DeutschPolnischSlowakischTschechischSprachvergleich
sacrum und profanum
religiöse lexik in der allgemeinsprache (deutsch-polnisch-slowakisch-tschechisch)
Deutsch: Ikone
Polnisch: ikona

Polysemie

  1. religiös ‘Heiligenbild’
  2. axiologisch ‘als Vorbild verehrte Person’
  3. semiotisch ‘repräsentativer Gegenstand’
  4. EDV-Profil ‘Symbol auf dem Monitor’

Polysemie

  1. religiös: ‘Heiligenbild’
  2. axiologisch: ‘als Vorbild verehrte Person’
  3. semiotisch: ‘repräsentativer Gegenstand’
  4. EDV-Profil: ‘Symbol auf dem Monitor’

Profil: religiös

Profil: religiös

Definition

Ikone

Geweihtes Bild, das insbesondere in den orthodoxen Kirchen zumeist auf einer hölzernen Tafel gemalt wird, in der Regel eine Darstellung von Christus, Maria oder von Heiligen. Die Ikone hat ihren Ursprung in der byzantinischen Frömmigkeit.

Für den Gläubigen ermöglicht die Ikone eine Verbindung zur dargestellten heiligen Person, was auch durch die besondere Verehrung etwa durch Küssen oder sich Niederwerfen, das Abbrennen von Kerzen oder das Beweihräuchern zum Ausdruck kommt.

Definition

ikona

Geweihtes Bild, das insbesondere in den orthodoxen Kirchen zumeist auf einer hölzernen Tafel gemalt wird, in der Regel eine Darstellung von Christus, Maria oder von Heiligen. Die Ikone hat ihren Ursprung in der byzantinischen Frömmigkeit.

Für den Gläubigen ermöglicht die Ikone eine Verbindung zur dargestellten heiligen Person, was auch durch die besondere Verehrung etwa durch Küssen oder sich Niederwerfen, das Abbrennen von Kerzen oder das Beweihräuchern zum Ausdruck kommt.

Konnotationen

  • einfach, klar, symbolisch
  • goldfarbener Hintergrund
  • Wunderwirkung

Konnotationen

  • einfach, klar, symbolisch
  • goldfarbener Hintergrund
  • Wunderwirkung 

Lexikalische Relationen

Synonyme

  • Heiligenbild

Hyperonyme

  • Bild 
  • Gemälde

Lexikalische Relationen

Synonyme

  • święty obraz ‘Heiligenbild’
  • święty wizerunek ‘Heiligenabbild 

Hyperonyme

  • obraz1 ‘Bild, Gemälde’

Wortbildungen

Substantive

  • Ikonenmalerei ‘das Malen von Ikonen’
  • Ikonenwand ‘Ikonostase’
  • Ikonoduliefachsprachlich ‘Bilderverehrung’
  • Ikonodulefachsprachlich ‘Bilderverehrer’
  • Ikonografieselten / Ikonographiefachsprachlich ‘Beschreibung und Deutung von Bildwerken’
  • Ikonografselten / Ikonographfachsprachlich ‘jmd., der sich mit der Ikonographie beschäftigt’
  • Ikonoklasmusfachsprachlich ‘Bildersturm, Abschaffung und Zerstörung von Heiligenbildern’
  • Ikonoklastfachsprachlich ‘Bilderstürmer’
  • Ikonolatriefachsprachlich ‘Bilderverehrung’
  • Ikonologiefachsprachlich ‘Wissenschaft vom Sinn- und Symbolgehalt von Kunstwerken’
  • Ikonologefachsprachlich ‘jmd., der sich mit Ikonologie beschäftigt’
  • Ikonostasselten / Ikonostaseselten / Ikonostasisselten ‘eine Bilderwand mit Ikonen zwischen Gemeinde- und Altarraum in byzantinischen Kirchen’

Adjektive

  • ikonisch1 ‘in der Art der Ikonen’
  • ikonografischselten / ikonographischfachsprachlich ‘die Ikonographie betreffend’
  • ikonoklastischfachsprachlich ‘bilderstürmisch’
  • ikonologischfachsprachlich ‘die Ikonologie betreffend’

Wortbildungen

Substantive

  • ikonka1 ‘Diminutiv zu ikona1
  • ikonoburca ‘Bilderstürmer’
  • ikonodulfachsprachlich ‘Bilderverehrer’
  • ikonoduliafachsprachlich ‘Bilderverehrung’
  • ikonograf1 ‘Ikonenmaler’
  • ikonografia1 ‘Ikonenmalerei’
  • ikonografia2, fachsprachlich ‘Ikonografie der christlichen Kunst’, vgl. ikonografia chrześcijańska
  • ikonoklastafachsprachlich ‘Ikonoklast, Bilderstürmer’
  • ikonoklazmfachsprachlich ‘Ikonoklasmus, Bildersturm’
  • ikonolatriafachsprachlich ‘Bilderverehrung’
  • ikonopisanie ‘Ikonenmalerei, das Malen von Ikonen’
  • ikonostas ‘Ikonostase’

Adjektive

  • ikoniczny1 ‘in der Art der Ikonen’
  • ikoniczny2, gehoben ‘bildhaft, anschaulisch’
  • ikonograficzny1, fachsprachlich ‘die Ikonenmalerei betreffend’
  • ikonowy ‘ikonisch’

Phraseme, Kollokationen

Kollokationen

  • byzantinische Ikone
  • eine Ikone küssen
  • eine Ikone verehren
  • heilige Ikone
  • Ikone der Gottesmutter
  • Ikone der Jungfrau Maria
  • orthodoxe Ikone
  • russische Ikone

