DeutschPolnischSlowakischTschechischSprachvergleich
sacrum und profanum
religiöse lexik in der allgemeinsprache (deutsch-polnisch-slowakisch-tschechisch)
Deutsch: Buße
Slowakisch: pokánie

Polysemie

  1. religiös: ‘Reue und Wiedergutmachung der Sünden’
  2. ethisch: ‘Reue und Wiedergutmachung der Vergehen’
  3. Strafe: ‘Handlung zur Wiedergutmachung der Sünden bzw. Vergehen’
  4. Geldstrafe: ‘Bußgeld’

Polysemie

  1. religiös: ‘Reue und Wiedergutmachung’
  2. säkular: ‘Reue und Wiedergutmachung’
  3. Strafeprofil: ‘auferlegte Strafe’
  4. Geldstrafeprofil: ‘Bußgeld’

Profil: religiös

Profil: religiös

Definition

Buße

Bemühen, durch symbolische oder konkrete Handlungen das durch Sünde und Fehlverhalten getrübte Verhältnis zu Gott und Menschen wiederherzustellen. Die Absicht bzw. das Bedürfnis, Buße zu tun, entsteht durch ein Bewusstsein der eigenen Schuld.

Buße kann sich in einer ritualisierten Form manifestieren, wie Fasten (besonders vor Ostern und vor Weihnachten), einer Pilgerfahrt oder dem Bezeichnen der Gläubigen mit einem Aschenkreuz am Aschermittwoch, besonders aber in der Beichte, an deren Ende dem Beichtenden eine Bußübung (ein oder mehrere Gebete, Bibellektüre o. Ä.) auferlegt wird.

In der christlichen Farbensymbolik ist die Farbe Lila ein Zeichen der Buße.

Sg. tant.

Definition

pokánie

Bemühen, durch symbolische oder konkrete Handlungen das durch Sünde und Fehlverhalten getrübte Verhältnis zu Gott und Menschen wiederherzustellen. Die Absicht bzw. das Bedürfnis, Buße zu tun, entsteht durch ein Bewusstsein der eigenen Schuld.

Buße kann sich in einer ritualisierten Form manifestieren, wie Fasten (besonders vor Ostern und vor Weihnachten), einer Pilgerfahrt oder dem Bezeichnen der Gläubigen mit einem Aschenkreuz am Aschermittwoch, besonders aber in der Beichte, an deren Ende dem Beichtenden eine Bußübung (ein oder mehrere Gebete, Bibellektüre o. Ä.) auferlegt wird.

In der christlichen Farbensymbolik ist die Farbe Lila ein Zeichen der Buße.

Sg. tant.

Konnotationen

  • Eingeständnis, Reue, Umkehr, Wiedergutmachung
  • Vergebung, Versöhnung
  • innere Reinigung, Askese, Gebet
  • Ernst, Trauer
  • Wüste

Konnotationen

  • Bekenntnis, Eingeständnis, Umkehr, Wiedergutmachung
  • Vergebung, Versöhnung
  • innere Reinigung, Askese, Gebet
  • Ernst, Trauer
  • Wüste

Lexikalische Relationen

Synonyme

  • Pönitenzfachsprachlich, veraltet ‘Buße, Bußübung’

Hyperonyme

  • Sakrament

Hyponyme

  • Reue1
  • Sühne1, gehoben

Lexikalische Relationen

Synonyme

  • ľútosť1 ‘Reue’
  • penitenciafachsprachlich, kirchl. ‘Pönitenz’

Opposita

  • niezmieriteľnosť ‘Unbußfertigkeit’
  • zaťatosť ‘Verstocktheit’

Wortbildungen

Substantive

  • Büßer
  • Büßergewand1, historisch ‘ein rau gewebtes Kleid, das ein Büßer trägt’
  • Büßergewand2 ‘in Wendungen wie in einem Büßergewand erscheinen, das Büßergewand anziehen: schuldbewusst vor die Öffentlichkeit treten’
  • Bußgebet
  • Bußpsalm
  • Bußsakrament ‘Beichte, synonym zu Sakrament der Versöhnung
  • Bußübung1 ‘in der katholischen Kirche; Gebet o.Ä., das zur Buße geleistet wird’

Verben

  • abbüßen1 ‘durch Reue und Bußübungen von seinen Sünden frei werden’
  • büßen1 ‘durch Reue und Bußübungen von seinen Sünden frei werden’

Adjektive

  • bußfertig1 vgl. bußfertiger Sünder

Wortbildungen

Substantive

  • kajúcnica ‘Büßerin’
  • kajúcnik ‘Büßer’
  • kajúcnosť ‘Bußfertigkeit’

Verben

  • kajať sa1 ‘etwas bereuen’, vgl. kajať sa za hriech ‘eine Sünde bereuen’

Adjektive

  • kajúci1 / kajúcny1 ‘Buß-, buß-, in Bezug auf Buße (religiöses Profil)’, vgl. kajúci skutok ‘Bußakt’, kajúca púť ‘Bußwallfahrt’
  • kajúci2 / kajúcny2 ‘bußfertig; Buße tuend’, vgl. kajúcny človek ‘bußfertiger Mensch’, kajúci/ kajúcny hriešnik ‘bußfertiger Sünder’, kajúcne slova ‘reuevolle Worte’
  • kajúcnický ‘Büßer-, in Bezug auf Büßer, Büßerin’, vgl. kajúcnické rúcho ‘Büßergewand’

Adverbien

  • kajúcne1 / kajúco1 ‘mit Reue, reuevoll’, vgl. kajúcne sa biť v prsia ‘sich reuevoll an die Brust schlagen’, kajúcne sa priznať zo svojich hriechov ‘seine Sünden reuevoll eingestehen’
  • kajúcnicky1 ‘voller Reue, reuevoll’, vgl. správať sa kajúcnicky ‘sich reuevoll verhalten’

Phraseme, Kollokationen

Phraseme

  • Buß- und Bettag ‘evangelischer Feiertag, am Mittwoch vor dem Ewigkeitssonntag bzw. elf Tage vor dem ersten Advent’
  • Buße tun1 ‘büßen’, vgl. Gott schenkt uns Vergebung der Sünden und Erquickung, wenn wir Buße tun.
  • Sakrament der Buße ‘Sakrament der Versöhung, Beichte’
  • tätige Buße1 ‘Buße, die sich durch eine Umkehr und Besserung äußert’

