DeutschPolnischSlowakischTschechischSprachvergleich
sacrum und profanum
religiöse lexik in der allgemeinsprache (deutsch-polnisch-slowakisch-tschechisch)
Tschechisch: rouhat se
Deutsch: lästern

Polysemie

  1. religiös: ‘Gott und Heiliges beleidigen’
  2. säkular: ‘fluchen’
  3. diskreditierend: ‘über jmdn. / etw. missbilligend sprechen’

Polysemie

  1. religiös: ‘Gott und Heiliges beleidigen’
  2. fluchen
  3. diskreditierend: ‘über jmdn. / etw. missbilligend sprechen’

Profil: religiös

Profil: religiös

Definition

rouhat se

Gott oder Heiliges beleidigen, besonders dadurch dass man etwas Verbotenes sagt.

Definition

lästernbuchsprachlich

Gott oder Heiliges beleidigen, besonders dadurch dass man etwas Verbotenes sagt.

Im Deutschen meistens in literarischen Texten, z. B. in Sagen, oder in Zitaten der Bibel.

Konnotationen

  • Frevel, Flüche, Lästerei
  • Anmaßung, Frechheit
  • Strafe

Konnotationen

  • Anmaßung, Frechheit
  • Strafe

Lexikalische Relationen

Synonyme

  • brát Boží jméno nadarmo ‘Gottes Namen unnütz aussprechen’
  • znevažovat (svaté) ‘das Heilige/ die Heiligen nicht ehren’
  • opovrhovat (Bohem) ‘ohne Respekt auf Gott zugehen’
  • vysmívat se svatým ‘die Heiligen verlachen’

Lexikalische Relationen

Synonyme

  • frevelnveraltet
  • schänden

Wortbildungen

Substantive

  • rouhač1 ‘Frevler, Lästerer, Spötter’
  • rouhačství1 ‘Lästerei’
  • rouhavost1 ‘Frevel’

Verben

  • zarouhat (si/se)1, selten ‘fluchen, lästern’

Adjektive

  • rouhavý1 ‘lästerlich, frevelhaft’

Adverbien

  • rouhavě1 ‘lästerlich, frevelhaft’

Wortbildungen

Substantive

  • Gotteslästerung1 vgl. Gotteslästerung und Ehebruch, wegen angeblicher Gotteslästerung angeklagt werden, Blasphemie oder Gotteslästerung
  • Gotteslästerung2, selten, hyperbolisch ‘über einen Tabubruch oder eine Handlung, die gegen Gewöhntes verstößt’, vgl. In einem Tourismusland wie Tirol ist es fast schon eine Gotteslästerung, wenn man zugibt, dass einem das elterliche Gasthaus am besten gefallen hat, wenn es, als einziger Tag im Jahr, am Heiligen Abend leer war und nach Weihrauch gerochen hat., Eine Generation, die vor dem Krieg noch jedes Beerchen vom Boden aufgelesen hatte, betrachtete es geradezu als Gotteslästerung, nun plötzlich sechs Wochen vor dem Herbst voll entwickelte Trauben verderben zu lassen.
  • Lästerung1 ‘synonym zu Blasphemie, Schändung’, vgl. Lästerung des Propheten Mohammed, Lästerung Gottes, Lästerung des Islams, Lästerung über Gott, Lästerung Marias
  • Lästerung2, selten, hyperbolisch ‘beleidigende, verhöhnende Handlung’, vgl. General Burlakow: Es wäre eine Lästerung, "auf dieser Stelle zu tanzen". Die Nähe des Konzentrationslagers Buchenwald macht Weimar für ihn zu einer schlechten Wahl für ein Abschiedsfest.

Phraseme, Kollokationen

Phraseme

  • nerouhej se! [läster nicht!] ‘Aufforderung an jmdn. sich nicht zu beschweren, nicht so viele negative Äußerungen zu machen’

Kollokationen

  • rouhat se Bohu/ nebesům

Phraseme, Kollokationen

Kollokationen

  • gegen den heiligen Geist lästern
  • Gott lästern
  • die Heiligen lästern

Belege

Kdo by se však rouhal Duchu svatému, nedojde odpuštění navěky, ale bude vinen věčným hříchem. 
(Mk 3,29)

Navíc nosí jeho žena šaty utkané z dvojího druhu vláken (bavlna + polyester). On nadto často zlořečí a rouhá se. Je opravdu zapotřebí té námahy se svoláním celé vesnice, abychom je ukamenovali (viz . Leviticus 24 , 1016)? 
(syn) 

Zjistil jsem, že se tyto knihy rouhají Bohu a že v nich jsou příklady zaříkadel, rituálů a démonických sil, což povzbuzuje přání kouzlit a mstít se. Jde o dílo satanovo," říká rakouský katolický farář Gerhard Wagner. 
(syn)

