DeutschPolnischSlowakischTschechischSprachvergleich
sacrum und profanum
religiöse lexik in der allgemeinsprache (deutsch-polnisch-slowakisch-tschechisch)
Tschechisch: ráj
Deutsch: Paradies

Polysemie

  1. religiös-geographisch: ‘Garten Eden’
  2. religiös-eschatologisch: ‘Aufenthaltsort der Seelen’
  3. psychologisch: ‘Eldorado’
  4. architektonisch: ‘Atrium’

Polysemie

  1. religiös-geographisch: ‘Garten Eden’
  2. religiös-eschatologisch: ‘Aufenthaltsort der Seelen’
  3. psychologisch: ‘Eldorado’
  4. architektonisch: ‘Atrium’

Profil: religiös-geographisch

Profil: religiös-geographisch

Definition

ráj

Nach der Bibel der Ort, am dem die ersten Menschen Adam und Eva nach der Schöpfung gelebt hatten, bevor sie infolge ihrer ersten Sünde von dort vertrieben wurden. Ein schöner Garten, in dem Frieden und Ruhe herrschen.

Sg. tant.

Definition

Paradies, auch Paradeis

Nach der Bibel der Ort, am dem die ersten Menschen Adam und Eva nach der Schöpfung gelebt hatten, bevor sie infolge ihrer ersten Sünde von dort vertrieben wurden. Ein schöner Garten, in dem Frieden und Ruhe herrschen.

Sg. tant.

Konnotationen

  • Unschuld, Sündlosigkeit, Reinheit, Naivität, Nacktheit
  • Schlange, Baum der Erkenntnis, Lebensbaum, Apfel
  • Sündenfall, Erbsünde
  • Cherub

Konnotationen

  • Unschuld, Sündlosigkeit, Reinheit, Naivität, Nacktheit
  • Schlange, Baum der Erkenntnis, Lebensbaum, Apfel
  • Sündenfall, Erbsünde
  • Cherub

Lexikalische Relationen

Synonyme/ Kohyponyme

  • Eden/ eden ‘Eden’
  • rajská zahrada ‘Paradiesgarten’
  • nebe1 ‘Himmel’

Opposita

  • nebe2 ‘Himmel’
  • nebeské království (Boží) ‘Gottes Himmelreich’

Lexikalische Relationen

Synonyme

  • (Garten) Eden

Hyperonyme

  • Himmel

Wortbildungen

Substantive

  • rajče ‘Tomate, Paradiesapfel, Paradeiser’, auch rajské jablko/ jablíčko, zum Herkunftszusammenhang siehe  die Wortbildungen des deutschen Lemmas → Paradies (religiös-geographisches Profil) in diesem Wörterbuch
  • rajka1, zoologisch ‘Paradiesvogel’
  • rajka2 ‘Federbusch an Damenhüten’
  • rajka3, astrologisch ‘Sternenkonstellation am Südhimmel’

Adjektive

  • rajský1 ‘paradiesisch, Paradies-’, vgl. rajská zahrada ‘Paradiesgarten’, rajské jablko ‘Tomate’
  • rajský2 ‘auf die Tomate/ auf Tomaten bezogen’, vgl. rajské jablko/ jablíčko, rajský protlak, rajská omáčka, rajská polévka

Adverbien

  • rajsky1 ‘paradiesisch’

Wortbildungen

Substantive

  • Paradiesapfel1 ‘besonders auf der Balkanhalbinsel heimischer kleiner, rundlicher, wild wachsender Apfel’
  • Paradiesapfel2/ Paradeiser ‘regionaler Ausdruck für die Tomate’, auch Liebesapfel (veraltet) oder Paradeisapfel (regional (v. a. Österreich), veraltet), laut Duden nach dem Vergleich des kräftigen Rots mit der Schönheit der verbotenen Frucht im Paradies
  • Paradiesfisch ‘eine Art Zierfisch’
  • Paradiesgarten ‘Paradies’
  • Paradiesvogel1 ‘tropischer Vogel mit prächtigen Gefieder’
  • Paradiesvogel2 ‘jmd., der in seiner Umgebung durch ungewöhnliche Ideen, unangepasste Lebensweise, durch ausgefallene Kleidung o. Ä. auffällt’

Adjektive

  • paradiesisch1 ‘das Paradies (religiös-biblisches Profil) betreffend, zu ihm gehörend’, vgl. der paradiesische Zustand der Unschuld

Phraseme, Kollokationen

Kollokationen

  • biblický ráj
  • vyhnání z ráje

Phraseme, Kollokationen

Kollokationen

  • Garten des Paradieses
  • irdisches Paradies
  • Paradies auf Erden
  • Vertreibung aus dem Paradies

Belege

Tam, kde se chce člověk z této poslušnosti vymanit, žít jen a jen pro sebe, tam ztrácí právo žít v obecenství s Bohem. Ve vyprávění knihy Genesis je tato skutečnost vyjádřena obrazem vyhnání z ráje , správněji ze zahrady Eden. Hříchem člověka je porušena původní harmonie všeho stvoření a Bůh člověka vyhání. Děje se tak až podnes.
www.google.com (09.06.2011)

Ty, kteří si představují křesťanský ráj jako místo sladkého lenošení, kde svoje možnosti si každý určuje sám, je nutno vyvést z omylu. Již tam dal Bůh lidem práci – obydlit zemi a vykonávat v ní správcovství, což platí dodnes.
www.google.com (09.06.2011)

Vše, co Bůh stvořil, bylo velmi dobré. Bůh připravil pro člověka v ráji ideální životní podmínky. Už samotné slovo „eden", tj. rozkoš, naznačuje nádheru Bohem stvořeného světa a stav člověka žijícího v souladu a blízkosti svého Stvořitele.
www.google.com (09.06.2011)

Jeden z židovských obrazů vyjadřujících vztah člověka k Bibli je takovýto: Když Adam a Eva opouštěli pozemský ráj , Bůh jim jako náhradu za strom života dal darem Tóru.
www.google.com (09.06.2011)