Phraseme, Kollokationen

Kollokationen

  • całować ikonę
  • cudowna ikona
  • drewniana ikona
  • ikona Chrystusa
  • ikona Maryi
  • ikona Matki Boskiej
  • ikona najświętszej Maryi Panny
  • ikona Trójcy Świętej
  • modlić się do ikony
  • prawosławna ikona
  • rosyjska ikona
  • ruska ikona
  • święta ikona
  • wpatrywać się w ikonę

Belege

Themen der Ikone sind Gleichnisse aus dem alten und neuen Testament, die in ein Bild umgesetzt werden und vom Betrachter wiederum gelesen werden müssen. Häufig wird Jesus Christus dargestellt, wie auch Engel als Botschafter Gottes oder als Vermittler zwischen Gott und den Menschen. Besondere Stilmittel der Ikone sind beispielsweise die schablonenhafte Darstellungsweise ohne Schattierungen, fehlende Perspektive, verfremdete und übertriebene Proportionen und symbolhafte Verwendung der Farben. Der Hintergrund der meisten Ikonen ist häufig in Gold gehalten, was das göttliche Licht, das alles durchdringt, symbolisieren soll. Museumsbesuche machten Mathilde Könighaus auf die Ikonenmalerei aufmerksam.
Mannheimer Morgen, 17.03.1998

Bulgarische Klosterschätze in Spandau. Kaum größer als ein Taschenbuch ist die Ikone „Die zwölf hohen Feste“, und ihre Darstellungen von Kreuzigung und Auferstehung erreichen gerade Briefmarkenformat.
Berliner Morgenpost, 23.10.1998

Vorgestellt werden knapp 40 von christlichem Geist inspirierte Kunstwerke, beispielsweise das sieben Meter hohe Kupferstandkreuz in der Zwölf-Apostel-Kirche auf der Vogelstang, ein Grabmal in Heilig Geist, das Steinrelief in der Alfred-Delp-Gedächtniskapelle, aber auch eine Ikone in St. Pius oder ein Blatt auf einem Seitenaltar der Jesuitenkirche.
Mannheimer Morgen, 10.09.2001

Wie Schießscharten liegen die schlitzförmigen Fenster in den meterdicken Mauern, und die einzige Helle kommt von dem Widerschein der unzähligen, dünnen, knisternden Bienenwachskerzen und den ewigen Lichtern der Lampadas, die vor jeder Ikone brennen.
Verzaubert gehen wir auf diese Helligkeit zu und stehen vor der Wand, der Ikonostasis: Immer höher und höher steigend, reihen sich die Ikonen aneinander und übereinander. Und mit ihnen bewegen sich die Gestalten der Heiligen, die sich uns zuneigen, uns zuwenden und uns anblicken.
Salzburger Nachrichten, 01.09.1992

Eine Messfeier anlässlich des Jahres der Priester mit Bischof Klaus Küng fand am 6. Mai in der Stadtpfarrkirche Waidhofen statt.
Dabei wurde eine Ikone des Pfarrers von Ars aufgestellt, der nach der Französischen Revolution mit seiner Seelsorge Massen von Menschen von weit her anlockte. Diese Ikone solle daran erinnern, wie wichtig es sei, auch Menschen in geistlichen Berufen zu gedenken und für sie zu beten: „Das Gebet brauchen Bischöfe, Priester, Diakone, aber natürlich auch christliche Familien.“
Niederösterreichische Nachrichten, 13.05.2010

Und: «Warum haben Sie nicht auch eine Libelle gemalt?»
Herr Jankovic, Frau Tundo, welche Bedeutung haben Ikonen für Sie?
Rudi Jankovic: Ikone heisst ja nichts anderes als Bild, es handelt sich um bildgewordene Botschaften. Nicht nur das Bild, sondern auch der Malprozess ist heilig. Es sind Fenster in die Ewigkeit.
St. Galler Tagblatt, 23.10.2008

Diese Ikone muss man wie ein geöffnetes Fenster anschauen, durch welches man versucht, die Verbindung zu Gott zu schaffen. Die Ikone ist aber auch Kunst. Wir küssen die Ikone auch. Was gibt es Schöneres für den Künstler. Also brauchen Betende ein Bild.
St. Galler Tagblatt, 18.09.2009

Belege

Na jego południowym skraju przycupnął jedenastowieczny kościółek Agia Paraskewi o pięciu kopułach jak pokrywki gigantycznych garnków. We wnętrzu, w nasyconym złotem ikon i ciężkim zapachem kadzidła półmroku, do którego oczy przyzwyczajają się dopiero po chwili, malowany Łazarz zastygł na ścianie w momencie zmartwychwstania.
Ewa Cechnicka, Znak Anny, 1997

Uzupełnieniem akademii ma być największe w Polsce muzeum ikon które po latach przygotowań, już najpewniej w przyszłym roku zostanie otwarte w jednym z budynków klasztornych. Trafi tu 1500 ikon powstałych w kilku ostatnich stuleciach, zbieranych od pół wieku przez Muzeum Podlaskie w Białymstoku.
Ozon nr 21, 2005

W czasie świąt w świątyniach wystawiana jest ikona Bożego Narodzenia, przed którą wierni modlą się i palą świeczki. Wierni obrządku wschodniego (grekokatolicy i prawosławni) świętują Boże Narodzenie przez trzy dni.
Życie Podkarpackie, 2005

