Geister der Menschheitʼ, stal se vůdčím duchem ansámblu ʻer wurde zum führenden Geist des Ensemblesʼ).

Definition

Geistbuchsprachlich

Die gedankliche, ideelle, geistige Sphäre des Menschen, seine Gedanken, Charakter, sowie die seelische Begabung, Veranlagung des einzelnen Menschen. Im Gegensatz zum Körper und den rein materiellen Bedürfnissen und Interessen des Menschen stehend. Der Geist gilt als das eigentliche und bessere Wesen des Menschen; kann sowohl religiös als auch säkular verstanden werden.

Metonymisches Geist bezeichnet eine herausragende Persönlichkeit, die Großes und Bleibendes geleistet hat. Die so bezeichneten Menschen gelten als Vorbild und Wohltäter der Menschheit oder einer Gemeinschaft. Oft wird angenommen, dass sie neben der Leistung im eigentlichen Bereich auch moralisch und ethisch ein vorbildliches Leben führen.In dieser Bedeutung auch im Pl. möglich (Beispiele ‘er war ein staatsmännischer Geist’, ‘große Geister der Menschheit’).

Nom. Pl. Geister

Konnotationen

  • Vernunft, Intelligenz, Charakter
  • Seele, unsterblich
  • befähigt zu Poesie, Kunst, Kultur, uneigennütziger Liebe
  • zeichnet den Menschen vor den Tieren aus
  • der Geist verlässt den Körper beim Tod zusammen mit der Seele

Konnotationen

  • Vernunft, Intelligenz, Charakter
  • Seele, unsterblich
  • befähigt zu Poesie, Kunst, Kultur, uneigennütziger Liebe
  • zeichnet den Menschen vor den Tieren aus
  • der Geist verlässt den Körper beim Tod zusammen mit der Seele

Lexikalische Relationen

Synonyme

  • duše ‘Seele’
  • mysl ‘Geist, Verstand’
  • osobnost ‘Persönlichkeit’
  • povaha ‘Charakter, Naturell’
  • psychika ‘Psyche’
  • talent ‘Talent’

Hyperonyme

  • člověk ‘Mensch’
  • celost člověka ‘Die Ganzheit des Menschen’

Opposita

  • tělo ‘Körper’
  • mysl ‘Geist, Verstand’, Gegensatzpaar aus dem NT, wo der die seelisch-göttliche Komponente des menschlichen Geistes dem menschlichen Verstand als sündiger und rationaler Komponente gegenübergestellt werden 

Lexikalische Relationen

Synonyme

  • Disposition
  • Essenz
  • Gabe
  • Charakter
  • Intellekt
  • Persönlichkeit
  • Talent
  • Verstand
  • Wesen

Opposita

  • Fleisch
  • Körper
  • Leib

Wortbildungen

Substantive

  • duchamorbuchsprachlich, veraltet ‘Geistestöter’
  • duchaprázdnostselten ‘Geistesleere’
  • velduchselten ‘Person von großem, erhabenem Geist’
  • zloduch4 ‘Bösewicht’
  • dobroduchselten ‘Ein guter Geist, positive Persönlichkeit’
  • duchaplníkironisch, okassionell ‘Geistreichler, jmd., der sich geistreich gibt’

Verben

  • zduchovnět1/ zduchovnit1 ‘geistige Werte annehmen’, vgl. svět politiky by měl zduchovnět ‘die Welt der Politik sollte beseelt werden’

Adjektive

  • bezduchý1 ‘geistlos, dumm, langweilig’
  • duchamorný1, buchsprachlich, selten ‘geisttötend’
  • duchaplný1 ‘geistreich, scharfsinnig’, vgl. duchaplný příběh ‘geistreiche Geschichte’, duchaplný člověk ‘geistreicher Mensch’
  • duchaprázdný1 ‘geistlos, sinnentleert’
  • duchapřítomný ‘geistesgegenwärtig’, vgl. duchapřítomný lékař ‘der geistesgegenwärtige Arzt’
  • duchovní3 ‘geistig’, vgl. duchovní spřízněnost ‘geistige Verwandschaft’, duchovní dimenze Evropy ‘geistige Dimension Europas’, duchovní rozpoložení ‘geistige Lage’, duchovní otec [wörtl. der geistige Vater] ‘über jmdn., der am Anfang einer Bewegung, Erfindung u. Ä. stand’, vgl. duchovní otec projektu ‘der geistige Vater des Projekts’
  • jednoduchý ‘einfach’
  • oduchovnělý ‘geistreich, tiefsinnig’, vgl. oduchovnělá diskuze ‘tiefsinnige Diskussion’
  • prostoduchý ‘naiv, leichtgläubig’
  • slaboduchý ‘geistlos’ [wörtl. schwachgeistig]
  • prajednoduchý ‘extrem einfach’, Steigerung von jednoduchý
  • nejednoduchý ‘nicht einfach, anspruchsvoll, komplex’, merkmalhafte Negation von jednoduchý
  • duchový4 ‘geistig, geistlich’, Relativadjektivum zu duch (psychologisch)

Adverbien

  • duchaplně1 ‘geistreich, scharfsinnig’, vgl. duchaplně odpovědět ‘geistreich antworten’
  • duchapřítomně ‘geistesgegenwärtig’
  • duchamorně1, okkassionell ‘geisttötend’
  • duchovně1 ‘geistig’, vgl. rozhovor ho duchovně obohatil ‘das Gespräch hat ihn innerlich bereichert’, duchovně spřízněn ‘geistig verwandt’

Wortbildungen

Substantive

  • Begeisterung ‘Enthusiasmus’
  • Geistesabwesenheit
  • Geistesakrobatik ‘meist übertriebene oder abwegige intellektualisierende Gedankengänge’
  • Geistesarbeit
  • Geistesarbeiter ‘Humanwissenschaftler’
  • Geistesbildung
  • Geistesblitz ‘plötzliche geniale Idee oder Eingebung’
  • Geistesfreiheit ‘die Freiheit des Denkens, der Äußerung und Lehre’
  • Geistesgegenwart ‘schnelle Reaktionsfähigkeit’
  • Geistesgeschichte
  • Geistesgestörte / Geistesgestörter
  • Geistesgestörtheit
  • Geistesgröße ‘eine in intellektueller Hinsicht überragende menschliche Gestalt’
  • Geisteshaltung ‘bestimmte Einstellungen und Überzeugungen, die eine Person hat’
  • Geisteskraft
  • Geisteskrankheit
  • Geistesleben
  • Geistesriese ‘eine in intellektueller Hinsicht überragende menschliche Gestalt’
  • Geistesschärfe
  • Geistesschwäche
  • Geistesstärke
  • Geistesströmung ‘eine bestimmte Richtung im Denken, der Philosophie, der Lehre u. Ä.’
  • Geistesträgheit ‘Faulheit oder Schwäche im Denken’
  • Geistesverfassung
  • Geistesverwandtschaft ‘intellektuelle Übereinstimmung mit jmdm.’
  • Geistesverwirrung ‘Trübung der Denkfähigkeit’
  • Geisteswelt
  • Geisteswissenschaft ‘Humanwissenschaft’
  • Geisteswissenschaftler ‘Humanwissenschaftler’
  • Geisteszustand
  • Geistigkeit
  • Geistlosigkeit

Verben

  • begeistern ‘mit Enthusiasmus erfüllen’
  • entgeistern ‘jmdn. verblüfffen oder aus der Fassung bringen’
  • vergeistigen

Adjektive

  • geistbildend
  • geistesabwesend
  • geistesgegenwärtig ‘schnell reaktionsfähig’
  • geistesgeschichtelich
  • geistesgestört
  • geisteskrank
  • geistesverwandt ‘intellektuell übereinstimmend mit jmdm.’
  • geisteswissenschaftlich ‘humanwissenschaftlich’
  • geistfeindlich ‘antiintellektuell’
  • geistig
  • geistig-kulturell
  • geistlos
  • geistreich ‘voller Geist’
  • geistsprühend ‘voller Geist’
  • geisttötend ‘antiintellektuell, uninspirierend, demotivierend’
  • geistvoll
  • kleingeistig ‘beschränkt, engstirnig’

Phraseme, Kollokationen

Phraseme

  • být/ zůstat mladý duchem: <někdo> je/ byl/ zůstane/ zůstal mladým duchem/ jung im Geist sein, ‘über jmdn., der zwar schon ein höheres Alter erreicht hat, trotzdem aber seelisch jung wirkt’
  • být duchem nepřítomný/ nepřítomen/ jinde: někdo je/ byl duchem nepřítomný/ nepřítomen/ jinde/ geistig abwesend sein ‘unaufmerksam, in sich vertieft’
  • být/ chodit/ ležet jako (tělo) bez ducha: <někdo> je/ byl/ chodí/ chodil/ leží/ ležel jako (tělo) bez ducha [wörtl. wie ohne Geist sein/ gehen/ liegen] ‘matt, schlapp’
  • klesat na duchu: <někdo> klesá/ klesal na duchu [wörtl. am Geist, geistig fallen] ‘den Mut sinken lassen, verzagen’
  • na těle i na duchu ‘in/ an Geist und Körper’
  • v duchu1/ im Geiste ‘innerlich, in jmds. Fantasie’, vgl. říkat si v duchu ‘ sich im Stillen etw. sagen’, přát si v duchu ‘sich etw. innerlich wünschen’, <někoho> v duchu proklínat ‘jmdn. innerlich verfluchen’
  • vypustit ducha1, euphemistisch, scherzhaft: <někdo> vypustí ducha [wörtl. den Geist auslassen] den Geist aufgeben , ‘sterben’
  • vypustit ducha2, scherzhaft: <někdo> vypustí ducha [wörtl. einen Geist auslassen] ‘furzen’
  • zůstat duchem: <někdo> zůstane duchem <někým> [wörtl. mit dem Geist bleiben] Sagt man, wenn jd. innerlich einer Bewegung, Ideologie, Überzeugung etc. stetig anhängt, vgl. zůstat duchem Sokolem ‘im Innern ein Sokol bleiben’, duchem vždy zůstal s rodným městem ‘er blieb immer in einer inneren Verbindung zu seiner Geburtsstadt’