Příběh sám je velmi prostý, nepříliš napínavý, zato plný moralizujících narážek. Je vybudován na biblické představě dědičného hříchu, který vyhnal praotce Adama a pramáti Evu z ráje a zavedl do světa mravní rozpor dobra a zla. Nebyl by to Škvorecký, aby nezdůraznil sexuální aspekt této události (spíše než hledisko noetické).
syn: Lidové noviny, 18. 9. 2003

Člověk je nejvíce ze všech bytostí zbaven samozřejmého pobytu v ráji . Tak je mu přirozenost sama životním problémem, hledáním smyslu, a nikoli vlastností, kterou vlastní. Je bytostí deficitní. Deficience je ovšem též možností pozitivní: odkazuje člověka k druhým, nestačí si sám a tak ho disponuje pro otevřenost.
syn: Palouš, Radim: Totalismus a holismus, Praha 1996

Belege

Bäume wurden auch bei anderen Anlässen geschmückt, als Maibaum etwa oder als Richtbaum. Der geschmückte Christbaum hingegen ist eine Andeutung auf den Paradiesbaum.
Die biblische Schöpfungsgeschichte erzählt, dass Adam und Eva aus dem Paradies vertrieben wurden, weil sie vom verbotenen Baum genascht hatten. Von diesem Baum ging das Unheil aus, weswegen das Kommen des Erlösers Jesus Christus notwendig wurde, von dessen Bedeutung schließlich der Christbaum kündet. Die Äpfel, die man früher in den Christbaum hing, unterstreichen dies: Denn es soll ein Apfel gewesen sein, den Eva dem Adam reichte.
Mannheimer Morgen, 24.12.2008

Neben Gottesdiensten, Gesprächs- und Meditationsangeboten will sich das Projekt „Kirche auf der Buga 2011“ thematisch vor allem mit dem Begriff der Schöpfung auseinandersetzen. „Gärten sind im christlichen Sinne immer auch ein Symbol für das verlorene Paradies, der Einheit des Menschen mit Gott und seiner Schöpfung“, unterstreicht Superintendent Dr. Markus Dröge. Dies ist auch ganz im Sinne des Leitgedankens der Buga. „Die Buga ist ja keine einfache Blümchenschau, sondern sie steht unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit – und dazu gehört auch, dass wir Menschen des 21. Jahrhunderts darüber nachdenken, inwiefern wir mit unserer Natur verantwortungsbewusst umgehen“, sagt Hanspeter Faas, Geschäftsführer der Buga-GmbH.
Rhein-Zeitung, 09.05.2009

Die katholische Marienkirche mal ganz anders erleben kann man am Freitag, 23. Oktober: Um 20 Uhr setzt die Gruppe „Sancto Petrolio“ den Kirchenraum mit ihrer Feuerperformance in Flammen. Von der Schöpfung bis zum Weltuntergang, vom brennenden Dornbusch und dem Thron Gottes bis zu Hexenverbrennungen und Auschwitz setzt die Theatergruppe biblische Geschichte in Verbindung mit Kirchengeschichte in Szene. Ob Dornbusch oder Baum der Erkenntnis, die sieben Blitze, die den Weltuntergang ankündigen, oder die flammenden Schwerter der Cherubime vor dem Paradies – das Feuer ist allgegenwärtig.
Schon jetzt laufen intensiv die Vorbereitungen. Die Theaterpädagogin Anja Drescher aus Nidderau, deren Feuerspektakel – ursprünglich ihr Studien-Abschlußprojekt – sich selbständig zu machen scheint und schon der fünften Aufführung entgegensieht, klärt noch letzte Fragen zum Rauchabzug mit Fachleuten der Freiwilligen Feuerwehr und dem vorbeugenden Brandschutz.
Frankfurter Rundschau, 21.10.1998

Profil: religiös-eschatologisch

Profil: religiös-eschatologisch

Definition

ráj

Im Christentum und einigen anderen Religionen der Ort und Zustand der ewigen Seligkeit der Menschen nach ihrem Tod. Okkasionell auch für Tiere.

Sg. tant.

Definition

Paradies, auch Paradeis

Im Christentum und einigen anderen Religionen der Ort und Zustand der ewigen Seligkeit der Menschen nach ihrem Tod. Okkasionell auch für Tiere.

Sg. tant.
 

Konnotationen

  • ewiges Leben, Auferstehung der Toten, Unsterblichkeit
  • Makellosigkeit, Glanz, Herrlichkeit
  • Fülle
  • Engel, Harfen

Konnotationen

  • ewiges Leben, Auferstehung der Toten, Unsterblichkeit
  • Makellosigkeit, Glanz, Herrlichkeit
  • Fülle
  • Engel, Harfen

Lexikalische Relationen

Synonyme

  • nebe3 ‘Himmel (religiöses Profil)’
  • nebeské království Himmelreich’

Opposita

  • peklo1 ‘Hölle’, vgl. → peklo (religiöses Profil)
  • země ‘Erde’, vor allem in der präpositionalen Verbindung na zemi
  • svět ‘die Welt’, vor allem in der präpositionalen Verbindung ve světě (in der Bible králická noch na světě)

Lexikalische Relationen

Synonyme

  • Elysium ‘Gefilde der Seligen’
  • Himmelsreich
  • Himmlisches Jerusalem

Opposita

  • Fegefeuer
  • Hölle1

Wortbildungen

Adjektive

  • rajský3 ‘auf ráj (religiös-eschatologisches Profil) bezogen’

Adverbien

  • rajsky2 ‘auf ráj (religiös-eschatologisches Profil) bezogen’

Wortbildungen

Adjektive

  • paradiesisch2 ‘das Paradies (religiös-eschatologisches Profil) betreffend, zu ihm gehörend’, vgl. das paradiesische Leben nach dem Tode

Phraseme, Kollokationen

Phraseme

  • přijít/ dostat se/ vstoupit do ráje: <někdo> přijde/ se dostane/ vstoupí do ráje/ ins Paradies kommen ‘erlöst werden’