Učení islámu je dobré a mírumilovné a ti, kteří páchají zlo ve jménu Alláha, berou jeho jméno nadarmo a velice se rouhají. Teroristé jsou zrádci vlastní víry a snaží se islámu zmocnit. 
(syn)

Zatímco moudrým otevíral dveře ochotně a rád, o dotěrné obdivovatele nikdy nestál: "Sláva je libá strava duše, posiluje a pozvedá ducha, osvěžuje mysl ... Veřejné mínění zbožňuje člověka a rouhá se bohům; často vynáší chyby, nad nimiž se červenáme, a vysmívá se ctnostem, na než jsme hrdi." 
(syn)

Stihla jste se vůbec před sezonou "pomodlit" na svém posvátném místě u Matesa, rozvalině statku pod Churáňovem? Jen jsem kolem proběhla. Ale bylo toho tolik, že jsem nějaké speciální zastavení nestihla. - Nerouháte se trošku? Já si tu posvátnost zachovám, nebojte. Před mistrovstvím světa se tam určitě dostanu. Kateřina Neumannová Běžkyně na lyžích, nejlepší česká lyžařka všech dob - Klub: Dukla Liberec Trenér: Stanislav Frühauf. 
(syn)

Je v něm víc Bartošky než Shafferova Salieriho. Od prvního okamžiku, kdy osloví diváky svou zpovědí, nasadí vnitřně vyrovnaný a kultivovaný polotón, který neopustí, ať se rouhá Bohu nebo dvoří své milence, ať se mu - obrazně řečeno - hroutí svět. Chybí mu vnitřní sžíravost, je nejvýše bolestínský, nikoli však skutečně zraněný. Publikum přijímá vděčně jeho bonmoty a inscenace nabývá charakter bezmála veselé společenské konverzačky, nikoli tragického dramatu.
(syn) 

Satan, rouhavě pokřikovali z virtuální kazatelny a hlasitě kleli v kostelních uličkách. Z tohoto důvodu byl kostel, jehož provoz sponzoruje metodistická církev, nucen omezit pohyb v některých prostorách, včetně oltáře a kazatelny. Kyberstrážci mohou okamžitě odlogovat každého, kdo bude v kostele klít a rouhat se, a tyto kacíře neprodleně odeslat do virtuálního pekla. Mluvčí kostela ujistil, že chrám bude fungovat nadále, a dodal, že John Wesley, zakladatel metodistické církve z 18. století, kdysi čelil podobným útokům. 
(syn)

Většina klášterů byla rozstřílena dělostřelectvem, často i s obyvateli, jindy byli tito pobiti zvlášť. S úporností, s jakou šla církev po kacířích či přítomná doba po narkomanech (i oni se konzumnímu ideálu rouhají, a také jen tiše, beze zbraně v ruce), šly "modernizační" režimy 20. století po všem, co bezvýhradně neadorovalo jejich modly. Vlastní sofistikovanější technologie se do takto získané sociální paseky natáhly mnohem později, v podstatě až v přítomné době. 
(syn)

Belege

Um die Steinwand, nach der auch ein Poppenhausener Ortsteil benannt ist, rankt sich eine Sage: Auf der Milseburg und dem Kreuzberg in der Rhön predigten Gangolf und Kilian den christlichen Glauben - sehr zum Ärger des Teufels. Darum türmte er eine breite steinerne Wand quer über dem Weg auf und baute darauf eine Kanzel, um selbst dort Gott und die Heiligen zu lästern. Als sein Plan durchschaut war und die Gläubigen fromme Lieder anstimmten, ertönte ein Donnerschlag, und die steinerne Wand zerbarst.
Mannh. Morgen, 28.06.2006

Kennen denn die Schriftgelehrten das Evangelium nicht, wo Jesus sagt: "Wer gegen Gott lästert, dessen Sünden können vergeben werden, aber wer gegen den heiligen Geist lästert, dessen Sünden werden niemals vergeben." Ich habe mir gedacht, unser Bischof hat mit Götzendienst nichts zu tun, so wurde ich eines anderen belehrt.
Salzburger Nachr., 30.01.1993

Gibt es globale Strategien solidarischen Handelns? Wie wollen wir miteinander auskommen? Abseits der parteipolitischen Grabenkämpfe um Leitkultur, abseits wirtschaftspolitischer Maßnahmen wie der Greencard. Dürfen wir Gott lästern? Und muss bei Allah, in Ausübung multikultureller Toleranz, jeder Spaß aufhören?
taz, 17.03.2001

Wagner für Kinder? Warum nicht, dachte man sich im Theater für Kinder -"Der Fliegende Holländer" hat schließlich allerhand von einer guten Kindergeschichte. Schön gespenstergruselig geht's in der Oper zu, und für junge Romantiker ist auch eine Lovestory mit drin: Auf dem Holländer lastet ein Fluch. Einst lästerte er Gott, weil es ihm nicht gelang, Kap Horn zu umrunden. Nun muss er ewig auf den Meeren segeln.
MOPO, 16.02.2012