Ślub w Grecji jest wydarzeniem pełnym radości, bardziej widowiskowym niż tutaj. Religia greckokatolicka jest w ogóle niesamowicie uczuciowym wyznaniem: całujemy święte ikony, zapalamy świece w różnych intencjach - wszystko to pobudza wrażliwość człowieka wierzącego.
Cosmopolitan nr 12, 1999

W symbolice ikon języki ognia unoszące się nad głowami np. apostołów oznaczały, że zstąpiła na nich mądrość z góry, że zostali oni nawiedzeni przez Ducha Świętego, a tym samym posiedli dar wszechwiedzy, języków i przewidywania przyszłości.
BilicaKrzysztof, Wieszczy ptak Gamajun, 2002

Przez krótki okres za piękną tancerką włóczył się Jakub, młody Żyd o ogromnych czarnych oczach, błyszczących włosach, wysokim czole i pociągłej twarzy jak ze starych ikon. Był piękny. Sprawiał wrażenie egzotyczne i niespotykane.
Andrzej Zaniewski, Król Tanga, 1997

W jednym z ustrojonych domów zabrzmiała muzyka. W kościele Chrystusa Króla udzielali Pierwszej Komunii. Dzieci maszerowały przez Dębową Górę i Baraki i na tym ponurym tle wyglądały niczym cheruby, które nagle poschodziły z ikon i otrzepały się ze starych werniksów, przez wieki wchłaniających kopeć ze świec.
Radosław Kobierski, Harar, 2005

Profil: axiologisch

Profil: axiologisch

Definition

Ikoneneu

Über eine Person, die dank ihres Charismas, ihrer Fähigkeiten und Leistungen, ihres Lebensstils oder auch aufgrund eines besonders schönen Aussehens herausragt und auf dem jeweiligen Gebiet hoch geschätzt und verehrt wird.

Der Sprecher kann mit der Bezeichnung zusätzlich indizieren, dass die Person von ihren Anhängern als ein positives Rollenmodell oder Vorbild angesehen wird, dem man sich (unkritisch) anzugleichen versucht, oder dass die Person übertrieben bewundert wird. Oft in Bezug auf Stars der Pop-Kultur, des Sports u. Ä.

Seltener auch über einen Gegenstand, der sich hoher Beliebtheit und Bewunderung eines bestimmten Personenkreises erfreut.

Definition

ikonaneu

Über eine Person, die dank ihres Charismas, ihrer Fähigkeiten und Leistungen, ihres Lebensstils oder auch aufgrund eines besonders schönen Aussehens herausragt und auf dem jeweiligen Gebiet hoch geschätzt und verehrt wird.
Der Sprecher kann mit der Bezeichnung zusätzlich indizieren, dass die Person von ihren Anhängern als ein positives Rollenmodell oder Vorbild angesehen wird, dem man sich (unkritisch) anzugleichen versucht, oder dass die Person übertrieben bewundert wird. Oft in Bezug auf Stars der Pop-Kultur, des Sports u. Ä.
Seltener auch über einen Gegenstand, der sich hoher Beliebtheit und Bewunderung eines bestimmten Personenkreises erfreut.

Konnotationen

  • Lifestyle, Popmusik, Mode

Konnotationen

  • Lifestyle, Popmusik, Mode 

Lexikalische Relationen

Synonyme

  • Idol
  • Legende
  • Leitfigur
  • Mythos
  • Star
  • Vorbild

Lexikalische Relationen

Synonyme

  • gwiazda ‘Star’
  • idol ‘Idol’
  • mit ‘Mythos’
  • przykład1 ‘Vorbild’
  • wzór ‘Vorbild’

Wortbildungen

Substantive

  • Popikone ‘besonders verehrter Vertreter der Pop-Kultur, bes. der Popmusik’
  • Stilikone ‘über jmdn., dessen Stil als nachahmenswert empfunden wird’

Wortbildungen

[Für dieses Profil wurden keine Derivate und Komposita gefunden.]

Phraseme, Kollokationen

Kollokationen

  • als Ikone gelten
  • zu einer Ikone werden

Phraseme, Kollokationen

Kollokationen

  • ikona kultury masowej
  • stać się ikoną

Belege

 

Seine Wurzeln hat er nie vergessen: Am 23. Januar 1910 in einem Zirkuswagen zur Welt gekommen, widmete sich Django Reinhardt zeitlebens den melancholischen Klängen des Sinti-Swing - und wurde so zur Ikone des europäischen Jazz.
Morgenpost, 22.01.2010

MOPO: Also könnte es Kiss, anders besetzt, auch noch in 100 Jahren geben? Stanley: Absolut! Kiss ist eine Ikone, Kiss wird immer bleiben! MOPO: Könnten Tokio Hotel ihr Erbe antreten? Simmons: Tokio Hotel haben ein tolles Image, und ihre Musik ist echt gut gemacht.
Hamburger Morgenpost, 26.05.2010

Die britische Girl-Band Mynxters versuchte sich unlängst sogar an einer Hello-Kitty-Hymne. Sollte die zum Hit werden, dann haben Madonna und Lara Croft als Ikonen moderner Weiblichkeit ausgedient. Die Ikone der Zukunft ist plüschig, bonbonfarben, hat Kulleraugen und eine rote Schleife im Haar. Und sie wird die Welt retten!
Mannheimer Morgen, 13.10.2001