Kollokationen

  • brány ráje
  • být v ráji

Phraseme, Kollokationen

Kollokationen

  • das Paradies schauen
  • ins Paradies eingehen
  • ins Paradies kommen

Belege

Jeden z těch zločinců, kteří viseli na kříži, se mu rouhal: „To jsi Mesiáš? Zachraň sebe i nás!“ Tu ho ten druhý okřikl: „Ty se ani Boha nebojíš? Vždyť jsi sám odsouzen k stejnému trestu. A my jsme odsouzeni spravedlivě, dostáváme zaslouženou odplatu, ale on nic zlého neudělal.“ A řekl: „Ježíši, pamatuj na mne, až přijdeš do svého království.“ Ježíš mu odpověděl: „Amen, pravím ti, dnes budeš se mnou v ráji .“
Lk 23,39-43

Z jejich měřítka je zas odvozen mimořádný figurální kánon sv. Petra a čtveřice dominikánských světců, zobrazených v roli psovoda, bojovníka proti kacířství a pohanství a průvodce na cestě k věčné blaženosti. Tělesné měřítko těchto řádových hrdinů, ve srovnání s tanečnicemi v suterénní zahradě rozkoší a s dušičkami vpouštěnými sv. Petrem do bran ráje skutečných obrů, bylo překonáno jenom apokalyptickým Kristem a jeho matkou obklopenou družinou andělů, která má rozměry identické s výškou nebeské brány.
syn: Umění italské renesance, Praha 1996

Ráj je místem posmrtné blaženosti. Stejně tak i v pojetí ráje navázalo křesťanství na židovskou představu rajské zahrady Eden, které jej ztotožnilo s rájem v nebi. Představu nebeského ráje však křesťanství duchovně chápe jinak – blaženost ráje není dána příjemností místa, nýbrž oživující přítomností Boha.
www.google.com (09.06.2011)

"Ve jménu boje proti terorismu Izrael neustále zabíjí bezbranné palestinské civilisty." Inu, jak se to vezme. Taky by se dalo říct, že jim pomáhá do ráje , do kterého se někteří nedočkavci sami spěchají odpálit desetikilogramovou náloží.
syn: Britské listy, 5. 11. 2003

Onen Baryk je už mnoho let v psím ráji , ale věřím, že by si dodnes na něj vzpomněli mnozí veterináři z Prahy, Říčan i Českého Brodu, kteří mu po dlouhá léta pravidelně vydávali osvědčení o očkování proti vzteklině, určené pro všechny ty lekavé tety, ustrašené ženské a jiné bázlivce, co při jeho spatření na sebe upozorňovali zděšenými výkřiky a škubavými pohyby, což Baryk jednoznačně chápal jako výzvu k okamžité akci.
syn: Lidové noviny, č. 103/1994

Všechno marno, kocour zmizel někde v propadlišti města. Už je to sedmnáct let, s drtivou pravděpodobností dnes tedy bezbolestně chytá myši v kočičím ráji . Ale já po něm místy pořád truchlím. Jenomže, víte, zároveň po něm moc hezky truchlím. Jako když vzpomínám na svoje předky. Neboť ti tam nahoře teď určitě sedí s mým milovaným kocourem na klíně a hladí ho po bílozrzavém kožíšku.
syn: Mladá fronta DNES, 3.10. 2007

Belege

Jüngst rückte eine Meldung sie wieder einmal ins öffentliche Bewusstsein: Von Papst Benedikt XVI. gebilligt, wurde die traditionelle Vorstellung der „Vorhölle“ für ungetaufte tote Kinder für überholt erklärt. Der Ausschluss unschuldiger Kinder aus dem Paradies widerspreche der besonderen Liebe Christi zu den Kindern, hieß es; der Papst habe sich unter anderem wegen der weltweit hohen Zahl der Abtreibungen zu dieser Äußerung entschlossen. Die „Vorhölle“ heißt in der Theologie „Limbus“ (= Rand, Saum), unterteilt in „Limbus der Väter = limbus patrum“ und „Limbus der ungetauften Kinder = limbus infantium vel puerorum“, so der Linzer Theologe Johannes M. Schwarz. Limbus meint zwar einen Teil der Hölle, nicht aber als Ort höllischer Temperaturen und Qualen, sondern einen „Zustand, in dem Gott nicht geschaut wird“
Rhein-Zeitung, 28.04.2007

Sollte dieses Prinzip nicht auch bei überzeugten Terroristen Anwendung finden? 3. Der christliche Aspekt. Christus sagte zu dem einen Schächer am Kreuz zwar: „Wahrlich, ich sage dir, heute noch wirst du mit mir im Paradies sein“, griff aber nicht in den Gang der damaligen Justiz ein, indem er den Verbrecher vom Kreuz steigen und nach Hause gehen ließ. Er versprach dem Täter Gnade im Jenseits.
Nürnberger Zeitung, 31.01.2007

Da kriegen sie von solch einem Bild auch keinen Schock“, so B. Was die Schlägereien betraf, meinte der Islamlehrer lapidar: „Die toben sich halt gern aus.“ Auf der Homepage des Jugendtreffs soll Horst B. den Jugendlichen zudem gedroht haben: „Allah weiß alles und wird Euch zur Rechenschaft ziehen.“ Damit soll er die Jungen eingeschüchtert haben, bei der Polizei nicht gegen ihn auszusagen. „Wer kein gottgefälliges Leben führt, wird bestraft. Ich glaube an ein Paradies und Höllenfeuer“, wie sich B. ausdrückt.
Nürnberger Zeitung, 03.06.2008

Udo Körner (56), Pfarrer an der katholischen Christ-König-Kirche Wallstadt von 1983 bis 1990 und im krankheitsbedingten vorzeitigen Ruhestand nun im Alten Pfarrhaus in Lobenfeld lebend, ist ein weiteres Mal mit einer Neuerscheinung hervorgetreten: Udo Körner „Hilf mir ins Paradies hinein …“, 30 Tierfabel-Predigten (Friedrich Pustel Verlag Regensburg, 25 Mark). Der „Künstlerpfarrer“ verbindet in seinen „Predigten“ Weisheiten der Bibel mit Fabeln und Märchen aller Völker der Weltliteratur. In seiner Kraichgauer „Künstlerklause“ wirkt er als Buchautor und Kolumnist für Zeitungen und Zeitschriften über religiöse und ethisch-philosophische Themen.
Mannheimer Morgen, 14.01.1998

Schlaf nun selig und süß,
schau im Traums Paradies,
schlaf nun selig und süß,
schau im Traums Paradies.
Braunschweiger Zeitung, 21.12.2007

Profil: psychologisch

Profil: psychologisch

Definition

ráj

Ort (oder metonymisch selten: Zustand) von unbegrenztem Wohlstand, des Wohlbefindens und des Glücks, der perfekt ist, bzw. ein Ort höchster Glückseligkeit für etwas oder jemanden; wird in Bezug auf spezifische, ausgewählte Eigenschaften verwandt, die ihn für bestimmte Tätigkeiten, meist Freizeitvergnügungen, ideal erscheinen lassen.

