DeutschPolnischSlowakischTschechischSprachvergleich
sacrum und profanum
religiöse lexik in der allgemeinsprache (deutsch-polnisch-slowakisch-tschechisch)
Deutsch: Buße
Tschechisch: pokání

Polysemie

  1. religiös: ‘Reue und Wiedergutmachung der Sünden’
  2. ethisch: ‘Reue und Wiedergutmachung der Vergehen’
  3. Strafe: ‘Handlung zur Wiedergutmachung der Sünden bzw. Vergehen’
  4. Geldstrafe: ‘Bußgeld’

Polysemie

  1. religiös: ‘Reue und Wiedergutmachung der Sünden’
  2. ethisch: ‘Reue und Wiedergutmachung der Vergehen’
  3. Strafeprofil: ‘auferlegte Strafe’
  4. Geldstrafeprofil: ‘Bußgeld’

Profil: religiös

Profil: religiös

Definition

Buße

Bemühen, durch symbolische oder konkrete Handlungen das durch Sünde und Fehlverhalten getrübte Verhältnis zu Gott und Menschen wiederherzustellen. Die Absicht bzw. das Bedürfnis, Buße zu tun, entsteht durch ein Bewusstsein der eigenen Schuld.

Buße kann sich in einer ritualisierten Form manifestieren, wie Fasten (besonders vor Ostern und vor Weihnachten), einer Pilgerfahrt oder dem Bezeichnen der Gläubigen mit einem Aschenkreuz am Aschermittwoch, besonders aber in der Beichte, an deren Ende dem Beichtenden eine Bußübung (ein oder mehrere Gebete, Bibellektüre o. Ä.) auferlegt wird.

In der christlichen Farbensymbolik ist die Farbe Lila ein Zeichen der Buße.

Sg. tant.

Definition

pokání

Das Bemühen, durch symbolische oder konkrete Handlungen das durch Sünde und Fehlverhalten getrübte Verhältnis zu Gott und Menschen wiederherzustellen. Die Absicht bzw. das Bedürfnis, Buße zu tun, entsteht durch ein Bewusstsein der eigenen Schuld.

Buße kann sich in einer ritualisierten Form manifestieren wie Fasten (besonders vor Ostern und vor Weihnachten), einer Pilgerfahrt oder dem Bezeichnen der Gläubigen mit einem Aschenkreuz am Aschermittwoch, besonders aber in der Beichte, an deren Ende dem Beichtenden eine Bußübung (ein oder mehrere Gebete, Bibellektüre o.Ä.) auferlegt wird.

In der christlichen Farbensymbolik ist die Farbe Lila ein Zeichen der Buße.

Sg. tant.

Konnotationen

  • Eingeständnis, Reue, Umkehr, Wiedergutmachung
  • Vergebung, Versöhnung
  • innere Reinigung, Askese, Gebet
  • Ernst, Trauer
  • Wüste

Konnotationen

  • Eingeständnis, Reue, Umkehr, Wiedergutmachung
  • Vergebung, Versöhnung
  • innere Reinigung, Askese, Gebet
  • Ernst, Trauer
  • Wüste

Lexikalische Relationen

Synonyme

  • Pönitenzfachsprachlich, veraltet ‘Buße, Bußübung’

Hyperonyme

  • Sakrament

Hyponyme

  • Reue1
  • Sühne1, gehoben

Lexikalische Relationen

Hyponyme

  • lítost ‘Reue’

Opposita

  • zatvrzelost ‘Starrsinn, Hartherzigkeit’

Wortbildungen

Substantive

  • Büßer
  • Büßergewand1, historisch ‘ein rau gewebtes Kleid, das ein Büßer trägt’
  • Büßergewand2 ‘in Wendungen wie in einem Büßergewand erscheinen, das Büßergewand anziehen: schuldbewusst vor die Öffentlichkeit treten’
  • Bußgebet
  • Bußpsalm
  • Bußsakrament ‘Beichte, synonym zu Sakrament der Versöhnung
  • Bußübung1 ‘in der katholischen Kirche; Gebet o.Ä., das zur Buße geleistet wird’

Verben

  • abbüßen1 ‘durch Reue und Bußübungen von seinen Sünden frei werden’
  • büßen1 ‘durch Reue und Bußübungen von seinen Sünden frei werden’

Adjektive

  • bußfertig1 vgl. bußfertiger Sünder

Wortbildungen

Substantive

  • kajícník ‘Büßer’
  • kajícnice ‘Büßerin’
  • kajícnost ‘Bußfertigkeit’

Verben

  • kát se1 ‘büßen, bereuen’, vgl. kát se za hřích ‘für eine Sünde büßen’

Adjektive

  • kajícný1/ kající1 ‘Buß-, buß-’, vgl. kajícné procesí ‘Bußprozession’, kající bohoslužba ‘Bußgottesdienst’, kající skutek ‘eine Tat als Ausdruck der Buße’
  • kajícný2/ kající2 ‘bußfertig, Buße tuend’, vgl. kajícný člověk ‘bußfertiger Mensch’, kající nevěstka ‘bußfertige Dirne’, kající poutník ‘bußfertiger Pilger’, kajícné doznání ‘bußfertiges Eingeständnis’

Adverbien

  • kajícně1 ‘seiner Verfehlung bewusst, bußfertig’, vgl. kajícně vyznat své hříchy ‘bußfertig seine Sünden bekennen’

Phraseme, Kollokationen

Phraseme

  • Buß- und Bettag ‘evangelischer Feiertag, am Mittwoch vor dem Ewigkeitssonntag bzw. elf Tage vor dem ersten Advent’
  • Buße tun1 ‘büßen’, vgl. Gott schenkt uns Vergebung der Sünden und Erquickung, wenn wir Buße tun.
  • Sakrament der Buße ‘Sakrament der Versöhung, Beichte’
  • tätige Buße1 ‘Buße, die sich durch eine Umkehr und Besserung äußert’

Kollokationen

  • Buße begehen
  • Buße für die Sünden
  • Sünder zur Buße rufen
  • Trauer und Buße
  • zur Buße aufrufen

Phraseme, Kollokationen

Phraseme

  • dát se na pokání: <někdo> se dá na pokání [wörtl. sich auf Buße einlassen, sich der Buße zuwenden] ‘umdenken und sein Handeln zum Guten verändern’
  • svátost pokání ‘Bußsakrament’, synonym zu svátost smíření ‘das Sakrament der Versöhnung’ und svatá zpověď  ‘das Sakrament der Beichte’

Kollokationen

  • činit pokání
  • konat pokání
  • na znamení pokání
  • období pokání

Belege

Die hl. Fabiola war zwar eine gute wiederverheiratete Geschiedene, nachdem sie sich von ihrem ersten lasterhaften Mann getrennt und ein zweites Mal geheiratet hatte. Nach dem Tode des zweiten Mannes unterzog sie sich jedoch, wie es damals vorgeschrieben war, der Kirchenbuße. Im Bußkleid tat sie öffentlich vor der Lateranbasilika Buße.
Salzburger Nachrichten, 13.11.1991