Als Nelson Mandela am 11. Februar 1990 nach 27 Jahren Gefangenschaft das Victor-Verster-Gefängnis nahe Kapstadt verließ, war das Ende der südafrikanischen Apartheid besiegelt. Es war ein Triumph der Willensstärke, des Idealismus und der Vision eines der ungewöhnlichsten Männer des 20. Jahrhunderts. Der heute 91 Jahre alte, schwer kranke Friedensnobelpreisträger ist schon lange nicht nur die Ikone des modernen Südafrika, sondern ein Idol der Menschheit.
Mannheimer Morgen, 09.02.2010

Es ist die WM Afrikas.“Mit diesen Worten hat Südafrikas Präsident Jacob Zuma wenige Minuten vor dem Eröffnungsspiel des Gastgebers gegen Mexiko (1:1) den offiziellen Startschuss für die 19. Fußball-Weltmeisterschaft gegeben. Unter dem Jubel der knapp 90 000 Fans im Stadion überbrachte Zuma Grüße von Nelson Mandela, der seine Teilnahme wegen des Unfalltodes seiner 13 Jahre alten Ur-Enkelin Zenani kurzfristig abgesagt hatte. „Ich habe eine Botschaft von unserer Ikone: Das Spiel muss beginnen. Alle sollen Freude haben.“ Zuvor waren die Fans mit einer ausgelassenen afrikanischen Party auf die Endrunde eingestimmt worden.
Mannheimer Morgen, 12.06.2010

Titeln die erfolgreichste Tennisspielerin der Geschichte. In Wimbledon gewann sie allein neunmal das Frauen-Einzel. Seit ihrem frühen Outing ist Martina Navratilova eine Ikone der Homosexuellen-Bewegung in den USA.
Nürnberger Zeitung, 08.04.2010

Dessen autoritäre Rezentralisierung des Staates und die Rückbesinnung auf die imperiale Rolle Russlands entsprachen eher dem klerikalen Weltbild. Alexi II. wurde zur Ikone der russischen Wiedergeburt. Die geistige und moralische Wiedererweckung, die von der Kirche offiziell erwartet worden war, leitete der deutschstämmige Patriarch indes nicht ein. In den ethnischen und rassistischen Konflikten Russlands war die mahnende Stimme des geistigen Oberhauptes nie zu hören.
St. Galler Tagblatt, 06.12.2008

Tatsächlich darf man fragen, ob es nötig war, eine Ikone der Cinéasten ausgerechnet dann zu verhaften, wenn ihr Lebenswerk gewürdigt werden sollte. Immerhin: Dies passt zur drehbuchreifen Biographie von Roman Polanski.
St. Galler Tagblatt, 29.09.2009

John Winston Lennon, geboren 1940 während des schweren deutschen Bombenangriffs in Liverpool geboren worden war, ist eine Ikone. Sowohl Lennon, der Beatles-Star, als auch Lennon, der inständige Pazifist, sind fester Bestandteil des popkulturellen Bewusstseins vieler Generationen.
Braunschweiger Zeitung, 08.12.2005

Redefreiheit kontra Volkswillen. Obwohl also nur Rhetorik, war die Diskussion im Parlament und später in den Fernsehstationen emotionsgeladen. Das erstaunt wenig, gilt das Sternenbanner in der mit Symbolen beladenen amerikanischen Gesellschaft doch als oberstes Heiligtum, als Ikone des „american spirit“. Während liberale Sprecher die Ausdrucks- und Redefreiheit als Urprinzip der US-Verfassung in den Vordergrund stellten, zitierten konservative Kreise den Volkswillen: 80 Prozent der Amerikaner wollen nämlich Flaggenverbrennern an den Kragen.
Zürcher Tagesanzeiger, 26.06.1999

Belege

Polityczna działalność Cecy jest różnie odbierana przez Serbów - jedni uważają, że tak przystoi wdowie po Arkanie, inni drwią z niej, uważając, że robi sobie prymitywne żarty z życia publicznego. I tak Severina, dawna pupilka prawicy i Kościoła, stała się ikoną chorwackiej pornografii. Ceca, niegdyś uosobienie najgorszego smaku artystycznego, idolka mas, dziś uważana jest za dumę serbskiego nacjonalizmu. Normalizacja życia na Bałkanach?
Polityka nr 40, 2004

Francja święci dwustulecie urodzin George Sand, pisarki, która dla swych rodaków jest narodową ikoną. Polacy widzą ją wyłącznie przez pryzmat jej związku z Chopinem, choć to tylko osiem lat z jej niezwykłego życia, a i te doszczętnie wykoślawiono w literaturze, filmie i biografiach.
Polityka nr 27, 2004

Ze swoich i zaprzyjaźnionych dzieci stworzył Arkę, która stała się ikoną katolicyzmu nowoczesnego, ale do końca polskiego.
Ozon nr 10, 2005

Na początku tej historii jest przeciętny aktor, potem ikona ekranowego twardziela, na końcu wyrafinowany reżyser moralista. Niewątpliwie to jedna z najbardziej niezwykłych karier w historii amerykańskiego kina, które zresztą w dużej mierze składa się z podobnych przypadków. Ale nawet na tym tle historia 75-letniego Eastwooda (a więc jest on tylko 4 lata młodszy od Wajdy!) wydaje się wyjątkowa.
Polityka nr 6, 2005

Ale nikt też nie zakłada, że Adam odda igrzyska bez walki. Małysz to pierwsza od dziesięcioleci rozpoznawalna „ ikona “ polskich sportów zimowych. On o tym dobrze wie i zrobi wszystko, aby ten stan trwał jak najdłużej.
Trybuna, 2006