Definition

Paradies

Ort (oder metonymisch selten: Zustand) von unbegrenztem Wohlstand, des Wohlbefindens und des Glücks, der perfekt ist bzw. ein Ort höchster Glückseligkeit für etwas oder jemanden; wird in Bezug auf spezifische, ausgewählte Eigenschaften verwandt, die ihn für bestimmte Tätigkeiten, meist Freizeitvergnügungen, ideal erscheinen lassen.

Konnotationen

  • Luxus, unbegrenzte Freude, Harmonie, Ruhe
  • idyllisch, vollkommen, ideale Bedingungen

Konnotationen

  • Luxus, unbegrenzte Freude, Harmonie, Ruhe
  • idyllisch, vollkommen, ideale Bedingungen

Lexikalische Relationen

Synonyme

  • eldorádo ‘Eldorado’
  • nebe4 ‘Himmel (psychologisches Profil)’

Opposita

  • peklo2 ‘Hölle (psychologisches Profil)’

Lexikalische Relationen

Synonyme

  • Eldorado
  • Himmel (auf Erden)
  • Idylle
  • Traumland

Opposita

  • Hölle2

Wortbildungen

Adjektive

  • rajský4 ‘paradiesisch, himmlisch, herrlich’, vgl. rajská hudba ‘himmlische Musik’

Adverbien

  • rajsky3 ‘paradiesisch, himmlisch, herrlich’

Wortbildungen

Substantive

  • Anglerparadies ‘-paradies als zweiter Bestandteil einer beliebig erweiterbaren Reihe von Wortverbindungen, deren erstes Glied die Art des Paradieses näher bestimmt’

Adjektive

  • paradiesisch3 ‘etwas, das die positiven Eigenschaften des Paradieses besitzt’, vgl. paradiesische Zustände, paradiesischer Luxus

Phraseme, Kollokationen

Phraseme

  • cítit se/ mít se/ žít si jako v ráji: <někdo> se cítí/ se má/ si žije jako v ráji/ sich wie im Paradies fühlen/ vorkommen/ leben
  • Český ráj/ Böhmisches Paradies ‘eine malerische Gebirgslandschaft in Nordostböhmen’
  • daňový ráj ‘Steueroase, Steuerparadies’
  • mít ráj na zemi: <někdo> má ráj na zemi/ das Paradies auf Erden haben ‘sehr glücklich, ohne Sorgen leben’
  • Slovenský ráj/ Slowakisches Paradies ‘ein Gebirgszug in der Slowakei, geprägt durch schöne Schluchten und Wasserfälle’
  • vyhnat z ráje: <někdo/ něco> vyžene <někoho> z ráje/ jmdn. aus dem Paradies vertreiben/ verjagen ‘die Idylle, in der jmd. lebt, zerstören’
  • zemský/ pozemský ráj ‘Paradies auf Erden, eine paradiesische Gegend’ (in der tschechischen Nationalhymne wird als zemský ráj die tschechische Landschaft bezeichnet)
  • ztracený ráj/ das verlorene Paradies ‘zurückliegende Erlebnisse oder Tatsachen, die in der Erinnerung den Status des Idealen, Paradiesischen erhalten’

Kollokationen

  • houbařský ráj
  • socialistický ráj
  • lyžařský ráj
  • pravý ráj
  • ráj cyklistů
  • ráj turistů
  • ráj zlodějů
  • rybářský ráj
  • tropický ráj
  • turistický ráj
  • úplný ráj

Phraseme, Kollokationen

Phraseme

  • das Paradies auf Erden haben: <jmd.> hat das Paradies auf Erden ‘sagt man, wenn es jmdm. unbeschreiblich gut geht’

Kollokationen

  • ein bedrohtes Paradies
  • ein kleines Paradies
  • ein Paradies für Bergsteiger 
  • kommunistisches Paradies
  • sozialistisches Paradies

Belege

Středomořský ostrov Sardinie je pravým rájem pro milovníky pravěkých památek. Rozvinula se zde pozoruhodná nurágová kultura, která nemá ve Středomoří obdoby. Ostrov vám však nabídne i divoké hory, soutěsky, jeskyně a hlavně úžasné pláže s modrozelenou vodou.
syn: Lidé a země, č. 1/2007

Nejčastěji kradou kapsáři peněženky z kabelek nebo nákupních tašek. Jejich rájem je zejména obchodní centrum Ostravy, pracují ale i na dopravních zastávkách, v tramvajích a autobusech.
syn: Mladá fronta DNES, 3. 9. 1992

"Šéfové se rozhodli ušetřit tím, že ubude průvodčích ve vlaku, ale tím zároveň vytvořili doslova ráj pro černé pasažéry a dráha přijde o spoustu peněz," uvedla průvodčí po směně v rychlíku Excelsior, jezdícím mezi Košicemi a Chebem."
syn: Mladá fronta DNES, 24. 6. 1996

Nejhezčí je možná červená stezka. Svede vás do Zářečí, po mostě překročíte říčku Smutnou a úzkým, dobrodružstvím vonícím údolím Lužnice přes Oboru dorazíte k cíli na protějším břehu. Při své pouti můžete pozdravit vodáky, jejichž je Lužnice letitým rájem .
syn: Právo, 4. 6. 1999