Kollokationen

  • Buße begehen
  • Buße für die Sünden
  • Sünder zur Buße rufen
  • Trauer und Buße
  • zur Buße aufrufen

Phraseme, Kollokationen

Phraseme

  • prijímať sviatosti pokánia/ das Bußsakrament empfangen

Kollokationen

  • akt pokánia
  • celoživotné/ stále pokánie
  • desať dní pokánia
  • dni pokánia
  • hlboké pokánie
  • konáť pokánie
  • neskoré pokánie
  • obdobie/ čas pokánia
  • pohrúžiť sa do pokánia
  • skutok pokánia
  • vykonať sviatosť pokánia
  • znak pokánia
  • znamenie pokánia
  • znížiť sa k pokániu

Belege

Die hl. Fabiola war zwar eine gute wiederverheiratete Geschiedene, nachdem sie sich von ihrem ersten lasterhaften Mann getrennt und ein zweites Mal geheiratet hatte. Nach dem Tode des zweiten Mannes unterzog sie sich jedoch, wie es damals vorgeschrieben war, der Kirchenbuße. Im Bußkleid tat sie öffentlich vor der Lateranbasilika Buße.
Salzburger Nachrichten, 13.11.1991

Denn quer durch die Kulturen geht das Wissen um die Verwiesenheit des Menschen auf Gott und auf das Ewige; das Wissen um Sünde, Buße und Vergebung; das Wissen um Gottesgemeinschaft und ewiges Leben und schließlich das Wissen um die sittlichen Grundordnungen, wie sie im Dekalog Gestalt gefunden haben.
Salzburger Nachrichten, 03.08.1992

Die Farbe Lila steht im Mittelpunkt des Farbgottesdienstes zur Kirchenvorstandswahl in der St.-Andreas-Kirche Velpke am Sonntag, 26. März, ab 10.30 Uhr. Lila ist die Farbe der Macht und der Magie, der Buße und der (Milka-)Kühe. Aber auch die Farbe der evangelischen Kirche.
Braunschweiger Zeitung, 23.03.2006

Von einer "Christlichen Reise" kamen zwei Frauen zurück (Roswitha Meuser und Evi Jürgensen). Sie wollten für ihre Sünden Buße tun und hatten vereinbart, für jede Sünde eine Erbse in die Schuhe zu legen.
Rhein-Zeitung, 17.02.1996

Franz von Assisi (1181 - 1226) gilt als Gründer und Patron der Franziskaner. Der Italiener stellte sein Leben in den Dienst der Nachfolge Christi. Seine Gefährten verpflichte er zu einem Leben in Armut und Buße im Dienst an der Menschheit und an der Kirche.
Frankfurter Rundschau, 05.06.1998

Dabei erteilt er den Gläubigen das Aschenkreuz. Die Asche gilt als äußeres Zeichen für Trauer und Buße. Sie symbolisiert den Beginn der Bußzeit. Die Asche war in der Antike nicht nur Symbol der Vergänglichkeit, sondern auch Waschmittel und Stoff für die Erzeugung von Seife.
Die Presse, 16. 02. 1999

Trauer und Buße feiern die Kirchengänger gemeinsam in vielen Karfreitagsgottesdiensten, nach evangelischer Tradition etwa in der Lorenzkirche um 8 und um 10 Uhr, jeweils mit dem Regionalbischof Karl-Heinz Röhlin, und um 10.30 Uhr in St. Egidien.
Nürnberger Zeitung, 24.03.2005

Komet über Nürnberg! Gott ruft zur Buße auf! Dies gab der Autor eines Einblattdruckes aus dem Jahr 1556 seinen Mitbürgern kund.
Nürnberger Nachrichten, 02.03.2004

Belege

Sviatky majú 10 - dňový cyklus. Hlboké duchovné pozadie nájdeme v Biblických knihách. Týchto desať dní sa zvykne nazývať obávané (hrozné) dni pokánia. Roš Hašana sa začína pred liturgickými obradmi trúbením na baraní roh šofar.
SME, 14.9.1996

 

Mohla by si sa preobliecť za malú francúzsku chyžnú. Reverend by si myslel, že si hriešnica, ktorá sa rozhodla pre malé pokánie. To možno urobím nabudúce, odvetila a krútiac celým telom vyšla von, ale v matrónskych béžových šatách to krútenie akosi nemalo celkom ten istý účinok ako keď bola oblečená vo vyzývavých šatách od Versaceho.
Adler, Elizabeth: Všetko, alebo nič. Bratislava 2001.

Piatok 20. marca sa má v Banskobystrickej diecéze stať dňom pokánia. Počas nedeľnej omše to vyhlásil Msgre. Rudolf Baláž, diecézny biskup a predseda Konferencie biskupov Slovenska.
SME, 19.3.1998

Keďže si bol vedomý vlastného zdravého rozumu i slabosti, zastával slobodu svedomia a odmietal násilné obracanie. Vyzýval však Arabov k pokániu a zaprisahával ich, aby si spomenuli na dávnych modlárov Áda a Samúda, ktorých božia spravodlivosť zmietla z povrchu zemského.
Gibbon, Edward: Úpadok a zánik rímskej ríše 2. Bratislava 1988.


 

 

Profil: ethisch

Profil: ethisch

Definition

Buße

Das Bedauern eigener Fehler und das Anerkennen eigener Schuld; oft mit Hoffnung auf Versöhnung und Wiederherstellung vormals guter Beziehungen verbunden. Die Buße erfolgt primär im Inneren des Menschen, kann aber auch äußerlich (im Unterschied zu Reue) zum Ausdruck kommen: als verbale Entschuldigung oder Handlungen, die die verursachten Schäden vermindern oder ersetzen, im öffentlichen Leben auch durch symbolische Handlungen wie einen Kniefall oder den Besuch von Gedenkstätten.

Im Unterschied zum religiösen Profil wird nicht eine Normalisierung einer Beziehung mit Gott, sondern mit Menschen angestrebt.

Sg. tant.

