DeutschPolnischSlowakischTschechischSprachvergleich
sacrum und profanum
religiöse lexik in der allgemeinsprache (deutsch-polnisch-slowakisch-tschechisch)
Deutsch: geißeln
Polnisch: biczować

Polysemie

  1. religiös: ‘Auspeitschung von Jesus’
  2. physisch: ‘auspeitschen’
  3. Peinigungsprofil: ‘quälen’
  4. Kritikprofil: ‘tadeln’
  5. atmosphärisch: ‘prallen’
  6. antreibend: ‘Emotionen aufpeitschen’

Polysemie

  1. religiös: ‘Auspeitschung von Jesus’
  2. physisch: ‘auspeitschen’
  3. Peinigungsprofil: ‘quälen’
  4. Kritikprofil: ‘tadeln’
  5. atmosphärisch: ‘prallen’
  6. antreibend: ‘Emotionen aufpeitschen’

Profil: religiös

Profil: religiös

Definition

geißeln

Jemanden mit einer Geißel oder Peitsche schlagen. Im Christentum ist die Strafe des Geißelns mit den Leiden von Jesus Christus verbunden, die er für die Sünden der Welt über sich ergehen ließ (vgl. Mt 27,26 parr.); sie wird u. A. im Zusammenhang mit der zweiten Station des Kreuzwegs „Jesus nimmt das Kreuz auf seine Schultern“ erwähnt. Die Selbstgeißelung, die von gläubigen Laien im Rahmen von Passionsspielen oder von Mönchen praktiziert wird, gilt als religiös motivierter Akt der Buße, der Christi Leiden nachahmt.

Transitives Verb: <jmd.> geißelt <jmdn.>. 

Definition

biczować

Jemanden mit einer Geißel oder Peitsche schlagen. Im Christentum ist die Strafe des Geißelns mit den Leiden Jesu Christi verbunden, die er für die Sünden der Welt über sich ergehen ließ (vgl. Mt 27,26 parr.); sie wird u. A. im Zusammenhang mit der sechsten, auf der  Bibel basierenden Station des Kreuzwegs „Jezus biczowany  i cierniem ukoronowany“ erwähnt. Die Selbstgeißelung, die von gläubigen Laien im Rahmen von Passionsspielen oder von Mönchen praktiziert wird, gilt als religiös motivierter Akt der Buße, der Christi Leiden nachahmt.

Derivat von Subst. bicz ‘Geißel, Stab’

Transitives Verb: <ktoś> biczuje <kogoś> <za coś> <czymś>

Konnotationen

  • Kreuzigung, Passion, Dornenkrone, römische Soldaten
  • Nachahmung der Kreuzigung Christi, Gläubige, Prozession, Kapuzen, Selbstzüchtigung
  • nackter Mensch, Rücken, Blut, Wunden
  • grausam, schmerzhaft, erniedrigend, öffentlich

Konnotationen

  • Kreuzigung, Passion, Dornenkrone, römische Soldaten
  • Nachahmung der Kreuzigung Christi, Gläubige, Prozession, Kapuzen, Selbstzüchtigung
  • nackter Mensch, Rücken, Blut, Wunden
  • grausam, schmerzhaft, erniedrigend, öffentlich

Lexikalische Relationen

Synonyme

  • schlagen

Lexikalische Relationen

Synonyme

  • chłostać1 ‘peitschen’
  • smagać1 ‘peitschen’

Wortbildungen

Substantive

  • Geißel1 ‘Stab mit Riemen zum Schlagen und Züchtigen’
  • Geißelung1 ‘Schlagen mit einer Geißel, d. h. einem Stab mit Riemen’

Verben

  • sich geißeln1 ‘sich durch Schläge mit einer Geißel züchtigen und kasteien, christliche Buße als Nachahmung der Leiden Christiʼ, vgl. Das philippinische Rote Kreuz hatte die Katholiken des Landes zum Blutspenden aufgerufen, anstatt sich geißeln oder kreuzigen zu lassen.

Wortbildungen

Substantive

  • bicz1 ‘Peitsche, Geißel’
  • biczowanie1 ‘Geißelung’
  • biczowanie się1 ‘die Selbstgeißelung, die Selbstkasteiung’
  • biczownik1 ‘Geißler, Geißelbruder, Flagellant: Mitglied einer Bewegung des 13. und 14. Jh., welche die (auch öffentliche) Selbstgeißelung praktizierte’
  • biczownik2 ‘jmd., der sich kasteit’
  • (U)biczowanie (großgeschrieben als ein Akt im Leidensweg von Jesus; vgl auch: Kościół Biczowania Chrystusa am Anfang des Kreuzweges in Jerusalem)

Verben

  • ubiczować1 'perfektive Form zu biczować'
  • biczować się1 ‘sich geißeln’, vgl. Tam się można oddawać do woli życiu nadprzyrodzonemu: tam można się modlić, ile tylko dusza zapragnie, pościć, biczować się i nie spać po nocach, ile tylko organizm wytrzyma.

Adjektive

  • biczowniczy1 ‘Geißel-’, z.B. pasek biczowniczy / Geißelgürtel
  • biczowniczy2 ‘Adj. zu biczownik1’, z.B. ceremonial biczowniczy, ruch biczowniczy

Phraseme, Kollokationen

Kollokationen

  • jmdn. geißeln lassen
  • jmdn. bis aufs Blut geißeln
  • Jesus geißeln

Phraseme, Kollokationen

Kollokationen

  • biczować dyscypliną
  • biczować Jezusa

Belege

Darauf ließ er [Pilatus] Barabbas frei und gab den Befehl, Jesus zu geißeln und zu kreuzigen.
Mt 26, 27

Wer weiß schon, was es heißt, gegeißelt zu werden? Wer kann nachempfinden, was Jesus damals erlitten hat? Wer kann begreifen, dass es einen Menschen gegeben hat, der den Kreuzestod freiwillig für andere auf sich genommen hat?
Rhein-Zeitung, 03.04.2004