Bowie - ikona w stylu Glamour
Zniewala swoich fanów zarówno muzyką, jak i wizerunkiem. Kariera Bowie'ego to zadziwiające zjawisko popkultury.
Glamour nr 6, 2003

Nic więc dziwnego, że kiedy snułem marzenia nad idealnym kształtem książki o Jurku, to przyszedł mi do głowy pomysł, żeby w jakiś sposób nawiązywała ona do epoki „dzieci kwiatów“, szalonego „lata miłości“ 1967 roku - a jeszcze lepiej, do najsłynniejszego dzieła tamtych czasów, czyli właśnie płyty Sgt. Pepper's Lonely Hearts Club Band zespołu The Beatles. Wydawało mi się bowiem, że płyta ta, będąca swoistą ikoną kultury popularnej tamtego okresu, stała się równocześnie czymś, co trafnie oddaje istotę całej kultury rocka i zyskała niekwestionowaną rangę jej czytelnego i oczywistego symbolu.
Bartłomiej Dobroczyński, Jerzy Owsiak, Orkiestra Klubu Pomocnych Serc czyli Monolog wodospad Jurka Owsiaka, 1999

Profil: semiotisch

Profil: semiotisch

Definition

Ikoneneu, bildungssprachlich

Über einen Gegenstand, der als besonders typisch und repräsentativ für ein Ereignis, eine Epoche, eine Lebenshaltung u. a. gilt. Die Bezeichnung kann zusätzlich einen hohen Bekanntheits- und Beliebtheitsgrad des Objekts indizieren. Dadurch ist eine Abgrenzung zu Ikone (axiologisches Profil) nicht immer eindeutig (vgl. die ironische Bezeichung der Kalaschnikow als Ikone dieses Jahrhunderts ).

Definition

ikonaneu, bildungssprachlich

Über einen Gegenstand, der als besonders typisch und repräsentativ für ein Ereignis, eine Epoche, eine Lebenshaltung u. a. gilt. Die Bezeichnung kann zusätzlich einen hohen Bekanntheits- und Beliebtheitsgrad des Objekts indizieren. Dadurch ist eine Abgrenzung zu ikona (axiologisches Profil) nicht immer eindeutig (z. B. gelbe Taxis als rozpoznawalna ikona Nowego Jorku).

Konnotationen

  • Markenzeichen, Architektur, Fotografie

Konnotationen

  • Markenzeichen, Architektur, Fotografie

Lexikalische Relationen

Synonyme

  • Symbol
  • Verkörperung

Lexikalische Relationen

Synonyme

  • obraz2 ‘Abbild’
  • przykład2 ‘Beispiel’
  • symbol1 ‘Symbol’

Wortbildungen

Substantive

  • Ikonismusfachsprachlich ‘anschauliches Bild’

Adjektive

  • ikonisch2, fachsprachlich ‘bildhaft, anschaulisch’

Wortbildungen

Substantive

  • ikonograf2, fachsprachlich ‘Ikonograf’
  • ikonografia3, fachsprachlich ‘Ikonografie’
  • ikonologfachsprachlich ‘Ikonologe’
  • ikonologiafachsprachlich ‘Ikonologie’

Adjektive

  • ikonograficzny2, fachsprachlich ‘ikonografisch’
  • ikonologicznyfachsprachlich ‘ikonologisch’

Phraseme, Kollokationen

Kollokationen

  • Ikone der Moderne
  • Ikone der Popkultur

Phraseme, Kollokationen

Kollokationen

  • ikona architektury
  • ikona przemysłu (reklamowego, samochodowego, komputerowego)

Belege

Ikone der Moderne: Seit Jahren kämpft die Tochter der Tugendhats um die Restaurierung des Mies-van-der-Rohe-Baus in Brünn.
Berliner Morgenpost, 11.08.1999

In der diesjährigen Ausgabe, vom 1. bis 10. August, setzt das kleine, aber feine Festival im idyllischen Leinebergland einen kräftigen Akzent auf den 125. Geburtstag von Walter Gropius. Der Architekt schuf mit den Alfelder Fagus-Werken eine Ikone der klassisch-modernen Industriearchitektur.
Hannoversche Allgemeine, 31.07.2008

Architekt Martin Elsaesser (1884-1957) schuf mit der Reemtsma-Villa eine Ikone des Bauhaus-Stils.
Hamburger Morgenpost, 02.08.2009

Wer sich umschaut, entdeckt die rot und gelborange gespritzten Paletten allenthalben: an der Fassade des Stadthauses gegen den Paradeplatz ebenso wie am Heidelberger Festival-Kino im alten Marstall. Schwebend, an Wänden haftend, aufgetürmt, als Schreibpult, Treppchen oder Imbisstisch - die vielseitig verwendbaren Paletten stehen überall im Blickfeld. „Wir haben dem Festival eine Ikone verpasst, die wie ein Leitfaden alle Spielorte verbindet“, meint Schafhäutle.
Mannheimer Morgen, 14.11.2000

Er ist so, wie man sich seinen Opa wünscht: Klein, von gemütlicher Gestalt und biedermeierlichem Familiensinn, der gerne seine Lieben um sich sammelt und im Winter zum Fischen ein Loch durch die Eisdecke schneidet. Seine Erfindung hingegen ist ein Produkt der reinen Hölle: die Kalaschnikow, auf Kriegsschauplätzen dieser Welt die meistverwendete Waffe. Eine Ikone dieses Jahrhunderts, ein Haushaltsname.
Salzburger Nachrichten, 25.08.1999