Definition

pokánie

Das Bedauern eigener Fehler und schlechter Taten und das Anerkennen eigener Fehler und eigener Schuld; oft mit Hoffnung auf Versöhnung und Wiederherstellung vormals guter Beziehungen verbunden. Die Buße erfolgt primär im Inneren des Menschen, kann aber auch äußerlich (im Unterschied zu ľútosť ‘Reue’) zum Ausdruck kommen: als verbale Entschuldigung oder Handlungen, die die verursachten Schäden vermindern oder ersetzen, im öffentlichen Leben auch durch symbolische Handlungen wie einen Kniefall oder den Besuch von Gedenkstätten.

Im Unterschied zum religiösen Profil wird nicht eine Normalisierung einer Beziehung mit Gott, sondern mit Menschen angestrebt.

Sg. tant.

Konnotationen

  • gesenkter Kopf, trauriger und ernster Gesichtsausdruck
  • Verzicht auf Forderungen
  • Anerkennen von politischen Verbrechen

Konnotationen

  • gesenkter Kopf, trauriger und ernster Gesichtsausdruck
  • Verzicht auf Forderungen
  • Anerkennen von politischen Verbrechen

Lexikalische Relationen

Hyponyme

  • Bedauern
  • Reue2
  • Sühne2, gehoben
  • Umkehr

Lexikalische Relationen

Synonyme

  • ľútosť2 ‘Reue’
  • ospravedlnenie ‘Entschuldigung’
  • poľutovanie ‘Bedauern’
  • zmierenie ‘Versöhnung’

Wortbildungen

Adjektive

  • bußfertig2 vgl. bußfertige Nationalsozialisten, der Minister zeigte sich bußfertig 

Wortbildungen

Verben

  • kajať sa2 <za niekoho> ‘im Namen von jmdm. Bedauern ausdrücken und sich entschuldigen’
  • kajať sa3 <za niečo> ‘etwas bereuen’, vgl. kajať sa za zločin ‘ein Verbrechen bereuen’, kajať sa za previnenie ‘ein Vergehen bereuen’

Adjektive

  • kajúci3 / kajúcny3 ‘reuevoll, reumütig’, vgl. kajúcny vyraz na tvari ‘reumütiger Gesichtsausdruck’, kajúcny hlas ‘reumütige Stimme’

Adverbien

  • kajúcne2 / kajúco2 ‘mit Reue, reuevoll’, vgl. kajúcne sa vrátiť do lona rodiny ‘reuevoll in den Schoß der Familie zurückkehren’, kajúcne sa priznať zo svojej bezmoconosti ‘seine Ohnmacht reuevoll eingestehen’
  • kajúcnicky2 ‘voller Reue, reuevoll’, vgl. hráči reagovali kajúcnicky ‘die Spieler reagierten reuevoll’

Phraseme, Kollokationen

Phraseme

  • Buße tun2 ‘büßen, durch Reue und wiedergutmachende Taten Vergehen ausgleichen’, vgl. für den Antisemitismus sollte Buße getan werden
  • tätige Buße2, okkasionell ‘Buße, die sich durch Umkehr und Besserung äußert’, vgl. durch tätige Buße als Vorsitzender des Rates für deutsche Rechtschreibung seine allzu willfährige Unterstützung der Rechtschreibreform zu mildern

Kollokationen

  • Buße leisten
  • Buße und Vergebung
  • Buße und Versöhnung
  • ein Zeichen der Buße setzen
  • öffentliche Buße

Phraseme, Kollokationen

Phraseme

  • dať sa na pokánie: <niekto> sa dá na pokánie [wörtl. sich der Buße hingeben, sich auf die Buße verlegen]/ ‘umdenken und sein Handeln zum Guten verändern’

Kollokationen

  • hlboké pokánie
  • konáť pokánie
  • neskoré pokánie
  • robiť/ činiť pokánie
  • úprimné pokánie
  • verejné pokánie
  • vysloviť pokánie

Belege

Doch die Deutschen - und in ihrem Gefolge die Österreicher - haben seither vielfach ihr Unrecht einbekannt und Buße geleistet. Der deutsche Bundeskanzler Brandt ist in Polen in aller Form auf die Knie gefallen, die Zahlungen Deutschlands an Israel haben gleich nach der Hilfe Amerikas den erstaunlichen Aufstieg des Staates Israel erst möglich gemacht.
Neue Kronen-Zeitung, 06.03.2000

Das Phänomen DDR ist deswegen so kompliziert, weil dieser Staat auf dem Grundsatz des Antifaschismus aufgebaut wurde. Sein Entstehen sollte einer Reinigung von der Sünde des Faschismus gleichkommen. Die Mitarbeit beim Aufbau der DDR war gleichsam die Absolution für Auschwitz, Buchenwald, Sachsenhausen - eine Absolution, die die Bewohner von Hamburg oder München nicht erringen konnten, da sie weiter tief im Kapitalismus steckten. Die DDR war auf dem Gedanken der Buße und der Absolution gegründet, und darauf beruhte die fürchterliche Durchschlagskraft dieses Staates.
Nürnberger Nachrichten, 30.03.1991

Rußland hat sieben Jahre nach dem Ende der Sowjetunion mit der Beisetzung der Zarenfamilie ein Zeichen der Buße und der Aussöhnung mit der Geschichte gesetzt.
Mannheimer Morgen, 18.07.1998

Claudio bereut seine unbedachte Reaktion, nachdem die Intrige zufällig entdeckt wurde und tut öffentlich Buße. Er verspricht Leonato anstelle von Hero eine verarmte Verwandte Leonatos zu heiraten, die sich aber schließlich als die totgeglaubte Hero selbst entpuppt.
Viel Lärm um Nichts, in: Wikipedia - URL:http://de.wikipedia.org: Wikipedia, 2005

Auch wenn wir Pfarrern nur ungern widersprechen: Drohende Einsamkeit an Weihnachten, das zeigt diese wahre Geschichte, hat durchaus ihre guten Seiten; sie kann Läuterung und Buße bewirken.
Nürnberger Nachrichten, 28.12.2010

Die Abteilung Christen und die Abteilung Liberale wurden von der FDP und der Union hier an die Brust genommen, mußten Buße tun, ihr Vermögen abliefern und waren fortan gute Abendländer. So geht's natürlich nicht.
Nürnberger Nachrichten, 21.09.1994