Denn quer durch die Kulturen geht das Wissen um die Verwiesenheit des Menschen auf Gott und auf das Ewige; das Wissen um Sünde, Buße und Vergebung; das Wissen um Gottesgemeinschaft und ewiges Leben und schließlich das Wissen um die sittlichen Grundordnungen, wie sie im Dekalog Gestalt gefunden haben.
Salzburger Nachrichten, 03.08.1992

Die Farbe Lila steht im Mittelpunkt des Farbgottesdienstes zur Kirchenvorstandswahl in der St.-Andreas-Kirche Velpke am Sonntag, 26. März, ab 10.30 Uhr. Lila ist die Farbe der Macht und der Magie, der Buße und der (Milka-)Kühe. Aber auch die Farbe der evangelischen Kirche.
Braunschweiger Zeitung, 23.03.2006

Von einer "Christlichen Reise" kamen zwei Frauen zurück (Roswitha Meuser und Evi Jürgensen). Sie wollten für ihre Sünden Buße tun und hatten vereinbart, für jede Sünde eine Erbse in die Schuhe zu legen.
Rhein-Zeitung, 17.02.1996

Franz von Assisi (1181 - 1226) gilt als Gründer und Patron der Franziskaner. Der Italiener stellte sein Leben in den Dienst der Nachfolge Christi. Seine Gefährten verpflichte er zu einem Leben in Armut und Buße im Dienst an der Menschheit und an der Kirche.
Frankfurter Rundschau, 05.06.1998

Dabei erteilt er den Gläubigen das Aschenkreuz. Die Asche gilt als äußeres Zeichen für Trauer und Buße. Sie symbolisiert den Beginn der Bußzeit. Die Asche war in der Antike nicht nur Symbol der Vergänglichkeit, sondern auch Waschmittel und Stoff für die Erzeugung von Seife.
Die Presse, 16. 02. 1999

Trauer und Buße feiern die Kirchengänger gemeinsam in vielen Karfreitagsgottesdiensten, nach evangelischer Tradition etwa in der Lorenzkirche um 8 und um 10 Uhr, jeweils mit dem Regionalbischof Karl-Heinz Röhlin, und um 10.30 Uhr in St. Egidien.
Nürnberger Zeitung, 24.03.2005

Komet über Nürnberg! Gott ruft zur Buße auf! Dies gab der Autor eines Einblattdruckes aus dem Jahr 1556 seinen Mitbürgern kund.
Nürnberger Nachrichten, 02.03.2004

Belege

Od té chvíle začal Ježíš kázat: „Čiňte pokání, neboť se přiblížilo království nebeské.“
Mt 4,17

Běda ti, Chorazin, běda ti, Betsaido! Kdyby se byly v Týru a Sidónu udály takové mocné skutky jako u vás, dávno by byli seděli v žíněném šatě, sypali se popelem a činili pokání.
Lk 10,13 parr.

Pravím vám, že právě tak bude v nebi větší radost nad jedním hříšníkem, který činí pokání, než nad devadesáti devíti spravedlivými, kteří pokání nepotřebují.
Lk 15,7

Probuď se a posilni to, co ještě zůstává a je už na vymření! Neboť shledávám, že tvým skutkům mnoho chybí před Bohem; rozpomeň se tedy, jak jsi mé slovo přijal a slyšel, zachovávej je a čiň pokání. Nebudeš-li bdít, přijdu tak, jako přichází zloděj, a nebudeš vědět, v kterou hodinu na tebe přijdu.
Offb. 3,2-3

Přes to všechno nečinil lid pokání a neupustil od svých hříchů, až byli odvedeni ze své země a rozptýleni po celé zemi.
Sir 48,15

Další barvou používanou při liturgii, především v době adventní, je barva fialová. Je znamením pokání, půstu, smutku.
Lidové noviny, č. 301/1994 

Dali jsme veřejně najevo, že chceme konat pokání. Tak jako král v Ninive, jak jsme slyšeli v prvním čtení.
www.dekanstvivm.horacko.com [20.5.2012]

Jedním ze stupňů lidského pochopení Ježíšova života a ukřižování je pokání. Jde o událost lidského ducha, který rozpozná své selhání, hřích a vinu. Je to bolestný, avšak očistný proces. Pachatel nepravosti pozná, že se jí dopustil, a lituje toho, co učinil.
Mladá fronta DNES, 13. 4. 2001

„Popeleční středa dostala své jméno podle toho, že v tento den kněz při bohoslužbě označí věřící na čele křížem z popela na znamení, že budou činit pokání. Popel pochází z větviček vrby jívy, které byly posvěceny loni na Květnou neděli,“ vysvětluje páter Jan Zemánek.
Mladá fronta DNES, 27. 2. 2004

Mystika a myšlenkový odkaz skutečného vyvrcholení křesťanského roku - Velikonoc - jsou pro ně asi do značné míry nesdělné. Jak se může v tomto příběhu tak hluboce kloubit smutek s nadějí, radost a pokání? I pro autora křesťanského je těžké se tímto tématem poměřit, neboť jde do velké míry o sebezraňování.
Folk a Country, ročník 1997

Čtyři týdny před svátky vánočními si křesťané připomínají advent - "příchod", který je časem na pokání a očišťování před narozením Ježíše Krista.
Blesk, 6. 12. 1999

Fialovám barva připomíná barvu popela a znamená pokání a kajícnost. Přísluší Adventní a Postní době, dále i mším za zemřelé (všech věrných zesnulých) a smírným obřadům.
farnostsuchdol.eu [20.5.2012]

Přestoupení zapovězeného se stalo hříchem. Naději na osvobození z jeho drtivé tíhy, srážející slabé lidské bytosti do propasti věčného zatracení, slibovalo pokání. Jeho základní ritualizovanou formou se stala zpověď, která tak nahradila "pohanské" očistné rituály.
Respekt, č. 5/1996

Den smíření (Jom Kippur) jako největší svátek židovského roku připadl na včerejší den. Židé při svých bohoslužbách a půstem ukončili desetidenní období pokání, které začalo podle židovského kalendáře prvního dne měsíce tišri, na Nový rok 5753.
Lidové noviny, č. 237/1992

Zemský rabín Karol Sidon napsal v novoročním dopise českým Židům, že deset dnů pokání bylo „dny otevřených dveří k Hospodinu.“ Dveře však spustí alarm a budeme s ostudou vykázáni, jestliže jsme si troufli do kanceláře Nejvyššího přijít se srdcem a ústy nabitými zlobou vůči svým bližním.
Lidové noviny, č. 240/1997

Profil: ethisch

Profil: ethisch

Definition

Buße

Das Bedauern eigener Fehler und das Anerkennen eigener Schuld; oft mit Hoffnung auf Versöhnung und Wiederherstellung vormals guter Beziehungen verbunden. Die Buße erfolgt primär im Inneren des Menschen, kann aber auch äußerlich (im Unterschied zu Reue) zum Ausdruck kommen: als verbale Entschuldigung oder Handlungen, die die verursachten Schäden vermindern oder ersetzen, im öffentlichen Leben auch durch symbolische Handlungen wie einen Kniefall oder den Besuch von Gedenkstätten.

Im Unterschied zum religiösen Profil wird nicht eine Normalisierung einer Beziehung mit Gott, sondern mit Menschen angestrebt.

Sg. tant.