Auf der anderen Talseite, wo ein Ideenwettbewerb einen spektakulären Neubau der Bergiselschanze als neuer Ikone des Tiroler Winters in die Wege leiten sollte, streitet man über die Kosten der Errichtung und nähert sich damit gefährlich dem landesüblichen Ende der meisten tollen Ideen: ihrer Nichtverwirklichung.
Tiroler Tageszeitung, 08.09.2000

Ein Foto ging um die Welt: Ein Seemann küsst überschwänglich eine Krankenschwester und feiert damit das Ende des Zweiten Weltkriegs. Inmitten der jubelnden Massen auf dem New Yorker Times Square nahm Carl Muscarello am 14. August 1945 die damals 27-jährige Krankenschwester Edith Shain in den Arm - und küsste sie hingebungsvoll. Der Schnappschuss „The Kiss“ (englisch: Der Kuss) erschien auf dem Titel des „Life“-Magazins, Shain ging als Ikone der Dokumentarfotografie um die Welt. Nun starb sie 91-jährig in ihrem Zuhause in Los Angeles.
Rhein-Zeitung, 24.06.2010

„Die Studentenrevolte hat sich durch Bennos Tod radikalisiert“, sagt Timm am Rande einer Lesung im Kolleg. „Was an kritischen Gruppen an den Universitäten schon vorhanden war, bekam plötzlich eine ganz andere Qualität – und zwar durch Quantität. Mit diesem Datum, auch mit diesem Foto, das ja zu einer Art Ikone wurde, begann eine Protestbewegung, die tatsächlich Hunderttausende auf die Straße trieb.“
Braunschweiger Zeitung, 22.09.2005

Belege

W 1976 roku z „Einsteinem na plaży“ - operą, którą robiliśmy z Robertem Wilsonem - trafiłem do ikony muzycznego establishmentu, słynnej Metropolitan Opera.
Ozon nr 9, 2005

Żółte taksówki - obok Statui Wolności - są najbardziej rozpoznawalną ikoną Nowego Jorku.
Polityka nr 2470, 2004-09-18

Będący prawdziwą ikoną „Made in Italy“, Fiat 500 zdobył już szeroką międzynarodową publiczność i krytykę, co potwierdza ponad 390 000 złożonych zamówień oraz ponad 40 nagród przyznanych na całym świecie.
Blog fiatowca - fapwloskiobozpracy.redakcja.pl [2009-10-06]

Niemal każda włoska rodzina ma jakieś wspomnienia związane z Fiatem 500. Jednak wyboru malucha dokonali nie Włosi, a chłodni Brytyjczycy, którzy na dodatek mają własną motoryzacyjną ikonę - Mini Coopera.
Polityka, 2007-07-07

Awantura o logo Google Zamieszczając w swym logo symbol satelity w rocznicę wystrzelenia radzieckiego Sputnika, Google naraziło się... amerykańskim patriotom i weteranom wojennym. Ich zdaniem, koncern promuje ikony komunizmu, zaniedbując przy tym amerykańskie święta. Od dawna logo Google zmieniane jest okazjonalnie na czas świąt, rocznic, bądź interesujących wydarzeń. Dzięki temu żaden użytkownik nie przegapi Dnia Matki, 250. urodzin Mozarta, czy też Indyjskiego Festiwalu Koloru.
Dziennik Internautów, 2007-10-10

Ja po prostu uważam, że aby zachować uniwersalną zdolność komunikacji w jak najszerszym spektrum, trzeba w szczątkowej choćby formie znać ikony kultury masowej. To dlatego pewnie obejrzę kiedyś „Pasję“ I stała się jasność...
Usenet -- pl.hum.pisarstwo [2004-12-20]

Profil: EDV-Profil

Profil: EDV-Profil

Definition

Im Deutschen wird der englische Ausdruck icon verwendet.

Definition

ikonaneu

Ein graphisches Symbol auf dem Computerbildschirm, mit dessen Hilfe verschiedene Operationen schnell ausgeführt werden können.

Konnotationen

[Das gewählte Profil liegt in dieser Sprache nicht vor.]

Konnotationen

  • Desktop, Symbolleiste, Doppelklick

Lexikalische Relationen

[Das gewählte Profil liegt in dieser Sprache nicht vor.]

Lexikalische Relationen

Synonyme

  • obrazek ‘kleines Bild, Bildchen’
  • piktogram ‘Piktogramm’
  • symbol2 ‘Symbol’
  • znak ‘Zeichen’

Wortbildungen

[Das gewählte Profil liegt in dieser Sprache nicht vor.]

Wortbildungen

Substantive

  • ikonka2 ‘Diminutiv zu ikona4

Phraseme, Kollokationen

[Das gewählte Profil liegt in dieser Sprache nicht vor.]

Phraseme, Kollokationen

Kollokationen

  • ikona programu
  • kliknąć (w) ikonę

Belege

[Das gewählte Profil liegt in dieser Sprache nicht vor.]