Das 500-Jahr-Jubiläum der Entdeckung Amerikas - Herbst nannte es Unterdrückung und Unterwerfung eines Kontinents - sei für sie "kein Grund zum Feiern", sagten die Organisatoren übereinstimmend. An Stelle der Feiern müsse Buße, Nachdenken und Wiedergutmachung stehen.
Salzburger Nachrichten, 25.04.1992

Kann die Bitte um Vergebung zur Versöhnung zwischen Täter und Opfer führen? Kann die Justiz den überlebenden Opfern ihre Würde zurückgeben? Kann ein Mensch, der andere Menschen getötet hat, den Weg zurück in die menschliche Gesellschaft finden, wenn er seine Taten gesteht, Buße tut und um Vergebung bittet?
http://www.arte.tv [22.5.2012]

Deren Befürworter seien angeblich „getrieben von jenem sehr deutschen Reflex, wonach die Buße für Holocaust und Weltkrieg erst endgültig getan ist, wenn wir alle unsere Belange, auch unser Geld, in europäische Hände gelegt haben.“ Und Sarrazin rät, Deutsche müssten sich in Bezug auf Europa vor einem „etwas perversen Sendungsbewusstsein“ hüten, das sich „in seiner Verkrampfung nur aus der deutschen Geschichte erklären lässt.“
Süddeutsche Zeitung, 22.05.2012

Belege

Na rozdiel od predstaviteľov neoľudáctva sa dokázali zriecť falošných modiel a podstúpiť pokánie za svoje činy. Tento fakt však Čarnogurský vo svojom antikomunizme decentne odignoroval a tak pre zmenu preukázal svoj vlastný deficit vo vnímaní.
Slovo, 2002

Rokmi mi to samozrejme všetko došlo a hľadal som spôsob, ako sa tomu chudákovi za všetko ospravedlniť. Ale nešlo to. Robko by moje (mimochodom, trochu pokrytecké) pokánie nikdy nepochopil.
Inzine. Bratislava, 1999

Vo večerných hodinách s týmto stanoviskom vystúpil v televízii za OF Petr Pithart. Rýchlu voľbu prezidenta v parlamente označil za "najdôstojnejšiu a najviditeľnejšiu formu pokánia Federálneho zhromaždenia za jeho nečinnosť v minulosti, za nebránenie zlu."
Inzine. Bratislava, 1999

Súd ich vo februári 1966 napriek protestnej búrke svetovej verejnosti odsúdil na sedem (Siňavskij) a päť (Daniel) rokov nútených prác. Ani jeden z nich sa pred súdom neznížil k pokániu. Súd ich vo februári 1966 napriek protestnej búrke svetovej verejnosti odsúdil na sedem (Siňavskij) a päť (Daniel) rokov nútených prác. Ani jeden z nich sa pred súdom neznížil k pokániu.
SME, 01.03.1997

Ruskí komentátori sa zhodujú v tom, že obrad sa tak môže premeniť na "akt zmierenia sa s vlastnou históriou" a na "celonárodné pokánie" za bezprávie spáchané v Rusku v minulosti.
SME, 17.07.1998

Štýl Kohlovho pôsobenia v strane označil v deň jeho verejného pokánia terajší šéf strany Wolfgang Schäuble za patriarchálny. Bolo však verejným tajomstvom, že to bol štýl autoritatívny.
SME, 02.12.1999

Európsky humanizmus a prejavy pokánia nad expanzívnou minulosťou starého kontinentu prinášajú so sebou napríklad tzv. rasizmus Tretieho sveta, riziko nezhôd medzi kultúrami ale i ďaleko komplikovanejšie následky. 
Anna Fischerová (ed.), Rozmanitosť kultúry. Acta culturologica, zv. č. 4., 1999
 

Profil: Strafe

Profil: Strafe

Definition

Buße

Handlungen, die einem Menschen entweder als Strafe auferlegt werden oder als Taten verstanden werden, durch die eine Schuld ganz oder teilweise wieder ausgeglichen werden soll. Die Tat kann dabei eher stellvertretender oder symbolischer Natur sein oder aber einen tatsächlichen Beitrag zur konkreten Wiedergutmachung leisten.

Während im religiösen und ethischen Profil der ganze Prozess, der Einsicht, Reue und Wiedergutmachung einschließt, erfasst wird, fokussiert das Wiedergutmachungsprofil auf dessen Schlussakt bzw. Folge, nämlich die Bußhandlung.

Eine Handlung zur Wiedergutmachung der Vergehen, die als Buße bezeichnet wird, wird meistens religiös motiviert bzw. von einem Geistlichen auferlegt. Häufig handelt es sich um ein Gebet, Fasten oder andere symbolische Akte der inneren Läuterung, in historischen Kontexten auch um eine Verbannung oder eine Spende. Es kann sich aber auch um eine nicht-religiös motivierte Tat handeln, wenn auch in solchen Fällen der Gebrauch von Buße i.d.R. buchsprachlich oder scherzhaft gefärbt ist.

Sg. tant.

Definition

pokánie

Handlungen, die entweder einem Menschen als Strafe auferlegt werden oder als Taten verstanden werden, durch die eine Schuld ganz oder teilweise ausgeglichen werden soll. Die Handlung kann dabei eher stellvertretender oder symbolischer Natur sein oder einen tatsächlichen Beitrag zur konkreten Wiedergutmachung leisten.

Während im religiösen und ethischen Profil der ganze Prozess, der Einsicht, Reue und Wiedergutmachung einschließt, erfasst wird, fokussiert das Wiedergutmachungsprofil auf dessen Schlussakt bzw. Folge, nämlich die Bußhandlung.

Eine Handlung zur Wiedergutmachung der Vergehen, die als pokánie bezeichnet wird, wird häufig religiös motiviert bzw. von einem Geistlichen auferlegt. Möglich sind aber auch andere Motive, z.B. ein Aufruf zur politischen Verantwortung.

Sg. tant.