V McDonaldu kupuji už třetí velkou kolu ve výhni letního dne a vyrazím k městské radnici a ještě výše po Západní Broadwayi k čínské čtvrti. Barvy přecházejí do ošuntělých kontrastů, přibývá pachu a vzrušení. Ještě na skok do několika galerií prestižní Soho a pak po Avenue of the Americas dojít do Greenwich Village, ráje homosexuálů, čumilů, studentů a umělců, a vyčerpaně si sednout na kávu.
syn: Reflex, č. 34/1999

Buďme rádi, že někdo má zájem u nás investovat. Nečekejme ale, že se pouze s jejich pomocí, bez vlastního přičinění, dostaneme do ekonomického ráje . V lepším případě nám mohou pomoci zabránit rozšíření krize ze severních regionů do dalších částí republiky. Větší část práce, kterou je nutné udělat, však zůstává na nás.
syn: Hospodářské noviny, 31. 3. 2000

Proč nikde na světě nefunguje socialistický ráj ? Protože to je už ze samé podstaty nemožné. Socialistickou utopií je, že se mají všichni dobře a že k tomuto ráji vede cesta dirigismu, kdy stát rozhoduje za občany, protože ví nejlépe, co lidé potřebují a co je jejich blaho. Nikde na světě, kde se začal budovat socialismus to nedopadlo dobře.
www.google.com (09.06.2011)

Belege

Ihnen liege eine Erinnerung aus frühester Kindheit zugrunde. «Nur in unserer Kindheit gab es die Zeit, dass wir in mangelhafter Bekleidung von unseren Angehörigen wie von fremden Pflegepersonen, Dienstmädchen, Besuchern gesehen wurden, und wir haben uns damals unserer Nacktheit nicht geschämt.»
Diese der Scham entbehrende Kindheit erscheine unserer Rückschau später als ein Paradies, «und das Paradies selbst ist nichts anderes als die Massenphantasie von der Kindheit des einzelnen». Dieses Paradies ist ein Garten, der Garten Eden, es ist ein Ort wilden Lebens, ein Ort, den es ohne das Wasser nicht gäbe.
St. Galler Tagblatt, 07.08.2009

Aber statt zu kuschen und sich im sozialistischen Alltag einzugliedern, beginnt sie über ihr Leben in der DDR nachzudenken. Dabei stößt sie auf immer mehr Widersprüche. „Der graue, triste Alltag hatte nur wenig mit dem zu tun, was uns als sozialistisches Paradies vorgegaukelt wurde.“
Braunschweiger Zeitung, 01.10.2005

Denn der Drömling, wirklich eines der einmaligsten Naturgebiete Europas, ist eine Art Kessel. Es fließt massenhaft Wasser hinein. Das ursprüngliche Sumpf- und Feuchtgebiet ist ein Eldorado für ganz seltene Tier- und Pflanzenarten – ein Lehrstück, ein Paradies, ein Garten Eden. Klasse, wie es kreucht und fleucht. Bloß der Bauer hat nix davon, jedenfalls nicht genug, hüben wie drüben.
Braunschweiger Zeitung, 14.10.2009

„Brown, James Brown“, stellt sich der „Director of Surveillance“ vor, ein kleiner, quirliger Schotte, der schon in dutzenden Ländern Spielbankbetrüger dingfest machte. „Am schwierigsten ist es in Las Vegas, da kann jeder anonym ins Casino spazieren wie in ein Kaufhaus oder eine Bahnhofshalle“, sagt Brown. Thessaloniki ist dagegen ein Paradies für die Sicherheitsleute. „Hier kennen wir die Identität unserer Gäste, unser Computer kann Gesichter und Personaldaten einander zuordnen“, sagt Brown.
250 000 Personaldaten sind in der Datenbank des Casinos inzwischen gespeichert.
Frankfurter Rundschau, 18.09.1999

Der sogenannte Surf-Sound, ursprünglich nur in Kalifornien populär, entwicklelte sich zur Wunderwaffe gegen die „british invasion“ von Beatles & Co. Er war eine rhythmische Variante des American dream: „Die Beach Boys malten ein strahlendes Bild von Stränden, Parties und nimmer endenden Sommern, ein Paradies der Flucht ins Private und der geteilten Freuden“, konstatiert Band-Biograph Jim Miller.
Kleine Zeitung, 24.06.1999

Der große Exodus fand nicht statt.
Die meisten Montserrater blieben lieber, wo sie waren – trotz Flüchtlingselend, miserabler Unterkünfte und Angst vor dem Vulkan. „Wenn wir jetzt gehen, werden wir nie wieder zurückkehren können“, war der Tenor des Trotzes, mit dem die Vulkan-Opfer an ihrem bedrohten Stückchen Paradies festhielten. „Auf der ganzen Erde werde ich keinen Ort finden, den ich so liebe wie diesen hier“, bekannte Sergeant Kenneth Winspear, zuständig für die Paßkontrolle in Montserrat. „Aber wie können wir hier leben ohne Banken, Versicherungen, Geschäfte, Häuser?“
Frankfurter Rundschau, 30.08.1997

Profil: architektonisch

Profil: architektonisch

Definition

[Das gewählte Profil liegt in dieser Sprache nicht vor.]

Definition

Paradies

Atrium in Kirchen und Klosteranlagen.

Konnotationen

[Das gewählte Profil liegt in dieser Sprache nicht vor.]

Konnotationen

  • Sammlung, Vorbereitung, Heiligung

Lexikalische Relationen

[Das gewählte Profil liegt in dieser Sprache nicht vor.]

Lexikalische Relationen

Synonyme

  • Atrium
  • Kirchenvorhof

Wortbildungen

[Das gewählte Profil liegt in dieser Sprache nicht vor.]

Wortbildungen

[Für dieses Profil wurden keine Wortbildungen und Derivate gefunden.]

Phraseme, Kollokationen

[Das gewählte Profil liegt in dieser Sprache nicht vor.]