Definition

pokání

Das Bedauern eigener Fehler und das Anerkennen eigener Schuld; oft mit Hoffnung auf Versöhnung und Wiederherstellung vormals guter Beziehungen verbunden. Die Buße erfolgt primär im Inneren des Menschen, kann aber auch äußerlich (im Unterschied zu lítost ‘Reue’) zum Ausdruck kommen: als verbale Entschuldigung oder Handlungen, die die verursachten Schäden vermindern oder ersetzen, im öffentlichen Leben auch durch symbolische Handlungen wie einen Kniefall oder den Besuch von Gedenkstätten.

Im Unterschied zum religiösen Profil wird nicht eine Normalisierung einer Beziehung zu Gott, sondern zu Menschen angestrebt.

In der Publizistik kommt das Wort pokání typischerweise in Texten vor, die sich mit einem ungerechten Regime und dessen Machthabern oder mit anderen politischen und gesellschaftlichen Vergehen auseinandersetzen. Im Kontext der tschechischen Presse seit den 1990er Jahren sind es vor allem Diskussionen über die deutsche Schuld am Zweiten Weltkrieg und über die Vertreibung der Deutschen aus der Tschechoslowakei wie auch Texte über die Diktatur des Kommunismus und Forderungen an seine ehemaligen Protagonisten.

Sg. tant.

Konnotationen

  • gesenkter Kopf, trauriger und ernster Gesichtsausdruck
  • Verzicht auf Forderungen
  • Anerkennen von politischen Verbrechen

Konnotationen

  • gesenkter Kopf, trauriger und ernster Gesichtsausdruck
  • Verzicht auf Forderungen
  • Anerkennen von politischen Verbrechen

Lexikalische Relationen

Hyponyme

  • Bedauern
  • Reue2
  • Sühne2, gehoben
  • Umkehr

Lexikalische Relationen

Synonyme

  • omluva ‘Entschuldigung’
  • usmíření ‘Versöhnung‘

Wortbildungen

Adjektive

  • bußfertig2 vgl. bußfertige Nationalsozialisten, der Minister zeigte sich bußfertig 

Wortbildungen

Verben

  • kát se2 ‘büßen, Bedauern ausdrücken’, vgl. kát se za chyby ‘für Fehler büßen’, kát se za svůj tým ‘im Namen seines Teams Bedauern ausdrücken’

Adjektive

  • kajícný3/ kající3 ‘bußfertig, Buße tuend’, vgl. kajícný výraz ‘bußfertiger Ausdruck’, kajícná omluva ‘bußfertige Entschuldigung’, kajícné prohlášení ‘bußfertige Erklärung’, kající gesto ‘bußfertige Geste’

Adverbien

  • kajícně2 ‘bußfertig’, vgl. kajícně se omlouvat ‘sich büßend entschuldigen’, tvářil se kajícně ‘er hatte einen bußfertigen Gesichtsausdruck’

Phraseme, Kollokationen

Phraseme

  • Buße tun2 ‘büßen, durch Reue und wiedergutmachende Taten Vergehen ausgleichen’, vgl. für den Antisemitismus sollte Buße getan werden
  • tätige Buße2, okkasionell ‘Buße, die sich durch Umkehr und Besserung äußert’, vgl. durch tätige Buße als Vorsitzender des Rates für deutsche Rechtschreibung seine allzu willfährige Unterstützung der Rechtschreibreform zu mildern

Kollokationen

  • Buße leisten
  • Buße und Vergebung
  • Buße und Versöhnung
  • ein Zeichen der Buße setzen
  • öffentliche Buße

Phraseme, Kollokationen

Kollokationen

  • dojít k pokání
  • kolektivní pokání
  • pokání a smíření
  • politické pokání
  • upřímné pokání
  • veřejné pokání

Belege

Doch die Deutschen - und in ihrem Gefolge die Österreicher - haben seither vielfach ihr Unrecht einbekannt und Buße geleistet. Der deutsche Bundeskanzler Brandt ist in Polen in aller Form auf die Knie gefallen, die Zahlungen Deutschlands an Israel haben gleich nach der Hilfe Amerikas den erstaunlichen Aufstieg des Staates Israel erst möglich gemacht.
Neue Kronen-Zeitung, 06.03.2000

Das Phänomen DDR ist deswegen so kompliziert, weil dieser Staat auf dem Grundsatz des Antifaschismus aufgebaut wurde. Sein Entstehen sollte einer Reinigung von der Sünde des Faschismus gleichkommen. Die Mitarbeit beim Aufbau der DDR war gleichsam die Absolution für Auschwitz, Buchenwald, Sachsenhausen - eine Absolution, die die Bewohner von Hamburg oder München nicht erringen konnten, da sie weiter tief im Kapitalismus steckten. Die DDR war auf dem Gedanken der Buße und der Absolution gegründet, und darauf beruhte die fürchterliche Durchschlagskraft dieses Staates.
Nürnberger Nachrichten, 30.03.1991

Rußland hat sieben Jahre nach dem Ende der Sowjetunion mit der Beisetzung der Zarenfamilie ein Zeichen der Buße und der Aussöhnung mit der Geschichte gesetzt.
Mannheimer Morgen, 18.07.1998

Claudio bereut seine unbedachte Reaktion, nachdem die Intrige zufällig entdeckt wurde und tut öffentlich Buße. Er verspricht Leonato anstelle von Hero eine verarmte Verwandte Leonatos zu heiraten, die sich aber schließlich als die totgeglaubte Hero selbst entpuppt.
Viel Lärm um Nichts, in: Wikipedia - URL:http://de.wikipedia.org: Wikipedia, 2005

Auch wenn wir Pfarrern nur ungern widersprechen: Drohende Einsamkeit an Weihnachten, das zeigt diese wahre Geschichte, hat durchaus ihre guten Seiten; sie kann Läuterung und Buße bewirken.
Nürnberger Nachrichten, 28.12.2010

Die Abteilung Christen und die Abteilung Liberale wurden von der FDP und der Union hier an die Brust genommen, mußten Buße tun, ihr Vermögen abliefern und waren fortan gute Abendländer. So geht's natürlich nicht.
Nürnberger Nachrichten, 21.09.1994

Das 500-Jahr-Jubiläum der Entdeckung Amerikas - Herbst nannte es Unterdrückung und Unterwerfung eines Kontinents - sei für sie "kein Grund zum Feiern", sagten die Organisatoren übereinstimmend. An Stelle der Feiern müsse Buße, Nachdenken und Wiedergutmachung stehen.
Salzburger Nachrichten, 25.04.1992

Kann die Bitte um Vergebung zur Versöhnung zwischen Täter und Opfer führen? Kann die Justiz den überlebenden Opfern ihre Würde zurückgeben? Kann ein Mensch, der andere Menschen getötet hat, den Weg zurück in die menschliche Gesellschaft finden, wenn er seine Taten gesteht, Buße tut und um Vergebung bittet?
http://www.arte.tv [22.5.2012]

Deren Befürworter seien angeblich „getrieben von jenem sehr deutschen Reflex, wonach die Buße für Holocaust und Weltkrieg erst endgültig getan ist, wenn wir alle unsere Belange, auch unser Geld, in europäische Hände gelegt haben.“ Und Sarrazin rät, Deutsche müssten sich in Bezug auf Europa vor einem „etwas perversen Sendungsbewusstsein“ hüten, das sich „in seiner Verkrampfung nur aus der deutschen Geschichte erklären lässt.“
Süddeutsche Zeitung, 22.05.2012