Jüttelberg/Jitrovník (Berg) bei Schluckenau/Šluknov, Region Ústecký kraj Einst lebten auf dem Berg menschenfressende Riesen, die zum Zeitvertreib auf einer Kegelbahn mit Kegeln und Kugeln aus Gold kegelten. Als sie dabei die Menschen beschimpften und Gott lästerten, schoss aus dem Mond eine feurige Kugel, die die Riesen mitsamt Kegelspiel in der Tiefe des Berges versinken ließ, wo das Kegelspiel bis heute liegt.
http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Sagen_vom_Schatzkegelspiel  [25. 1. 2014]

 


 

Profil: fluchen

Profil: fluchen

Definition

rouhat se

Grob gegen Sprach- und Verhaltensnormen oder die Würde einer Situation verstoßen. Bezeichnet sowohl einen Verstoß gegen die Form als auch einen durch den Inhalt der Rede sowie durch Gesten und Verhalten zum Ausdruck gebrachten Dissenz gegenüber einem anerkannten Wert oder einer verehrten Person oder Instanz. Oft wird so eine Verwendung sehr expressiver und vulgärer Sprachregister durch das Subjekt von rouhat se bezeichnet, die diesem dazu dient, negative Emotionen abzureagieren oder Aufmerksamkeit zu provozieren.

Im Tschechischen nimmt das Verb teilweise die Bedeutung ‘angeben’, ‘sich beschweren’ und ‘ fluchen’ an. Selten bezeichnet es nur den expressiven verbalen Akt als Affektentladung, wie beim teilweisen Synonym klít.

reflexives Verb
<rouhat se někomu/ něčemu>

Definition

[Das gewählte Profil liegt in dieser Sprache nicht vor, es wird durch das Wort fluchen ausgedrückt.]

Konnotationen

  • Undankbarkeit, Respektlosigkeit, Unbescheidenheit, Angeberei
  • Beschwerde, Tabubruch, Verstoß, Angeben

Konnotationen

[Das gewählte Profil liegt in dieser Sprache nicht vor, es wird durch das Wort fluchen ausgedrückt.]

Lexikalische Relationen

Synonyme

  • stěžovat se ‘sich beschweren’
  • být nevděčný ‘undankbar sein’
  • zlořečit ‘lästern, fluchen’
  • nadávat ‘beschimpfen, beleidigen’
  • klít ‘fluchen, lästern’
  • projevovat neúctu ‘Missachtung zeigen/ äußern’
  • opovrhovat ‘jmdn. missachten’
  • urážet někoho ‘jmdn. beleidigen

Lexikalische Relationen

[Das gewählte Profil liegt in dieser Sprache nicht vor, es wird durch das Wort fluchen ausgedrückt.]

Wortbildungen

Substantive

  • rouhač2 ‘Frevler, Lästerer, Spötter’
  • rouhačtsví2 ‘Lästerei’
  • rouhavost2 ‘Frevel’

Verben

  • zarouhat (si/se)2, selten ‘fluchen, lästern’

Adjektive

  • rouhavý2 ‘lästerlich, frevelhaft’

Adverbien

  • rouhavě2 ‘lästerlich, frevelhaft’

Wortbildungen

[Das gewählte Profil liegt in dieser Sprache nicht vor, es wird durch das Wort fluchen ausgedrückt.]

Phraseme, Kollokationen

Kollokationen

  • sprostě se rouhát
  • nerouhej se!
  • nechci se rouhat

Phraseme, Kollokationen

[Das gewählte Profil liegt in dieser Sprache nicht vor, es wird durch das Wort fluchen ausgedrückt.]

Belege

V podstatě se hlásím ke katolicismu, na tom se u mne nic nezměnilo. Z mých textů je víra evidentní, i když jsou tam někdy texty rouhačské. Ostatně říká se, že rouhat se může pouze člověk věřící. Když se takzvaně rouhá člověk nevěřící, tak si o něm člověk pomyslí , že je chudák, protože neví, o čem mluví. Mluví o tom Dostojevskij v jedné ze svých knih, nevím, jestli v Idiotovi, že s ateisty je problém mluvit
(syn)

"Já jsem v podstatě takový novodobý kacíř," rouhá se a má tím na mysli to, že boří zavedené mýty, jak by boty měly vypadat. Jde proti názoru, že musejí být hlavně hezké a pokud možno co nejlevnější. 
(syn)

"Dnes už na kvalitě tolik nezáleží. Lidé chtějí trvanlivý salám alespoň za 30 rublů za kilo (asi 53 korun). Výrobci kvalitních potravin dnes trpí obrovskými ztrátami," tvrdí vedoucí jedné moskevské masny. Mnohým lidem připadá nesmyslné hovořit o nebezpečí hladu. "Nerouhejte se, jaký hlad," divila se nechápavá petrohradská stařenka, která zažila ještě blokádu Leningradu za války. "Určitě to přežijeme," ujišťovala a ve vozíčku si odvážela zásobu soli a pohanky. Kdyby prý bylo nejhůř.
(syn)