Kollokationen

  • hudba osvěží člověka na duchu
  • kultivace ducha
  • pro zdraví těla i ducha
  • po těle i po duchu
  • je to výplod chorobného/ mdlého/ lidského ducha
  • má bystrého/ tvůrčího/ podnikavého ducha
  • podnikatelský duch
  • osvěží na těle i na duchu

Phraseme, Kollokationen

Phraseme

  • auf den Geist gehen: <jmd.> geht <jmdm.> auf den Geist ‘auf die Nerven gehen, jmdn. ärgern oder langweilen’
  • den Geist aufgeben: <jmd., etw.> gibt den Geist auf ‘sterben, oft von Maschinen: plötzlich aufhören zu funktionieren, kaputt gehen’
  • im Geiste1‘innerlich, in jmds. Fantasie’, vgl. Ich sehe sie im Geist vor mir.
  • wes Geistes Kind sein: wes Geistes Kind <jmd.> ist ‘seinen wahren Charakter zeigen’
  • Wir handeln im Geist des Verstorbenen. ‘Wir handeln, wie es sein Wille gewesen wäre.’

Kollokationen

  • arm/ reich an Geist sein
  • den/ seinen Geist aushauchen
  • ein Mann von Geist
  • einen wachen Geist haben
  • freier Geist
  • Geist und Seele
  • große Geister
  • großer Geist
  • guter Geist
  • jmds. Geist ist verwirrt
  • Körper und Geist
  • seinen Geist anstrengen
  • seinen Geist sprühen lassen
  • unruhiger Geist

Belege

Zdá se totiž, že jste kandidáti workholismu, a to může být stejně nebezpečné pro tělo i ducha , jako závislost na droze.
syn2006pub: Mladá fronta DNES, 23. 11. 1996

Také pompézní carské defilé oslňuje spíše oči než ducha .
syn2006pub: Mladá fronta DNES, 21. 1. 2000

Pro muzikanty je zase zajímavé Café Dommayer v Hietzingu, kde stále hraje k relaxaci ducha Straussova hudba.
syn2006pub: Lidové noviny, 5. 1. 2002

Pokud hodnotu uměleckého díla určuje jenom trh, potom je největším výplodem lidského ducha Harry Potter.
www.google.cz [31.8.2010]

Především se však vracím ke knížkám, které mne osvěží na duchu - knihami Gold za všechny peníze a Pan Kaplan má svou třídu rád nyní opět listuji.
syn2009pub: Blesk, 19. 8. 1998

Bděte a modlete se, abyste neupadli do pokušení. Duch je odhodlán, ale tělo slabé.
Mk 14,38

Má duše v noci po tobě touží, můj duch ve mně za úsvitu tebe hledá.
Jes 26,9

Radostné srdce hojí rány, kdežto ubitý duch vysušuje kosti.
Spr 17,22

Co dává život, je Duch , tělo samo nic neznamená.
Joh 6,63

Šakal v duchu zvažoval možnosti útěku.
syn2009pub: Lidové noviny, 14. 7. 2000

Hřebík se v duchu modlil: Ať je to céčko! I hráči ztichli se stejným přáním.
syn2009pub: Mladá fronta DNES, 3. 11. 2001

„Mečiar zůstal duchem komsomolským studentem,” tvrdí bývalý šéf slovenské rozvědky Igor Cibula.
syn2009pub: Blesk, 16. 1. 1998

Když se filmař nemůže opírat o berle techniky a triků, není rozptylován mnohohlavým komparsem ani desítkami různých natáčecích prostředí a navíc ho tlačí čas, údajně to v něm mobilizuje tvůrčího ducha.
syn2009pub: Lidové noviny, 23. 8. 2002

Vystoupení Jethro Tull se uskuteční na počest pětadvacátého výročí alba Aqualung i jako dodatečná náhrada za loňský koncert, který skupina odřekla kvůli zranění svého vůdčího ducha Iana Andersona. Ten skupinu koncem šedesátých let zformoval a její původně jazzrockovou orientaci posunul po vydání památného alba This Was blíž k rocku.
syn2006pub: Mladá fronta DNES, 8. 2. 1997

„Považuji toto období za výbuch kvalitních a schopných duchů. Cením si devatenáctého století, vážím si upřímnosti, která k jeho tvůrcům patří,” svěřil se Oubram.
syn2009pub: Mladá fronta DNES, 24.5. 2002

Belege

Wenn du mich brauchst, Kitty-Cat, musst du nur hier heraufkommen auf den Uffing Down, und mein Geist wird bei dir sein.
St. Galler Tagblatt, 20.05.1998

Agnes Husslein ist promovierte Kunsthistorikerin und war der kämpferische Gute Geist des wahrscheinlich doch vergebens geplanten Hollein-Museums für Guggenheim im Salzburger Mönchsberg.
Die Presse, 16.09.1994

Schon die Erinnerung an Alexander von Humboldt, den großen Geist des 18. Jahrhunderts, hat uns vor Augen geführt, wie weltbürgerlich, weltgewandt und interessant die deutschen Klassiker und ihre Zeit, jenes wunderbare 18. Jahrhundert, waren.
Rhein-Zeitung, 11.03.2005

Möglichkeiten, einen müden Geist wachzurütteln […].
Neue Kronen-Zeitung, 14.04.1994

Die Antwort: eine grotesk verformte Gestalt, brillant an Geist, doch strotzend vor überschäumender Wut und mörderischen Rachegelüsten.
Neue Kronen-Zeitung, 04.03.1995

Wenn der Geist willig, aber das Fleisch schwach ist, hilft die Trainerin.
Neue Kronen-Zeitung, 09.02.1997

„Die schreiben einen Blödsinn, das geht mir auf den Geist“, wetterte der Nordische Direktor Toni Innauer.
Kleine Zeitung, 03.01.1997

Und ein beweglicher Geist wie Lothar Späth extrahiert geschwind aus der neuen Technologie die „Versöhnungsgesellschaft“, um die Chose etwas attraktiver zu machen.
Die Zeit, 03.01.1986

„P.S.“, schreibt sie an ihren Verleger Henri Parisot, „wenn die jungen Leute mir sagen, daß ich einen jungen Geist habe, fühle ich mich beleidigt.“
Die Zeit, 10.04.1987

… der für dichterische und bildnerische Schöpfung empfängliche Geist fühlt sich dem Altertum gegenüber in den anmutigst-ideellen Naturzustand versetzt; und noch auf den heutigen Tag haben die homerischen Gesänge die Kraft, uns wenigstens für Augenblicke von der furchtbaren Last zu befreien, welche die Überlieferung von mehrern tausend Jahren auf uns gewälzt hat.
Goethe: Wilhelm Meisters Wanderjahre, 1982 (1821)

Deshalb ist Laufen ihrer Meinung nach Balsam für Körper, Geist und Seele.
Rhein-Zeitung, 05.06.2008

Im Geist rattert noch einmal die Eisenbahn des Todes über die Brücke am Kwai, berühmt durch die Verfilmung des gleichnamigen Bestsellers.
Kleine Zeitung, 10.08.1997

Die Geschichte, die wir hier erzählen wollen, handelt eher von seinem unternehmerischen Geist.
Hamburger Morgenpost, 10.10.2006

Wer ihr zuhörte, nahm im Geist an Familienfesten der Wrangells teil, wurde erschüttert von schauerlichen Erlebnissen in russischen Gefängnissen, in denen Frau Margarethe zusammen mit Prostituierten, Kriminellen und Damen der besten Gesellschaft gefangen gesessen.
Haber, Charlotte: Mein Leben mit Fritz Haber, 1971

… und mein Geist jubelt über Gott, meinen Retter.
http://de.wikipedia.org/wiki/Magnificat [10.04.2011]

Manche Wächter starrten zu lange ins Feuer und ihr Geist ward entrückt.
Nürnberger Zeitung, 26.09.2007

Er informiert über die Möglichkeiten, den Geist fit zu halten und über die Kompensation von Gedächtnisdefiziten.
Braunschweiger Zeitung, 10.02.2007

Mit der Concert-Fantasie über die Choralmelodie „Mache dich mein Geist bereit“ von Johann Gottlieb Töpfer und „Passacaille pour argue“ von Frank Martin bereicherte Markus Manderscheid an der Orgel das anspruchsvolle Programm.
Braunschweiger Zeitung, 10.07.2007

Später weitet sich der Raum zum Aufriss einer düsteren Fabrikhalle oder drehen sich Berge voller Plastiktüten und alter Kleider herein – Sinnbild des Sturms auf der Heide, der in der Natur und im Kopf Lears wütet und schließlich seinen Geist zerrüttet (Bühnenbild: Boris Kudlicka).
Rhein-Zeitung, 02.10.2008

Nach dem aufwendigen Umbau des Jugendstilbaus im Zentrum des Kurviertels stehen den Gästen auf eine Fläche von rund 10 000 Quadratmetern eine Vielzahl von Möglichkeiten zur Verfügung, wieder zu einem harmonischen Gleichgewicht von Körper, Geist und Seele zu kommen.
Rhein-Zeitung, 05.11.1998

Schwimmen, Sauna, Massage – und nach stressreichen Wochen für Geist und Körper mal wieder ein wenig relaxen.
Rhein-Zeitung, 04.03.2000

Der Fluchtversuch des Erfurters scheiterte daran, dass sein Auto nach 50 Metern den Geist aufgab.
Rhein-Zeitung, 09.02.2002

Frei von jedem Krampf, korrekt zu sein, rockt er sich durch sein Programm, ausgestattet mit allem, was einen guten Songschreiber ausmacht: freier Geist, kühne Gedankenflüge, Humor, Leidenschaft, Tempo, Eleganz und bei aller Bosheit eine aus der tiefsten Seele kommende Menschenliebe.
Rhein-Zeitung, 30.05.2006

Volker Schöffling lobte seinen Vereinsvorstand, der „mit Herz und sportlichem Geist bei der Sache war“.
Rhein-Zeitung, 01.06.2005

Profil: Relevanz

Profil: Relevanz

Definition

duch

Weltanschauung, Werte, Überzeugungen oder eine markante Eigenschaft, die für einen Menschen oder eine Bewegung, Zeitepoche, Generation etc. charakteristisch sind.