Belege

Ekran jest sensoryczny. Proszę się nie obawiać: prowadzimy ciągły monitoring i na wszystko mamy baczenie. W sytuacji alarmowej wszakże może się pan połączyć z oficerem dyżurnym, korzystając z opcji HELP2 lub po prostu wypowiadając na głos takie życzenie. Jeszcze raz: przepraszamy i zapewniamy o pańskim całkowitym bezpieczeństwie. Tymczasem proszę się zapoznać ze swoim nowym domem. Koniec. Twarz zniknęła, ekran pokrył się mozaiką mniejszych i większych ikon.
Jacek Dukaj, Czarne oceany, 2001

Jeżeli sprawia nam problem zapamiętanie skrótów klawiaturowych, to zawsze można skorzystać z ikon dostępnych na pasku zadań, które wywołują przypisane im funkcje.
Enter, 2000

Po wybraniu tej opcji ukazuje się okno „New Document“, w którym są dwie zakładki: „Standard Templates and Plugins“ i „User-Defined Templates“. Pierwsza z nich zawiera kilka ikon uruchamiających kolejno: pusty dokument, standardowy szablon, Kreatora ramek, Kreatora słownika definicji, Kreatora fotoalbumu, Kreatora szybkiego startu i Kreatora kanałów.
Enter nr 2, 2002

- No co tam?
- Nie wiem, coś się pieprzy, ikona „Ready“ zanika - bąknął zdenerwowany Jarowid. - Jakby skończył się zasięg anteny.
- Kurwa! - Kapitan sapnął wściekle i wskazał idącą chodnikiem kobietę. - Stań przy tej babie.
Eugeniusz Dębski, Aksamitny Anschluss, 2001

Tymczasem rzecz jest stosunkowo prosta - wejście do światowej sieci wymaga tylko kliknięcia w ikonę przeglądarki.
Mariusz Ziomecki, Lato nieśmiertelnych, 2002

Etymologie

Ikone: Exotismus, der sich über Russisch ikona in die mitteleuropäischen Kultursprachen verbreitet hat. In das Russische ist ikona wiederum aus dem altkirchenslawischen ikonagelangt, das auf Mittelgriechisch ἐικόνα, Altgriechisch ἐικών f. (Ionisch undAttisch ϝεικόνα) ‘Bild Abbild, Gleichnis’ zurückgeht. Nach Frisk (1960-1972, 1, 454, 530) handelt es sich bei ἐικών um ein Deverbativum zum alten intransitiven Perfekt ἔοικα ‘ähnlich sein, gleichen’.

Etymologie

Ikone: Exotismus, der sich über Russisch ikona in die mitteleuropäischen Kultursprachen verbreitet hat. In das Russische ist ikona wiederum aus dem altkirchenslawischen ikonagelangt, das auf Mittelgriechisch ἐικόνα, Altgriechisch ἐικών f. (Ionisch und Attisch ϝεικόνα) ‘Bild Abbild, Gleichnis’ zurückgeht. Nach Frisk (1960-1972, 1, 454, 530) handelt es sich bei ἐικών um ein Deverbativum zum alten intransitiven Perfekt ἔοικα ‘ähnlich sein, gleichen’.

Im Polnischen ist das Lexem seit dem 19. Jh. belegt. Zunächst noch zwei mögliche Formen: ikona (fem.) und ikon (mask.). Ab der zweiten Hälfte des 20. Jh. wird ebenfalls eine neue computerbezogene Bedeutung (hier als EDV-Profil) als Lehnprägung aus dem Englischen lexikographisch erfasst.

Semantischer Wandel

Im DUW werden unter Ikone zwei Bedeutungen angeführt: 1. ‘Kultbild der orthodoxen Kirche mit der Darstellung heiliger Personen oder ihrer Geschichte’; 2. ‘Person oder Sache als Verkörperung bestimmter Werte, Vorstellungen, eines bestimmten Lebensgefühls o. Ä.’ Die erste Bedeutung entspricht somit dem religiösen, die andere dem semiotischen Profil. Die zweite Bedeutung wird erst in der siebten Auflage des DUW (2011) verzeichnet, in der sechsten Auflage (2007) wird sie noch nicht angegeben. WAHRIG (1997) führt nur die religiöse Bedeutung an. Das axiologische Profil wird in den deutschen Wörterbüchern nicht erwähnt, das DUW (2011) verzeichnet nur die damit zusammenhängenden Komposita Popikone ‘Kultfigur des Pop’ und Stilikone ‘jemand, dessen [Kleidungs]stil von vielen als nachahmenswert empfunden wird’.

Das axiologische und das semiotische Profil sind Neosemantismen, die im Deutschen nach dem Vorbild des Englischen in den letzten Jahrzehnten entstanden sind (in den Mannheimer Korpora sind beide seit den 1990er Jahren belegt). Diese säkularen Profile sind von der religiösen Bedeutung abgeleitet, sie gehen von verschiedenen Aspekten des ersten Profils aus. Dem axiologischen Profil liegt die Beziehung der Christen zur Ikone zugrunde: Analogisch wird hier eine charismatische Person, ein Popstar o. Ä. verehrt. Im semiotischen Profil wird die symbolische Funktion der religiösen Ikone auf einen Gegenstand übertragen, der eine Epoche, Lebenshaltung o. Ä. repräsentativ verkörpert.

Im Unterschied zu den westslawischen Sprachen hat das deutsche Wort Ikone kein EDV-Profil, diese Bedeutung wird durch den gleichbedeutenden Anglizismus icon realisiert.

Semantischer Wandel

Im SJPDor (1958-1969) wird nur das religiöse Profil mit der Explikation „w chrześcijańskich kościołach wschodnich obraz o tematyce religijnej, będący przedmiotem kultu“ aufgeführt; ebenso im SJPSzym (1992). Das PSJP (1995-2005), das ISJP (2000) sowie das UJSP (2003) verzeichnen jeweils das religiöse und das EDV-Profil.