Mel Gibson zeigt eindeutig, dass er weder den Juden noch den Römern die Schuld an dem namenlosen Leiden und Tod Jesu gibt. Urheber ist für ihn ganz klar die Schlange, der Satan, der Jesus schon in den ersten Bildern in Gethsemane martert und in den Menschen damals wie heute Werkzeuge findet, andere zu quälen, zu geißeln und zu kreuzigen.
Nürnberger Nachrichten, 25.03.2004

Nach der Gefangennahme hat Pilatus angeordnet, Jesus zu geißeln, einfach so. Die römischen Soldaten gehen ans Werk, machen sich aus der Schikane einen Spaß, die Folter als Belustigung, beliebte Praxis bis heute, und neben der Prügelei wird ein Kostümfest gefeiert.
Mannheimer Morgen, 03.04.2004

Belege

Bądź uwielbiony Boże, Ojcze Jezusa Chrystusa, któremu za Matkę wybrałeś Maryję. Dziękujemy Ci za to, że okazała się Niewiastą Mężną wówczas, gdy zabrakło męstwa najmężniejszym. Była źródłem męstwa w najcięższych chwilach: gdy Jezus był sądzony, biczowany i krzyżowany, a Jego uczniowie opuścili Go i pouciekali, gdy jeden z nich się Go zaparł, drugi Go zdradził, Ona szła odważnie razem z Nim na Golgotę i stała pod Krzyżem.
Tadeusz Loska, Wszystkie moje źródła są w Tobie: nabożeństwa eucharystyczne, 1999.

- W Afryce angażują się w to zwykli ludzie, nawet nie aktorzy amatorzy. Przedstawienie jest wstrząsające, bo rzeczywiście biczuje się osobę grającą Pana Jezusa, nie ma udawania. Krzyżowanie polega na przywiązaniu sznurami do krzyża, ale na postawionym krzyżu trzeba wisieć półtorej godziny i to wymaga fizycznego wysiłku.
Dziennik Polski, 2003-04-19

- Aż mi się łza w oku zakręciła ze wzruszenia, kiedy Jezusa biczowali po raz pierwszy - przyznaje Herod, Paweł Kruszelnicki, pracownik prywatnej firmy handlowej.
Gazeta Wyborcza, 1998-04-03

Pomnij Salomonie, na wszechmocność Mesjasza i wiedz, że dąb, który teraz stoi w tym miejscu, będzie ten sam, na którym ubiczują i ukrzyżują Mesjasza - dąb ten uschnie, lecz z chwilą zdobycia grobu świętego od pogan, pokryje się świeżymi liśćmi.
Usenet -- pl.soc.religia [2003-10-02]

Jeden z bardziej spektakularnych happeningów Shutego polega na okładaniu się parówkami z hipermarketu; jak twierdzą jego koledzy-artyści, Shuty w ten sposób „biczuje się za błędy konsumpcyjne rodaków”.
Polityka nr 2483, 2004-12-18

Inne możliwości, z przyczyn obiektywno-subiektywnych, również raczej nie wchodzą w rachubę. Jeszcze raz przepraszam. Po napisaniu listu niezwłocznie pójdę się ubiczować.
Usenet -- pl.hum.polszczyzna [2004-07-10]

To się ubiczuj;-)
---
Za twoje grzeszki?! Do końca już ocip...łaś?! ;P
Już Jeden Taki był -i powinien ci wystarczyć! ;)
Usenet -- pl.sci.psychologia [2007-05-10]

Beneq, jak możesz, skoro nasza Krynica Mądrości, Słoneczko Sudetów i innych pasm górskich, [...i wiele, wiele innych ważnych tytułów, pominiętych przeze mnie nie przez brak szacunku lecz wzruszenie związane z wyliczeniem zasług i honorów ne pozwala mi się skupić na meritum], wstydzi się za Ciebie, Ty powinieneś z pokorą przyjąć nieomylny wyrok i zadać sobie pokutę - włożyć na siebie włosienicę (ewentualnie mogą być baranie gacie), zakuć się w dyby i ubiczować.
Usenet -- pl.rec.gory [2003-02-18]

Premier Belka jest dominikańskim tercjarzem, a do tego co rano i wieczór biczuje się do krwi dyscypliną.
Usenet – pl.soc.religia [2005-08-26]

Pan Michał tymczasem zdjął ze ściany dyscyplinę i schyliwszy posiwiałą głowę zaczął się miarowo, systematycznie biczować, jakby wykonywał codzienną, gospodarską pracę. Panna Helena zacisnęła usta i pobiegła w stronę alei. Wiedziała o tych dziwnych praktykach ojca, ale nigdy na ten temat nie rozmawiali i nigdy nie była świadkiem tej ojcowskiej pokuty za nieznane grzechy.
Tadeusz Konwicki, Bohiń, 1992

taka już ludzka słabość - jak zakazali bić to się sam biczuję - teraz wstąpię do opus dei
Usenet – pl.soc.polityka [2007-05-14]

Z kolei np. Zygmunt III Waza był gorliwym katolikiem. Należał do Arcybractwa Miłosierdzia, Bractwa św. Anny i Sodalicji Mariańskiej. Zdarzało się, że leżał w worze pokutnym i biczował się.
forum.historia.org.pl [2008-07-04]

wiesz... Mea culpa, biczuję się po średniowiecznemu:)) coś tam kiedyś wspominałam;))
Usenet – pl.rec.ksiazki [2004-06-30]

Profil: physisch

Profil: physisch

Definition

geißelnhistorisch, selten

Jemanden mit einer Geißel oder einer Peitsche schlagen. Körperliche Strafe nach dem vormodernen Strafrecht. Auch als sadomasochistische Sexualpraktik.

Transitives Verb: <jmd.> geißelt <jmdn.>.

Definition

biczować

Jemanden mit einer Geißel oder einer Peitsche schlagen. Körperliche Strafe nach dem vormodernen Strafrecht. Auch als sadomasochistische Sexualpraktik.