Pět stránek od vesele rozčilených a rozchatovaných bikařů. Milou pozvánku na vyjížďky na koni. Taky najde ve schránce několik podepsaných kritických dopisů o romské problematice. Jeden nepodepsaný sprostý. A abych se nerouhala, čas od času jí pošta doručí krásný dopis s poděkováním. V jednom takovém nejposlednějším jistý čtenář píše, že už se těší na knížku. Snad bude mít alespoň 100 stran a na chvíli mu vydrží. 
(syn)

Je nějaké místo, které byste vyměnil za svou farmu v Hlubočci? To určitě ne, to bych se rouhal! To je nejkrásnější přístav na světě. Na poslední cestě mě uchvátila Kanada a Britská Kolumbie - to bylo bezbřehé moře lesů, jiných než u nás.
(syn)

Prostě je obklopen prací. Než zakotvil v poličském muzeu, v působišti, s kterým jej má laická i odborná veřejnost snad nejvíce spojeného, vystřídal jiná místa. "Člověk se někdy rouhá, nelíbí se mu něco. Nejsem jiný. Nakonec zjišťuji, že to byla dobrá zkušenost pro dnešní práci," uvažuje. Život je podle něj založený na mnoha náhodách. Snad náhoda jej přivedla do míst, kde žil Bohuslav Martinů ...
(syn)

Ale podívejte se , vy jste se třeba zmínil o Osvobozeném divadle. Já se teď budu možná rouhat, ale musím říct, že když si dneska čtu ty Voskovcovy a Werichovy hry, zjišťuju, že strašně zestárly. Už se prakticky nedají inscenovat, a pokud se přece jen inscenují, nemají ani z desetiny takový ohlas, jaký měly tenkrát. 
(syn)

Leč nestalo se, a proto je dnes Sherlock veřejným statkem, jehož příhody může rozvíjet každý, kdo zná tradici a poutavě se v nírouhá. A tak věřme, že se v češtině dočkáme nejen nových imitací na téma pronikavého rozumu odhalujícího "temné pohnutky srdce", ale i slovníku holmesovských reálií, který je už v Británii delší čas kmání.
(syn)

"Nechci se rouhat, ale Grónsko, které vidím z letadla, je i v éře údajného oteplování bílou pustinou ledu," poznamenal si.
(syn)

Veňa se potácí, zvrací, padá do bezvědomí, sprostě se rouhá. Podstatnou úlohu hraje smích, jurodivý se vysmívá zlu, zákonům, moci (staré pravoslaví považovalo smích za hříšný), halí svou moudrost do nezřízeného, afektovaného veselí. Novela Moskva - Petuški hýří humorem ...
(syn)

Všechny ty nudné turnaje jsou k ničemu. Ten, kdo je řídí, zabíjí kulečník. Je to prostě všechno na h. . . o !," rouhal se teprve 33letý hráč, který má na mysli radikální změnu. Na mysli při tom měl show typu X - Factor. ÓSullivan není nijak odvázaný ani z peněz, které kulečníkem vydělává."
(syn)

Jděte do prdele s volbama, je to stejně na hovno . . . A komisař si dal dlaně do trouby a volal vzhůru . . . Co to , děvčico, říkáš, co se rouháš! Demokratický volby a ty takhle! Pojď dolů a vol, nebo nedostaneš na ježíška věrnostní přídavek ... 
(syn)

Výpovědi Josefa Richtera by samy vydaly na samostatný článek. Zapíral, vymýšlel si, byl drzý, neomalený, rouhal se a obviňoval další a další lidi včetně příslušníků vlastní rodiny. Tři rozsáhlé novinové články týkající se vyšetřování Vaterovy vraždy svědčí o velkém zájmu veřejnosti. Soudní přelíčení se konalo až 4 . prosince 1903. 
(syn)

Dál neustupují od přímé cesty k výšinám. Neuhýbají od svých zásad a už první střetnutí ukázala, že mohou i s ní konkurovat tuzemské honoraci." Teď se zdá, že bychom se mohli udržet," nerouhá se Komňacký ani při nečekaném pohledu na ligovou tabulku." Prohry ale přijdou, třeba dvě za sebou, což vlastně neznáme. Pak se ukáže, jak jsme silní. "Fotbalový doyen se trápil na tribuně ...
(syn)

Podle plánu jsme chtěli ve Strakonicích získat jednu výhru, a to se nám sice podařilo. Teď jsme ale na vážkách, jestli se z toho radovat, nebo litovat . Vůbec jsme totiž nebyli daleko od toho, abychom vyhráli obě utkání, "lehce se rouhal trenér SKUP Štěpán Válek. Vzápětí vše vysvětlil." V prvním utkání jsme neměli až tak dobrý začátek a po první čtvrtině jsme prohrávali. Druhá ale byla jednoznačně naše a mohli jsme jen litovat, že jsme si do poločasu nedokázali vybudovat větší než jen jednobodový náskok.
(syn)

Belege

[Das gewählte Profil liegt in dieser Sprache nicht vor, es wird durch das Wort fluchen ausgedrückt.]