Konnotationen

  • Gebet, Verzicht
  • Entschuldigung
  • finanzielle Entschädigung
  • Spende

Konnotationen

  • Gebet, Verzicht
  • Entschuldigung
  • finanzielle Entschädigung
  • Spende

Lexikalische Relationen

Synonyme

  • Bußübung2 ‘in der katholischen Kirche; Gebet o. ä., das zur Buße geleistet wird’
  • Bußwerk
  • Entschädigung
  • Strafe1
  • Sühne3, gehoben
  • Wiedergutmachung

Lexikalische Relationen

Synonyme

  • odplata ‘Vergeltung’
  • trest ‘Strafe’
  • zadosťučinenie ‘Wiedergutmachung’

Wortbildungen

Verben

  • abbüßen2 ‘eine Strafe auf sich nehmen’, vgl. eine Strafe im Gefängnis abbüßen
  • büßen2 ‘eine Strafe auf sich nehmen’, vgl. notorischer Dieb muss im Gefängnis büßen
  • verbüßenfachsprachlich ‘eine Strafe erleiden’, vgl. der Täter verbüßt eine mehrjährige Haftstrafe
     

Wortbildungen

[Für dieses Profil wurden keine Derivate und Komposita gefunden.]

Phraseme, Kollokationen

Phraseme

  • Buße tun3 ‘büßen, eine Strafe auf sich nehmen’, vgl. Der FC Andau muss für die schwache Saison Buße tun und in die 2. Klasse Nord absteigen.; Der polnische König Boleslaw soll im Kärntner Benediktinerkloster Ossiach für einen Mord lebenslang Buße getan haben.

Kollokationen

  • Buße auferlegen
  • Buße aufgeben
  • Buße verrichten
  • harte Buße
  • schwere Buße
  • sich etwas als Buße auferlegen
  • zur Buße ins Exil gehen
  • zwei Vaterunser als Buße bekommen

Phraseme, Kollokationen

Kollokationen

  • ako pokánie
  • prísne pokánie
  • uložiť pokánie

Belege

Aufräumarbeiten als Buße
Tiroler Tageszeitung, 18.06.1997

Nach launiger Zeugeneinvernahme und Anhörung der Besitzerin folgte ein allgemein anerkannter Urteilsspruch. Viele Liter Wein mußten Ernst Baggerer, vulgo „Moneten Edi“, Ali Künetten und sogar der Bürgermeister und sein Vize als Buße spendieren.
Kleine Zeitung, 04.02.1999

Erst der dritte Romanteil führt wieder zu Briony, die als Lernschwester in einem Londoner Hospital arbeitet. Als Buße für ihre Falschaussage hat sie sich dies auferlegt, doch findet ihr eigentliches Leben nach wie vor in ihrer Fantasie statt, das sie aufschreibt.
Mannheimer Morgen, 20.09.2002

Sankt Koloman, ein irischer Pilger, war Österreichs erster Landespatron - und keineswegs der einzige Pilger von der grünen Insel. Sie gingen zur Buße ins Exil und brachten eine hoch entwickelte Kultur mit.
http://cms.bistum-trier.de [20.03.2011]

Aber ist die Bußpraxis der katholischen Kirche nicht zu billig? Man geht zur Beichte, rattert die Verfehlungen herunter und bekommt als Buße drei Vaterunser auf?
Nürnberger Zeitung, 02.03.2007

Am Vortag der Hochzeit geht der Mann zum Priester zur Beichte - er bekommt die Absolution. Nach der Beichte fragt der Mann den Priester, ob er keine Buße auferlegt bekäme - darauf der Priester: „Sie sagten doch, dass sie eh morgen heiraten, oder?“.
Niederösterreichische Nachrichten, 13.07.2009

„Es gibt manchen Unglücklichen in meinem Reich, leider. Wen meinst du?“ „Deinen Vetter aus dem Geschlecht der Welfen. Nun bald drei Jahre weilt er in der Verbannung.“ Und mit tiefem Seufzer fügte er hinzu: „Eine harte, lange Buße für den Mann!“
Braunschweiger Zeitung, 30.03.2006

nun tu das Bußwerk, das der Priester dir aufgegeben hat. kannst du deine Buße jetzt nicht verrichten, so bete: lieber Jesus, ich nehme mir vor, mein Bußwerk so bald wie möglich zu tun!
Gebet- und Gesangbuch für das Erzbistum Köln. - Köln, 1971

Der Regensburger Oberhirte hatte vorgeschlagen, dass die unter Rechtsextremismus-Verdacht stehende Gruppe der Christsozialen zur Buße einem Behinderten einen Rollstuhl stiften sollen. „Natürlich kann der Bischof als Seelsorger seinen Schäfchen, zu denen auch Politiker zählen, Bußübungen für begangene Fehltritte ans Herz legen“, so Schlegl.
Nürnberger Zeitung, 25.05.2007

Felix hatte auch noch die Mahnung der Mutter in den Ohren, nur ja keinen Weihnachtsbaum in den Wäldern des gestrengen Försters zu schlagen, denn wenn einer erwischt wurde, mußte dieser drei Tage als Buße im Wald Holz schleppen.
Rhein-Zeitung, 24.12.1996

Belege

Nebol tajomstvom, za ktoré by som sa hanbil. Prijal som uložené pokánia — trvalý exil z vlasti, väčšie pocty, než som si zaslúžil, trest mlčania o všetkom, čo sa robilo v mojej krajine a o nemom súhlase mojej cirkvi, vašej cirkvi, bratia, so všetkým.
West, Morris: Eminencia. 1999

Pápež Klement VI. sektu odsúdil a osobne sa zasadil u francúzskeho a anglického kráľa o to, aby prijali opatrenia proti ťaženiu flagelantov. Ale ani krvavé pokánie nezastavilo rozbehnutý kolotoč smrti a ľudia strácali vieru v záchranu, čo ešte väčšmi rozdráždilo negatívne vášne.
Domino Fórum, 2002, číslo 36

V tom roku vypukla vojna medzi pápežom Pavlom IV., španielskym kráľom Filipom a francúzskym a neapolským kráľom Henrichom. Turci vpadli do Štajerska a obsadili Szeged, v Holandsku vypukol hlad a v Prahe vyhlásili ročný pôst ako pokánie.
Východoslovenské noviny, 2002





 

Profil: Geldstrafe

Profil: Geldstrafe

Definition

Buße

Eine Geldsumme, die für eine Rechtsverletzung gezahlt werden muss.