Derivat von Subst. bicz ‘Geißel, Stab’

Transitives Verb: <ktoś> biczuje <kogoś> <za coś> <czymś>

Konnotationen

  • nackter Mensch, Rücken, Blut, Wunden
  • öffentlicher Strafplatz
  • grausam, schmerzhaft, erniedrigend
  • islamisches Strafrecht, Mittelalter

Konnotationen

  • nackter Mensch, Rücken, Blut, Wunden
  • öffentlicher Strafplatz
  • grausam, schmerzhaft, erniedrigend
  • islamisches Strafrecht, Mittelalter

Lexikalische Relationen

Synonyme

  • auspeitschen
  • schlagen
  • züchtigen

Lexikalische Relationen

Synonyme

  • chłostać2 ‘peitschen’
  • smagać2 ‘peitschen’

Wortbildungen

Substantive

  • Geißel2 ‘Stab mit Riemen zum Schlagen und Züchtigen’
  • Geißelung2 ‘Schlagen mit einer Geißel, d. h. einem Stab mit Riemen’

Wortbildungen

Substantive

  • bicz2 ‘Peitschel’
  • biczowanie2 ‘Geißelung’, vgl. publiczne biczowanie ‘öffentliche Geißelung’

Verben

  • ubiczować2 ‘perfektive Form zu biczować

Phraseme, Kollokationen

Kollokationen

  • jmdn. geißeln lassen
  • jmdn. bis aufs Blut geißeln

Phraseme, Kollokationen

Kollokationen

  • kazać biczować
  • biczować do krwi

Belege

Der gedemütigte Präfekt ließ daraufhin Margareta an den Haaren aufhängen, geißeln und in den Kerker werfen.
Rhein-Zeitung, 20.07.2000

Es wurde zudem üblich, die Verurteilten vor ihrer Hinrichtung völlig zu entkleiden und öffentlich zu geißeln. Dies bedeutete eine zusätzliche Qual und Erniedrigung.
Wikipedia - URL:http://de.wikipedia.org: Wikipedia, 2005

Theresa Berkley (…) war eine engliche Bordellbesitzerin, die schon früh die Marktlücke Sado-Maso entdeckte. Gäste würden – versprach sie in Anzeigen – „geschlagen, ausgepeitscht, geprügelt, gegeißelt, mit Nadeln gestochen, halb gehenkt . . .“ und derlei mehr.
www.focus.de/kultur/leben/focus-listen-im-delta-der-venus [14.08.2012]

Arsch auf der Toilette geprügelt, Titten mit der Hand gepatscht, Tanzen mit Spanking, Blasen, Arsch Bestrafung und Gefesselt, geknebelt und gegeißelt, das sind die fünf geilen Spanking Szenen in diesem Video....
www.sklavinnen-privat.fetish-movies.ch [14.08.2012]
 

Belege

Bicie zaczyna się zaraz po zatrzymaniu i trwa praktycznie przez cały czas wstępnych przesłuchań na posterunkach milicji. Według raportów Amnesty bijący mogą „używać dłoni, pięści, kopać w różne części ciała łącznie z twarzą, uszami, brzuchem; mogą zadawać uderzenia metalowymi drągami, pałkami, bronią i innymi narzędziami; mogą biczować paskami, kablami elektrycznymi lub bić pałkami bambusowymi”.
Gazeta Wyborcza, 1994-09-07

Żołnierze muszą być posłuszni trybunom, a ci znowu konsulom. Trybun ma prawo nakładać karę pieniężną, fantować i skazywać na chłostę, a to samo prawo mają w stosunku do sprzymierzeńców prefekci. Biczuje się także tego, który coś ukradł w obozie; również tego, co złożył fałszywe świadectwo; dalej, jeżeli kogoś ż młodych ludzi przyłapie się na frymarczeniu ciałem; wreszcie tego, który trzy razy za tę samą winę był karany grzywną.
forum.historia.org.pl [2005-06-01]

Podszedł setnik i kazał więźnia przywiązać. Dwaj legioniści przynieśli rzemienie, dwaj inni rozebrali go do naga i sięgnęli po baty. Ale kiedy kazano Pawłowi wygiąć plecy i włożyć dłonie w obręcz, on podnosząc na setnika pobladłą, a jednocześnie jakby rozgorączkowaną twarz, odezwał się nagle: - Każesz mnie bić? Odkąd to wolno biczować obywatela rzymskiego?
Jan Dobraczyński, Święty miecz, 1996

Z XIV w. pochodza anegdoty dotyczace ludzi, ktorzy ochoczo dawali sie wiazac i biczowac podczas seksu lub gry wstepnej. Średniowieczne zjawisko dworskiej milosci z cala jej balwochwalcza miloscia i dwuznacznoscia jest uwazane przez niektorych autorow jako poczatek BDSM.
http://rarplayer.appspot.com/wiki/BDSM [2013-02-16]

Profil: Peinigung

Profil: Peinigung

Definition

geißelnveraltet, selten

Unangenehme Empfindungen, psychisches Leiden hervorrufen. Im Deutschen wird das Wort häufig scherzhaft oder ironisch verwendet

Transitives Verb: <jmd./ etw.> geißelt <jmdn.>.

Definition

biczować

Unangenehme Empfindungen oder psychische Qual hervorrufen.

imperfektivum tantum

Transitives Verb: <ktoś> biczuje <kogoś> <za coś> <czymś>

Konnotationen

  • göttliche Strafe, Seuche, Krankheit

Konnotationen

  • intensiv, fanatisch

Lexikalische Relationen

Synonyme

  • heimsuchen
  • quälen

Lexikalische Relationen

Synonyme

  • męczyć ‘quälen’
  • zamęczać  ‘quälen’

Wortbildungen

Substantive

  • Geißel3, buchsprachlich ‘Plage, Heimsuchung, Strafe’

Wortbildungen

Substantive

  • biczowanie3 ‘Geißelung’
  • biczowanie się2 ‘die Selbstgeißelung, die Selbstkasteiung’

Verben

  • biczować się2  ‘sich geißeln, sich quälen’

Phraseme, Kollokationen

Kollokationen

  • Krankheiten geißeln die Menschheit

Phraseme, Kollokationen

[Es wurden keine Phraseme und Kollokationen gefunden.]