Profil: diskreditierend

Profil: diskreditierend

Definition

[Das gewählte Profil liegt in dieser Sprache nicht vor.]

Definition

lästern

Sich missbilligend äußern, indem man die Schwächen, Mängel oder Fehler von jmdm. / etw. (übertrieben) herausstellt.

Typischerweise stellt man sich ein vertrauliches Gespräch unter Freunden oder Bekannten mit wenig Selbstkontrolle vor. Es wird nicht beabsichtigt, durch Kritik Veränderungen herbeizuführen, sondern man will sich abreagieren und seiner Missbilligung freien Lauf lassen. Der Sprecher kann auch feindliche Absichten verfolgen, z. B. jemanden auszugrenzen.

In der Publizistik auch als redeeinleitendes Verb im Sinne von ‘kritisieren’ verwendet.

Konnotationen

[Das gewählte Profil liegt in dieser Sprache nicht vor.]

Konnotationen

  • nutzlos
  • beleidigend, feindlich

Lexikalische Relationen

[Das gewählte Profil liegt in dieser Sprache nicht vor.]

Lexikalische Relationen

Synonyme

  • meckernumgangssprachlich
  • schimpfen
  • sich beklagen
  • tratschen
  • verhöhnen
  • verspotten

Wortbildungen

[Das gewählte Profil liegt in dieser Sprache nicht vor.]

Wortbildungen

Substantive

  • Lästern ‘missbilligendes Sprechen’
  • Lästerung3 ‘missbilligendes Sprechen’, vgl. Dass wir Frauen aber auch immer all unsere Nöte besprechen müssen! Der Grad zur unschönen Lästerung ist so schmal. Die Frau hat offenbar „über“ ihn gesprochen, nicht mit ihm.

Phraseme, Kollokationen

[Das gewählte Profil liegt in dieser Sprache nicht vor.]

Phraseme, Kollokationen

Kollokationen

  • böse lästern
  • böse Zungen lästern
  • lästern und schimpfen
  • lästern und tratschen
  • laut lästern
  • öffentlich lästern
  • über jmds. Aussehen lästern
  • über Kollegen lästern

Belege

[Das gewählte Profil liegt in dieser Sprache nicht vor.]

Belege

Ich gebe es zu: Auch ich habe lange und böse über Frauen-Fußball gelästert. Aber die Zeiten sind vorbei. Nicht nur bei mir, sondern auch bei vielen Fans.
dpa, 11.07.2013

Was haben wir nicht über unser Abfallmaskottchen, unseren Saubär, gelästert. Die Palette der Beschimpfungen reichte ungefähr von «so ein Quatsch» über «so etwas von bedäppt» bis zu «unpassend zum St. Galler Bär» - um nur einige wenige Beispiele zu nennen.
St. Galler Tagblatt, 30.06.2000

Modedesigner Wolfgang Joop lästert weiter über Heidi Klum. «Ein Topmodel ist sie nicht, sondern ein Werbegirl», sagte der 64-Jährige der Illustrierten «Bunte».
St. Galler Tagbl., 18.02.2009

Schließlich: Die Mensa finden alle eklig, trotzdem geht jeder hin. Denn hier kann man am besten über die Dozenten und das Essen lästern.
Berliner Ztg., 14.04.2003

Wann immer es geht, lästern und schimpfen die Redakteure über den «alten Sack». Im Mittelpunkt der Comedy-Show steht die Redaktionskonferenz für die Late-Show.
dpa, 26.08.2007

Redet Mann über Frau am Steuer, dann wird vor allem darüber gelästert: die weibliche Schwäche beim Einparken!
MOPO, 09.10.2006

Schleimen! Jammern! Lästern! So verscherzen Sie es sich mit Ihrem Boss Die sechs schlimmsten Fettnäpfchen im Umgang mit dem Chef Experten erklären, wie Sie nicht hineintappen
MOPO, 01.02.2012

Man kannte sich. Grüße flogen durch die Luft, beringte Hände winkten, deodorierte Achselhöhlen öffneten sich schmatzend. Eine Frau von der Statur einer Betonmischmaschine wedelte sich mit dem Programmheft Luft zu, vor ihr dienerten ergraute Industriekapitäne. Grüppchenweise stand man beieinander, parlierte, lästerte, schnappte wie Dackel nach Bemerkungen des Gegenübers. Oper ohne Musik.
Imbsweiler: Schlussakt, 25.03.2011