Anders als bei den drei anderen Profilen verengt sich die Bedeutung auf eine zu leistende Strafzahlung, die zwar wie eine Strafe im Allgemeinen zu einer Besserung führen soll, ein Umdenken oder Bereuen der Vergehen aber nicht zwingend voraussetzt.

Definition

Dieses Profil wird im Slowakischen durch das Wort pokuta ‘Geldstrafe’ vertreten.

Konnotationen

  • schwarz fahren, zu schnell Auto fahren, betrunken Auto fahren
  • Bestechlichkeit, Untreue, Betrug
  • Fahrverbot, Bewährungshaft, Ausgleichszahlung

Konnotationen

[Das gewählte Profil liegt in dieser Sprache nicht vor.]

Lexikalische Relationen

Synonyme

  • Bußgeld
  • Geldbuße
  • Geldstrafe

Hyperonyme

  • Strafe2 

Lexikalische Relationen

[Das gewählte Profil liegt in dieser Sprache nicht vor.]

Wortbildungen

Substantive

  • Ordnungsbuße ‘in der schweizerischen Rechtssprache Geldstrafe für eine Ordnungswidrigkeit’

Wortbildungen

[Das gewählte Profil liegt in dieser Sprache nicht vor.]

Phraseme, Kollokationen

Kollokationen

  • die Buße auf 40 000 Dollar verringern
  • eine Buße verhängen
  • eine Buße von 100 000 Euro
  • eine Buße zahlen

Phraseme, Kollokationen

[Das gewählte Profil liegt in dieser Sprache nicht vor.]

Belege

Jeder Autofahrer, der seiner Anschnallpflicht nicht nachkommt, muß 40 Mark Buße zahlen.
Nürnberger Nachrichten, 19.03.1991

„Mindestens sechs Jahre Gefängnis“ will laut einem Zeitungsinterview US-Staatsanwalt Jeffrey Modisett für den des Verbrechens der Vergewaltigung für schuldig befundenen Ex-Boxweltmeister Mike Tyson am kommenden Donnerstag fordern, dazu noch 30.000 Dollar Buße und die Übernahme der Prozeßkosten von 150.000 Dollar - unter dem Strich also eine Geldstrafe von zwei Millionen Schilling.
Die Presse, 25.03.1992

Ein Vertreter der Handwerkskammer, die den Fall verfolgt und den Schaden errechnet hatte, betonte im Prozeß, die Halbierung der Buße überschreite eigentlich die Schmerzgrenze seiner Institution. Dann stimmte er aber dem Richter zu: Es habe keinen Sinn, den Bauingenieur so hoch zu verdonnern, daß er nie und nimmer fertig werde.
Nürnberger Nachrichten, 08.07.1992

Hertha droht eine Geldbuße von 250 000, Nürnberg eine Buße von 500 000 Mark.
Mannheimer Morgen, 10.06.1995

Ein Gemeindebote überreicht mir ein Schreiben vom Finanzamt. Darin wird behauptet, ich hätte im Jahre 1993 die Kfz-Steuer nicht bezahlt. Als Buße hätte ich nun innert 30 Tagen das Doppelte der „hinterzogenen“ Summe plus Zinsen zu zahlen, sonst käme der Gerichtsvollzieher.
Tiroler Tageszeitung, 18.04.1997

Richter Hans Ellrott verringerte die Buße auf 40 000 Mark. Damit wolle er den Verstoß nicht verniedlichen, sondern auf die Situation des Betroffenen eingehen.
Nürnberger Nachrichten, 08.07.1992

Der Verein kann nach einer von Schwedens Fußballverband verhängten Buße in Höhe von 100 000 Kronen (23 000 Mark) die Spielergehälter nicht mehr zahlen.
Rhein-Zeitung, 07.09.1996

Belege

[Das gewählte Profil liegt in dieser Sprache nicht vor.]

Etymologie

Seit dem 9. Jh. Teil des Standardwortschatzes, mhd. buoz m., buoze f., ahd. buoz (a), von gemeingermanisch *botō f. ‘Besserung’. Laut Kluge Abstraktum des Komparativs besser.

Der Duden gibt als genuine Bedeutung ‘Nutzen, Vorteil’, für das Adh. auch ‘Heilung durch Zauber’ an. Aus der ursprünglichen Bedeutung entwickelten sich juristisch ‘Strafe’ und religiös ‘Buße’. Die Grundbedeutung der Besserung klingt noch mit im Kompositum Lückenbüßer ‘Ersatzmann; jmd., der eine Lücke ausbessert’.

Etymologie

Semantischer Wandel

Das Lexem Buße gehört sowohl dem Bereich der Religion, als auch des Rechts an. Nach dieser Differenz richtet sich auch die Bedeutungsbeschreibung in den Wörterbüchern. Es wird erstens die Bedeutung „das Bemühen um die Wiederherstellung eines durch menschliches Vergehen gestörten Verhältnisses zwischen Gott und Mensch“ ausgegliedert. Zweitens wird als Variante der religiösen Bedeutung „Bußübung“ angeführt, also eine konkrete Handlung zur Wiedergutmachung der Sünden. Drittens wird die rechtssprachliche Bedeutung ‘Bußgeld’ verzeichnet. Vgl. DUW 1989, DUW 2011, DWDS.

Die Profile im vorliegenden Wörterbuch überlappen sich teilweise mit der gängigen Bedeutungsaufteilung. Es werden ebenso das religiöse Profil (‘Reue und Wiedergutmachung der Sünden’) und das Geldstrafeprofil (‘Bußgeld’) verzeichnet. Die metonymische Fokussierung auf eine wiedergutmachende, häufig von außen auferlegte, Handlung im Wiedergutmachungsprofil schließt neben religiös motivierten Taten (Gebet, Fasten u.a.) auch nicht-religiös motivierte Handlungen ein, wenn auch die Übertragung auf säkulare Sachverhalte eher selten vorkommt und i.d.R. buchsprachlich oder scherzhaft gefärbt ist.