Belege

„Erinnern Sie sich der Stelle im ‘Lear’?“ fragte er endlich. „Die Götter sind gerecht: Aus unsern Lüsten erschaffen sie das Werkzeug, uns zu geißeln. Der dunkle, sünd'ge Ort, wo er dich zeugte, bracht' ihn um seine Augen!“
Mannheimer Morgen, 27.12.2001

In der Gegend, in der die Malaria und das Dengue-Fieber die spärlichen Bewohner geißeln, rufen die Landlosen mit ihrer konzertierten Besetzungsaktion das weitgehend ungesühnte Verbrechen in die Erinnerung der Brasilianer zurück.
Salzburger Nachrichten, 07.04.1998

Die Menschheit hat wichtigere Probleme, als sich gegenseitig zu bekämpfen: viele Krankheiten geißeln immer noch die Menschheit, ganze Landstriche veröden, die natürlichen Vorkommen werden knapp, auf uns rollt eine Welle der Überbevölkerung zu und über allem steht ein rasch größer werdendes Ozonloch.
Nürnberger Nachrichten, 08.10.2001

Diese Ungerechtigkeit schlägt sich gleichermaßen in der Mannheimer "Kampfhunde"-Verordnung nieder, durch die, wenngleich "nur" drei Rassen und deren Kreuzungen betroffen sind, auch Hunde mit positivem Verhaltenstest, die noch niemals auffällig waren, mit Maulkorb- und Leinenzwang gegeißelt werden.
Mannheimer Morgen, 19.06.2001

Sie wird sich nicht schnüren und damit nicht geißeln lassen durch das Diktat der Mode – auch wenn es feminin wirkt – vielleicht ist es ja einen Test wert – ein Drehen vor dem Spiegel… Heißt Mode nun Wagnis oder realistisch sein?
Braunschweiger Zeitung, 10.03.2006

Seither geht nichts mehr - genauer nur noch im Pendelverkehr auf halbierter Fahrbahnbreite, das überdies im schlimmsten Schneckentempo, das einen gemeinen Bleifuß geißeln kann. Anlieger und Fußgänger dürften sich ob der neuen Langsamkeit zwar freuen, dafür dröhnen die Bohrarbeiten der Kanalverleger empfindlich aufs Trommelfell.
Frankfurter Rundschau, 27.06.1997

Belege

Telefon komórkowy, mój! W tłumie, trudno się ruszać, w której kieszeni?! Paniczne szukanie, jakby dzwoniło moje ciało, im dłużej, tym popłoch większy. Każdym sygnałem biczuję ludzi własną intymnością, fakt ten krępuje mnie tym bardziej, że wiem, że krępuje on również ich. Jest, teraz szukanie przycisku, jest.
Mój Wehrmacht, Janusz Rudnicki, 2004

45 ma Hiv-a. Hiv ma 45-ego. Oto me wyznanie. Przyczyna mego bólu. Pryszedłem by was wybawić, ale wy ukrzyżowaliście mnie swą nietolerancją. Przybiliście mi gwoździe waszego kołtuństwa. Biczujecie mnie swą pruderią. Powiesiliście mi tabliczkę na szyi, zmusiliście do poniżenia się przed wami.
Usenet – pl.hum.poezja [1998-04-07]

Wtórna samotność zdaje się jeszcze cięższa. Marta straciła orientację w najprostszych sprawach. Choć to może paradoksalne, ale dotychczas miała jeszcze złudne poczucie łączności z otaczającym światem, choć ostatnimi miesiącami męczył, biczował, upokarzał, lecz w jakiś sposób potwierdzał sens istnienia w kalejdoskopie złudzeń i zwątpień osobistych.
Wiesława Maria Korczyńska, Wróć..., 2001

Psychiatra biczuje się wspomnieniem troski Pana Męża, chciałby być na jego miejscu, chciałby zabrać stąd Różę i samemu stać się jej domem, Psychiatra wie, że ludzie tak naprawdę mogą mieszkać tylko w innych ludziach, wie, że depresja to nic innego, jak bezdomność, na depresję cierpią ludzie, którzy nie mają w kim mieszkać [...]
Wojciech Kuczok, Senność, 2009

Profil: Kritik

Profil: Kritik

Definition

geißelnbuchsprachlich

Über jemanden oder etwas scharf Tadel und Missbilligung äußern, kritisieren, harte Vorwürfe machen.

Transitives Verb: <jmd.> geißelt <jmdn./ etw.> als <jmdn./ etw.>, für <etw.>.

Definition

biczować

Über jemanden oder etwas scharf Tadel und Missbilligung äußern, kritisieren, harte Vorwürfe machen.

imperfektivum tantum

Transitives Verb: <ktoś> biczuje <kogoś> <za coś> <czymś>

Konnotationen

  • öffentlich, in der Presse, in einer Rede
  • Missstände, schlechte Moral, falsche politische Entscheidungen
  • heftig, rücksichtslos, mit Überzeugung

Konnotationen

  • öffentlich, in der Presse, in einer Rede
  • Missstände, schlechte Moral, falsche politische Entscheidungen
  • heftig, rücksichtslos, mit Überzeugung

Lexikalische Relationen

Synonyme

  • anprangern
  • brandmarken
  • kritisieren

Lexikalische Relationen

  • smagać3 ‘verspotten’, vgl. chłostać słowem ‘mit Worten schlagen’
  • chłostać3 ‘verachten’, vgl. smagać słowem ‘mit Worten schlagen’
  • piętnować ‘anprangen, brandmarken’
  • krytykować ‘kritisieren’

Wortbildungen

Substantive

  • Geißelung3, selten ‘Kritik’

Verben

  • sich geißeln2 ‘sich kritisieren, sich anprangern’, vgl. Er geißelte gnadenlos sich und die eigene Mannschaft., Ich werde mich nicht selbst öffentlich geißeln!