Die hatten natürlich Besseres zu tun, als dem predigenden Pfarrer zuzuhören. Viel lieber lästerten sie lautstark über die neue Garderobe der weiblichen Konkurrenz.
Mannh. Morgen, 05.02.2005


Rumsfeld, der 73 Jahre alte Multimillionär, trägt die Verantwortung für eine ganze Reihe von folgenschweren Fehlentscheidungen in der Irak-Mission und hätte eigentlich längst zurücktreten müssen. Allerdings müsste in dieser Logik ein großer Teil des Generalstabs gleich mit ausgetauscht werden. Denn die meisten Militärs haben Rumsfelds Entscheidungen loyal mitgetragen. Es ist also kein Zufall, dass sie erst als Rentner zu Rebellen werden. Im aktiven Dienst lästern die meisten nur hinter vorgehaltener Hand über den intelligenten, aber maßlos arroganten Minister.
Mannh. Morgen, 18.04.2006


"Ich war lange Junggeselle, viele haben gespöttelt und gelästert, manche mich auch beneidet", meinte der frisch Vermählte. "Ich wollte aber immer in meiner eigenen Kapelle heiraten. Dieser Traum ist nun wahr geworden."
Mannh. Morgen, 14.10.2006

63% sehen es negativ, wenn der neue Kollege gleich über andere Mitarbeiter lästert.
Neue Kronen-Ztg., 21.04.1999

„In diesem Jahr werben schon die Blumenläden für den 8. März. Das sagt alles", lästert Sabine Hark, wissenschaftliche Assistentin für Frauen-und Geschlechterforschung an der Universität Potsdam. Der 8. März sei ein bisschen wie der 1. Mai: "entleert, abgefeiert".
taz, 08.03.2000

Und wirklich hat die bayerische SPD in der Bundespolitik einen Ruf zum Fürchten. Nicht die Kommunalpolitiker in den großen Städten, die sehr pragmatisch und recht erfolgreich auftreten. Vor allem der Landesvorstand war lange Zeit verrufen als ein Streitverein fundamentalistischer Linker. "Wo die Partei immer in der Diaspora ist, ist sie am frömmsten", lästert ein norddeutscher Sozialdemokrat.
Berliner Ztg., 05.09.2003

Insgesamt haben die Skandale die Kirche rund 1,5 Milliarden Dollar gekostet. Aber auch die rigorose und konsequente Aufarbeitung der Affären hat sie gesellschaftlich kaum aus der Defensive gebracht. «Diese ängstliche Kirche» lästerte jüngst der rechtskonservative TV-Moderator Bill O'Reily.
dpa, 14.04.2008

Etymologie

Das Verb ist in der gesamten Slavia nachgewiesen, vgl. Alttschechisch rúhati sě, Slowakisch rúhať sa ‚dass.‘, Russisch ругáться ‚fluchen’, Slowenisch rógati se ‚verspotten‘, Altkirchenslawisch рѫгати сѧ ‚spotten‘. Als transitives Verb ist u.a. Polnisch urągać ‚verhöhnen’ und Russisch ругáть ‚beschimpfen‘ belegt. Das dazugehörige Nomen findet sich in Altkirchenslawisch рѫгъ ‚Hohn‘, ‚Spott‘ und Altrussisch рѹгъ ‚dass.‘. Das tschechische Verb rouhat se lässt sich auf Urslawisch *rǫgati ‚beleidigen‘, ‚verspotten’ zu *rǫgъ ‚Spott‘, ‚Hohn‘ zurückführen. Die weitere Herkunft ist unklar. Nach Mažiulis (1988-1997, 4, 11) gehen Urslawisch *rǫgъ ‚Spott‘ < *‚Grimasse‘ < *‚Herumdrehen‘, Altpreußisch ranctwei ‚stehlen‘ sowie Litauisch rangytis ‚sich winden‘, ‚sich schlängeln‘ auf ein baltoslawisches Verb *reng- ‚drehen‘ zurück, das aus Indogermanisch *u̯reng(h)- ‚dass.‘ hervorgegangen sei (vgl. dazu nach Kluge 1995, 666, 680 auch Altenglisch wrencan ‚Intrigen spinnen‘ sowie Deutsch renken und Ränke). ESUM (V, 133) stellt eine Verbindung zwischen *rǫgati und Altkirchenslawisch рѧгнѫти ‚Mund aufmachen‘ mit Ablaut der Wurzelsilbe her und nimmt ferner eine Verwandtschaft mit Lateinisch ringor ‚Zähne fletschen‘; ‚sich ärgern‘ an (ähnlich Walde/Hofmann 2007, 2, 436). Machek setzt unter der Annahme eines Wandels *l > *r im Wurzelanlaut des urslawischen Verbs eine Verwandtschaft zu Lettisch langāt, Griechisch ἐλέγχω sowie Sanskrit an. Einen etymologischen Zusammenhang zwischen *rǫgati einerseits und Urslawisch *orǫžьje ‚Rüstung‘ sowie Litauisch apranga ‚Ausrüstung‘ andererseits bezweifelt er (1942, 26) dagegen.