Belege

Pánům od StB samotným by pak měl alespoň jejich chladný rozum (když už ne dobré srdce) napovědět, že zlo, které by snad dále šířili, se nakonec stejně obrátí jen proti nim a připočte se k tomu již napáchanému. Jedinou cestou kupředu je pokání.
Informační servis, č. 26/1989

V uplynulých dvou letech prošli Švýcaři očistcem. Na počátku byl údiv: Jsme opravdu vinni? Následovalo sebezpytování a sebebičování. Pak pokora. Pokání. Ale zároveň narůstal pocit, že ať dělají cokoli, nic nestačí.
Hospodářské noviny, 21. 11. 1997

Podle prezidenta bylo pro Rusko 20. století stoletím krve, nezákonnosti a násilí, proto je nezbytné na jeho konci dojít k pokání a smíření. Včerejšek se pro většinu Rusů skutečně stal symbolem celonárodního pokusu vykoupit hříchy svých předků, jak o tom mluvili prakticky všichni politici, kteří se zúčastnili pohřbu.
Lidové noviny, č. 168/1998

Zároveň se Jospin vyslovil proti parlamentnímu vyšetřování týrání v Alžíru a odmítl „kolektivní pokání“, ke kterému vyzval deník Le Monde.
Lidové noviny, 10. 5. 2001

Klíčovou úlohu zde sehrál Konrád Adenauer, konzervativní křesťan a liberál, který našel cestu k německému politickému pokání, jehož výsledkem bylo odpuštění a spolupráce. Jeho úsilí umožnilo francouzsko-německé vyrovnání a otevřelo jeho zemi dveře do sjednocující se Evropy.
Právo, 20. 8. 1998

Dříve nebo později naše totalitní dědictví musí být vyřešeno, protože bez pochopení chyb z minulosti není možné se odrazit k budoucnosti. Smíření může nastat teprve po doznání viny a ochotě k pokání. Ale když Grebeníček v parlamentu mluví takovým způsobem, že se to nedá slušně nazvat, jsou výzvy ke smíření absurdní. Jak se chcete smířit s Grebeníčkem?
Mladá fronta DNES, 20. 11. 2004

Pohledem zpovzdálí vidím ten rozvířený zájem o bývalé sudetské Němce jako úplně umělý. Chce-li někdo i dnes mluvit o těch dobách, musí začít s upřímným pokáním z německé strany a nabídnout českému národu náhradu za způsobené škody. Teprve pak by se mohlo mluvit o nespravedlnosti odsunu říšskoněmeckých občanů z ČSR po válce.
Lidové noviny - Literární noviny, č. 21/1991

Odškodnění vyjadřuje symbolicky omluvu, ba pokání, které vrací viníkovi tvář a zároveň do jisté míry může zlepšit živobytí oběti nebo pozůstalých.
Mladá fronta DNES, 15. 10. 1997

Zato s nelibostí shledávám, že jen jsem se jedinou myšlenkou dotkla tématu závažnějšího, než je promáčený strop, do srdce mi vstoupila tíseň. Protož konám veřejné pokání a sypu si popel na hlavu.
Vlasta, č. 33/1995

Darebáci všech sort od primitivních vylupovačů aut až po rafinované bankovní šejdíře pochopili, že tato demokratická společnost nezná pohrdání, nezná vyvržence, je měkká a zbytečně ohleduplná k evidentním lumpům. Tím více se rozmáhá jejich drzost. Neznají pokání, neznají lítost, neznají soucit s oběťmi.
Story, ročník 1996

Co nás ještě může na životě fakulty v době vlády komunismu zajímat? Že se psaly posudky? Že posluchači byli ke studiu přijímáni selektivně podle kádrového původu? Že mnozí učitelé (často pozoruhodní vědci) se museli podrobit (nebo se i dobrovolně podrobili) nedůstojným aktům pokání za své projevy v předchozím desetiletí?
J. Holý (Hg.), Tato fakulta bude rudá, Praha 2009, S. 695

Profil: Strafe

Profil: Strafe

Definition

Buße

Handlungen, die einem Menschen entweder als Strafe auferlegt werden oder als Taten verstanden werden, durch die eine Schuld ganz oder teilweise wieder ausgeglichen werden soll. Die Tat kann dabei eher stellvertretender oder symbolischer Natur sein oder aber einen tatsächlichen Beitrag zur konkreten Wiedergutmachung leisten.

Während im religiösen und ethischen Profil der ganze Prozess, der Einsicht, Reue und Wiedergutmachung einschließt, erfasst wird, fokussiert das Wiedergutmachungsprofil auf dessen Schlussakt bzw. Folge, nämlich die Bußhandlung.

Eine Handlung zur Wiedergutmachung der Vergehen, die als Buße bezeichnet wird, wird meistens religiös motiviert bzw. von einem Geistlichen auferlegt. Häufig handelt es sich um ein Gebet, Fasten oder andere symbolische Akte der inneren Läuterung, in historischen Kontexten auch um eine Verbannung oder eine Spende. Es kann sich aber auch um eine nicht-religiös motivierte Tat handeln, wenn auch in solchen Fällen der Gebrauch von Buße i.d.R. buchsprachlich oder scherzhaft gefärbt ist.

Sg. tant.

Definition

pokání

Handlungen, die entweder einem Menschen als Strafe auferlegt werden oder als Taten verstanden werden, durch die eine Schuld ganz oder teilweise ausgeglichen werden soll. Die Handlung kann dabei eher stellvertretender oder symbolischer Natur sein oder einen tatsächlichen Beitrag zur konkreten Wiedergutmachung leisten.

Während im religiösen und ethischen Profil der ganze Prozess, der Einsicht, Reue und Wiedergutmachung einschließt, erfasst wird, fokussiert das Wiedergutmachungsprofil auf dessen Schlussakt bzw. Folge, nämlich die Bußhandlung.

Eine Handlung zur Wiedergutmachung der Vergehen, die als pokání bezeichnet wird, wird häufig religiös motiviert bzw. von einem Geistlichen auferlegt. Möglich sind aber auch andere Motive, z.B. ein Aufruf zur politischen Verantwortung. 

Sg. tant.

Konnotationen

  • Gebet, Verzicht
  • Entschuldigung
  • finanzielle Entschädigung
  • Spende

Konnotationen

  • Gebet, Verzicht
  • Entschuldigung
  • finanzielle Entschädigung
  • Spende

Lexikalische Relationen

Synonyme

  • Bußübung2 ‘in der katholischen Kirche; Gebet o. ä., das zur Buße geleistet wird’
  • Bußwerk
  • Entschädigung
  • Strafe1
  • Sühne3, gehoben
  • Wiedergutmachung

Lexikalische Relationen

Synonyme

  • náprava ‘Wiedergutmachung’
  • odčinění ‘Wiedergutmachung’
  • trest ‘Strafe’

Wortbildungen

Verben

  • abbüßen2 ‘eine Strafe auf sich nehmen’, vgl. eine Strafe im Gefängnis abbüßen
  • büßen2 ‘eine Strafe auf sich nehmen’, vgl. notorischer Dieb muss im Gefängnis büßen
  • verbüßenfachsprachlich ‘eine Strafe erleiden’, vgl. der Täter verbüßt eine mehrjährige Haftstrafe
     

Wortbildungen

 [Für dieses Profil wurden keine Derivate und Komposita gefunden.]