In Bezug auf einen Text (typischerweise ein Gesetz oder eine Verordnung) meint man seinen Sinn bzw. die richtige Bedeutung, die der Sprecher oder Verfasser verfolgte (vgl. Phraseme wie něco odporuje duchu zákona ʻetwas widerspricht dem Geist des Gesetzesʼ u. a.).

Mask. anim., Sg. tant.

Definition

Geist

Weltanschauung, Werte, Überzeugungen oder eine markante Eigenschaft, die für einen Menschen oder eine Bewegung, Zeitepoche, Generation etc. charakteristisch sind.

In Bezug auf einen Text (typischerweise ein Gesetz oder eine Verordnung) meint man seinen Sinn bzw. die richtige Bedeutung, die der Sprecher oder Verfasser verfolgte (vgl. Phraseme wie etw.widerspricht dem Geist des Gesetzes,entsprechend dem Geist des Gesetzes vorgehen).

Sg. tant.

Konnotationen

  • Kern, wahrer Charakter von etwas

Konnotationen

  • der Kern, der wahre Charakter von etwas, das Wesentliche, Quintessenz

Lexikalische Relationen

Synonyme

  • hodnoty ‘Werte’
  • přesvědčení ‘Überzeugung’
  • smýšlení ‘Gesinnung’
  • smysl ‘Sinn’
  • logika ‘Logik’

Lexikalische Relationen

Synonyme

  • Sinn
  • Überzeugung
  • Werte

Opposita

  • toter Buchstabe
  • Wortlaut

Wortbildungen

[Für dieses Profil wurden keine Derivate und Komposita gefunden.]

Wortbildungen

Substantive

  • Zeitgeist

Phraseme, Kollokationen

Phraseme

  • v duchu2: v duchu <něčeho, někoho> [wörtl. im Geiste von etw., jmdm.] ‘etw., jmdm. folgend, entsprechend’, vgl. v duchu starých tradic ‘im Geiste alter Traditionen’, v duchu baroka ‘im Geiste des Barocks’
  • být/ jít proti duchu zákona/ dohody: <něco> jde/ je proti duchu zákona/ dohody u. Ä. [wörtl. etw. geht/ ist gegen den Geist des Gesetzes/ des Abkommens] ‘etw. widerspricht dem Sinn des Gesetzes, des Abkommens’
  • odpovídat duchu zákona/ dohody: <něco> odpovídá duchu zákona/ dohody u. Ä. ‘etw. entspricht dem Sinne des Gesetzes/ des Abkommens’
  • vnést ducha: vnést <někam> <nějakého> ducha [wörtl. <wohin> einen Geist hineinbringen] ‘das Geschehen oder die Stimmung auf eine bestimmte Weise beeinflussen’
  • duch místa ‘genius loci’
  • duch doby ‘Zeitgeist’

Kollokationen

  • duch času
  • duch křesťanství

Phraseme, Kollokationen

Phraseme

  • dem Geist entsprechen/ widersprechen ‘in Übereinstimmung/ im Widerspruch zum wahren, eigentlichen Wesen einer Sache stehen’
  • im Geiste2 ‘dem Wesen oder Charakter von etw./ jmdm. gemäß’

Kollokationen

  • der alte Geist
  • der Geist der Zeit
  • der Geist des Gesetzes
  • frischer Geist
  • Geist und Sinn von etwas
  • kämpferischer Geist
  • unseliger Geist

Belege

Duch socialismu v nás nám sice ještě jakžtakž dovoluje představit si soukromého zubaře, ale soukromou nemocnici?!
syn2006pub: Lidové noviny, č. 50/1993

Už i proto, že jsem již koncem padesátých let zaútočila na Adenauera, že nedělá žádnou východní politiku. Zeď, kterou pak postavili jiní, duchem své politiky připravoval a později posiloval.
syn2006pub: Lidové noviny - Nedělní příloha, č. 4/1994

Skrz zvířata tak Jiří Kovář vnesl do obce podnikavého a liberálního ducha: k ohradám může přijít každé dítě, zadarmo se vozit a samozřejmě mazlit.
syn2009pub: Respekt, č. 21/2002

Nechci jít proti duchu místa, které bylo koncipované jako kinosál. Malý biograf se ale v konkurenci multiplexů neuživí.
syn2009pub: Mladá fronta DNES, 17. 4. 2002

Protože váleční letci byli vychováni v duchu Masaryka, zprostředkovali jsme jim prohlídku Masarykova železničního vozu z roku 1930, který byl před lety zrekonstruován v českovelenických opravnách.
syn2009pub: Mladá fronta DNES, 27. 8. 2001

Páteční den bude různorodý. Ponese se v duchu bluegrassu, soulu ale i hudby 60. let.
syn2009pub: Mladá fronta DNES, 3. 7. 2002

Silně naondulované vlasy v duchu osmdesátých let vystřídal v roce 1992 sportovnější střih.
syn2009pub: Mladá fronta DNES, 25. 1. 2003

Ostatně soudím, že v duchu přísloví „kdo chce psa bít, hůl si vždycky najde“ by v případě nominace Barbory Hrzánové na cenu Thálie za rok 2002 zcela jistě zazněl argument, že premiéra se konala v lednu 2003.
syn2009pub: Lidové noviny, 19. 2. 2004

Nejprve se podezření z netransparentnosti soutěže vypsané kabinetem Miloše Zemana objevilo v oficiálním dokumentu z Washingtonu. Pak se v podobném duchu vyjadřoval i americký velvyslanec v Praze Craig Stapleton.
syn2009pub: Lidové noviny, 13. 6. 2003

Podle jejich názoru totiž i rozšiřování existujících osad jde proti duchu dohody mezi Izraelem a OOP ze září 1993.
syn2006pub: Lidové noviny, č. 2/1995

Ne byrokratismus, nýbrž spolupráce a spolučinnost obou složek odpovídá duchu zákona. Je nutno, aby bylo vyhověno liberálnějšímu zřizování t. zv. okresních komisí.
www.google.cz [27.8.2010]

Dívky soutěžily ve čtyřech disciplínách, soutěž se nesla v duchu třicátých let minulého století.
syn2009pub: Mladá fronta DNES, 15. 10. 2001

Dobrá šlechta pečuje i o nemajetné, nemocné a postižené, o sirotky a vdovy a chová se mravně v duchu křesťanských zásad.
syn2009pub: Krkonoše, č. 1/1998

Leopoldovu císařskou korunovaci oslavili Olomoučané tak, že 4. srpna 1658 uspořádali v duchu barokních festivit fiktivní císařův vjezd do města, a obdobně oslavili 3. prosince 1666 příjezd císařovy nevěsty, princezny Markéty, do Vídně.
syn2009pub: Mladá fronta DNES, 28. 4. 1998

V duchu zásad komunistické výstavby tu bylo postaveno velmi necitlivě panelové sídliště.
syn2009pub: Mladá fronta DNES, 16. 2. 2000

Belege

Die äußere Form dieses Sehnsuchtsgedichtes läßt sich hier nicht übertragen, aber sein Geist bleibt lebendig.
Neue Kronen-Zeitung, 09.02.1995

Denn nach deutscher Ansicht verstieß Österreich mit der Verteuerung der Brenner- Maut gegen den „Geist und Sinn“ des Transit-Vertrages, genauer gegen Artikel 14 dieser Abmachung.
Salzburger Nachrichten, 26.03.1992

Ihre Freilassung erfolge „im Geist der nationalen Versöhnung“, teilte der noch bis Ende Mai regierende Militärrat mit.
Salzburger Nachrichten, 05.03.1999

In der „Jubiläums-Festschrift zur Feier der 50. Wiederkehr der Stadterhebung“, ganz im Geist der Wiederaufbaujahre verfaßt, nahm man so manches einfach nicht zur Kenntnis oder vergaß es tunlichst.
Die Presse, 07.11.1998

Dieses „einzigartige Verhalten“ widerspreche dem Geist der unter EU-Mitgliedstaaten gebotenen Solidarität und Zusammenarbeit.
Kleine Zeitung, 03.02.2000

Wir erheben Einspruch gegen den Korfschen Geist der Palmströmzeit, der in diesen Versen waltet oder vielmehr wütet.
Die Zeit, 13.09.1985

In der Formulierung lehnte er sich bewusst an die „Absage an Geist, Logik und Praxis der Abschreckung“ an, die die Synode des Bundes der Evangelischen Kirchen in der DDR als friedenspolitisches Bekenntnis 1983 aussprach.
http://de.wikipedia.org/wiki/Demokratie_Jetzt [10.04.2011]

Durch bewusstes Handeln lassen sich Eindrücke im Geist aufbauen, die zu Glück führen, künftiges Leid vermeiden.
VDI Nachrichten, 20.04.2007