 

Kluge, Friedrich 1995: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. Bearbeitet von Elmar Seebold. 23. Auflage, Berlin/New York.

Machek, Václav 1942, „Beiträge zum baltisch-slavischen Wörterbuch“, Zeitschrift für slavische Philologie 18, 21-29.

Machek, Václav 1968, Etymologický slovník jazyka českého. Druhé, opravené a doplňené vydání, Praha.

Mažiulis, Vytautas 1988-1997: Prūsų kalbos etimologijos žodynas 1-4, Vilnius.

ESUM: Етимологічний словник української мови I-VI, Київ 1982-2012.

Walde, Alois/Hofmann, J.B. 2007: Lateinisches etymologisches Wörterbuch 1‑2. 6., unveränderte Auflage, Heidelberg.

Etymologie

Das Verb lästern, Mittelhochdeutsch lastern, Althochdeutsch lastarōn, last(e)rōn, lahtrōn ist nach Kluge (1995, 505) eine Ableitung des Nomens Laster, Mittelhochdeutsch laster, Althochdeutsch lastar mit der alten Bedeutung ‚Schmähung‘. Das Nomen ist, so Kluge (ibid.) weiter, mit Altirisch locht ‚Schuld, Gebrechen‘ verwandt und geht auf ein germanisches Verb *lah-a ‚schelten, tadeln‘ zurück.

 

Kluge, Friedrich 1995: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. Bearbeitet von Elmar Seebold. 23. Auflage, Berlin/New York.

Semantischer Wandel

Die Bedeutungswörterbücher verzeichnen zwei Hauptbedeutungen von rouhati se, die sich anhand ihrer religiösen, bzw. säkularen Referenz unterscheiden: 1) durch Wort und Tat grobe Missachtung gegenüber Gott, dem Glauben oder heiligen Dingen äußern, 2.) allgemein Missachtung oder Spott gegenüber etwas allgemein Anerkannten, Erhabenen zum Ausdruck bringen.

PSJČ verzeichnet noch die veraltete Akkusativrektion rouhat Boha. Es behandelt außerdem gesondert den Modus des Spottes als eigenständige semantische Komponente mit einigen Beispielen aus der Literatur:

„To sou krásný hodinky, ty jistě stály tři koruny,“ rouhala se. Čap. Ch.; Přátel zvučný smích se rouhá jeho [básníkovu] vzletu. Vrch.; „Hehe,“ rouhal se komorník. Her.

Zu einem gleichen Befund kommt das vorliegende Wörterbuch. Die stabile sakral-säkulare Polysemie ist bereits lange etabliert und wird in SuP in zwei entsprechenden Profilen festgehalten. Rouhat se gehört in beiden Profilierungen zum Erbwortschatz mit einem stabilen Bedeutungsmuster im modernen Tschechischen. Dem entspricht eine komplexe und reiche Wortbildung, phraseologisch ist rouhat se dagegen wenig produktiv, dominant sind profanes und säkulares nerouhej se mit sehr unterschiedlichen Phrasembedeutungen, sowie das rhetorische nechcí se rouhat (, ale …).

Auffällig ist dagegen die starke semantische Vernetzung. Die wichtigsten Synonyme sind das slawische klít  mit einigen seiner morphologischen Derivate (und profanen und magischen Bedeutungen) und die kirchenterminologische Lehnübersetzung zlořečit. Anhand weiterer, unterschiedlicher Synonyme kommt ein großer und ausdifferenzierter Fächer semantischer Komponenten zum Vorschein, die in verschiedene Richtungen tendieren, sich aber nicht vom Rahmenkonzept der Respektlosigkeit gegenüber einem religiösen oder kulturellen Wert lösen. Neue semantische Tendenzen können in der Erschließung neuer Domänen, vor allem des Sports gesehen werden. Dabei bilden sich jedoch keine neuen sprachlichen Verwendungsmuster.

Semantischer Wandel

Das Verb lästern wird in der Gegenwartssprache überwiegend im Sinne von ‘tratschen, verhöhnen, sich beklagen’ verwendet (s. das diskreditierende Profil). Das Wort bezeichnet - ähnlich wie im religiösen Profil - eine sprachliche Handlung, die als nutzlos und verwerflich gilt, religiöse Konnotationen des Wortes scheinen aber erloschen zu sein. 

Das religiöse Profil von lästern ist in der Gegenwartssprache selten vertreten. In der Regel wird auch das Objekt (Gott, heiliger Geist u. ä.) genannt. Das Wort kommt überwiegend in der Literatur vor, z. B. in Sagen, oder wenn der Bibeltext zitiert oder über ihn gesprochen wird.