Phraseme, Kollokationen

Kollokationen

  • Zugang zum Paradies

Belege

[Das gewählte Profil liegt in dieser Sprache nicht vor.]

Belege

In seiner architektonisch gelungenen, aufgelockerten Form stellt das Paradies von Maria Laach ein Unikat von besonderem Rang dar. Das Paradies (von griechisch paradeisos = Halle, Garten) ist dem Westwerk unmittelbar vorgelagert und bildet auf annähernd quadratischem Grundriß von 18,6 x 20,0 m einen offenen Wandel„gang“ (der südliche Arm ist nach außen mit einer Mauer versehen). Auf den mit Doppelsäulen versehenen Arkaden ruht eine auf der Nord- und Ostwestseite von Fenstern durchbrochene Mauerfläche. Der Wandelgang ist gewölbt; der Süd- und Nordarm führt je auf ein Kirchenportal zu.
Den Zugang zum Paradies bildet ein triumphbogenartig gestalteter Durchlaß, dessen Pfeilerbündel eine lebhaft gestaltete Kapitellzone aufweisen. Zur rechten befinden sich Köpfe und Kopfprofile in Laubwerk, zur linken kleine Szenen: die sog. Haarraufer – ein Teufelchen, das die Sünden des Volkes notiert.
http://www.baufachinformation.de/denkmalpflege.jsp?md=1988017132042 [30.05.2011]

Das Paradies ist Teil des Klosters Herrenalb. Von dem ursprünglichen Gebäude sind nur noch der romanische Eingang mit dem gotischen Dachreiter und der Ausgang vorhanden, sowie inmitten der romanischen Seitenmauern mit vollständig erhaltenen Rundbögen ein Grab. Grabplatten befinden sich auf der anderen Seite und Teile von Grabplatten und Steine der alten Anlage auf der rechten Seite auf dem Weg zur Kirche. Nach Vollendung der romanischen Klosterkirche wurde das Paradies um 1200 angebaut. 1462 erhöhte man es um die Teile der Spätgotik, das Maßwerkfenster, die Christusfigur und das Glockentürmchen prägen die westliche Giebelwand.
http://www.pfenz.de/wiki/Paradies_(Kloster_Herrenalb)[30.05.2011]

Etymologie

Urslaw. rajь ist ein vorchristliches Wort, dessen ursprüngliche Bedeutung und Herkunft unsicher sind. Es wird mit dem avestischen ray- ‘Reichtum, Glück’ oder altindischen rai- ‘Eigentum, Reichtum’ verbunden (MACHEK1). Es wird aber auch in Zusammenhang mit dem slaw. *rojь , ursprünglich ‘Wasserstrom’, gebracht: rajь würde dann ursprünglich ‘Sitz der Toten’ beudeuten, weil die Urslawen glaubten, dass sich das Totenreich unter Wasser befindet (REJZEK).

Etymologie

Mhd. paradīs(e) , ahd. paradīs <kirchenlat. paradisus <griech. parádeisos ‘(Tier-)Park; Paradies’, aus dem avestischen pairi.daêza ‘Einzäunung, eingezäuntes (Stück Land), umgrenzter Bereich’; hebr.: pardes.

Semantischer Wandel

Im Neutschech. wird durchgängig eine dreigliedrige Polysemie von ráj verzeichnet, die mit der Beschreibung im vorliegenden Wörterbuch übereinstimm, welches für die heutige tschechische Sprache von einem religiös-geographischen, einem religiös-eschatologischen und einem psychologischen Profil ausgeht. Für das ältere Neutschech. führt JUNGMANN sowohl die religiös-geographische (‘Garten Eden’) als auch die religiös-eschatologische Bedeutung (‘Himmel, Sitz der Seligen’) an; weiter unterscheidet er die figurative Verwendung in der Verbindung peklo a ráj ‘Hölle und Paradies’ und die Bedeutungen ‘ein schöner Garten, Lustgarten’; ‘ein angenehmer Ort oder Gegenstand, Wohlstand’; ‘Wonne, Lust’. PSJČ ordnet dem alten Testament die Bedeutung ‘schöner Garten in Eden, Wohnort von Adam und Eva’ und dem neuen Testament die Bedeutung ‘Sitz der Gerechten nach dem Tod, himmlische Seligkeit’. SSJČ versieht die ersten beiden Bedeutungen mit dem Qualifikator náb. (religiös) und  ordnet nur die erste der Bibel zu: „Ort, an dem die ersten Menschen lebten, Adam und Eva: die Vertreibung von Adam und Eva aus dem Paradies“ (vyhnání Adama a Evy z ráje), diese neutrale Formulierung wird von den folgenden Wörterbüchern übernommen, SSČ1, das SSJČ zumeist in komprimierter Form folgt, verzichtet nur auf den Qualifikator, so auch in der Erläuterung zur zweiten Bedeutung. Die Formulierung „vermeintlicher Ort ewiger Seligkeit der Toten, Himmel“ wird ohne das wertende Adjektiv übernommen: „(v náb.) místo posmrtné blaženosti, nebe“. Die dritte Bedeutung wird in der modernen tschechischen Lexikographie relativ einheitlich als ‘Ort (oder Quelle) der Seligkeit (des Wohls, des Glücks und der Zufriedenheit) und der Schönheit (usw.) umschrieben. Während PSJČ keine Qualifikatoren verwendete, wird diese Bedeutung in den anderen Wörterbuchwerken als expressiv markiert. Die Details zeigen einen gewissen Einfluss der gesellschaftlichen Entwicklung auf die Lexikographie, die Grundzüge der Polysemie bleiben jedoch im Fall von ráj unangetastet.