Der nationenlose Geist wurde das Opfer der nationalen Etiketten, die Menschen auf Menschen schiessen lassen.
Zürcher Tagesanzeiger, 24.02.1997

„Veritatis splendor“, zu deutsch: Glanz der Wahrheit, heißt die Enzyklika Karol Wojtylas, aus der die ganze Abneigung des polnischen Papstes gegen den Geist unserer Zeit spricht.
Nürnberger Nachrichten, 12.10.1993

Der Geist des Friedens wehte an diesem Dienstag auch über den Kosovo-Albanern.
Nürnberger Nachrichten, 09.06.1999

Alle wären Geist und Buchstaben des Atomwaffensperrvertrags verpflichtet.
Nürnberger Nachrichten, 07.03.2006

Nach ihren „Polenerfahrungen“ seit den sechziger Jahren bis heute ist Gesine Schwan über den – (mittlerweile ausgesetzten) – Konfrontationskurs der radikalnationalistischen Brüder Kaczynski unglücklich, setzt aber auf den „Geist des Widerstands“ und den „starken Individualismus… bis zu anarchistischen Tendenzen“, die die polnische Gesellschaft am Ende doch in die EU-Gemeinschaft integrieren werden.
Nürnberger Nachrichten, 01.12.2007

Der 65-jährige Hans-Jürgen Reinert sagte dazu: „Im Stück ging es darum, dass viele Menschen heute den wahren Geist von Weihnachten verkennen […].“
Braunschweiger Zeitung, 22.12.2008

Mephisto (herausragend: Danilo TepÏa) ist kein dem Gott ebenbürtiger Teufel, sondern ein Schalk, ein notwendiger „Geist der Verneinung“, der es genießt, den Menschen irrezuführen.
Rhein-Zeitung, 20.06.1997

In allen Winkeln weht der Geist der Historie.
Rhein-Zeitung, 27.10.1998

Nun weht der Geist amerikanischer Campus-Universitäten durch die renovierten Gemäuer.
Rhein-Zeitung, 20.03.1999

Zeiten, in denen es „scharf nach Zufriedenheit riecht“ mag der kritische Geist nicht.
Rhein-Zeitung, 07.10.1999

Der Kirchemusiker selbst brillierte dem Bach'schen Geist des Konzertes folgend an der Orgel.
Rhein-Zeitung, 18.04.2000

Geprägt vom Geist der 68-er verstehe sich Schäfer als Aufklärer im besten Sinne des Wortes.
Rhein-Zeitung, 29.06.2000

Schulelternsprecher Matthias Otterbach hob Geist und Bildung als Deutschlands wichtigste Ressourcen hervor und wünschte, dass dieses Institut den Geist des Zuhörens und der Betrachtung möglich mache, hier Wahrheit, Freude, Freiheit und Menschenwürde erlebbar seien.
Rhein-Zeitung, 18.09.2000

„Er war der gute Geist und Organisator unzähliger Begegnungen […].“
Rhein-Zeitung, 02.03.2002

„Susdal strahlt den Geist des alten Russlands aus“, schwärmt auch Pferdekutscher Nikolaj Aristov von seiner Heimatstadt.
Rhein-Zeitung, 05.04.2005

Wie schön, daß sich bei der Eintracht endlich wieder der alte Geist durchgesetzt hat, der Geist des fröhlichen Ränkespiels und des interessebewußten Imponiergehabes, der den Eitelkeiten, der Wichtigtuerei und anderen wertvollen männlichen Eigenschaften so viel Raum bietet.
Frankfurter Rundschau, 11.12.1998

Denn die Institution Kirche ist auf frischen Geist angewiesen, muss wieder in Bewegung kommen.
St. Galler Tagblatt, 07.07.1997

Diese Trainingsphasen beinhalten musikalische Orchesterproben, militärisches Fachtraining und die Förderung und Aufrechterhaltung von Moral und Geist der Truppe durch Auftritte bei militärischen Ereignissen und Zeremonien.
Mannheimer Morgen, 10.07.2001

So unterschiedlich die Geschichte der zwei katholischen Hospitäler verlaufen ist, es gibt Gemeinsamkeiten: Beide entwickelten sich zu leistungsstarken Krankenhäusern, in denen bis heute ein christlicher Geist gepflegt wird.
Mannheimer Morgen, 16.10.2004

Sein neuestes Werk „Der Club der toten Dichter“ inszenierte Weir für die Disney-Firma Touchstone, was für den revolutionären Geist und nonkonformistische Kreativität feiernden Paukerfilm nichts Gutes ahnen läßt.
Nürnberger Nachrichten, 26.01.1990

Auch in Nagano hat man mit der Zeit gespürt, ja, es gibt den olympischen Geist.
Zürcher Tagesanzeiger, 15.06.1999

Wie Herausgeber und Chefredaktor Büchi dem TA erklärte, wird ein Konsortium den Geschäftssitz an der Hugostrasse 2 in Oerlikon übernehmen und die Zeitung im gleichen Geist wie bisher weiterführen.
Zürcher Tagesanzeiger, 08.08.1996

Der „unselige Geist“ von Edmund Stoiber habe jetzt auch einige Spitzenpolitiker der Bayern-SPD ergriffen.
Nürnberger Nachrichten, 21.05.1992

Profil: sozial

Profil: sozial

Definition

duch

Gesamtcharakter, Stimmung, Atmosphäre, die in einer Zeit oder in einer Gruppe von Menschen herrschen; verwandt mit der Vorstellung des Geistes Gottes, der alles durchdringt und beseelt (vgl. trinitarisches Profil).

Mask. anim. (selten auch als inanim., Akk. Sg. ducha/ selten duch), Sg. tant.

Definition

Geist

Gesamtcharakter, Stimmung, Atmosphäre, die in einer Zeit oder in einer Gruppe von Menschen herrschen; verwandt mit der Vorstellung des Geistes Gottes, der alles durchdringt und beseelt.

Sg. tant.

Konnotationen

  • Harmonie, Mannschaft, Kollektiv, Gemeinschaft, Zusammenhalt, Einheit

Konnotationen

  • Harmonie, Mannschaft, Kollektiv, Sportsverein, Gemeinschaft, Zusammenhalt, Einheit, gute Stimmung, Betrieb

Lexikalische Relationen

Synonyme

  • atmosféra ‘Stimmung’

Lexikalische Relationen

Synonyme

  • Atmosphäre
  • Klima
  • Chemie
  • Gemeinschaftssinn

Wortbildungen

[Für dieses Profil wurden keine Derivate und Komposita gefunden.]

Wortbildungen

Substantive

  • Kollektivgeist
  • Mannschaftsgeist
  • Sportsgeist

Phraseme, Kollokationen

Phraseme

  • závodní duch ‘Wettbewerbsgeist, Wettbewerbseifer’
  • olympijský duch ‘Olympischer Geist’
  • kolektivní duch ‘Kollektivgeist, Gemeinschaftssinn’

Kollokationen

  • v radostném duchu
  • v poklidném duchu
  • v mužstvu vládne zdravý soutěživý duch
  • v přátelském duchu
  • duch přátelství
  • duch solidarity

Phraseme, Kollokationen

Kollokationen

  • der Geist stimmt
  • der Geist von etwas herrscht
  • in einem guten Geist
  • Olympischer Geist

Belege

Akcí se rozumí tradiční ekologické zalehnutí na silnici vedoucí k jaderné elektrárně. V družném duchu se hlavní aktéři pravdivého příběhu na svůj boj s vrchností teoreticky i prakticky připravili.
syn2006pub: Lidové noviny, č. 105/1996

V závěru základní části bylo opět vidět, jak v celém mužstvu ožil starý týmový duch.
syn2006pub: Blesk, 26. 3. 1998

Nasazené útvary federálních sil je třeba stáhnout a nepoužívat je jako potravu pro děla, poznamenal generál a dodal, že mužstvo postrádá bojový duch a projevuje se u něj lhostejnost a únava.
syn2006pub: Lidové noviny, č. 188/1996 !! akuzativ

Volba místostarostky už proběhla v klidném duchu. Jediným kandidátem na tento post byla Dagmar Terelmešová.
syn2009pub: Deníky Bohemia, 3. 11. 2006

Deváťáci během uzavření docházky museli prokázat dovednosti hodné absolventa základní školy. Vše ale probíhalo v recesním duchu. Mladé slečny a mladí pánové v roli trosečníků stavěli příbytek, zhotovovali pokrývku hlavy, lovili ryby, skládali loď a vdechovali život Pátkovi.
syn2009pub: Deníky Bohemia, 24. 6. 2005

„Hrálo se v přátelském duchu, svižně a naplno,” uvedl Kukal. Hráči si zvykali na rychlý povrch.
syn2009pub: Lidové noviny, 17. 9. 2001

Mezi domy nechodili turisté ani nejezdila auta. Panoval tam starobylý harmonický duch a čas ubíhal pomalu.
syn2009pub: Mladá fronta DNES, 10. 6. 2000

Zájezd se většinou nesl v duchu veselé a nenucené atmosféry, ke slovu přišli i osvědčení šprýmaři.
syn2009pub: Nedělní Blesk, č. 30/2001

Belege

Dies gehe nur, wenn der Geist im Verein stimme.
Mannheimer Morgen, 16.01.1996

Maßgebend wird sein, was für ein Geist in die Schule einzieht.
Mannheimer Morgen, 03.09.2001

Der Geist, der beim HSV herrscht, ist unheimlich positiv ansteckend.
Hamburger Morgenpost, 15.10.2005

Wenn nur ein guter und einträchtiger Geist alle beseelt, wenn die der untern und der obern Herrschaft nicht wider einander sind, dann geht es gewiß gut." ... www.eliechtensteinensia.li/JBHV/1905/5/Peter_Kaiser.pdf

Das Santiago-Bernabéu-Stadion atmet noch heute den Geist der glorreichen Jahre von 1956–1960, in der Real Madrid Europas Fußball dominierte und fünfmal hintereinander den Europapokal der Landesmeister (heute Champions-League) gewann.
http://de.wikipedia.org/wiki/Estadio_Santiago_Bernab%C3%A9u  [10.04.2011]

Bei der Unterzeichnung der Verträge betonten sowohl Landrat Eckhard Huwer als auch der Vorsitzende der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit in Koblenz, Karl-Heinz Huth, sowie der Geschäftsführer der Agentur für Arbeit Mayen, Ralf Giel, dass die Verhandlungen über die Bildung der Arbeitsgemeinschaft im Landkreis Cochem-Zell in einem guten Geist geführt worden seien und dass zu jeder Zeit ein sachorientiertes Ergebnis im Mittelpunkt gestanden habe.
Rhein-Zeitung, 10.12.2004

Profil: philosophisch

Profil: philosophisch

Definition

duchfachsprachlich

Philosophisch; im Gegensatz zu Stoff, Materie (hmota) stehend.