Die Substantive Lästerung sowie das häufigere Gotteslästerung werden viel öfter im religiösen Sinn verwendet als das Verb. Sie bezeichnen eine sprachliche oder auch andere Handlung, die Gott, Religion, Heilige usw. verachtend beleidigt. Die meisten Belege beziehen sich auf Christentum oder Islam. Im islamischen Kontext werden häufig rechtliche Strafen für die Gotteslästerung thematisiert. Im islamischen sowie christlichen Kontext wird die Berechtigung des Vorwurfs bzw. der Anklage der Gotteslästerung häufig direkt oder indirekt angezweifelt, die Autoren deuten mit dem Wort auf eine fremde Sicht hin. 

Vgl.:

Wiegt religiöses Empfinden schwerer als die Pressefreiheit demokratischer Länder? Man fühlt sich an den Fall Rushdie erinnert. Der britisch-indische Schriftsteller hatte sich mit seinem satirischen Roman "Die satanischen Verse" den Zorn der Muslime zugezogen. Wegen angeblicher Gotteslästerung verhängte 1989 der iranische Ajatollah Khomeini gegen ihn ein Todesdekret in Form einer "Fatwa", die einem Mordaufruf gleichkam.
Mannh. Morgen, 02.02.2006

Nach vierjährigem Exil in Stockholm, Berlin und New York war Taslima Nasrin vor zwei Wochen in ihre islamische Heimat zurückgekehrt, um ihre todkranke Mutter zu besuchen. Fundamentalistische Geistliche forderten dort erneut die Todesstrafe für die feministische Schriftstellerin wegen angeblicher Gotteslästerung.
Frankf. Rundschau, 02.10.1998

Martin Humer, 73, umtriebiger Pensionist aus Oberösterreich, steht wieder einmal vor einem Wiener Richter. Mit im Gerichtssaal: ein Priester als geistlicher Beistand, ein persönlicher Bodyguard und zahlreiche Sympathisanten. Der wortgewaltige "Pornojäger" hat im Vorjahr in der Wiener Secession ein Bild des Malers Otto Mühl mit roter Farbe beschüttet, "denn diese Verhöhnung der Kirche, diese Gotteslästerung mußte ausgelöscht werden". Der umstrittene Aktionskünstler Otto Mühl hatte für die Ausstellung "100 Jahre Secession" eine riesige Collage, 3,60 Meter mal 4,50 Meter, angefertigt. Titel: "Apokalypse." Auch bekannt unter dem Namen "keinen keks heute". Mühl verwendete kopierte Fotografien von bekannten Personen und stellte sie in ziemlich eindeutiger Pose dar. "Wer ist das?" fragt der Richter und zeigt auf eine Kopie der "Apokalypse". Humer: "Mutter Teresa." Richter: "Und das könnte der Haider sein?" - "Ja." - "Und der?" - "Der Künstler selbst." - "Ah, der Mühl."
Kleine Ztg., 24.03.1999

Eher selten werden die Wörter Lästerung und Gotteslästerung als Metaphern verwendet. Hyperbolisch bringen sie dann zum Ausdruck, dass eine (sprachliche oder andere) Handlung beleidigend oder verletzend ist.
 

Sprichwörter

[Es wurden keine Sprichwörter gefunden.]


Sprichwörter

Lästern und versprechen ist keine Kunst.
 
Wer sich selbst lästert, den lobt niemand.
 
Zum Lästern haben viele Maul, die zum Loben sind zu faul.

Kulturelle Kontexte

  • Jan Kalousek: Tak se klidně rouhej (Lied aus dem Album Řeka v plamenech), Praha 1992.
  • LUCIE: Rouháš se bohům (Popsong aus dem Album In the sky ...), Praha 1994
  • Daniel Fikejz, Brno 2013: Jen se rouhej (Song aus dem Album Psí hodinář)

Kulturelle Kontexte

Literatur

  • Jochen Leffers: Kollegen sind die Pest: Das Lästerlexikon, 2013.

Sonstiges

  • Plakat für das Fernmeldegeheimnis

    (Quelle: http://wiki.vorratsdatenspeicherung.de/images/Flirten%2C_L%C3%A4stern%2C_Tratschen._Und_niemand_h%C3%B6rt_mit..jpg)
  • Die Serie "Länger lästert" von gamersglobal.de

Bibliographie

[Für dieses Lemma wurde keine relevante Literatur gefunden.]

Bibliographie

Lindorfer, Bettina 2009: Bestraftes Sprechen: zur historischen Pragmatik des Mittelalters, Paderborn.

Loetz, Francisca 2002: Mit Gott handeln: von den Zürcher Gotteslästerern der Frühen Neuzeit zu einer Kulturgeschichte des Religiösen, Göttingen.

Schubert, Daniel 2009: Lästern: eine kommunikative Gattung des Alltags, Frankfurt am Main.

Zurück

Copyright © Humboldt-Universität zu Berlin, 2009–2015
eScrinium