Wortbildungen

Substantive

  • biczowanie4 ‘Geißelung’

Phraseme, Kollokationen

Kollokationen

  • Missstände geißeln
  • mit drastischen Worten geißeln
  • öffentlich geißeln
  • scharf geißeln

Phraseme, Kollokationen

Kollokationen

  • biczować naród
  • biczować polityków

Belege

Die libanesische Regierung geißelt den „israelischen Staatsterrorismus“. Die Raketenangriffe der Hisbollah auf Nordisrael werden nicht erwähnt.
Braunschweiger Zeitung, 08.08.2006

So, wie die SPD im Bundestagswahlkampf die Rentenpolitik Norbert Blüms gegeißelt hat, will die Union die Kritik an den Riester-Plänen in Wählerstimmen ummünzen.
Rhein-Zeitung, 10.07.1999

Porst preist die Japaner ob ihrer Wendigkeit und Kreativität und geißelt die Gewerkschaften ob ihres Starrsinns, schimpft Norbert Blüm einen »Dauerlügner« und plädiert für die Verlängerung der Lebensarbeitszeit.
Nürnberger Zeitung, 23.05.2003

Benedikt XVI. geißelt Gottvergessenheit. Papst schlägt beim Abschlussgottesdienst auf dem Marienfeld ernste und nachdenkliche Töne an.
Rhein-Zeitung, 22.08.2005

Was wäre, wenn sich die Arbeitslosen - eine Million, so heißt es, komme zur Zeit jeden Monat hinzu - mit den Studenten verbündeten und wieder zur Attacke auf die Parteibonzen bliesen, deren Hang zur Korruption KP-Chef Jiang Zemin kürzlich selbst scharf gegeißelt hat?
Nürnberger Nachrichten, 30.09.1999

Angenommen, schon damals hätte jemand aus dem liberalen Flügel der CDU dem wilden Wahlkämpfer widersprochen – hätte man dies als üble Illoyalität gegeißelt?
Braunschweiger Zeitung, 01.02.2008

Wer das politische System in Deutschland für starr hält, die Parteien für ihre Egoismen geißelt und Gewerkschafter als Klassenkämpfer verdammt – der mag jetzt nach Amerika blicken und zu Hause ruhiger schlafen.
Hannoversche Allgemeine, 13.12.2008

So geißelte zum Beispiel Karl Liebknecht bereits 1913 die Verantwortung der großen Monopole und der kapitalistischen Rüstungsindustrie für die Vorbereitung des Krieges.
Neues Deutschland, 02.09.1964

Daß auch die Welthandelsorganisation diese Regelung als Verstoß gegen den freien Handel geißelt, stimmt hoffnungsfroh.
Nürnberger Nachrichten, 14.06.1997

Der Papst warnte seine jugendlichen Anhänger vor neuen Formen der "moralischen Sklaverei", wie dem Mißbrauch des "herrlichen Geschenks der Sexualität", Drogen und Alkohol. Schon bei einer Gebetswache am Vorabend der Messe hatte der Papst sogenannte "falsche Lehrer" gegeißelt, die ein "Anti-Evangelium" predigten - darunter intellektuelle Eliten in Wissenschaft, Kultur und Medien.
Die Presse, 16.01.1995

Als Burgstaller die "Verstaatlichten"-Politik der Vergangenheit mit scharfen Worten geißelte, mußte er sich lautstarke Proteste aus den SP-Reihen gefallen lassen.
Die Presse, 31.01.1992

In älteren Filmen, in denen der bürgerliche Lebensstil schwer gegeißelt wird, blicken manchmal irgendwelche reichen Männer ahnungsvoll ins Kaminfeuer.
Braunschweiger Zeitung, 30.10.2007

Belege

Na spotkaniu w Klubie Księgarza Paczkowski chwalony był za obiektywizm, celność opisu i umiejętność frapującego opowiadania o naszych najnowszych dziejach. Pytany, jak jego praca wpisuje się w dyskusję o roli PRL, odparł: - Niektórzy zarzucają mi, że w książce za bardzo biczuję naród, piszę o szmalcownikach i kolaborantach, podaję liczbę członków partii. Ale trzeba żyć w prawdzie. Każdy naród jest odpowiedzialny za siebie i swoje losy. Nie można za wszystko winić nawały ze Wschodu.
Gazeta Wyborcza, 1996-10-24

Trener Wiktor Pysz dowiódł, choćby po niepowodzeniach przed 3 laty w Katowicach, że potrafi wyciągać wnioski. Dlatego apeluję – nie biczujmy trenera, reprezentantów. Nagonka nic nie da. Pomyślmy raczej, co uczynić pozytywnego, aby reprezentacja grała lepiej.
Dziennik Polski, 2002-05-07

Oczywiście masz rację i słusznie biczujesz grupowiczów (w tym mnie) za to karygodne niedopatrzenie. Nawet nie będę próbował usprawiedliwiać braku reakcji upałem i „ogólnym wzburzeniem”, jakie zostało wywołane w kwestii homo. Również czekam na wyjaśnienie Dorrit zagadnienia „wstydu kalek”.
Usenet – pl.sci.psychologia [2002-08-23]

W pierwszym odruchu biczuje się młode elity władzy. I ja miałem te same pretensje - o wyobcowanie, o utratę słuchu społecznego i, co paradoksalne, o zerwanie związków z własnym zapleczem intelektualnym.
Gazeta Wyborcza, 1993-10-02

z jednej strony faktycznie 15 lat i tak krótki czas trwania związku to troche za mało... ale nie przesadzaj! każdy mając już 14, 15 last doświadcza pierwszych uczuć... pierwszego zauroczenia, fascynacji a może i miłości głebokiej i długiej (znam przypadek pary, która chodziła ze sobą od 6 klasy podstawówki a teraz są dorośli i mają dzieci) nie nalezy nikogo biczować za to.
www.forumowisko.pl [2007-09-25]

3. wybudować tzw. rewers, czyli wyposażyć istniejący rurociąg w takie urządzenia przepompowujące, że w przypadku wstrzymania dostaw rosyjskich Niemcy wyślą własny gaz Polsce. „Czy to oznacza, że już przestaniecie nas biczować za tę rurę?” - pytają nasi niemieccy rozmówcy. Może warto przemyśleć jeszcze raz stosunek do całej sprawy?
Polityka nr 2586, 2007-01-06

Profil: atmosphärisch

Profil: atmosphärisch

Definition

[Das gewählte Profil liegt in dieser Sprache nicht vor. Die Bedeutung wird mit den Wörtern prallen und peitschen ausgedrückt.]

Definition

biczować

Metaphorisch über starken Wind, Regen, Gewitter und Schnee, die auf die Erde, auf Gebäude oder auf den Körper prallen.

<coś> biczuje <coś/ kogoś>

Konnotationen

[Das gewählte Profil liegt in dieser Sprache nicht vor.]