Die beiden letzteren Profile gehen aus dem religiös-geographischen Profil hervor, zum einen eine Übertragung des Zustands Seligkeit und des Glücks vom Paradiesgarten auf einen Ort im Jenseits, zum anderen auf gleichen Wonnezustands auf schöne oder für eine bestimmte Tätigkeit besonders geeignete Orte (seltener in Bezug auf Zustände). Typisch für das religiös-eschatologische Profil ist die Kollokation rajská blaženost und Phraseme vom Typ být v ráji, dostat se do ráje. Eine ironisch-expressive Variante klingt im Reimfluch jdi do háje! an. Bezeichnend für das psychologische Profil ist beispielsweise die Verbindung rajska hudba, Kollokationen vom Typ daňový ráj, pozemský ráj versus ráj turistů, ráj zlodějů und Phraseme vom Typ cítit se jako v ráji. Das religiös-geographische Profil ist aus Sicht des heutigen Sprechers nicht primär, ist aber nach wie vor ein starkes kulturelles Bild und wird in der Kunst oft mit dem ganzen Fächer seiner Konnotationen zitiert. Es ist an die historische Vorlage des Gartens Eden gebunden und entstammt etymologisch und konzeptgeschichtlich vorbiblisch-altorientalischen Quellen. Eden, in der Bibel ein Eigenname, tritt wie ráj in der tschechischen Kultur auch in neugebildteten Benennungen auf, die mit Freizeitglück assoziiert werden. Eine eigenständige Nebenlinie bilden zwei botanische und eine zoologische Benennung, die als Teil der Flora und Fauna des Paradieses imaginiert wurden (In der Frühphase der Kolonisation transatlantischer Weltregionen seit Kolumbus wurde die Vegetation dieser Kolonien oft mit der Landschaft des Paradieses verglichen). Typisch für die Verwendung sind die Phraseme rajská zahrada, biblický ráj, vyhnání z ráje.

Semantischer Wandel

Das DUW führt folgende Bedeutungen des Wortes auf: 1. <ohne Plural> >Religion> a) (nach dem Alten Testament) als eine Art schöner Garten mit üppigem Pflanzenwuchs und friedlicher Tierwelt gedachte Stätte des Friedens, des Glücks und der Ruhe, die den ersten Menschen von Gott als Lebensbereich gegeben wurde; Garten Eden: b) Bereich des Jenseits als Aufenthalt Gottes und der Engel, in den die Seligen nach dem Tod aufgenommen w erden 2,) Ort, Bereich, der durch seine guten Lebensbedingungen oder Ähnliches  alle Voraussetzungen für ein schöne, glückliches, friedliches oder ähnliches Dasein erfüllt 3. Atrium.

Das vorliegende Wörterbuch führt ähnlich wie das DUW vier Profile für das Deutsche auf: ein religiös-geographisches, ein religiös-eschatologisches, ein psychologisches und ein architektonisches Profil. Das religiös-eschatologische und das psychologische Profil gehen aus dem religiös-geographischen Profil hervor, zum einen eine Übertragung des Zustands Seligkeit und des Glücks vom Paradiesgarten auf einen Ort im Jenseits, zum anderen auf gleichen Wonnezustands auf schöne oder für eine bestimmte Tätigkeit besonders geeignete Orte (seltener in Bezug auf Zustände).

Im religiös-eschatologischen Profil ist in den letzten Jahren eine Erweiterung der Wortverwendung von Paradies in den letzten Jahrzehnten auf Haustiere festzustellen. Es wird immer häufiger die Frage aufgeworfen, was eigentlich mit geliebten Haustieren nach dem Tode passiert. (vgl. Wie sieht es im Islam mit Tieren aus? Kommen die auch ins Paradies? Wer schon mal ein Haustier gehabt hat weiß, dass Tiere keine Objekte sind. Die haben genauso Gefühle und können genauso denken wie Menschen. Jede Schöpfung hat seine bestimmten Eigenschaften und die des Menschen ist beachtlich groß. Also meiner Meinung nach kommen Tiere auch ins Paradies, was sagen aber die Gelehrten? www.shia-forum.de/index.php?/topic/13068-kommen-tiere-ins-paradies/ [22.05.2013]; Was passiert mit den Tieren nach ihrem Tod? Kommen Tiere in den Himmel, ins Paradies? "Je länger ich mich mit der Frage beschäftige, umso eher sage ich dann etwas flapsig - ja wohin denn sonst?" Sagt Rainer Hagencord, Theologe und Biologe, Lehrbeauftragter an der Philosophisch-Theologischen Ordenshochschule in Münster. www.dradio.de/dlf/sendungen/tagfuertag/2066195/ [23.05.2013]). Die ethische Diskussion um den Eigenwert der Welt, der in ökologischen (aber auch in religiösen) Diskursen immer nachdrücklicher unterstrichen wird, lässt ein Anwachsen dieses Diskursstrangs in nächster Zeit erwarten. Als Hinweis auf eine auch theologisch fundierte Position werden folgende biblische Stellen zitiert, Jesaja 65,25 sowie Jesaja 11,6-8 und der entsprechenden Schlussfolgerung: Es scheint so zu sein, als ob es auch einen Himmel, ein Paradies für Tiere gibt. Auch gefährliche Tiere wie Löwen und Bären werden offenbar friedlich! (http://www.martin-wagner.org/kommen-tiere-in-den-himmel.htm [23.05.2013]

Das psychologische Profil wird häufig für Werbezwecke für Orte verwendet, an denen ideale Bedingungen für Freizeit- und Urlaubsvergnügungen bestehen. Diese Verwendung ist in der Publizistik sehr häufig anzutreffen und tritt parallel zu entsprechenden Komposita auf (vgl. ein Paradies für Angler alternativ zu Anglerparadies).

Dem architektonischen Profil liegt die Vorstellung des dem Jerusalemer Tempel (hier der Kirche mit dem Allerheiligsten repräsentierenden Altarraum) vorgelagerten Durchgangs- bzw. Prozessionsraum zugrunde, der mit dem den Sitz Gottes umgebenden himmlischen Garten verglichen wird. Das Wort gehört dem Fachwortschatz an und zudem veraltet (fachsprachlich wird eher Atrium verwendet). In der Bedeutung ‘Kirchenvorhof‘ ist das Wort im Französischen in einer aus einer älteren Sprachstufe stammenden Form noch in Gebrauch (parvis). Allerdings ist es aus diesem Grund im Französischen etymologisch nicht mehr transparent.