Definition

Geistfachsprachlich

Philosophisch; im Gegensatz zu Stoff, Materie stehend.

Sg. tant.

Konnotationen

  • ätherisch, essentiell, körperlos
  • idealistische Philosophie, das Absolute

Konnotationen

  • ätherisch, essentiell, körperlos
  • idealistische Philosophie, das Absolute

Lexikalische Relationen

Synonyme

  • mysl2 ‘Geist, Verstand’
  • substantia cogitans ‘denkende Substanz’

Opposita

  • hmota ‘Stoff, Materie’
  • substantia extensa ‘ausgedehnte Substanz’

Lexikalische Relationen

Opposita

  • Materie
  • Stoff

Wortbildungen

Substantive

  • duchovědaveraltet ‘Geisteswissenschaft’
  • duchopisveraltet ‘Geisteswissenschaft’
  • duchovostselten ‘Geistigkeit, Vergeistigung’
  • krasoduchveraltet ‘Feingeist, Ästhet’

Verben

  • zduchovnit2/ zduchovnět2 ‘vergeistigen, verfeinern’

Adjektive

  • bezduchý2 ‘geistlos’
  • duchovní5 ‘geistig’, Relativadjektivum zu duch (philosophisch)’
  • duchový5 ‘geistig’, Relativadjektivum zu duch (philosophisch)’, vgl. vědy duchové ‘Geisteswissenschaft’
  • duchamorný2 ‘geisttötend’
  • duchaplný2 ‘geistreich, geistvoll’
  • duchaprázdný2 ‘geistesleer’

Adverbien

  • duchamorně2, selten ‘geisttötend’
  • duchaprázdněselten ‘geistesleer’
  • duchaplně2 ‘geistreich, geistvoll’

Wortbildungen

[Für dieses Profil wurden keine Derivate und Komposita gefunden.]

Phraseme, Kollokationen

Phraseme

  • věda o duchu/ vědy duchové (auch duchovní věda) ‘Wissenschaft vom Geist; Geisteswissenschaft’
  • duchovědný obor ‘geisteswissenschaftliche Disziplin’
  • filozofie ducha ‘Philosophie des Geistes’

Kollokationen

  • umění jako projev ducha
  • vítězství ducha (nad hmotou)
  • duch křesťanství

Phraseme, Kollokationen

Kollokationen

  • Geist und Materie
  • reiner Geist

Belege

Ve Fenomenologii ducha znázorňuje Hegel dialektický pohyb ducha na slavném příkladu „pána a raba“, inspirovaném Hérakleitem.
www.wikipedia.cz [6.10.2010]

Téma, jež jsem si zde určil, tedy postavení kabaly v dějinách evropského ducha, je, po pravdě řečeno, poněkud spletité.
www.google.cz [6. 10. 2010]

Otec musel vidět, že syna přecenil, a teď pykal. Když jsme dílo dokonali, bylo to opět jedno tvrdé vítězství ducha  nad prašivou hmotou a nic než to, protože naše tělesná hmota byla vysláblá , kdežto strom dál vypadal mocně.
syn

... komandant se protlačí nahoru a vmáčkne se do vagonu, a když se vlak dá opět do pohybu, už sedí ve druhém oddělení a je to jako docela obyčejná cesta vlakem, povznášející pocit z té rychlosti, z té volnosti, z té radosti nad hmotou duchem ovládnutou, vůz se lehce, sotva znatelně chvěje, jak sviští po kolejnicích.
syn

Jiřího život mimo sjezdařské spády a letecké vzestupy zjevně živil po hmotě, ale po duchu pramálo.
syn

Belege

Neu ist die Frage nicht: bereits in der Antike kannten die Philosophen das Problem des Leib-Seele-Dualismus. Descartes hat Geist (res cogitans) und Materie (res extensa) strikte getrennt. Dieser Dualismus wurde im 18. Jahrhundert von den französischen Aufklärern in Frage gestellt: Geist und Materie sollten verbunden sein. Seit dieser Zeit haben sich bezüglich dieser Frage verschiedene Lager gebildet: Idealisten, Materialisten, Agnostiker; seien es Dualisten oder Monisten.
www.bewusstsein.ws/wissen/materie-geist.htm [04.08.2012]

Dieser Geist ist der Urgrund aller Materie. Nicht die sichtbare, aber vergängliche Materie ist das Reale, Wahre, Wirkliche - denn die Materie bestünde ohne den Geist überhaupt nicht, sondern der unsichtbare, unsterbliche Geist ist das Wahre!
www.weloennig.de/MaxPlanck.html [04.08.2012]

Und das, was dem heutigen Vortrage zu­grunde gelegt werden soll: eine Betrachtung im geistes-wissenschaftlichen Sinne über Geist und Stoff, Leben und Tod - gehört zweifellos zu dem, wovon schon der große griechische Philosoph Plato sagte, daß ohne seine Erfor­schung das Leben für den Menschen eigentlich nicht wertvoll sei.
http://fvn-rs.net/index.php?option=com [04.08.2012]

Am Ende siegt der reine Geist über die Materie, denn der dunkle Doppelgänger stirbt, und Cesare erreicht aufs neue einen Zustand der Alleinheit.
Zürcher Tagesanzeiger, 31.01.1996

Das All ist reiner Geist, das Universum ist geistig; folglich ist alles was ist, die Wirklichkeit, die dem physikalischen Universum zugrunde liegt, reiner Geist.
http://www.omkara.de/geistigkeit.htm, [10.04.2011]

  

Profil: Destillat

Profil: Destillat

Definition

[Das gewählte Profil liegt in dieser Sprache nicht vor.]

Definition

Geistbuchsprachlich

Klares Destillat von unvergorenen, mit Alkohol versetzten Früchten, besonders von Beerenfrüchten.

Vgl. tschech. špiritus, poln. spirytus vom lat. Spiritus als Bezeichnung eines hochprozentigen Alkohols.

Nom. Pl. Geiste

Konnotationen

[Das gewählte Profil liegt in dieser Sprache nicht vor.]

Konnotationen

  • Herbst, Ernte, Alkohol

Lexikalische Relationen

[Das gewählte Profil liegt in dieser Sprache nicht vor.]

Lexikalische Relationen

Synonyme

  • Destillat ‘eine Flüssigkeit, in der durch eine Brenntechnik ein hoher Alkoholanteil erreicht wird’

Hyperonyme

  • Alkohol
  • Hochprozentiger ‘hochprozentiger Alkohol’
  • Schnaps
  • Spirituosen ‘hochprozentiger Alkohol’

Wortbildungen

[Das gewählte Profil liegt in dieser Sprache nicht vor.]

Wortbildungen

Substantive

  • Himbeergeist
  • Obstgeist
  • Salmiakgeist
  • Weingeist

Phraseme, Kollokationen

[Das gewählte Profil liegt in dieser Sprache nicht vor.]

Phraseme, Kollokationen

[Für dieses Profil wurden keine Phraseme und Kollokationen gefunden.]

Belege

[Das gewählte Profil liegt in dieser Sprache nicht vor.]

Belege

Der gesunde Geist des Korns in hochprozentigen Kreationen aus Lantershofen
Rhein-Zeitung, 02.08.1997

Von einem Geist, zum Beispiel Himbeergeist, spricht man, wenn vor allem zwar sehr aromatische, doch zuckerarme Früchte wie Beeren zur Schonung des Aromas unvergoren mit neutralem Alkohol überzogen und lüngere Zeit mazeriert werden. Die so gewonnene Maische wird anschließend nach gleichem Verfahren destilliert, wobei dieses Destillat dann als Geist bezeichnet wird.
http://www.schladerer.de/index.php?id=60&lang=de, [10.04.2011]

Was ist der Unterschied zwischen Geist und Brand? [Eule] Beiden Begriffen liegt die EU-Verordnung (EWG) Nr. 1576/89 zugrunde […].
http://www.vomfass-wien.at/wissen/was-ist-der-unterschied-zwischen-geist-und-brand.html, [10.04.2011]

Etymologie

Aus dem idg. *dhouso-, *dheuso-, bzw. *dheu- ‘wehen, atmen’. Urslaw. *duchъ ‘Atem, Hauch’. Bei der alttschech. Form duch sind beide Bedeutungen zu belegen: 1. ‘Atem’, 2. ‘Geist’; die Polysemie basiert auf der Vorstellung, dass ‘atmen’ und ‘leben’ identisch sind. Im Neutschech. bleibt nur noch die letztere Bedeutung erhalten. Mit den Wörtern duše ‘Seele’, dýchat/ dechnout ‘atmen’ etymologisch verwandt. Die Bedeutung ‘Atem’ hinterlässt in folgenden Ableitungen Spuren: vzduch ‘Luft’, dušný ‘kurzatmig’, vypít něco jedním douškem [wörtl. etwas auf ein Ausatmen (Diminutiv) austrinken] ‘etw. auf einen Zug austrinken’, průduch ‘Pore’. Vgl. MACHEK, REJZEK.