Phraseme, Kollokationen

Phraseme

  • Buße tun3 ‘büßen, eine Strafe auf sich nehmen’, vgl. Der FC Andau muss für die schwache Saison Buße tun und in die 2. Klasse Nord absteigen.; Der polnische König Boleslaw soll im Kärntner Benediktinerkloster Ossiach für einen Mord lebenslang Buße getan haben.

Kollokationen

  • Buße auferlegen
  • Buße aufgeben
  • Buße verrichten
  • harte Buße
  • schwere Buße
  • sich etwas als Buße auferlegen
  • zur Buße ins Exil gehen
  • zwei Vaterunser als Buße bekommen

Phraseme, Kollokationen

Kollokationen

  • dělat něco jako pokání
  • podrobit se pokání
  • pokání za zločiny
  • přiměřené pokání
  • přísné pokání
  • uložit pokání

Belege

Aufräumarbeiten als Buße
Tiroler Tageszeitung, 18.06.1997

Nach launiger Zeugeneinvernahme und Anhörung der Besitzerin folgte ein allgemein anerkannter Urteilsspruch. Viele Liter Wein mußten Ernst Baggerer, vulgo „Moneten Edi“, Ali Künetten und sogar der Bürgermeister und sein Vize als Buße spendieren.
Kleine Zeitung, 04.02.1999

Erst der dritte Romanteil führt wieder zu Briony, die als Lernschwester in einem Londoner Hospital arbeitet. Als Buße für ihre Falschaussage hat sie sich dies auferlegt, doch findet ihr eigentliches Leben nach wie vor in ihrer Fantasie statt, das sie aufschreibt.
Mannheimer Morgen, 20.09.2002

Sankt Koloman, ein irischer Pilger, war Österreichs erster Landespatron - und keineswegs der einzige Pilger von der grünen Insel. Sie gingen zur Buße ins Exil und brachten eine hoch entwickelte Kultur mit.
http://cms.bistum-trier.de [20.03.2011]

Aber ist die Bußpraxis der katholischen Kirche nicht zu billig? Man geht zur Beichte, rattert die Verfehlungen herunter und bekommt als Buße drei Vaterunser auf?
Nürnberger Zeitung, 02.03.2007

Am Vortag der Hochzeit geht der Mann zum Priester zur Beichte - er bekommt die Absolution. Nach der Beichte fragt der Mann den Priester, ob er keine Buße auferlegt bekäme - darauf der Priester: „Sie sagten doch, dass sie eh morgen heiraten, oder?“.
Niederösterreichische Nachrichten, 13.07.2009

„Es gibt manchen Unglücklichen in meinem Reich, leider. Wen meinst du?“ „Deinen Vetter aus dem Geschlecht der Welfen. Nun bald drei Jahre weilt er in der Verbannung.“ Und mit tiefem Seufzer fügte er hinzu: „Eine harte, lange Buße für den Mann!“
Braunschweiger Zeitung, 30.03.2006

nun tu das Bußwerk, das der Priester dir aufgegeben hat. kannst du deine Buße jetzt nicht verrichten, so bete: lieber Jesus, ich nehme mir vor, mein Bußwerk so bald wie möglich zu tun!
Gebet- und Gesangbuch für das Erzbistum Köln. - Köln, 1971

Der Regensburger Oberhirte hatte vorgeschlagen, dass die unter Rechtsextremismus-Verdacht stehende Gruppe der Christsozialen zur Buße einem Behinderten einen Rollstuhl stiften sollen. „Natürlich kann der Bischof als Seelsorger seinen Schäfchen, zu denen auch Politiker zählen, Bußübungen für begangene Fehltritte ans Herz legen“, so Schlegl.
Nürnberger Zeitung, 25.05.2007

Felix hatte auch noch die Mahnung der Mutter in den Ohren, nur ja keinen Weihnachtsbaum in den Wäldern des gestrengen Försters zu schlagen, denn wenn einer erwischt wurde, mußte dieser drei Tage als Buße im Wald Holz schleppen.
Rhein-Zeitung, 24.12.1996

Belege

Pokání, které zpovědník uloží, musí brát v úvahu osobní situaci kajícníka a mít na zřeteli jeho duchovní dobro. Má, pokud možno, odpovídat závažnosti a povaze spáchaných hříchů. Může jím být modlitba, almužna, skutky milosrdenství, služba bližnímu, dobrovolná zřeknutí se něčeho, sebezápory a především trpělivé přijetí kříže, který musíme nést.
Katechismus katolické církve, §1460

Úkon a míra zadostiučinění mají být přiměřené jednotlivým kajícníkům, aby každý napravil řád, který porušil a aby byl léčen lékem zaměřeným právě na uzdravení jeho choroby. Je třeba, aby uložené pokání bylo opravdu lékem proti hříchu a aby nějakým způsobem působilo obnovu života.
www.pastorace.cz [20.5.2012]

Dnes by mi to mohl někdo vytknout, a dokonce uložit pokání. Když se ale tenkrát ta knížka objevila, tak nás chytla všechny.
Reflex, č. 48/1997

Sestra ve velmi širokém kastorovém klobouku kráčela napřed a vláčela s sebou košík jako velkou státní pečeť z pletené slámy, dřevěné přezůvky, rezervní šál a deštník, ačkoli byl pěkný slunný den. Není mi docela jasné, vláčela-li ty věci jako pokání nebo z holedbavosti; ale spíš myslím, že je vystavovala na odiv jako svůj movitý majetek.
Charles Dickens: Nadějné vyhlídky, 1996

Zničený Vojtěch odešel na misijní výpravu do Prus, kde byl r. 997 zabit. Jeho císařský přítel si to kladl za vinu a jako pokání začal společný plán vší silou uskutečňovat.
Lidové noviny, č. 252/1999

„Prosím vás – pokorně – ctihodná sestro představená – a vás všecky, sestry – za odpuštění – a – žádám uctivě, abyste mně uložily přísné pokání!“
J. John: Pampovánek, 1949

S nástupem Gerharda Schrödera do kancléřského úřadu jako by definitivně skončila více než 50 let trvající éra německého sebeomezování, které mělo být pokáním za zločiny nacistické ideologie a jejích vykonavatelů.
Lidové noviny, č. 272/1998

Po Závišově popravě věnoval král lanšperské panství ve dvou etapách nově založenému Zbraslavskému klášteru. Založení kláštera a tato donace byly královým pokáním za Závišovu smrt.
Mladá fronta DNES, 9. 7. 2002

Ministr Kavan by měl proto do Bonnu poslat protestní nótu. Rozhodně by to bylo adekvátní a mohlo by to sloužit také jako Kavanovo pokání za aktivity v hnutí za jednostranné jaderné odzbrojení Západu v 80. letech.
syn2009pub: Lidové noviny, č. 281/1998

Profil: Geldstrafe

Profil: Geldstrafe

Definition

Buße

Eine Geldsumme, die für eine Rechtsverletzung gezahlt werden muss.