Konnotationen

  • unangenehm, aufdringlich, sehr heiß oder sehr kalt
  • taktil, visuell oder akustisch
  • Strahl, Strom
  • poetisch

Lexikalische Relationen

[Das gewählte Profil liegt in dieser Sprache nicht vor.]

Lexikalische Relationen

Synonyme

  • chłostać4‘peitschen’, vgl. chłostać deszczem ‘mit Regen peitschen’
  • siekać ‘peitschen’, vgl. wiatr siecze deszczem ‘der Wind peitscht den Regen um die Ohren’

Wortbildungen

[Das gewählte Profil liegt in dieser Sprache nicht vor.]

Wortbildungen

Substantive

  • bicze wodne ‘Wasserstrahldüsen’
  • biczowanie5 ‘das Geißeln’
  • biczowanie się3 ‘die Selbstauspeitschung’

Verben

  • biczować się3 ‘sich peitschen’, vgl. biczować się witkami brzozowymi ‘sich (in der Sauna) mit den Birkenzweigen peitschen’

 

Phraseme, Kollokationen

[Das gewählte Profil liegt in dieser Sprache nicht vor.]

Phraseme, Kollokationen

biczować deszczem

Belege

[Das gewählte Profil liegt in dieser Sprache nicht vor. Es wird durch die Fügung    gegen etw. / in etw. peitschen ausgedrückt.]

Belege

- Myły cegłę wybornie, ale zużywały mnóstwo wody - opowiada Barbara Kryształowicz, nadzorująca konserwację zewnętrznych murów i rzeźb bazyliki. Dziś cegłę czyści się w bardziej wyrafinowany sposób. Agregat CEPE miesza drobniutki piasek z parą wodną i tą mieszanką pod ciśnieniem biczuje stary mur. Biczowanie odziera go z brudu i tajemnic.
Gazeta Wyborcza, 1996-07-26

krzyże anten na blokach
goszczą dziś jedynie
ptaki które
niechcący
lud miasta składa w ofierze
własnego postępu

najpierw biczuje
kwaśnym deszczem
co pozostawia ślady rzeźbione trwale

potem zakłada koronę cierniową
dymu
wbijającą ciernie kaszlu w skroń płuc

przyobleka później w wyblakły płaszcz
kurzu

ale zapomina
ukrzyżować ptaki

nie ma czasu
czy może przebaczył
Usenet – pl.hum.poezja [1998-10-17]

nad morzem najważniejszy jest wiatr. przeszywa. biczuje deszczem
Usenet – pl.hum.poezja [2005-05-24]

Wczoraj dostałam wiadomość o zamknięciu miesięcznika „Madam Figaro”, na łamach którego zaczęłam kontynuować Moją drogą B. Bardzo szkoda. Trudno. Jadę do Saturnii, biczować się w wodospadzie wypływającym z siarczanych źródeł. Będzie bosko i przemyślę kilka spraw pod tą gorącą wodą.
www.małpa.pl [2004]

Nigdy nie byłem w Dukli. Ale na pobliskich drogach, w niedalekich osadach - tak. Lecz te krajobrazy - jakieś pętle szarych, mizernych szos, jakieś burawe zbocza, jakieś domki ubiczowane deszczem - były wtedy dla mnie, przed laty, zupełnie nieme, zupełnie obce, niczym znaki na orientalnym malunku.
Zbigniew Mikołejko, Żywoty świętych poprawione, 2004

Profil: antreibend

Profil: antreibend

Definition

[Das gewählte Profil liegt in dieser Sprache nicht vor. Es wird mit den Wörtern aufpeitschen, aufhetzen, aufstacheln ausgedrückt.]

Definition

[Das gewählte Profil liegt in dieser Sprache nicht vor. Die Bedeutung wird mit den Wörtern pobudzać und podniecać ausgedrückt.]

Konnotationen

[Das gewählte Profil liegt in dieser Sprache nicht vor.]

Konnotationen

[Das gewählte Profil liegt in dieser Sprache nicht vor.]

Lexikalische Relationen

[Das gewählte Profil liegt in dieser Sprache nicht vor.]

Lexikalische Relationen

[Das gewählte Profil liegt in dieser Sprache nicht vor.]

Wortbildungen

[Das gewählte Profil liegt in dieser Sprache nicht vor.]

Wortbildungen

[Das gewählte Profil liegt in dieser Sprache nicht vor.]

Phraseme, Kollokationen

[Das gewählte Profil liegt in dieser Sprache nicht vor.]

Phraseme, Kollokationen

[Das gewählte Profil liegt in dieser Sprache nicht vor.]

Belege

[Das gewählte Profil liegt in dieser Sprache nicht vor.]

Belege

[Das gewählte Profil liegt in dieser Sprache nicht vor.]

Etymologie

Eine Ableitung von dem Substantiv Geißel, mhd. geisel, ahd. geisila ‘Peitsche’; vergleichbar mit anord. geisli ‘Stab, Strahl’ (KLUGE).

Das Grimmsche Wörterbuch (Lemma geiseln) expliziert die Bedeutung „mit der Geisel schlagen“ und führt folgende übertragene Bedeutungen an: 1. „von Gott und seinen Züchtigungen“ (vgl. Ijob 9,23: Wenn er [Gott] anhebt zu geisseln, so dringet er fort bald zum Tod), 2. „dichterisch von Sturm und Hagel“, 3. „im Seelenleben“ (vgl. der müde Weltmann, stets von neuenWünschen und geisselnder Furcht gepeinigt).

PAUL verzeichnet das Wort geißeln als eine Ableitung von Geißel und erwähnt übertragene Bedeutungen 1. „strafen“ mit demselben Beispiel (Ijob 9,23) wie die Grimms und 2. „heftig tadeln“, die letztere Bedeutung als die häufigste bezeichnend. Das Lemma Geißel (PAUL) charakterisiert er als „Stab mit einer Schnur [...] als Werkzeug zum Antreiben des Viehs“, weiter vermerkt er „schriftsprachlich durch Peitsche [...] zurückgedrängt“ und führt noch die übertragene Bedeutung „Schicksalsstrafe, Plage“ an.