Im vorliegenden Wörterbuch wird außerdem das ethische Profil ausgesondert. Es bezieht sich, ähnlich wie das religiöse Profil, auf einen mentalen Prozess des Umdenkens, der Einsicht eigener Vergehen, deren Reue und Wiedergutmachung. Während es sich im religiösen Profil um einen religiös motivierten Vorgang handelt, entspringt die Umkehr im ethischen Profil dem Bewusstsein für Verletzung allgemeiner Verhaltensregeln, die nicht als gottgegeben wahrgenommen werden, und dem Bedürfnis nach einer Besserung zwischenmenschlicher Beziehungen. Das ethische Profil entstand also als metaphorische Übertragung des religiösen Begriffes auf nicht-religiöse Sachverhalte. In beiden Fällen wird das Wort in dieselben thematischen Zusammenhänge eingebettet, zwar die Auseinandersetzung über die Schuld, Reue und Versöhnung.

Von einer Einordnung des Wortes Buße in einen nicht-religiösen, allgemein ethischen Rahmen ist bei seinem Gebrauch in öffentlichen Diskursen auszugehen, die sich mit der Schuld an Diktatur, Krieg oder Genozid beschäftigen. Der Ausdruck wird verhältnismäßig selten verwendet. Manchmal kann er eine kritische Einstellung des Sprechers implizieren, indem auf ein einseitiges, übertriebenes Schuldbewusstsein hingewiesen wird, vgl.  

Doch die Deutschen - und in ihrem Gefolge die Österreicher - haben seither vielfach ihr Unrecht einbekannt und Buße geleistet. Der deutsche Bundeskanzler Brandt ist in Polen in aller Form auf die Knie gefallen, die Zahlungen Deutschlands an Israel haben gleich nach der Hilfe Amerikas den erstaunlichen Aufstieg des Staates Israel erst möglich gemacht.
(Neue Kronen-Zeitung, 06.03.2000)

oder

Deren Befürworter seien angeblich „getrieben von jenem sehr deutschen Reflex, wonach die Buße für Holocaust und Weltkrieg erst endgültig getan ist, wenn wir alle unsere Belange, auch unser Geld, in europäische Hände gelegt haben.“ Und Sarrazin rät, Deutsche müssten sich in Bezug auf Europa vor einem „etwas perversen Sendungsbewusstsein“ hüten, das sich „in seiner Verkrampfung nur aus der deutschen Geschichte erklären lässt.“
(Süddeutsche Zeitung, 22.05.2012)

Möglicherweise kann durch das Wort Buße im ethischen Profil, ähnlich wie in dem Wiedergutmachungsprofil, die Aufmerksamkeit zu sehr auf Leistungen gelenkt werden, die die Schuld tilgen sollen (vgl. auch die zwei vorangegangenen Belege). Um ein kollektives Umdenken zu beschreiben, werden andere Lexeme wie Versöhnung oder Vergangenheitsbewältigung bevorzugt.

Bei dem Verb büßen bzw. abbüßen tritt wahrscheinlich stärker als bei dem Substantiv Buße die Assoziation mit einer Strafe hervor, da es häufiger in strafrechtlichen Kontexten vorkommt und sich nicht nur auf Strafzahlungen beschränkt (vgl. einen Diebstahl im Gefängnis abbüßen müssen u. ä.). Trotzdem ist im Zusammenhang mit dem Lexem Buße die Vorstellung einer auferlegten, als Strafe verstandenen Handlung wahrscheinlich relativ präsent. Das spiegelt sich auch in theologischen Texten wider, die auf die Aufklärung der Gläubigen ausgerichtet sind. Häufig wird darauf hingewiesen, dass eine religiös verstandene Buße weniger als eine zu leistende Tat zur Wiedergutmachung, sondern eher als innere Besinnung und Umkehr verstanden werden soll. Vgl.

Dieses Wort [Buße] muss erklärt werden, denn häufig wird es völlig missverstanden. Das liegt daran, dass das Wort „Buße“ im heutigen Sprachgebrauch eine andere Bedeutung bekommen hat. So wird es zum Beispiel für Geldstrafen bei Rechtsverstößen verwendet. […] Diese Bedeutung von „etwas bezahlen“ oder „eine Schuld abtragen“  hat das in der Bibel gebrauchte Wort „Buße“ nicht. […] Die Bibel macht uns anhand vieler Stellen klar, dass Buße Sinnesänderung oder anders ausgedrückt die "Herzensrichtung ändern, den inneren Kurs wechseln" bedeutet.
http://www.bibelbrunnen.de [23.5.2012]

oder

Buße hat was mit „Büßen“ zu tun. Das ist ja schon richtiger. Aber woran denken wir beim Wort „büßen“? „Das sollst du mir büßen“, ein „Bußgeld“ bezahlen, solche Zusammenhänge fallen den Kindern ein. Da hat Buße immer etwas mit Strafe zu tun. Und das ist nun zumindest einseitig. Denn wenn wir in der Kirche von Buße reden, sollen wir ja nicht vor der Strafe zittern. […] Also noch einmal: Gott sagt nicht zu uns „Das sollt ihr mir büßen!“, sondern er sagt: „Ihr dürft Buße tun, ihr könnt umkehren zum Leben! Ich bin bei euch, was auch immer ihr getan habt.“
http://www.bibelwelt.de [23.5.2012]

Semantischer Wandel

In den modernen Wörterbüchern des Slowakischen werden sowohl im SSJ (1959-1968) als auch im KSSJ (2003) zwei Bedeutungen des Wortes unterschieden, zum einen die ‘Bekundung der Reue über ein Vergehen, eine schlechte Tat’, zum anderen die ‘der eine schlechte Tat wiedergutmachende Akt’; im umfangreicheren und älteren SSJ wird zusätzlich noch ‘Reue über begangene Sünden sowie die Strafe für ein Vergehen’ angegeben. Sie entsprechen im Wesentlichen dem religiösen und dem ethischen Profil des vorliegenden Wörterbuchs. Während im in sozialistischer Zeit entstandenen SSJ die Reue über begangene Sünden angeführt wird, wird im KSSJ für den religiösen Kontext die Strafe für eine Sünde akzentuiert.