Anders als bei den drei anderen Profilen verengt sich die Bedeutung auf eine zu leistende Strafzahlung, die zwar wie eine Strafe im Allgemeinen zu einer Besserung führen soll, ein Umdenken oder Bereuen der Vergehen aber nicht zwingend voraussetzt.

Definition

[Das gewählte Profil liegt in dieser Sprache nicht vor.]

Konnotationen

  • schwarz fahren, zu schnell Auto fahren, betrunken Auto fahren
  • Bestechlichkeit, Untreue, Betrug
  • Fahrverbot, Bewährungshaft, Ausgleichszahlung

Konnotationen

[Das gewählte Profil liegt in dieser Sprache nicht vor.]

Lexikalische Relationen

Synonyme

  • Bußgeld
  • Geldbuße
  • Geldstrafe

Hyperonyme

  • Strafe2 

Lexikalische Relationen

[Das gewählte Profil liegt in dieser Sprache nicht vor.]

Wortbildungen

Substantive

  • Ordnungsbuße ‘in der schweizerischen Rechtssprache Geldstrafe für eine Ordnungswidrigkeit’

Wortbildungen

[Das gewählte Profil liegt in dieser Sprache nicht vor.]

Phraseme, Kollokationen

Kollokationen

  • die Buße auf 40 000 Dollar verringern
  • eine Buße verhängen
  • eine Buße von 100 000 Euro
  • eine Buße zahlen

Phraseme, Kollokationen

[Das gewählte Profil liegt in dieser Sprache nicht vor.]

Belege

Jeder Autofahrer, der seiner Anschnallpflicht nicht nachkommt, muß 40 Mark Buße zahlen.
Nürnberger Nachrichten, 19.03.1991

„Mindestens sechs Jahre Gefängnis“ will laut einem Zeitungsinterview US-Staatsanwalt Jeffrey Modisett für den des Verbrechens der Vergewaltigung für schuldig befundenen Ex-Boxweltmeister Mike Tyson am kommenden Donnerstag fordern, dazu noch 30.000 Dollar Buße und die Übernahme der Prozeßkosten von 150.000 Dollar - unter dem Strich also eine Geldstrafe von zwei Millionen Schilling.
Die Presse, 25.03.1992

Ein Vertreter der Handwerkskammer, die den Fall verfolgt und den Schaden errechnet hatte, betonte im Prozeß, die Halbierung der Buße überschreite eigentlich die Schmerzgrenze seiner Institution. Dann stimmte er aber dem Richter zu: Es habe keinen Sinn, den Bauingenieur so hoch zu verdonnern, daß er nie und nimmer fertig werde.
Nürnberger Nachrichten, 08.07.1992

Hertha droht eine Geldbuße von 250 000, Nürnberg eine Buße von 500 000 Mark.
Mannheimer Morgen, 10.06.1995

Ein Gemeindebote überreicht mir ein Schreiben vom Finanzamt. Darin wird behauptet, ich hätte im Jahre 1993 die Kfz-Steuer nicht bezahlt. Als Buße hätte ich nun innert 30 Tagen das Doppelte der „hinterzogenen“ Summe plus Zinsen zu zahlen, sonst käme der Gerichtsvollzieher.
Tiroler Tageszeitung, 18.04.1997

Richter Hans Ellrott verringerte die Buße auf 40 000 Mark. Damit wolle er den Verstoß nicht verniedlichen, sondern auf die Situation des Betroffenen eingehen.
Nürnberger Nachrichten, 08.07.1992

Der Verein kann nach einer von Schwedens Fußballverband verhängten Buße in Höhe von 100 000 Kronen (23 000 Mark) die Spielergehälter nicht mehr zahlen.
Rhein-Zeitung, 07.09.1996

Belege

[Das gewählte Profil liegt in dieser Sprache nicht vor.]

Etymologie

Seit dem 9. Jh. Teil des Standardwortschatzes, mhd. buoz m., buoze f., ahd. buoz (a), von gemeingermanisch *botō f. ‘Besserung’. Laut Kluge Abstraktum des Komparativs besser.

Der Duden gibt als genuine Bedeutung ‘Nutzen, Vorteil’, für das Adh. auch ‘Heilung durch Zauber’ an. Aus der ursprünglichen Bedeutung entwickelten sich juristisch ‘Strafe’ und religiös ‘Buße’. Die Grundbedeutung der Besserung klingt noch mit im Kompositum Lückenbüßer ‘Ersatzmann; jmd., der eine Lücke ausbessert’.

Etymologie

Vom Verb káti se sind im Atschech. mehrere Ableitungen belegt: kající, kajícný, kajícník und pokání (MACHEK2). SčS führt beim Wort pokánie für das Atschech. vier Bedeutungen an, davon sind drei religiös: 1. „pokání, litování hříchů s odčiněním a odhodláním se polepšit“ ‘Buße, Reue über Sünden, mit Wiedergutmachung und dem Vorsatz, sich zu bessern’; 2. „svátost pokání“ ‘Sakrament der Buße’; 3. „úkony nebo újmy mající jako projev pokání odčinit něco spáchaného“ ‘Handlungen oder auferlegte Beschränkungen, die als Ausdruck der Buße begangene Taten wiedergutmachen sollen’. Die vierte Bedeutung ‘Strafe’ gehört einem allgemein ethischen Vokabular an, im Atschech. synonym zu pokuta.

Im Aksl. kajǫ se, kajati sę ‘etw. bereuen’, pokajati sę ‘Buße tun’; okajanъ ‘elend, unglücklich’, okajanije ‘Elend’. Im Urslaw. bedeutete *kajati ‘strafen’, ist mit aind. čayate ‘er vergilt, bestraft, rächt etw.’ verwandt (MACHEK2).

Semantischer Wandel

Das Lexem Buße gehört sowohl dem Bereich der Religion, als auch des Rechts an. Nach dieser Differenz richtet sich auch die Bedeutungsbeschreibung in den Wörterbüchern. Es wird erstens die Bedeutung „das Bemühen um die Wiederherstellung eines durch menschliches Vergehen gestörten Verhältnisses zwischen Gott und Mensch“ ausgegliedert. Zweitens wird als Variante der religiösen Bedeutung „Bußübung“ angeführt, also eine konkrete Handlung zur Wiedergutmachung der Sünden. Drittens wird die rechtssprachliche Bedeutung ‘Bußgeld’ verzeichnet. Vgl. DUW 1989, DUW 2011, DWDS.

Die Profile im vorliegenden Wörterbuch überlappen sich teilweise mit der gängigen Bedeutungsaufteilung. Es werden ebenso das religiöse Profil (‘Reue und Wiedergutmachung der Sünden’) und das Geldstrafeprofil (‘Bußgeld’) verzeichnet. Die metonymische Fokussierung auf eine wiedergutmachende, häufig von außen auferlegte, Handlung im Wiedergutmachungsprofil schließt neben religiös motivierten Taten (Gebet, Fasten u.a.) auch nicht-religiös motivierte Handlungen ein, wenn auch die Übertragung auf säkulare Sachverhalte eher selten vorkommt und i.d.R. buchsprachlich oder scherzhaft gefärbt ist.