Die lexikographischen Angaben bestätigen, dass das Verb geißeln in seiner konkreten Bedeutung ʻmit einer Geißel schlagenʼ, entweder als körperliche Strafe oder zum Antreiben vom Vieh als Historismus bzw. veraltet gilt. Heute wird das Wort schriftsprachlich meistens im Sinne von ‘heftig tadeln’ verwendet. Relativ gebräuchlich ist auch die reflexive Variante sich geißeln ʻsich mit einer Geißel schlagenʼ, meistens als religiös motiviertes Handeln zum Abbüßen eigener Sünden (vgl. DWDS führt beim Lemma geißeln, Bedeutung „jmdn., sich mit einer Peitsche heftig schlagen, sich kasteien“ den Qualifikator „religiös“ an).

Entsprechend dem sich wandelnden Wortgebrauch fällt die Anordnung der Profile unterschiedlich aus je nach dem, ob man die konkrete (nicht übertragene) oder die häufigste Bedeutung in den Vordergrund stellt.

Etymologie

Von urslaw. *biti, bьjǫ ‘schlagen, Wunden zufügen’ bzw. aksl. bičь ‘Peitsche’, poln. bić, bicz.

Semantischer Wandel

Im vorliegenden Wörterbuch wurden sechs Profile ausgegliedert: das religiöse Profil, das physische Profil, das Kririkprofil, das Peinigungsprofil sowie ein atmosphärisches und ein intensivierendes Profil. Im Deutschen sind nur die ersten vier Profile vertreten, es fehlen das atmosphärische und das intensivierende Profil.

Grund dafür ist der Umstand, das das deutsche Wort stilistisch als gehoben und buchsprachlich markiert ist. Für das religiöse Profil ist die Verwendung von geißeln typisch (peitschen kommt hier seltener vor), während im physischen Profil geißeln weitaus häufiger durch das nicht markierte peitschen oder auspeitschen vetreten wird. Peitschen tritt dagegen nicht im Peinigungsprofil und im Kritikprofil auf, besitzt aber dagegen als Simplex ein atmosphärisches Profil analog zu den slawischen Sprachen und bildet typischerweise mit bestimmten Präfixen auch ein intensivierendes Profil (vgl. die Nerven aufpeitschen, die Emotionen hochpeitschen).

Primär ist im Deutschen das physische Profil: geißeln in der Bedeutung ‘jmdn. auspeitschen’, von dem als Bedeutungsspezifizierung in Bezug auf die Geißelung Jesu das religiöse Profil abgeleitet wurde. Das Peinigungs- und Kritikprofil leiten sich ebenfalls metaphorisch vom physischen Profil her ab.

Das physische und das religiöse Profil unterschieden sich im älteren Deutsch nur in Bezug auf den Referenten (wenn Christus gemeint ist) bzw. in Bezug auf die Intention des Bestraften voneinander. In religiösen Zeremonien und Bußübungen kommt es oft zu Geißelungen, die eine Art Aktualisierung der Geißelung Jesu darstellen und als freiwillig auferlegte Strafe bzw. Buße zu verstehen sind.

Das Peinigungsprofil verwendet geißeln hauptsächlich in feststehenden Kontexten: vgl. Krankheiten/ Seuchen geißeln Länder/ Kontinente/ die Menschheit; ein Werkzeug ist geschaffen, um die Menschen zu geißeln. Außerhalb dieser konventionalisierten Kontexte wirkt die Verwendung des Wortes ironisch oder scherzhaft (vgl. sich durch das Diktat der Mode geißeln lassen, Tempobeschränkungen können einen notorischen Raser ganz schön geißeln.).

Im Kritikprofil bezieht sich geißeln auf expressive Kritik (moralischer) Verfehlungen oder schwerer Mißstände und appelliert an das Gewissen des Kritisierten. Im Deutschen wird das Wort vor allem in der geschriebenenen Sprache im publizistischen Stil häufig verwendet. Oft werden allgemeine Einstellungen oder unpersönliche Adressaten kritisiert (vgl. einen bestimmten Lebensstil geißeln, den Egoismus geißeln, eine bestimmte Politik geißeln). Es tritt neben den stilistisch nicht markierten Synonymen kritisieren und verurteilen als besonders expressiver Ausdruck der Kritik ähnlich wie die Synonyme anprangern bzw. brandmarken auf.

Semantischer Wandel

Das Verb biczować/ geißeln ist genetisch gesehen ein Endglied der Wortbildungskette bićschlagen’ → biczPeitsche’ → biczować (davon das bedeutungsmäßig äquivalente Abstraktum biczowanie/ Geißelung) und bedeutet strukturell ‘jmdn. mit einer Peitsche schlagen’. Seine reale Semantik ist dennoch viel enger – es handelt sich um Geißeln als eine Art Strafe im antiken bzw. vormodernen Strafrecht, der auch Jesus ausgesetzt war. Wegen der stark religiösen Konnotierung von biczować wird im strafrechtlichen Sinne heute sein Synonym chłostać/ chłosta (etwa ‘prügeln/ Prügeln’) bevorzugt, wenn z.B. über solche Strafmaßnamen in moslemischen Ländern die Rede ist. Die religiöse Bedeutungskomponente spiegelt sich dennoch in der Wortbildung wider, vgl. solche Derivate wie biczownik ‘Geißler, Geißelbruder, Flagellant’ (meistens als Historismus in Bezug auf Mitglieder einer Bewegung im Mittelalter gebraucht, welche die öffentliche Selbstgeißelung als religiöse Buße praktizierten), auch Biczowanie, perfektiv Ubiczowanie (meistens großgeschrieben, weil es sich um einen Akt in der Passion Christi handelt – vgl. die sechste, auf der Bibel beruhende Station Jezus biczowany i koronowany cierniem).