Demgegenüber verzeichnet das vorliegende Wörterbuch Neben dem religiösen und dem EDV-Profil noch ein axiologisches sowie ein semiotisches Profil, die in den Wörterbüchern nicht angeführt werden. Anhand der Korpusbelege konnte nachgewiesen werden, dass diese Profile Teil des Allgemeinwortschatzes geworden sind und häufig verwendet werden.

Die säkularisierten Profile (axiologisches, semiotisches und EDV-Profil) sind Neosemantismen; es handelt sich wahrscheinlich um Lehnprägungen aus dem Englischen. Das EDV-Profil (ikona als Bezeichnung eines Piktogramms auf dem Computerbildschirm) ist seit den 90-er Jahren in Wörterbüchern verzeichnet und geht wahrscheinlich direkt auf das griechische Wort für ein Bild zurück. Das axiologische Profil steht in metaphorischer Beziehung zum religiösen Bild, wobei die kultische Verehrung einer Person (üblicherweise eines Schauspielers, Sängers usw.) eine deutliche Parallele zum Kult der religiösen Ikone aufweist. Das semiotische Profil aktualisiert einen anderen Aspekt des religiösen Abbilds, nämlich den eines für eine Epoche bzw. ein Zeitalter typischen Gegenstands, der sich durch seine Stereotypizität und Fixiertheit auszeichnet.

Sprichwörter

Meine erste Frau war meine Frau, die zweite mein Herr, die dritte meine Ikone.

Sprichwörter

[Es wurden keine Sprichwörter gefunden.]

Kulturelle Kontexte

Literatur

  • Andreas Knapp: Die Ikone des Kaisers: Die letzen Tage von Konstantinopel, 2006.
  • Christoph Wiegand: Die sprechende Ikone: Eine Weihnachtsgeschichte aus Griechenland, 2011.
  • Neil Olson: Ikone (The Icon), 2005.
  • Stefan Weymar, Wolfgang Sandberger: Johannes Brahms – Ikone der bürgerlichen Lebenswelt?, 2008.
  • Gebhard Fürst (Hrsg.): Martin von Tours - Ikone der Nächstenliebe, 2011.

Filme

  • Die Ikone - Hollywoods Darling (Introducing Dorothy Dandridge, Regie: Martha Coolidge), USA 1999.

    (Quelle: https://gfx.videobuster.de/archive/resized/h550/2011/02/image/jpeg/07f5651c5866c0469c8b92d64cac14e2.jpg)
  • Die Ikone – Eposide der Fernsehserie Die Cleveren, Deutschland 1999

Sonstiges

  • Ikonen: Magazin für Kunst, Kultur und Lebensart

Kulturelle Kontexte

Literatur

  • James H. Billington: Ikona i topór. Historia kultury rosyjskiej (The Icon and the Axe. An Interpretive History of Russian Culture), 1966.
  • Krzysztof Pieczyński: Ikony: 2008.
  • André Fisch, Agnès Raynaud: Malujemy ikony (L'atelier du copiste. L'icône), 2006.
  • Renata Rogozińska: Ikona w sztuce XX wieku, 2009.
  • Mieszko Zagańczyk: Czarna ikona Teil 1, 2006; Teil 2, 2007.

Film

  • Ikona (Icon), USA 2005.

    (Quelle: http://picfront.org/picture/Oh1Ir5bZLav/img/okladkaIKONA.jpg)

Werbung

  • Werbung für eine Klinik

    (Quelle: http://ikonacity.pl)

Sonstiges

  • Zeitschrift Machina.

    (Quelle: http://hubertgajewski.com/wp-content/uploads/2006/02/okladka-machiny.jpg)
  • Angela Merkel als Ikone auf dem Umschlag der Zeitschrift Polityka, Nr. 50, 7.12.–13.12.2011.

    (Quelle: http://files.gadu-gadu.pl/najlepsze-okladki-2011-23-add53f3d0b3a553e2dd7e0ab31f0b8602f3d45e9.jpg)
  • Ikonenähnliche abgewandelte Abbildung der Heiligen Familie mit zwei homosexuellen Männern als Titelblatt.

       (Quelle: http://files.gadu-gadu.pl/najlepsze-okladki-2011-15-d4b11e8b0112d05f1b2730b36ff003a34dfa72f2.jpg)

Bibliographie

Göbel-Uotila, Marketta 2005: Medea: Ikone des Fremden und des Anderen in der europäischen Literatur des 20. Jahrhunderts: Am Beispiel von Hans Henny Jahnn, Jean Anouilh und Christa Wolf, Hildesheim.

Messling, Markus 2008: Script, Word and Icon: Ways Out from the Picture Ban = Schrift, Wort und Ikone. Wege aus dem Bilderverbot, in: KODIKAS/ CODE-Ars Semeiotica, 31.1-2.

Bibliographie

Minczew, G. 2003: Święta Księga  ikona – obrzęd: teksty kanoniczne i pseudokanoniczne a ich funkcjonowanie w sztuce sakralnej i folklorze prawosławnych Słowiań na BałkanachUL, Łódź, S. 223.

Waszakowa, Krystyna 2011: „Czy nowe zapożyczeni semantyczne przyczyniają się do desakralizacji polszczyzny?“, in: Nagórko, A. (Hg.), Sprachliche Säkularisierung (Westslawisch  Deutsch),  Hildesheim  Zürich – New York, S. 335-351.

Zurück

Copyright © Humboldt-Universität zu Berlin, 2009–2015
eScrinium