Im vorliegenden Wörterbuch wird außerdem das ethische Profil ausgesondert. Es bezieht sich, ähnlich wie das religiöse Profil, auf einen mentalen Prozess des Umdenkens, der Einsicht eigener Vergehen, deren Reue und Wiedergutmachung. Während es sich im religiösen Profil um einen religiös motivierten Vorgang handelt, entspringt die Umkehr im ethischen Profil dem Bewusstsein für Verletzung allgemeiner Verhaltensregeln, die nicht als gottgegeben wahrgenommen werden, und dem Bedürfnis nach einer Besserung zwischenmenschlicher Beziehungen. Das ethische Profil entstand also als metaphorische Übertragung des religiösen Begriffes auf nicht-religiöse Sachverhalte. In beiden Fällen wird das Wort in dieselben thematischen Zusammenhänge eingebettet, zwar die Auseinandersetzung über die Schuld, Reue und Versöhnung.

Von einer Einordnung des Wortes Buße in einen nicht-religiösen, allgemein ethischen Rahmen ist bei seinem Gebrauch in öffentlichen Diskursen auszugehen, die sich mit der Schuld an Diktatur, Krieg oder Genozid beschäftigen. Der Ausdruck wird verhältnismäßig selten verwendet. Manchmal kann er eine kritische Einstellung des Sprechers implizieren, indem auf ein einseitiges, übertriebenes Schuldbewusstsein hingewiesen wird, vgl.  

Doch die Deutschen - und in ihrem Gefolge die Österreicher - haben seither vielfach ihr Unrecht einbekannt und Buße geleistet. Der deutsche Bundeskanzler Brandt ist in Polen in aller Form auf die Knie gefallen, die Zahlungen Deutschlands an Israel haben gleich nach der Hilfe Amerikas den erstaunlichen Aufstieg des Staates Israel erst möglich gemacht.
(Neue Kronen-Zeitung, 06.03.2000)

oder

Deren Befürworter seien angeblich „getrieben von jenem sehr deutschen Reflex, wonach die Buße für Holocaust und Weltkrieg erst endgültig getan ist, wenn wir alle unsere Belange, auch unser Geld, in europäische Hände gelegt haben.“ Und Sarrazin rät, Deutsche müssten sich in Bezug auf Europa vor einem „etwas perversen Sendungsbewusstsein“ hüten, das sich „in seiner Verkrampfung nur aus der deutschen Geschichte erklären lässt.“
(Süddeutsche Zeitung, 22.05.2012)

Möglicherweise kann durch das Wort Buße im ethischen Profil, ähnlich wie in dem Wiedergutmachungsprofil, die Aufmerksamkeit zu sehr auf Leistungen gelenkt werden, die die Schuld tilgen sollen (vgl. auch die zwei vorangegangenen Belege). Um ein kollektives Umdenken zu beschreiben, werden andere Lexeme wie Versöhnung oder Vergangenheitsbewältigung bevorzugt.

Bei dem Verb büßen bzw. abbüßen tritt wahrscheinlich stärker als bei dem Substantiv Buße die Assoziation mit einer Strafe hervor, da es häufiger in strafrechtlichen Kontexten vorkommt und sich nicht nur auf Strafzahlungen beschränkt (vgl. einen Diebstahl im Gefängnis abbüßen müssen u. ä.). Trotzdem ist im Zusammenhang mit dem Lexem Buße die Vorstellung einer auferlegten, als Strafe verstandenen Handlung wahrscheinlich relativ präsent. Das spiegelt sich auch in theologischen Texten wider, die auf die Aufklärung der Gläubigen ausgerichtet sind. Häufig wird darauf hingewiesen, dass eine religiös verstandene Buße weniger als eine zu leistende Tat zur Wiedergutmachung, sondern eher als innere Besinnung und Umkehr verstanden werden soll. Vgl.

Dieses Wort [Buße] muss erklärt werden, denn häufig wird es völlig missverstanden. Das liegt daran, dass das Wort „Buße“ im heutigen Sprachgebrauch eine andere Bedeutung bekommen hat. So wird es zum Beispiel für Geldstrafen bei Rechtsverstößen verwendet. […] Diese Bedeutung von „etwas bezahlen“ oder „eine Schuld abtragen“  hat das in der Bibel gebrauchte Wort „Buße“ nicht. […] Die Bibel macht uns anhand vieler Stellen klar, dass Buße Sinnesänderung oder anders ausgedrückt die "Herzensrichtung ändern, den inneren Kurs wechseln" bedeutet.
http://www.bibelbrunnen.de [23.5.2012]

oder

Buße hat was mit „Büßen“ zu tun. Das ist ja schon richtiger. Aber woran denken wir beim Wort „büßen“? „Das sollst du mir büßen“, ein „Bußgeld“ bezahlen, solche Zusammenhänge fallen den Kindern ein. Da hat Buße immer etwas mit Strafe zu tun. Und das ist nun zumindest einseitig. Denn wenn wir in der Kirche von Buße reden, sollen wir ja nicht vor der Strafe zittern. […] Also noch einmal: Gott sagt nicht zu uns „Das sollt ihr mir büßen!“, sondern er sagt: „Ihr dürft Buße tun, ihr könnt umkehren zum Leben! Ich bin bei euch, was auch immer ihr getan habt.“
http://www.bibelwelt.de [23.5.2012]

Semantischer Wandel

Im vorliegenden Wörterbuch werden drei Profile von pokání unterschieden. Das religiöse Profil bezieht sich auf das Bedauern und Bekennen eigener Sünden, im ethischen Profil handelt es sich um eine Einsicht in das eigene Fehlverhalten in Hinsicht auf ethische Normen, die nicht als gottgegeben verstanden werden. Pokání im religiösen Sinn zielt vorrangig auf eine Versöhnung mit Gott, pokání im ethischen Sinn auf eine Versöhnung mit anderen Menschen. Das Wiedergutmachungsprofil ist eine metonymische Verengung der Bedeutung auf die Handlung zur Wiedergutmachung der Vergehen, die i.d.R. der (religiös wie auch nicht-religiös motivierten) inneren Umkehr folgt.

Die Bedeutungsbeschreibung in PSJČ schließt das religiöse und das Wiedergutmachungsprofil ein, vgl. kajícné litování hříchů s předsevzetím polepšiti se a za hříchy dosti učiniti; činy směřující k odčinění hříchů a smíření s Bohem“ ‘bußfertiges Bereuen der Sünden mit einem Vorsatz sich zu bessern und die Sünden wiedergutzumachen; Taten, die auf die Wiedergutmachung der Sünden und die Versöhnung mit Gott ausgerichtet sind“. Die Definition in SSJČ ist zwar ähnlich, das Lexem wird aber aus dem Bereich des Religiösen herausgenommen und als allgemein ethisch charakterisiert, vgl. „kajícné litování poklesků s předsevzetím polepšit se; činy mající napravit takové poklesky“ ‘bußfertiges Bereuen der Vergehen mit dem Vorsatz sich zu bessern; Taten, die solche Vergehen wiedergutmachen sollen’. Dieselbe Definition führt auch das SSČ an, wenn auch der Hinweis auf die metonymische Übertragung auf die wiedergutmachende Handlung wahrscheinlich aus Platzgründen fehlt. 