JUNGMANN führt bei dem Lemma duch an erster Stelle noch die Bedeutung ‘Atem, Hauch, Wehen’ an; dazu zitiert er zahlreiche Kollokationen und Phraseme, in denen im heutigen Tschechisch anstatt duch das Wort dech steht, z. B. popadnout duch ‘Atem holen’, zatajit duch ‘Atem anhalten’, smradlavý duch ‘stinkender Atem, Mundgeruch’.

Etymologie

Das deutsche Wort Geist (engl. ghost) stammt aus dem Indogermanischen und meint dort (als Wurzel gheis-, gheizd-) ein „lebhaftes Bewegtsein“, „Außersichsein“, „Außersichbringen“, „Aufgebrachtsein“, Erschrecktsein“ (gotisch: usgaisjan).

Damit unterscheidet sich die Wortbedeutung von den Begriffen lat. spiritus, griech. pneuma und hebr. ruah sowie slaw. duch von <dech ‘Atem’, die zunächst im Sinne von „Wind“, „Hauch“, „Sturm“, „Wehen“, „Atem“ zu verstehen sind und normalerweise zur Erklärung des deutschen Wortes Geist herangezogen werden.

Semantischer Wandel

Bei der alttschech. Form duch sind beide Bedeutungen zu belegen: 1. ‘Atem’, 2. ‘Geist’; die Polysemie basiert auf der Vorstellung, dass ‘atmen’ und ‘leben’ identisch sind.

Im Neutschech. bleibt nur noch die letztere Bedeutung erhalten. Mit dem Wörtern duše ‘Seele’, dýchatdechnout ‘atmen’ etymologisch verwandt. Die Bedeutung ‘Atem’ hinterlässt in folgenden Ableitungen Spuren: vzduch ‘Luft’, dušný ‘kurzatmig’, vypít něco jedním douškem [wörtl. etwas auf ein Ausatmen (Diminutiv) austrinken] ‘etw. auf einen Zug austrinken’, průduch ‘Pore’. Vgl. MACHEK, REJZEK. JUNGMANN führt bei dem Lemma duch an erster Stelle noch die Bedeutung ‘Atem, Hauch, Wehen’ an; dazu zitiert er zahlreiche Kollokationen und Phraseme, in denen im heutigen Tschechisch anstatt duch das Wort dech steht, vgl. → Etymologie. In PSJČ wird die Bedeutung ‘Atem’ mit dem etymologisch engverwandten Synonym dech expliziert und erst an elfter von zwölf Stellen der Polysemie-Darstellung gelistet. Hierzu wird auch das volksfromme Sprichwort vzduch, boží duch erwähnt. Bei SSJČ mit insgesamt acht unterschiedenen Bedeutungen gilt diese als ausgestorben.  Umgangssprachlich-expressiv wird nicht nur die eingeatmete Luft, sondern auch der Flatus als duch bezeichnet, vgl. die Wendung pouštět duchy. Mit der hiervon gebildeten ironisch-expressiven Wendung jako z kozy duch wird ein schwachatmiger oder blutarmer Mensch bezeichnet. Mit diesen beiden vulgär-hyperbolischen Bedeutungen als letztem Punkt schließen PSJČ und SSJČ ihre Darstellung, d. h. dass die Bedeutungen von duch, die mit Atem zusammenhängen im 20. Jhd. an den Rand des semantischen Spektrums geraten sind, jedoch im Wortbildungsnest und dem Bedeutungsfeld weiterhin eine Rolle spielen. Innerhalb des Lexems sind sie in Phraseologismen erstarrt, mit abnehmender Bedeutung der folkloristischen und religiösen Tradition sind diese zwar noch Bestandteil des passiven Sprachschatzes, haben aber ihre Bedeutungskraft verloren und werden als nicht aktuell wahrgenommen. Die sprachlich-semantische Verflochtenheit der allgemeinsten Grundbedeutungen ‘Atem’, ‘Leben’, ‘Seele’, ‘Weltgeist’ und ‘göttlicher Geist’, die konzeptuell auch in anderen soziokulturellen Kontexten, etwa vielen Naturreligionen (Animismus) und dem A. T. zu finden ist, hilft jedoch auch dabei, die aktuellen Bedeutungen zu verstehen, im vorliegenden Wörterbuch ist vor allem auch der enge sprachlich-semantische Zusammenhang von duch mit duše relevant. Zugrunde liegen einerseits die sprachlich-konzeptuelle Einteilung der erfahrenen und reflektierten Welt in eine physische und eine nichtphysische Sphäre, vgl. die Oppositionspaare, die als Phraseologismen sprachlich abgespeichert sind: duch a tělo, duch a litera, duch a hmota etc. Andererseits spielt der Aspekt der Verbundenheit und auch der Parallelität von Menschen, Welt und ggf. dem Göttlichen und Übernatürlichen, der Mensch ist ein Ebenbild Gottes und als Mikrokosmos ebenso wie das Universum (Makrokosmos) in zwei Sphären gegliedert, gleichzeitig ist der Geist es, der Mensch und Kosmos verschmelzen lässt. Es handelt sich um ein tiefverankertes und komplexes Konzept. Die neutschech. Grundbedeutung von duch, ‘Geist’ liegt hier auf. Sie kann dementsprechend durch ein anthropologisches-mentales und ein kosmisch-universelles Prisma betrachtet werden.

In den akademischen Großwörterbüchern des Tschechischen (PSJČ, SSJČ) wird die Erstbedeutung innerhalb des anthropologischen Prismas angesetzt: „denkende, fühlende und handelnde Macht des Menschen; Seele (Oppositum Körper)“ (PSJČ) und „psychische, gedankliche Fähigkeiten; Bewußtsein, nichtkörperliche Eigenschaften des Menschen (Sinn, Gefühl, Gedanken); Seele“ (SSJČ). Als weitere Bedeutungen in einem anthropologischen Prisma werden noch „Seelische Macht, Begabung, Humor, Intelligenz“ und „Mut“ (PSJČ), bzw. „geistige Fähigkeiten, Begabungen, Humor, Intelligenz, Talent; mit ungewöhnlichen seelischen Eigenschaften begabte Person, Persönlichkeit“ und „Tapferkeit, Mut“ (SSJČ) ausgesondert. Duch benennt einerseits die Tatsache, dass jeder Mensch über einen psychologischen Apparat und ein emotionales Leben verfügt, umfasst andererseits aber auch die wertende Bedeutung ‘ein besonders guter, herausragender und begabter Charakter’. Dies ermöglicht zum einen die personalisierte Form mit der Bedeutung ‘herausragende Persönlichkeit’ sowie die Bildung des Plural (in PSJČ und SSČ1 wird sie als eigenständige Bedeutung expliziert). Hiervon ausgehend kann zum anderen diese doppelte, und teils verschränkte Betrachtung der menschlichen Seele auf Abstrakta, nichtmenschliche Entitäten – der Geist eines Ortes, des Gesetzes – oder Gruppen übertragen werden, vgl. die Bedeutungen „Gesinnung“, „innerer Charakter, Wesen, Kern“ in PSJČ und „allgemeine Bezeichnung für ein Bündel signifikant auftretender Eigenschaften; Grundlage, Wesen, Charakter“ (SSJČ). Hierbei handelt es sich um eine Übertragung menschlicher Eigenschaften auf Nicht-Lebewesen mit der bevorzugten Kollokation duch + Genitiv. Das vorliegende Wörterbuch unterscheidet sieben Profile für duch, von denen das religiöse und das psychologische primär sind. Mit dem anthropologischen Prisma hängen das psychologische Profil, sowie die von diesem ausgehenden Profile zusammen: das Relevanzprofil, das soziale Profil und das philosophische Profil. Im Relevanzprofil wird Bedeutung einer Anthropomorphisierung von Konkreta oder Abstrakta behandelt, im sozialen Profil die Übertragung menschlicher Eigenschaften auf Kollektiva, in der Bedeutung ‘Geist einer sozialen Gruppierung’ oder ‘Sinn für das Soziale’, je nach Kontext dann konkret z. B. in der Bedeutung ‘Teamgeist’. Im psychologischen Profil werden die oben geschilderten anthropologischen Bedeutungen ‘Psyche’, ‘Seele’, ‘Charakter’, ‘Wesen’ und ihre axiologischen und personalisierten Varianten beschrieben, im Gegensatz zu den Großwörterbüchern ist es damit zwar semantisch breiter angelegt, stimmt aber in der Annahme einer grundlegenden anthropologisch abgesteckten Grundbedeutung überein. Das philosophische Profil ist fachsprachlich und demonstriert die Rolle des universellen Geisteskonzepts in der europäischen Tradition unter dem Einfluss von der Ablösung des philosophischen Diskurses von der Theologie.   