Moderne Wörterbücher des Polnischen beschreiben das Basisverb als neutral, d.h. areligiös (vgl. die strukturelle Definition in ISJP 2000: „Jeśli ktoś jest biczowany, to jest bity biczem lub batem.”). Dagegen wird im Nachkriegswörterbuch SJPDor. Band I. 1958 unter biczować noch Selbstkasteiung als mögliches Ziel genannt („bić biczem, chłostać (tylko w zastosowaniu do kary cielesnej i umartwień ascetycznych)”) und mit Zitaten aus dem überwiegend 19. Jh. belegt. Solche religiösen Askesepraktiken scheinen vielen Menschen heutzutage unverständlich, überholt und obskur zu sein, auch wenn sie von Vertretern der Kirche verteidigt werden – vgl. ein Interview mit dem Erzbischof Józef Życiński („Gazeta Wyborcza“ Nr. 78/ 2010, 23):

„Ostatnio rozgrzała opinię publiczną informacja, że papież [Jan Paweł II] biczował się paskiem od spodni. (...) – Że to nie jest religijność na nasze czasy? Proszę pamiętać, że to tradycja, która w Kościele była żywa przez wieki, i mam wrażenie, że nasze odejście od niej wiąże się z innymi formami nieuświadomionych umartwień, które sobie narzucamy, gdy do 4 rano siedzimy w lokalu albo niszczymy zdrowie narkotykami. Takie zachowania są dużo bardziej szkodliwe niż biczowanie. Ale wyrazem pewnych konwenansów kulturowych jest złe mówienie o biczowaniu... ”

In der modernen Bibelübersetzung (sog. Biblia Tysiąclecia, die Jahrtausendbibel) taucht das Wort ubiczowanie (pf.) von Jesus (Mt 27,26; Mk 15,15) auf, aber schon bei Lk. 23,16 findet man das Synonym wychłostać (Każę Go więc wychłostać i uwolnię – BT 1988). In der sakralen Kunst und in Passionsspielen werden jedoch die Bezeichnungen biczować/ Biczowanie benutzt.

Die Lexikographie betrachtet das Verb biczować als monosem. Metaphorische Übertragung, in die andere Werkzeuge als die Peitsche involviert sind (z.B. verletzende Worte oder quälende Gedanken, die psychisches Leiden hervorrufen), werden lediglich als kontextbedingte Bedeutungsvarianten interpretiert. Nichtdestotrotz sind Peinigungs- und Kritikprofil, wo der physische Akt durch psychischen Druck oder verbale Aggression ersetzt wird, auch im Polnischen immer häufiger. Vor allem wird verbales Anprangern als biczować bezeichnet. Es ist nicht mehr nur eine Kontextbedeutung, weil das metaphorische Werkzeug słowo/ Wort schon getilgt werden kann, in den Vordergrund rückt das mögliche Objekt, vgl. biczować naród/ trenera/ elity władzy u.a. Seine Synonyme smagać und chłostać erfordern dagegen noch eine Ergänzung womit? – słowem, wenn es um dieselbe Bedeutung gehen soll.

Das atmosphärische Profil ist weniger ausgeprägt und meistens mit Wasser (starker Regen, aber auch Wasserfall) verbunden, vgl. biczować deszczem, was poetisch klingen kann (niebo biczuje ziemię deszczem/ Der Himmel geißelt die Erde mit dem Regen). Biczowanie im physischen Sinne kann zur Reinigung des Körpers gehören, wenn sich z.B. Badende mit einer Wasserpeitsche oder Birkenrute geißeln (biczować się witkami brzozowymi). Die alte Askesepraxis wandelt sich somit in eine gesundheitsfördernde Prozedur um: vom Körperhass zum Körperkult.

Sprichwörter

Es wird mancher gegeißelt, der keine Schuld hat. 
 
Jeder geißelt sich auf seine Weise. 

Sprichwörter

[Es wurden keine Sprichwörter gefunden.]

Kulturelle Kontexte

Literatur

  • Stefan Winkle: Geißeln der Menschheit: Die Kulturgeschichte der Seuchen, 1997.
  • Heinz Meyer-Wrekk Josef Hundt: Hitler-Geißel über Westfalen. Eine Bilanz der Nazi-Zeit, Broschüre – 1946.

Film

  • Geißel der Menschheit (Regie: Erich R. Schwab), Deutschland, 1926.
  • Die Geißel der Welt [Kampf in Spanien] (Regie: Carl Junghans), Deutschland, 1936/37.
  • Die Geißel des Fleisches (Regie: Eddy Saller), Österreich, 1965.

    (Quelle: https://www.jpc.de/image/w600/front/0/9120036681606.jpg)

Kulturelle Kontexte

Literatur

  • Jacek Piekara: Ja inkwizytor. Bicz Boży, 2011
  • Eddie McSquare: Metallica - Biczowanie dźwiękiem (Metallica: Whiplash), 1999
  • Czesława Dąbrowska: Biczowanie stokrotek, 1986

    (Quelle: http://pictures.abebooks.com/ANTYKWARIATKSIAZKIJANMAZUREK/4616718641.jpg)

Film

  • Bicz Boży (Regie: Maria Kaniewska), Polen, 1966.
  • Srebrny bicz (The Silver Whip, Regie: Harmon Jones), USA, 1953.
  • Stalowy Bicz (Rege: Irena Wollen), Polen, 1998.

Musik

  • BICZ - Genre: Electric

    (Quelle: https://i3.sndcdn.com/artworks-000044650367-rojmqf-t200x200.jpg?%206422697)

Bibliographie

Frenzel, Annette 1998: Die Darstellung der Geißelung Christi in der italienischen Kunst von den Anfängen im 11. Jahrhundert bis ins 17. Jahrhundert: eine ikonographische Studie, Frankfurt am Main.

Jordan-Ruwe, Martina 2005: „Er wird verspottet, misshandelt und angespuckt werden, und man wird ihn geisseln und töten“ (Lk 18,32): zu einer Darstellung der Arma Christi in der Michaelskirche zu Fulda, Hamburg.

Tilly, Michael 2003: „Geißel, Geißelung“, in: Calwer Bibellexikon, 1, A – K, Stuttgart, S. 408.

Bibliographie

Nagórko, Alicja 2011: Czy grozi nam zanik poczucia sacrum? Sekularyzacja polszczyzny na tle jezyków sasiadów: https://www.slawistik.hu-berlin.de/anagorko/poczucie-sacrum/view.

Żeromski, Stefan 1925: Bicze z piasku: szkice publicystyczne, Warszawa, Kraków.

Zurück

Copyright © Humboldt-Universität zu Berlin, 2009–2015
eScrinium