Die Wortbildung ist insbesondere durch Komposita vertreten. Taucht Paradies- als erstes Wortglied auf, so nimmt das Determinans Bezug auf den himmlischen Garten und die mit ihm verbundenen Konnotationen, wie z.B. seine Üppigkeit und seine exotischen Kreaturen. Es werden jeweils verschiedene Facetten der dort zu vermutenden Pflanzen und Tiere auf die Referenten übertragen: u.a.  die exotisch anmutende Ungewöhnlichkeit und extravagante Auffälligkeit (Paradiesvogel2), die exotische Schönheit (Paradiesvogel1, Paradiesfisch) oder die üppige, kräftige Farbe (Paradiesapfel, Paradeiser). Im psychologischen Profil tritt -paradies dagegen als zweiter Wortbestandteil, d.h. als Determinatum auf. In diesem Fall handelt es sich um eine potentiell offene Klasse von spontan bildbaren Komposita, die die besondere Eignung oder die idealen Bedingungen des Ortes für die im Determinans näher bezeichnete Art des Paradieses bezeichnen, meist in Bezug auf eine bestimmte Tätigkeit (vgl. Badeparadies, Anglerparadies, Wanderparadies usw.)

Sprichwörter

[Es wurden keine Sprichwörter gefunden.]

Sprichwörter

  • Die sehen am meisten nach dem Paradiese, welche der Hölle am nächsten sind.
  •  
  • Einer allein ist nicht einmal gut im Paradies.
  •  
  • Er muss ins Paradies fahren wie die Sau ins Mäuseloch. ‘von jemandem, der ein gutes Leben hinter sich hat’
  •  
  • Es ist ein Paradies auf Erden. ‘wird gesagt, wenn es einem sehr gut geht’
  •  
  • Im Paradies allein ist Pein. ‘sein Glück nicht teilen zu können mindert es beträchtlich’
  •  
  • Ins Paradies wird niemand getrieben. ‘niemand wird gezwungen zum Glücklichsein’
  •  
  • Jedes Paradies hat seine Schlange. ‘in allem Guten steckt ein Körnchen Böses’
  •  
  • Wer einmal im Paradiese gelebt, der sehnt sich nicht nach der Wüste.
  •  
  • Wer ins Paradies will, muss einen guten Schlüssel haben. ‘man muss viel herumtricksen, um ohne 'anständige Arbeit' Großes zu erreichen’

Kulturelle Kontexte

Literatur

  • Mariusz Szczygieł: Udělej si ráj (Zrób sobie raj), 2011.
  • Růžena Svobodová: Ráj, 1977.
  • Toni Morrison: Ráj (aus dem Englischen von Zuzana Mayerová), 2001.
  • Herman Melville: Ráj kanibálů (aus dem Englischen von Jiřina Hauková), 2008.
  • Mario Vargas Llosa: Ráj je až za rohem (Aus dem Spanischen von Jan Hloušek und Jiří Holub, 2007.
  • Petr Kettner: Ráj tichých bláznů, Povídky a podpovídky, 1988.
  • Květoslava Hlinková: Ráj i peklo s božským Ivanem (Portrait), 2008.
  • Miroslav Batík: Ráj Jana Wericha, 1995.
  • Jan Čarek: Ráj domova, Verše pro nejmenší děti, 1967.
  • Jahn Metoděj: Ráj a jiné povídky, 1916.

Musik

  • Ráj bláznů (Lied), in: Koncert hvězd na Žofíně (Diverse Interpreten), 2002.
  • Václav Srb: Ráj bolševíků (Lied, Jahr unbekannt)

Film

  • Věra Chytilová, Ester Krumbachová: Ovoce stromů rajských jíme (Spielfilm/ Kunstfilm), Belgien/ Tschechoslowakei 1969.

Kulturelle Kontexte

Literatur

  • Emile Zola: Das Paradies der Damen (Au bonheur des dames 1883), 2004.

Film

  • Hochzeitsnacht im Paradies (Regie: Paul Martin), Österreich, 1962.
  • Paradies: Glaube (Regie: Ulrich Seidl), Österreich/ Deutschland/ Frankreich, 2012.
  • Abschied vom falschen Paradies (Regie: Tevfik Başer), West-Deutschland, 1988/89.

Musik

  • Die Toten Hosen: Paradies, ein Lied
  • Boehse Onkelz: Paradies, ein Lied
  • Sido & B-tight: Paradies, ein Lied

Werbung

  • Katzenfutterwerbung

    (Quelle: http://adadiekmann.blogg.de/files/2012/07/sheba-paradies.jpg)
  • Werbung der Bild-Zeitung

    (Quelle: http://www.esgibtsie.de/blogpics/bildessen.jpg)

Sonstiges

  • Das Hochzeits-Paradies - eine Website für Braut-und Festmode (http://www.hochzeitsparadies.net/)

Bibliographie

Grygar, Mojmír 1996: Zur semiotischen Auffassung der Allegorie im Labyrinth der Welt und Paradies des Herzens, in: Russian, Croatian and Serbian, Czech and Slovak, Polish Literature, 39 (4), S. 419-48.

Martincová, Olga et al. 2004: Nová slova v češtině. Slovník neologizmů, Praha (Bd. 2).

Bibliographie

Hartmann, Mareike 2010: Himmels-Blicke: Paradiesesbilder, ihre Quellenfunktion und das Verhältnis von Kunst und Kirche im 19. Jahrhundert, Freiburg im Breisgau.

Kühn, Gudrun 1990: Das Paradies im publizistischen Text, in: Sprachpflege und Sprachkultur: Zeitschrift fur Gutes Deutsch, 39 (1), S. 18-22.

Parnev, A. V. 2003: Transformatsiia obrazov raia i Tsartva Bozh'ego v srednevekovoĭ nemetskoĭ mistike, in: Obraz raia: Ot mifa k utopii, St. Petersburg, S. 140-145.

Prümm, Karl 1996: In der Hölle-im Paradies der Bilder: Medienstreit und Mediengebrauch, in: LiLi: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik, 26 (103), S. 52-69. (journal article) 

Zurück

Copyright © Humboldt-Universität zu Berlin, 2009–2015
eScrinium