In SuP wird als erstes das religiös-trinitarische Profil angeführt. In seiner verallgemeinerten Bedeutung geht es um eine allgemeine, lebensspendende und sinnstiftende Kraft, Inspiration oder Wesenheit, sie entspricht einer Art Weltseele und vermittelt zwischen Diesseits und Jenseits, indem sie sowohl Teil des Menschlichen als auch des Göttlichen ist. Sie unterliegt nicht den physikalischen Gesetzen, sondern steht über diesen. In diesem Profil tritt duch zumeist als Bestandteil komplexer Ausdrücke, die hier als Phraseme aufgefasst werden, oder elliptisch auf. Je nach lexematisch-phrasematischer Einbindung wird ein anderer Kontext aufgerufen: Duch Boží oder Duch Páně steht für die biblische Konzeption des Geistes, Velký duch belegt eine naturreligiöses Gott-Geist-Konzept, das im europäischen Kontext u. a. durch die Romanliteratur seit dem 19. Jhd. bekannt geworden ist. Die zweite Hauptbedeutung des trinitarischen Profils ist der neutestamentlich-christliche Duch svatý, hier liegt eine engere und konkretere theologische Konzeption vor, die aber auf den alttestamentarischen Varianten von duch aufbaut. Als Kernbestandteil christlicher Gotteskonzeption wird duch aus Achtung vor dem Sanctum großgeschrieben. Mit Ježíšův duch und Duch Kristův, welches in einigen Texten auftritt, liegt eine Anthropologisierung und Personalisierung vor, die aber im Rahmen der Trinitarität als sekundäre Variante nachvollziehbar ist. Völlig verselbstständigt hat sich svatý Duch in der Bedeutung ‘Pfingsten’. Die Virulenz des trinitarischen Profils im christlichen Diskurs demonstrieren einige von GRYGERKOVÁ (2006: 48) festgehaltene Derivate wie duchačka ‘Geistige Erneuerung, Exerzizien’ oder duchař ‘Charismatiker’/ ‘Person, die übertrieben viel Wert auf geistige Werte liegt’ - einige dieser Derivate tauchen als ältere Lexikalisierung mit einer anderen Bedeutung im magischen Profil auf.

Im Gegensatz zu einem übergreifenden göttlichen oder kosmischen Geist bauen die nächsten beiden Profile auf der pluralfähigen Bedeutung von duch als ‘Wesen, das kaum oder gar nicht den physikalischen Gesetzen unterworfen ist’, auf, einer stabilen und sprachlich selbstständigen Einzelbedeutung. Diese Wesen verfügen zwar oft über einen Körper, können aber zumindest teilweise die Gesetze von Raum und Zeit brechen und greifen in das menschliche Leben und den Lauf der Welt ein. Teilweise treten sie auch als Widersacher der göttlichen Ordnung auf.

Obwohl der Glaube an Geister – siehe → věřit in diesem Wörterbuch – einen Glauben an Übernatürliches voraussetzt, wird hier nur die biblisch-christlich geprägte Variante als religiös betrachtet und im religiös-übernatürlichen Profil behandelt, Geisterwesen in einem volksreligiösen, magischen oder naturreligiösen Sinne werden dagegen im magischen Profil angesiedelt. Für das religiös-übernatürliche Profil ist bezeichnend, dass auch psychologische Krankheiten als Geisterbefall konzipiert werden. Duchy/ duchové sind in beiden Profilen überwiegend negativ konnotiert. Als Folge der Aufklärung als Rationalisierung werden beide Profile in einer distanziert-kritischen und oft ironischen Leseart aufgerufen und damit in den Bereich der psychologischen Einbildung verbannt, vgl. auch das Synonym zjevení.

Die neueren Bedeutungswörterbücher des Tschechischen, die jeweils fünf bis sechs Hauptbedeutungen unterscheiden, sind dazu übergegangen, alle religiösen und übernatürlichen Bedeutungen in einem Punkt zusammenzufassen, sie anstatt der anthropologischen Bedeutung als erste Grundbedeutung anzuführen und sie kontextuell auf „Märchen und religiöse Vorstellungen“ zu begrenzen, die biblische und trinitarische Bedeutung wird hier als zweiter oder dritter Unterpunkt angebracht. Dies zeugt aber weniger von einer semantischen Verschiebung, als von einer Veränderung der lexikographischen Konzeption. Die konzeptuelle Verankerung wurde hier anhand zweier Prismen erläutert, die primär mit dem religiös-trinitarischen und dem psychologischen Profil zusammenhängen, die Grundlage für die anderen Profile sind. Für die aktuelle sprachliche Wahrnehmung ist außerdem die Möglichkeit der Pluralbildung wichtig, die die Eigenständigkeit der Personalisierung markiert. Bei der Anthropomorphisierung von Kollektiva, Konkreta und Abstrakta kommt dagegen meistens im Zusammenhang mit dem Muster duch + Genitiv oder Relationsadjektiv + duch vor. Veränderungsprozesse können insbesondere innerhalb dieser Muster oder auch in den Derivaten beobachtet oder erwartet werden, in den Hauptbedeutungen sind diese Prozesse dagegen längst abgeschlossen und das Lexem tendiert stark zur Homonymie, wobei Bedeutungen durch Kombination von Merkmalen aus den verschiedenen Profilen, Bedeutungen, Prismen und Sinnübertragungskategorien (Anthropomorphisierung, Personalisierung, …) und semantisch-syntaktischen Muster entstehen. Nur ein semantischer Schwerpunktbereich gehört dem religiösen Kernwortschatz an und tangiert die entsprechenden Profile, weshalb das Lexem als prinzipiell ambivalent wahrgenommen wird. Für die religiösen Derivate wie duchovenstvo sind säkularisierende Verwendung zwar vorstellbar, aber nicht belegt, insbesondere das Überschneidungsfeld des religiösen und des psychologischen Profils ermöglicht semantische Übertragungen, wie sie für anděl oder svatostánek belegt sind.

Literatur:

Grygerková, Marcela, 2006: Slang v církevním prostředí, Ostrava.

Semantischer Wandel

Im vorliegenden Wörterbuch wurden acht Profile ausgegliedert. Alle diese Profile sind im Deutschen vertreten: das trinitarische, das übernatürliche, das magische, das psychologische, das soziale, das philosophische Profil sowie ein Relevanzprofil und ein Destillatprofil. Das trinitarische und das übernatürliche Profil sind religiöse Profile, während im magischen Profil bestimmte (magische, unheimliche) Facetten des übernatürlichen Profils in volkstümlicher Form akzentuiert werden. Die übrigen Profile sind metaphorisch.

Im religiösen Profil ist der Geist Gottes als eine der drei Wesenheiten Gottes gemeint, meist wird das Syntagma Heiliger Geist verwendet. Daneben tauchen zur Spezifizierung auch die Kollokationen Geist Gottes oder Geist des Herrn auf; im kirchlichen Gebrauch auch das Syntagma Gott Heiliger Geist zur Abgrenzung von den anderen Verkörperungen der Trinität.

Im übernatürlichen Profil sind Geister übernatürliche Wesen aller Art, sowohl göttlicher als auch widergöttlicher Natur (Engel, Dämonen, Plagegeister). Im Unterschied zum magischen Profil werden hier meist Bibelstellen oder Zitate aus anderen heiligen Schriften bzw. mythologische Vorstellungen einzelner Religionen aufgegriffen. Häufig sind Kollokationen wie gute Geister, böse Geister, unreine Geister bzw. altertümliche Formulierungen wie ein Geist fuhr in ihn. Böse Geister dieser Art ergreifen oft von einem Menschen Besitz, wovon in der Bibel häufig die Rede ist.

Das magische Profil bezieht sich dagegen auf Gespenster, übernatürliche Erscheinungen und die Seelen Verstorbener. Stärker als im übernatürlichen Profil geht es dabei um unerklärliche Sinneseindrücke, Erscheinungen und Wahrnehmungen, für die es (scheinbar) keine natürliche Erklärung gibt. Diese Geister zeigen die Neigung, sich dem Menschen mitteilen zu wollen und Botschaften aus dem Jenseits zu überbringen. Oft sind diese Geister entweder bösartig oder zumindest unheimlich bzw. furchteinflößend. Geister spuken, gehen um, müssen ausgetrieben oder gebannt werden; in spiritualistischen Riten kann man Geister beschwören. Geister werden in diesem Profil oft als Synonym für Gespenster oder für die Seelen der Verstorbenen benutzt. Im Deutschen kommen in diesem Profil viele usuelle Komposita vor, in denen das Unheimliche (Geisterseher) und zusätzlich auch die Abwesenheit von lebenden Seelen zum Ausdruck kommen (Geisterstadt) als auch an das Erscheinungsbild einer Geisterscheinung Anspielungen zu finden sind. (Geisterbild, Geisterfahrer). Daneben kommt auch das Unterhaltsame am Gruseligen und Unheimlichen zum Ausdruck (Geisterbahn).

Im psychologischen Profil wird die ideelle, nichtmaterielle, geistige Sphäre des Menschen betont. Das Profil bildet besonders viele Kollokationen, Komposita und Phraseme, was ein Hinweis auf die Bedeutung und Zentralität dieses Profils ist. Da in diesem Profil der Geist dem Körper entgegengesetzt ist und der Geist als der eigentliche Kern und als besserer Teil des Menschen betont wird, überwiegen hier Kontexte mit positiver Bewertung. Geist steht hier in einer Reihe mit Begriffen wie Seele, Inspiration, Talent, Begabung, Großmut und charakterlicher Größe. Typisch sind Syntagmen mit Adjektiven, die meist eine positive Eigenschaft zum Ausdruck bringen: man ist reich oder brillant an Geist, man hat einen freien oder wachen Geist, jemand ist ein großer Geist. Man soll seinen Geist anstrengen und kann ihn sogar sprühen lassen. Natürlich kommt auch ein müder Geist vor, den man aber wachrütteln kann. Man kann auch einen verwirrten Geist haben und am Ende auch seinen Geist aushauchen. Auch diesen Bezugnahmen liegt indirekt eine positive Axiologie von Geist zugrunde, da diese Zustände als Abweichungen von der Norm verstanden werden und korrekturbedürftig sind und als prinzipiell korrigierbar präsentiert werden. Das ist selbst im Fall des Todes der Fall, da der Geist einer Person weiterleben und weiterwirken kann. Geist wird also letztendlich als unsterblich imaginiert. Hier ergeben sich Bezüge zum religiösen bzw. magischen Profil.