Die Veränderungen in der lexikographischen Darstellung von pokání, die die Ablösung der religiösen Profilierung des Lexems durch eine allgemein ethische implizieren, mögen teilweise das wandelnde Sprachbewusstsein widerspiegeln, sie sind aber auch auf ideologische Hintergründe zurückzuführen, namentlich das Gebot einer areligiösen Haltung vor 1989. Ob gegenwärtige Sprecher das Lexem pokání als religiös wahrnehmen, hängt wahrscheinlich stark sowohl von dem unmittelbaren lexikalischen Umfeld wie auch von der Kommunikationssituation ab. So sind die Aufforderung čiňte pokání wie auch die Verbindung uložit pokání (z. B. kněz uložil ženě pokání) religiös geprägt. Wird das Lexem im Zusammenhang mit Kriegsgewalt, Diktaturen u.ä. verwendet, ist es von den religiösen Zusammenhängen i.d.R. losgelöst, vgl. musí začít s upřímným pokáním z německé strany a nabídnout českému národu náhradu za způsobené škody.

Die häufigsten Kollokatoren nach ČNK (von solchen abgesehen, die aus einer Referenz auf konkrete Kunstwerke resultieren) weisen darauf hin, dass das Lexem pokání, egal ob in einem religiösen oder säkularen Rahmen eingeordnet, in demselben lexikalischen Umfeld auftritt (z. B. očišťování ‘Reinigung, Läuterung’, polepšení ‘Besserung’, obrácení ‘Umkehr, Bekehrung’, odpuštění/ odpouštění ‘Vergebung’, rozjímání ‘Nachsinnen’, smíření ‘Versöhnung’, pokora ‘Demut’). Häufig sind aber auch Lexeme, bei denen die Zuordnung zum Bereich des Religiösen eindeutig ist (rozhřešení ‘Lossprechung’, pomazání ‘Salbung’, hřích ‘Sünde’, zpověď ‘Beichte’). Wird pokání auf säkulare Sachverhalte übertragen, bleibt derselbe thematische Bezug erhalten (Auseinandersetzung über die Schuld, Reue, Wiedergutmachung u. ä.) und es erfolgen wenig semantische Veränderungen, außer dass die bereuten Vergehen als ein Verstoß einmal gegen göttliche, andermal gegen menschliche Normen wahrgenommen werden.

Sprichwörter

Abbitte ist die beste Buße.

Besser machen - die beste Buße.

Es gibt viele Bußer, aber wenig Lasser.

Mancher büßt, was andere verbrochen haben.

Nicht mehr tun ist die beste Buße.

Rechte Buße kommt nie zu spät.

Sprichwörter

[Es wurden keine Sprichwörter gefunden.]

Kulturelle Kontexte

Literatur

  • Achim Arnim: Armut, Reichtum, Schuld und Buße der Gräfin Dolores, 1810.
  • Ilona Köck: Der Elternabend. Erziehung zur Buße und Umkehr, 1970.  
  • Meg Gardiner: Die Buße, 2012.
  • Theodor Friedmann: Busse: eine allgemeinverst. Darlegung d. Wesens evang. Buße, 1930.

Film

  • Die Buße des Richard Solm (Regie: Arthur Wellin), Deutschland 1918.

Musik

  • Hiss: Tut Buße (Musik-Album), 1998.

    (Quelle: http://ecx.images-amazon.com/images/I/51U3pge3NzL._SL500_AA300_.jpg)

Kulturelle Kontexte

Literatur

  • Colin Dexter: Den pokání, 2002.

    (Quelle: http://www3.bookfan-static.eu/images/cover/book/3/2/5/9/3/Den-pokani-Pripad-inspektora-Morse-Colin-Dexter---w-211-h-354.jpg)
  • Viktor Franěk: Eminčino "pokání", Veselohra o třech dějstvích, 1929.
  • Viktor Arnar Ingólfsson: Pozdní pokání, 2011.

    (Quelle: http://data.bux.sk/book/032/254/0322542/large.jpg)
  • Ian McEwan: Pokání, 2003.

    (Quelle: http://data.bux.cz/book/002/549/0025495/large.jpg)
  • Vladimír Preclík: Kameny pokání, 1992.
  • Jan Václav Rosůlek: Satyrovo pokání, 1925.
  • Jiří Sahula: Drahomířino pokání, 1929.
  • Miloš Tomáš: O rozpouštění ega, 2008.

Film

  • Pokání (The Atonement, Regie Joe Wright, Drehbuch Ian McEwan), Großbritannien, 2007.

    (Quelle: http://www.musicrecords.cz/upload/catalogue/image/small/pokani.jpg)
  • Pokání (Regie Tengiz Abuladze), Sowjetunion, 1984.

    (Quelle: http://www.arara.cz/i/imgs_orig/072/179072.jpg)

Musik

  • Gustav Vožda: Pokání, Kabaretní písnička, 1929.
  • Karel Hála/ Apollobeat: Pokání (Lied, in: Detroit City), 2006.
  • Jaromír Nohavica: Pokání (Lied), 1988.

Sonstiges

  • Jakub Schikaneder: Pokání Lollardů.

    (Quelle: http://www.schikaneder.cz/wp-content/gallery/01-zivot/pokani-lollardu.jpg)

Bibliographie

Anuth, Bernhard Sven (Hg.) 2014: „Themenheft Buße und Versöhnung“, in: Theologische Quartalschrift, Jg. 194, H. 3, S. 170-286.

Corneanu, Sebastian 2011: „Die Darstellung der Buße; eine ikonographische Interpretation der auf den Archivolten des Portals der evangelischen Kirche in Holzmengen/ Hosman (Kreis Hermannstadt/ Sibiu) vorhandenen Skulpturen“, in: Forschungen zur Volks- und Landeskunde, 54.2011, S. 121-142.

Grimm, Alexander 2011: Zwischen Gottes Gericht und irdischem Strafrecht; Strafe und Buße in Lebensbeschreibungen ottonisch-salischer Reichsbischöfe: eine Studie zu den Wurzeln des modernen Strafrechts, Stuttgart.

Hausammann, Susi 1974: Buße als Umkehr und Erneuerung von Mensch und Gesellschaft: eine theologiegeschichtliche Studie zu einer Theologie der Buße, Zürich.

Kratzert, Anne Helene 2014: „... dass das ganze Leben Buße sei.“: Fundamentaltheologische Überlegungen zu einer praktischen Theologie evangelischer Buße, Leipzig.

Melzer, Friso 1965: „Buße“, in: Das Wort in den Wörtern, S. 50-54.

Pesch, Otto Hermann 2013: Umkehr und Buße verstehen und feiern, Stuttgart.

Stadel, Klaus 1974: Buße in Aufklärung und Gegenwart: Buße und Bußsakrament nach den pastoraltheologischen Entwürfen der Aufklärungszeit in Konfrontation mit dem gegenwärtigen Sakramentsverständnis, München.

Weisweiler, Josef 1930: Buße: bedeutungsgeschichtliche Beiträge zur Kultur- und Geistesgeschichte, Halle.


 

Bibliographie

[Für dieses Lemma wurde keine relevante Literatur gefunden.]

Zurück

Copyright © Humboldt-Universität zu Berlin, 2009–2015
eScrinium