Im vorliegenden Wörterbuch wird zusätzlich noch ein drittes Profil ausgesondert (das Strafeprofil), in dem das Gewicht mehr auf den Schadensausgleich sowie z.T. auch auf den Aspekt der Wiedergutmachung gelegt wird. Eine solche Bedeutung ist auch als semantisches Merkmal des ethischen Profils des SSJ (s.o.) erwähnt. Eine Abgrenzung der Profile ist im Einzelfall oft schwierig, da pokánie im Slowakischen sowohl den Akt der inneren Bewegung (die Reue) als auch den Versuch einer Wiedergutmachung durch symbolisches oder konkretes Handeln umfasst. Dabei steht im religiösen Profil die Versöhnung mit Gott im Vordergrund, im ethischen Profil geht es dagegen um die Aussöhnung mit anderen Menschen. Während sowohl im religiösen als auch ethischen Profil die Emotion im Vordergrund steht, geht es im Strafeprofil eher um die Handlung. Das zeigt sich auch daran, dass die Handlung oft von außen auferlegt oder angeordnet wird (vgl. uloziť pokánie ‘eine Buße auferlegen’).

Das Wort hat eine ursprünglich religiöse Bedeutung, wurde aber allmählich auf säkulare Bereiche übertragen und tritt in der Publizistik häufig in säkularer Bedeutung auf. Dennoch bleibt eine sekundäre religiöse Konnotation erhalten, die sich daran zeigt, dass das Wort häufig in Kookkurrenzen zu anderen Wörtern auftaucht, die direkt oder indirekt dem religiösen Bereich zugehören (z.B. zmierenie ‘Aussöhnung’, hriechy dejín ‘Sünden der Geschichte’, katarzia ‘Katharsis’, pokora ‘Demut’). Ebenso wie das Wort pokánie selbst gehören diese meist dem gehobenen und markierten Wortschatz an. Ob pokánie religiös oder säkular verstanden wird, hängt sowohl von der Einstellung des Sprechers als auch vom Kontext ab. Das zeigt sich u.a. bei kollektiven Großakten, die die Versöhnung zwischen Völkern oder kollektiven Gruppen zum Gegenstand haben; dort hängt die Bedeutung der Wortverwendung stark vom Standpunkt des Sprechers ab.

Demzufolge besitzt pokánie eine stabile Polysemie und wird sowohl religiös wie säkular auf das Konzept der (echten, zumindest aber zur Schau gestellten) inneren Umkehr, Reue, des Bedauerns begrenzt. Wie im Wiedergutmachungsprofil können auch tatsächliche Handlungen gemeint sein, diese unterliegen aber keiner normierten Sanktion, d.h. für sie ist auch kein an Tarifen bemessener Mindest- und Maximalsatz an materiell messbarer Wiedergutmachung vorgesehen.

Sprichwörter

Abbitte ist die beste Buße.

Besser machen - die beste Buße.

Es gibt viele Bußer, aber wenig Lasser.

Mancher büßt, was andere verbrochen haben.

Nicht mehr tun ist die beste Buße.

Rechte Buße kommt nie zu spät.

Sprichwörter

[Es wurden keine Sprichwörter gefunden.]

Kulturelle Kontexte

Literatur

  • Achim Arnim: Armut, Reichtum, Schuld und Buße der Gräfin Dolores, 1810.
  • Ilona Köck: Der Elternabend. Erziehung zur Buße und Umkehr, 1970.  
  • Meg Gardiner: Die Buße, 2012.
  • Theodor Friedmann: Busse: eine allgemeinverst. Darlegung d. Wesens evang. Buße, 1930.

Film

  • Die Buße des Richard Solm (Regie: Arthur Wellin), Deutschland 1918.

Musik

  • Hiss: Tut Buße (Musik-Album), 1998.

    (Quelle: http://ecx.images-amazon.com/images/I/51U3pge3NzL._SL500_AA300_.jpg)

Kulturelle Kontexte

Literatur

  • Martin Domček: Pokánie, kniha, ktorá neponúka kartarziu, 2003.
  • Milan Hromnik: Pokánie, 1998.
  • Ján Maršálek: Pozitívna zmena života, 1999.
  • Ian McEwan: Pokánie, 2008.

    (Quelle: http://www.martinus.sk/data/tovar/_l/45/l45700.jpg)
  • Svetozár Hurban-Vajanský: Zločin a pokánie, 1900.
  • Jonáš Záborský: Pokánie činiaci pijan (In: Výber z diela II), 1953.

Film

  • Pokánie (Monanieba, Regie: Tengis Abuladze), UdSRR 1984.

    (Quelle: http://frauellie.files.wordpress.com/2011/11/pokanie-1.jpg)

Bibliographie

Anuth, Bernhard Sven (Hg.) 2014: „Themenheft Buße und Versöhnung“, in: Theologische Quartalschrift, Jg. 194, H. 3, S. 170-286.

Corneanu, Sebastian 2011: „Die Darstellung der Buße; eine ikonographische Interpretation der auf den Archivolten des Portals der evangelischen Kirche in Holzmengen/ Hosman (Kreis Hermannstadt/ Sibiu) vorhandenen Skulpturen“, in: Forschungen zur Volks- und Landeskunde, 54.2011, S. 121-142.

Grimm, Alexander 2011: Zwischen Gottes Gericht und irdischem Strafrecht; Strafe und Buße in Lebensbeschreibungen ottonisch-salischer Reichsbischöfe: eine Studie zu den Wurzeln des modernen Strafrechts, Stuttgart.

Hausammann, Susi 1974: Buße als Umkehr und Erneuerung von Mensch und Gesellschaft: eine theologiegeschichtliche Studie zu einer Theologie der Buße, Zürich.

Kratzert, Anne Helene 2014: „... dass das ganze Leben Buße sei.“: Fundamentaltheologische Überlegungen zu einer praktischen Theologie evangelischer Buße, Leipzig.

Melzer, Friso 1965: „Buße“, in: Das Wort in den Wörtern, S. 50-54.

Pesch, Otto Hermann 2013: Umkehr und Buße verstehen und feiern, Stuttgart.

Stadel, Klaus 1974: Buße in Aufklärung und Gegenwart: Buße und Bußsakrament nach den pastoraltheologischen Entwürfen der Aufklärungszeit in Konfrontation mit dem gegenwärtigen Sakramentsverständnis, München.

Weisweiler, Josef 1930: Buße: bedeutungsgeschichtliche Beiträge zur Kultur- und Geistesgeschichte, Halle.


 

Bibliographie

Zurück

Copyright © Humboldt-Universität zu Berlin, 2009–2015
eScrinium