Das Relevanzprofil tritt vorwiegend in phrasemähnlichen festen Verbindungen auf: Entweder erlebt man etwas in seiner Vorstellung und sieht es im Geiste. Oder aber es wird die allgemeine Atmosphäre einer Zeit, einer Generation betont. Besonders häufig sind in dieser Verwendung Syntagmen aus zwei Substantiven in einer Genitivverbindung: Geist der Zeit, Geist des Widerstands, Geist der Geschichte. In Bezug auf Gesetze, Abkommen und höhere Prinzipien wird oft der eigentliche Inhalt und Sinn gegenüber dem Wortlaut herausgehoben. Man sagt in solchen Fällen, dass etwas dem Geist einer Sache entspricht oder widerspricht.

Das soziale Profil beschreibt (meist die gute, kameradschaftliche) Atmosphäre, die in einer Gruppe von Menschen herrscht, häufig sind Verbindungen wie: es herrscht ein guter und einträchtiger Geist, etwas wird in einem guten Geist geführt, ein bestimmter Geist zieht in eine Institution oder ein Kollektiv ein.

Das philosophische Profil ist fachsprachlich, hier wird Geist als Gegensatz zu Stoff oder Materie verstanden. Die Begrifflichkeit ist stark durch die deutschsprachige Philosophie des 19. Jahrhunderts geprägt worden.

Eine Besonderheit des Deutschen ist das Destillatprofil, in dem metaphorisch einerseits die Flüchtigkeit des Aromas in Bezug auf ein alkoholisches Getränk und die Flüchtigkeit des damit verbundenen Sinneseindrucks (reiner Geist) ausgedrückt wird. Dies legt eine Verwandtschaft zum übernatürlichen und magischen Profil nahe. Zum anderen wird durch Bezugnahmen auf die metaphorischen Profile, d.h. die (edle) Essenz, Körperlosigkeit und Reinheit der Substanz eine Aufwertung des so bezeichneten Alkohols erreicht. Der aus der gleichen Vorstellung stammende lateinische Ausdruck Spiritus sowie die Verballhornung Sprit sind im Deutschen umganssprachlich und nicht positiv konnotiert.

Während die nicht der Sphäre des Menschen angehörenden Profile von Geist mit Ausnahme des trinitarischen Profils überwiegend negativ konnotiert sind (vgl. übernatürliches und magisches Profil), besitzen die metaphorischen Profile, die auf den Menschen Bezug nehmen, eine positive Axiologie.

Sprichwörter

  • Bděte a modlete se, abyste neupadli do pokušení. Duch je odhodlán, ale tělo slabé. (Mt 26, 41; Mk 14, 38)
  • Blahoslavení chudí duchem, neboť jejich je nebeské království. (Mt 5,3)
  • Jedno tělo a jeden Duch, k jedné naději jste byli povoláni. (Ef 4,4)
  • Litera zabíjí, ale Duch dává život. (2. Kor 3,6)
  • Duch tratí sílu, když starost o vezdejší chléb jej tíží. (Božena Němcová)

Sprichwörter

Alle guten Geister loben Gott. ‘der erfolgreiche Lehrling respektiert seinen Meister’

Da scheiden sich die Geister. ‘zu diesem Thema gibt es keinen Konsens; etwas bleibt unklar’

Der Geist des Menschen ist wie ein unauslöschliches Flämmlein in einer papiernen Laterne. ‘brennbares Papier, unauslöschliches Feuer’

Der Geist ist willig, aber das Fleisch ist schwach. ‘einer verlockung unterliegen’

Du sollst allen Geistern nicht glauben. ‘nicht jedem Glauben schenken’

Große Geister begegnen sich. ‘wenn zwei Kluge zusammen arbeiten, erschaffen sie etwas Geniales’

Große Geister stört das nicht. ‘Großzügigkeit; alle Fünfe gerade sein lassen’

In einem gesunden Körper wohnt ein gesunder Geist. ‘wer sich sportlich betätigt, hat einen wacheren Verstand’

Man sieht wohl, wes' Geistes Kind er ist. ‘der Apfel fällt nicht weit vom Stamm’

Wenn man nach einem Geist schlägt, so verwundet man sich selber. ‘Hirngespinste entstammen zumeist der eigenen Hand’

Kulturelle Kontexte

Literatur

  • Emil Svoboda: Duch socialismu, 1950.
  • Hugo Toman: Žižkův duch, povaha a listy, 1924.
  • Josef Dolejší: Duch smaragdového kříže, 2003.
  • Josef Hora: Duch stále se rodící, 1981.
  • Lev Sychrava: Duch legií, 1919.
  • Michael Novak: Duch demokratického kapitalismu (Spirit of democratic capitalism, tschechische Ausgabe: Jiří Pilucha, Občanský institut, Praha), 1992.
  • Muzeum města Ústí nad Labem, Kristina Kaiserová: Duch zakladatelů - průmyslová společnost a společenská emancipace, 2006.
  • Jirat Vojtěch: Duch a tvar, 1967.
  • Václav Jamek: Duch v plné práci, 2003.

Film

  • Oldřich Lipský:Ať žijí duchové (Kinderfilm, Tschechoslowakei), 1977 − Kinder versuchen mithilfe von Geistern eine Burg vor der Umwandlung in eine LPG zu retten.

Architektur und Ortsnamen

  • Katedrála svatého Ducha v Hradci Králové − spätgotische Basilika und Hauptkirche der römisch-katholischen ostböhmischen Diözese/ Bistum Königsgrätz. Mehrere andere Kirchen in der Diözese sind ebenfalls nach dem heiligen Geist benannt.
  • kostel svatého Ducha v Opavě − gotische Kirche, durch den tschechischen Staat geschütztes Kulturdenkmal.
  • Ulice Pod Svatým Duchem in Český Krumlov, dort auch Name einer Herberge (http://www.svaty-duch.cz/index.php?site=kontakt).

Wissenschaft und Philosophie

  • Reihe Duch a svět − Spisy populárně poučné im Verlag F. Topič, Praha.
  • Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Fenomenologie ducha, 1960. Übersetzt durch den tschechischen Philosophen Jan Patočka.

Kulturelle Kontexte

Musik

  • Thomas Zaufke & Peter Lund: Schwestern im Geiste - Original Berlin Cast 2014

    (Quelle: http://www.soundofmusic-shop.de/pic/16896a.jpg)

Literatur

  • Adolf Laminski: Der Heilige Geist als Geist Christi und Geist der Gläubigen, 1967.
  • Jürgen Schröder: Das Computermodell des Geistes in der analytischen Philosophie und in der kognitiven Psychologie des Sprachverstehens, 1992.
  • Olivér Meiser: Der Geist des Fortschritts, 2012.
  • Gabriele-Verlag: Große Geister dachten anders: Was dachten und sagten 'unsere weltberühmten Köpfe' über Staat und Kirche wirklich?, 2010

    (Quelle: http://shop.gabriele-verlag.de/media/image/thumbnail/S458-Grosse-Geister_720x600.jpg)

Film

  • Das Geisterhaus (Regie: Bille August), Dänemark/ Portugal/ Deutschland, 1993.
  • Die drei ??? - Das Geheimnis der Geisterinsel (Regie: Florian Baxmeyer), Deutschland, 2007.
  • Wenn die Geister lieben (Ghost Town, Regie: David Koepp), USA 2008.
  • Die Geister, die ich rief... (Scrooged, Regie: Richard Donner), USA, 1988.
  • Alle Geister kreisen... Todos os espiritos circulam (Regie: Peter Przygodda), BRD, 1981-85.

Sonstiges

  • Artikel in der Zeitschrift "Besser essen"

    (Quelle: http://www.whisky.de/fileadmin/web_data/bilder/Tz2_1.jpg)
  • Ein Projekt „Geist ist geil! – Wie Werbung gemacht wird“ (Info: http://www.oroverde.de/projekte-national/geist-ist-geil.html)

Bibliographie

Robinson, Howard 2012: „Dualism, in: Zalta, Edward N. (ed.), The Stanford Encyclopedia of Philosophy. http://plato.stanford.edu/entries/dualism/

Šrobar, Štefan 2011: Duch a hmota, in: Teologické texty 4. http://teologicketexty.cz/casopis/2011-4/Duch-a-hmota.html?co=duch%20a%20hmota

Tresmontant, Claude 2007Duch, tělo, duše in: Teologické texty 3. http://teologicketexty.cz/casopis/2007-3/Duch-telo-duse.html?co=pneuma

Loucká, Pavla: Dech, duch a duše češtiny, Praha 2008.

Bibliographie

Becker, Gertraud 1964: Geist und Seele im Angelsächsischen und im Althochdeutschen: der Sinnbereich des Seelischen und die Wörter gêst-geist und seola-sêla in den Denkmälern bis zum 11. Jahrhundert, Heidelberg.

Berthoff, Ann E. 1998: „A Semiotic Journey across the Field of Geist”, in: Semiotica 119.3-4, S. 269-285.

Hudabiuningg, I. 1994: „"...daß endlich der germanische Geist wird fertig mit den Slaven": nationale Selbst- und Fremdstereotype in linguistischer Sicht“, in: Germanistica Pragensia, Praha, S. 75-87.  

Zurück

Copyright © Humboldt-Universität zu Berlin, 2009–2015
eScrinium